S.L LIBRARY, i Hh ) i eu | , i | aN i | i, a i” ¥ By vt vy " RAVE b ANZEIGER DER KAISERLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN. pe -_ ; MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE CLASSE, 2) XVI. JAHRGANG. 1879. Nr. [—XXVII. WIEN, 1879. AUS DER K. K. HOF- UND STAATSDRUCKEREIL. SELBSTVERLAG DER K. AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN. LNA: A. Ackerbauministerium, k. k.: Ubermittlung eines Exemplars der you diesem anlisslich der Weltausstellung in Paris 1878 herausgegebenen Pline landwirthschaftlicher Bauten des Kleingrundbesitzes in Bohmen. Nero X Vil, p.179: Ameseder, Adolf: ,Uber Curven vierter Ordnumg mit drei Doppelpunk- ten. Nr. III, p. 24. — ,Uber rationale Curven vierter Ordnung, deren Doppelpunktstangen- ten zum Theil oder ganz in Inflexionstangenten tibergehen. Nr. VIII, p. 87. — ,Uber vierfach beriihrende Kegelschnitte derCurven vierter Ordnung mit drei Doppelpunkten*. Nr. XVI, p. 157. — ,Uber rationale ebene Curven dritter und vierter Ordnung*. Nr. XIX. p. 221. Andreasch, Rudolf: Uber die Zersetzing des ameisensauren Ammoniums in hdherer Temperatur“. Nr. VI, p. 61. — und Maly, Richard: ,Das Nitrososulfhydantoin’. Nr. VII, p. 75. — 1. ,Uber die Zersetzung des Sulfhydantoins durch Barythydrat*. Nr. XIII, p. 133. 2. ,Uber eine der Thioglycolsiure eigenthiimliche Eisenreaction‘. Nr X11 p33. Anton, Ferdinand: ,Bestimmung der Bahn des Planeten (151) Bertha‘, Nr. XX, p. 250. B. Balog von Mankobiick, Carl, k. k. Oberlieutenant: Kriegsbilder-Skizzen aus dem Bosnisch-Herzegowinischen Occupations-Feldzuge 1878, Nr. XXII, p. 253. 1* ay’ Barchanek, Clemens, Professor: ,Beziehungen der Geraden zu Linien zweiter Ordnung, welche durch einen Diameter und eine conjugirte Sehne gegeben sind’. Nr. XI, p. 114. Barrande, J. Dr., c. M.: Vorlage des Vol. V, Iere partie, Text und Tafeln 1—153 des von der Akademie subventionirten Werkes: ,Systeme silurien du centre de la Bohéme“ und zugleich des V. Bandes ,Die Brachiopoden*. Nr. XIX, p. 219. Barth, L. v., Professor, c. M. und J. Schreder: Uber die Einwirkung des schmelzenden Natronhydrats auf Phenol und die Synthese des Phloro- glucins“. Nr. LV, p. 40. — Uber die Oxydation des Resorcins zu Phloroglucin‘. Nr. V, p. 43. — und Dr. G. Goldschmiedt: ,Studien iiber die Ellagsiure*. Nr. Vili p: 90: — und M. vy. Sehmidt: ,Uber Derivate der Phenoldisulfosiiure*. Nr, IX, p. 98. — und J. Schreder: ,Uber die Einwirkung von schmelzendem Atz- natron auf aromatische Siiuren*. Nr. LX, p. 98. — Dankschreiben fiir bewilligte Subvention zur Weiterfiihrung der Versuche iiber die Einwirkung von schmelzendem Natron auf aroma- tische Substanzen*. Nr. X, p. 106. Barth, L., Ritter v. Barthenau, Professor, w. M.: Begriissung desselben als neu eingetretenes Mitglied, Nr. XIX, p. 217. “Basch, S., Ritter v., Professor: ,Uber die Summation von Reizen durch das Herz“. Nr. II, p. 12. Batavia: Gedenkbuch iiber die Feier des hundertjihrigen Bestandes der dortigen Gesellschaft der Kiimste und Wissenschaften sammt Zusen- dung der aus diesem Anlasse geprigten Erinnerungs-Medaille. Nr. X, p. 106. Becke, Friedrich: ,Uber die Zwillingsbildung und die optischen Eigen- schaften des Chabasits*. Nr. XVII, p. 176. Becker, M. A., Hofrath: Zusendung der Fortsetzung des als Manuscript gedruckten Kataloges der vereinten kaiserlichen Familien- und Privat- bibliothek (Band IL, Abtheilung 2). Nr. XIX, p. 219. Benedikt, Rudolf, Dr.: ,Uber Bromoxylderivate des Benzols*. Nr. XIII}. p. 134. Bernheimer, Oscar: ,Uber organische Ferricyanverbindungen*. Nr. IV, p. 39. — Uber organische Nitroprusside4. Nr. XVIII, p. 196. ‘Berwerth, Fritz, Dr.: ,Uber Nephrit aus Neu-Seeland¢ und ,Bowenit aus Neu-Seeland*. Nr, XVIII, p. 192. Biedermann, Wilhelm, Dr.: ,Uber die polaren Wirkungen des elektrischen Stromes im entneryten Muskel*. III. Mittheilung. Nr. IX, p. 92. — Uber die durch chemische Veriinderung der Muskelsubstanz bewirk- ten Veriinderungen der polaren Erregung durch den elektrischen Strom‘. LV. Mittheilung der ,Beitriige zur allgemeinen Nerven- und ¥ Muskelphysiologie* aus dem physiologischen Institute der Universitit Prag. Nr. XXVII, p. 293. Bistritz (Siebenbiirgen): Dankschreiben der Direction der Gewerbeschule fiir bewilligte periodische Publicationen. Nr. XI, p. 113. Bobek, Karl: ,Uber ebene rationale Curven vierter Ordnung’. Nr. XVI, p. 156. Boécker, Franz und Professor Dr. Joh. Oser: ,Uber Condensationspro- ducte der Gallussiiure*. Nr. II, p. 13. Boltzmann, L., Professor, c. M.: ,Das Mitschwingen eines Telephons mit einem andern wird durch Inductionsstréme erzeugt; die Intensitit derselben ist nicht der Ausweichung, sondern der Geschwindigkeit der schwingenden Eisenplatte proportional’. Nr. VII, p. 71. — Uber die auf Diamagnete wirksamen Kriifte*. Nr. XXI, p. 250. Boué, A., Dr., w. M.: ,Uber die Oro-Potamo-Limne (Seen) und Lekave- (Becken) Graphie des Tertiiren der europdischen Tiirkei* ferner , Winke zur Ausfiillung der Liicken unserer jetzigen geographischen und geognostischen Kenntnisse dieser Halbinsel*. Nr. IX, p. 95. Brandt, Johann Friedrich y., ¢. M.: Nachricht von dem am 15. Juli 1879 erfolgten Ableben desselben. Nr. XTX, p. 217. Briggs, Elleny W., Dr.: ,Notiz iiber die Bedeutung des Liégamentum iridis pectinatum®. Ny. XI, p. 116. Briicke, Ritter v., Hofrath, w. M.: ,Uber den Zusammenhang zwischen der freiwilligen Emulgirung der Ole und dem Entstehen sogenannter Myelintormen*. Nr. X, p. 110. — ,Uber einige Consequenzen der Young-Helmholtz’schen Theories. Nr ex Lp: 158. Briihl, C. B., Professor: ,Zootomie aller Thierclassen* und ,,Einiges iiber das Gehirn der Wirbelthiere*. Nr. XVI, p. 155. — Vorlage der 14. und 15. Lieferung seiner ,Zootomie aller Thier- classen“. Nr. XXV, p. 283. Brunner, C., Dr., und Professor C. Senhofer: ,Uber directe Einfiihrung von Carboxylgruppen in Phenole und aromatische Siuren*. Nr. VI, p- 62. — und Senhofer C.: ,Uber directe Einfiihrung von Carboxylgruppen in Phenole und aromatische Sduren*. Nr. XVIII, p. 196. Burg, Adam, Freiherr v., w. M.: Ubernahme des Vorsitzes als Alters- priisident. Nr. 1, p. 1. — Ubernahme des Vorsitzes als Alterspriisident. Nr. II, p. 11. — Ubernahme des Vorsitzes als Alterspriisident. Nr. III, p. 23. — Ubernahme des Vorsitzes als Alterspriisident. Nr. IV, p. 29. — Ubernahme des Vorsitzes als Alterspriisident. Nr. V, p. 41. — Ubernahme des Vorsitzes als Alterspriisident. Nr. VI, p. 59. — Ubernahme des Vorsitzes als Alterspriisident. Nr. VI, p. 71. — Ubernahme des Vorsitzes als Alterspriisident. Nr. VIII, p. 85. — Ubernahme des Vorsitzes als Alterspriisident. Nr. X, p. 105. VI Burg, Adam, Freiherr v., w. M.: Ubernahme des Vorsitzes als Alters- prisident. Nr. XI, p. 1138. — Ubernahme des Vorsitzes als Alterspriisident. Nr. XII, p. 125. — Ubernahme des Vorsitzes als Alterspriisident. Nr. XIIL, p. 131. — Ubernahme des Vorsitzes als Alterspriisident. Nr. XIV, p. 143. — Ubernahme des Vorsitzes als Alterspriisident. Nr. XV, p. 147. — Ubernahme des Vorsitzes als Alterspriisident. Nr. XVI, p. 155. — Ubernahme des Vorsitzes als Altersprisident. Nr, XVUI, p. 179. — Begriissung der Mitglieder der Classe bei ihrem Wiederzusammen- tritte und speciell der neueingetretenen wirklichen Mitglieder Prof. Dr. A. Lieben und Prof. Dr. L. Barth Ritter v. Barthenau. Nr. XTX, p. 217. — ,Uber die Wirksamkeit der Sicherheitsventile bei Dampfkesseln¢. Nr. XXIII, p. 266. Burgerstein, Leo: ,Geologische Untersuchungen im siidwestlichen Theile der Halbinsel Chalkidike*. Nr. XVII, p. 198. C. Ciamician, G. L.: Vorliufige Mittheilungen iiber einige . Spectroskopische Untersuchungen*. Nr. I, p. 3. — Uber das Verhalten des Ammoniakgummiharzes bei der Destillation iiber Zinkstaub*. Nr. V, p. 43. — und Dr. H. Weidel: Studien iiber die Verbindungen aus dem ani- malischen Theer. IL. Die nichtbasischen Bestandtheile. Nr. XLX, p. 223. Clausius, R., Professor, ¢. M.: ,Die mechanische Wiarmetheorie II. Band*. NEVE pea: Curatorium der k. Akademie der Wissenschaften: Mittheilung, dass Seine kaiserliche Hoheit der durchlauchtigste Herr Erzherzog- Curator in der diessjiihrigen feierlichen Sitzung am 29. Mai erschei- nen und dieselbe mit einer Ansprache eréffnen werde. Nr. XII, p. 125. — Mittheilung, dass Se. Majestiit der Kaiser die Gliickwunschadresse der kais. Akademie der Wissenschaften huldreichst entgegenzuneh- men und hiefiir den besonderen Allerhéchsten Dank auszusprechen geruht haben. Nr. XII, p. 125. D. Demel W.: ,Zur Kenntniss der Phosphate des Zinks*. Nr. IX, p. 92. — ,Zur Kenntniss der Arsenate des Zinks und Kadmiums*. Nr. XII, p. 128. Deschmann, Karl und Hofrath von Hochstetter: Praehistorische An- siedlungen und Begriibnissstiitten in Krain. Nr. XVI, p. 158. — Custos in Laibach: Bericht iiber eine Grotte nichst St. Anna bei Fiume. Nr. XXVII. p. 297. — Bericht iiber praehistorische Ansiedelungen und Hiigelgriber in der Umgebung von Podpeé, nérdlich von Laibach, tiber alte Begribniss- Vil stiitten am Heiligenberg ober Watsch und zahlreiche Tumuli bei Gradise. Nr. XXVII, p. 298. Direction des k. k. Staatsgymnasiums in Hernals: Dankschreiben fiir bewilligte akademische Publicationen. Nr. XIX, p. 218. — der k. k. Lehrerinnen-Bildungsanstalt in Prag: Dankschreiben fiir bewilligte akademische Publicationen. Nr. XLX, p. 218. — des k. k. Staatsgymnasiums in Marburg: Dankschreiben fiir die, Betheilung mit dem Anzeiger. Nr. XXII, p. 253. — des k. k. Staatsgymnasiums in Freistadt: Dankschreiben fiir Bethei- lung mit den periodischen Schriften und dem Anzeiger. Nr. XXIII, p- 265. Doérrenberg, C. in Berlin: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prio- ritit. Nr. XII, p. 128. Donath, Julius, Dr.: 1. ,Die spec. Wiirme des Uranoxyd-Oxyduls und das Atomgewicht des Urans*. 2. , Notiz iiber die Darstellung des Baryums aus Bariumamalgam*. Nr. X, p. 108. Doubrava, S.: ,Ueber die Bewegung von Platten zwischen den Elektroden der Holtz’schen Maschine*. Nr. XIV, p. 144. — H.S. und Professor E. Mach: , Beobachtungen tiber die Unterschiede der beiden elektrischen Zustiinde. Nr. XVIII, p. 183. Dove, H. V. Dr., ¢. M.: Nachricht von seinem am 4. April 1879 in Berlin erfolgten Ableben. Nr. X, p. 105. Drasch, Otto, Dr.: ,,Die physiologische Regeneration des Flimmerepithels der Trachea“, Nr. XX, p. 235. E. Ecole polytechnique in Paris: Dankschreiben fiir die im Tauschverkehr bewilligten akademischen Publicationen. Nr. XIII, p. 131. Eder, J. M., Professor: ,Uber die chemische Zusammensetzung des Pyro- xylins und der Forme! der Cellulose‘. Nr. VIII, p. 87. — Josef, Maria, Dr.: Ein neues chemisches Photometer mittelst Queck- silber-Oxalat zur Bestimmung der Intensitit der ultravioletten Strah- len des Tageslichtes und Beitriige zur Photochemie des Quecksilber- chlorides. Nr. XX, p. 240. Ettingshausen, Albert von, Professor: ,Messungen iiber das Mitschwin- een: ents hl, 4 Ao: — ,Uber die Magnetisirung von Eisenringen“. Nr. XVIII, p. 184. — Dr., Constantin, Freiherr von, ¢. M.: Vorliufige Mittheilung iiber eine Entgegnung auf Professor 0. Heer’s Schrift: ,Uber die Aufgaben der Phyto-Paléiontologie*. Nr. XIX, p. 220. — Vorliufige Mittheilungen iiber phyto-phylogenetische Untersuchun- gen. Nr. XXVII, p. 293. Exner, Franz, Professor: Uber die Ursache der Elektricitiéts-Erregung beim Contact heterogener Metalle*. Nr. XVIII, p. 180. VIll Exner, Franz, Professor: ,Zur Theorie der inconstanten galvanischen Elemente“. Nr. XXVI, p. 292. — Sigmund, Professor, c. M.: ,Dankschreiben fiir seine Wahl zum in- landischen correspondirenden Mitgliede. Nr. XIX, p. 218. F. Fenzl, Eduard, Hofrath, w. M.: Gedenken des Verlustes, den die Classe durch den am 29. September 1879 erfolgten Tod desselben erlitten hat. Nr. XIX, p. 217. Fischer, H.: ,Mittheilungen die Resorcinsulfosiiuren betreffend’. Nr. VIL p. 76. Fitzinger, L.J., Dr.,w.M.: Vorlage der vierten, zugleich Schlussabtheilung seiner Abhandlung: ,,Kritische Untersuchungen iiber die Arten der natiirlichen Familie der Hirsche (Cervi)“ nebst einigen Nachtrigen zu den friiheren Abtheilungen dieser Abhandlung und einem Anhange. Nr p. i: — Uebernahme des Vorsitzes als Alterspriisident. Nr. IX, p. 91. — Uebernahme des Vorsitzes als Alterspriisident. Nr. XVII, p. 169. — Dankschreiben fiir bewilligte Subvention. Nr. XLX, p. 218. — , Der langhaarige gemeine Ferkelhase* (Cavia Cobaga longipilis). Nr. SeXTL, p. 253. Folie, F., Professor: ,Eléments d’une théorie des faiseeaux. Nr. VI, p. 59. Freistadt, Direction des k. k. Staatsgymnasiums: Dankschreiben fur die Betheilung mit den periodischen Schriften und dem Anzeiger. Nr. XXIII, p. 265. Frié, A. Professor: Dankschreiben fiir den ihm von der Akademie gewiihr- ten zweiten Subventionsbetrag zur Fortsetzung seines Werkes iiber die Fauna der Gaskohle des Pilsner und Rakonitzer Beckens. Nr. I, 105 dle — Vorlage der Pflichtexemplare des ersten Heftes des I. Bandes des mit Unterstiitzung der Akademie herausgegebenen Werkes: ,,Fauna der Gaskohle und der Kalksteine der Permformation Béhmens*. Nr XVII, p:.169: Frisch, A., Professor: ,Ueber das Verhalten der Milzbrandbacillen gegen extrem niedere Temperaturen*. Nr. XVII, p. 170. Fritsch, Karl, c. M.: ,Ueber die jiihrliche Periode der Insecten-Fauna von Oesterreich-Ungarn*. IV. Die Schmetterlinge, Lepidoptera. 2. Die Nachtfalter, Heterocera“. Nr. XIV, p. 144. Fuchs, Th.: ,Ueber die von Dr. E. Tietze aus Persien mitgebrachten Tertiirversteinerungen*. Nr. XII, p. 128. G. Girtner, Gustav, Dr.: ,Ein Beitrag zur Theorie der Harnsecretion. Nr. XXVI, p. 292. IX Gegenbauer, L., Professor: ,Ueber Kettenbriiche*. Nr. XVI, p. 158. Gintl, Wilhelm Friedrich, Professor: ,Chemische Untersuchung der Fer- dinandsbrunn-Quelle zu Marienbad in Bbhmen*. Nr. XIV, p. 146. Goldschmiedt, Guido, Dr.: ,Untersuchungen iiber das Idrialin“. Nr. VIE p. (96; — undL. vy. Barth: ,Studien iiber die Ellagsiiure*. Nr. VIII, p. 90. Goldschmidt, Heinrich: ,Uber Gay Lussae’s Unterchlorsalpetersiiure*. Nr even py. fo: toldstein, Eugen: Uber die durch elektrische Strahlen erregte Phos- phorescenz“. Nr. XVI, p. 158. Gruber, Max, Dr.: ,Uber die Einwirkung von Salpetrigsiure-Anhydrid auf Protokatechusiure“. Nr. I, p. 7. Gruss, Anton, J.: Schreiben zur Wahrung der Prioritiéit seiner Erfindung ,iitber die Anwendung der Viertelténe in der Musik auf einem doppelt chromatischen Harmonium“. Nr. XI, p. 115. Guttmannsthal, Ludwig, Ritter von: Durchforschung der Hoéhenziige am rechten Ufer der Save in der Umgegend von Ratschach naeh Hiigelgriibern. Nr. XXVII, p. 298. H. Haast, Jul., von, Professor: Geology of the Provinces of Canterbury and Westland, New Zealand. Nr. XXVI, p. 291. Habermann, J., Professor: ,Uber das Glycyrrhizin, 1. Abhandlung‘. Nr: XVI, p. 175. Handl, A., Professor und Professor Richard Pribram: Uber die speci- fische Zihigkeit der Fliissigkeit und ihre Beziehung zur chemischen Constitution“. I. Abhandlung. Nr. XIV, p. 145. Hann, Julius, Director, w. M.: ,,Die tigliche Periode der Geschwindigkeit und der Richtung des Windes*. Nr. I, p. 3. — Untersuchungen iiber die Regenverhiiltnisse von Osterreich-Ungarn. Nr. XX, p: 237. Hartwig, E., Dr.: ,Kometenentdeckung“. Nr. XIX, p. 223. Hauer, C. von: ,Uber die Lislichkeitsverhiltnisse isomorpher Salze und ihrer Gemische*. Nr. XX, p. 236. Heger, Franz: Ausgrabungen eines am rechten Ufer der Leitha unweit Mannersdorf in Niederésterreich gelegenen Tumulus. Nr. XXVII, pe eo. Heider, Arthur v., Dr.: ,Cerianthus membranaceus, ein Beitrag zur Ana- tomie der Actinien*. Nr. VIII, p. 85. Heintz, Gustav, fiirstlich Liechtenstein’scher Oberférster: Leitung der Grabungen im Interesse der prihistorischen Commission. Nr. X XVII, p. 296. Heller, August: ,Uber die der Mechanik zu Grunde liezenden Erfahrungs- thatsachen’. Nr. VI, p. 63. Xx Hering, E., Professor, w. M.: Beitriige zur allgemeinen Nerven- und Mus- kelphysiologie aus dem physiologischen Institute zu Prag. I. Abthei- lung: , Uber directe Muskelreizung durch den Muskelstrom’. Nr.I, p. 2. — ,Uber Muskelgeriiusche des Auges. Nr. V, p. 41. — ,,Beitriige zur allgemeinen Nerven- und Muskelphysiologie*. II. Mit- theilung. ,Uber die Methoden zur Untersuchung der polaren Wirkungen des elektrischen Stromes im quergestreiften Muskel*. Nr. IX, p. 92. Hermite, Charles in Paris: Dankschreiben fiir seine Wahl zum correspon- direnden Mitgliede im Auslande. Nr. XIX, p. 218. Hernals, Direction des k. k. Staatsgymnasiums: Dankschreiben fiir bewil- ligte akademische Publicationen. Nr. XTX, p. 218. Herth, Robert, Dr.: ,Uber die Synthese des Biguanids*. Nr. XXVII, p. 294. Herz, Norbert: ,Uber Chordalebenen projectivischer Kugelsysteme. Nr. XXVI, p. 292. Herzig, J. und Dr. H. Weidel: Studien iiber Verbindungen aus dem animalischen Theer*. III. Lutidin. Nr. XXII, p. 262. Hilber, Vincenz, Dr.: ,Neue Conchilien aus den mittelsteierischen Medi- terranschichten“. Nr. XI, p. 115. — ,,Diluviale Landschnecken aus Griechenland’. Nr. XI, p. 116, Hoéevar, F., Dr.: ,Uber die Lésung von dynamischen Problemen mittelst der Hamilton’schen partiellen Differentialgleichung*. Nr. IX, p. 92. Hochstetter, Ferdinand, Hofrath, Ritter von, w. M.: ,,Bericht tiber die Ergebnisse der von der prihistorischen Commission im verflossenen Jahre veranlassten Forschungen und Ausgrabungen*. Nr. II, p. 13. — ,Covellin als Uberzugspseudomorphose einer am Salzberg bei Hall- statt gefundenen keltischen Axt aus Bronze“. Nr. V, p. 41. — und Karl Deschmann: ,Prihistorische Ansiedlungen und Begrib- nissstitten in Krain“’. Nr. XVI, p. 158. — Bericht iiber die Ergebnisse der von der prihistorischen Commission der kais. Akademie im vergangenen Jahre veranstalteten Forschun- gen und Ausgrabungen. Nr. XXVII, p. 295. Hofer, H., Professor: ,Gletscher- und Eiszeit-Studien*. Nr. X, p. 106. — ,Die Erdbeben Kiirntens und deren Stosslinien*. Nr. XXI, p. 249. Honig, M.: ,Uber eine neue Isomere der Gluconsiiure’. Nr. XXVI, p. 292. Hoérnes, M.: Sammlung griechischer Classiker iiber Entdeckung vou » Riesenknochen* als Anhang zu M. Neumayr’s ,Geologischer Bau der Insel Kos und die Gliederung der jungtertiiren Binnenablagerungen des Archipels“. Nr. XVIII, p. 199. — Rud., Professor: ,Beitriige zu einer Monographie der Gattung Mega- lodus, mit besonderer Beriicksichtigung der mesozoischen Formen*. Nr. XX, p. 239. ; Horbaczewski, Johann: ,Uber die durch Einwirkung von Salzsiiure aus den Albuminoiden entstehenden Zersetzungsproducte*. Nr. XV, p. 147, XI I-J. Jahn, Hans, Dr.: ,Uber die Einwirkung von Phosphoniumjodid aut Schwefelkohlenstoff*. Nr. XX VII, p. 293. Jaitner, F., Major: Zusendung eines Exemplars der Kriegsbilder — Skizzen aus dem Bosnisch-Herzegowinischen Occupations-Feldzuge 1878, gezeichnet von Carl Balog v. Mankobiick. Nr. XXH, p. 253. Janovsky, J. V., Prof.: , Analyse zweier Mineralien von Idria‘. Nr. VI. p. 63. — Uber den ersten béhmischen Niobit und ein neues Titanat vom Iser-Gebirge*. Nr. XV, p. 149. Jarisch, A., Dr.: G@hemische Studien iiber Pemphigus“. Nr. XVU, p. 174. Jaworowski, Anton: ,Uber die Entwickelung des Riickengefiisses und speciell der Musculatur bei Chironomus und einigen anderen In- secten*. Nr. XIX, p. 221. . Jenkins, B. G.: Terrestrial Magnetism. On the Secular Variation in Declination of the Magnetic Needle at London since the year 1580*. Nr. VI, p. 63. Jiillig, Max: ,Zur Theorie der Metallthermometer*. Nr. VI, p. 67. K. Kachler, J., und F. V. Spitzer: »Uber das Camphen des Borneols und des Kamphers“. Nr. XVII, p. 176. Kantor, S.: Weitere symmetrische Beziehungen am vollstindigen Vier- ecke“ (Fortsetzung). Nr. XI, p. 115. — 1. ,Uber zwei besondere Flichen sechster Ordnung*. Nr. XII, p. 128. 2. ,Uber gewisse Curvenbiischel dritter und vierter Ord- none) Ny. XL. p. 128: — Vortrag iiber eine Gattung von Configurationen in der Ebene und im Raume. Nr. XIX, p. 227. — Uber eine Gattung von Configurationen in der Ebene und im Raume‘*. NR WOGe Ds ZBI Kariot, K.: ,Uber einige Derivate des Dimethylhydrochinons*. Nr. XVII, p. 175. Kerner, A. v., Director w. M.: ,Die Schutzmittel der Bliithen gegen un- berufene Giste* (2. Aufl.) Nr. VII, p. 71. Kerschner, Ludwig: ,Uber zwei neue Notodelphyiden nebst Bemerkun- gen iiber einige Organisationsverhiiltnisse dieser Familie’. Nr. XIV, p. 143. Kersovani, Johann: .Die Beschreibung und Zeichnung eines erfundenen neuen Wasserrades — Schaufelrades mit Excenter (Breg.)“. Nr. 1, p. 3. Kittl, Ernst v.: ,Hypsometrische Umgebungskarte der Kreuzberggrotte*. Nr. XXVIDip. 297: XII Klemensiewicz, Rudolf, Prof.: ,Uber lacuniire Usur der quergestreif- ten Muskelfasern*. Nr. VI, p. 66. Klénne: ,Notiz, betreffend die Beobachtungen iiber die periodischen Schwankungen in dem Ansteigen der Gewiisser in dem Fortschritts- schachte der Duxer Kohlenwerke*. Nr. XI, p. 115. — ,Fortsetzung der gemachten Beobachtungen iiber die periodischen Schwankungen in dem Ansteigen der Gewiisser in dem Fortschritts- schachte der Duxer Kohlenwerke*. Nr. XII, p. 128. Klunzinger, C. B., Dr.: ,Die v. Miiller’sche Sammlung Australischer Fische. Nr. XXII, p. 254. Kohn, Gustav: ,Uber das riiumliche vollstiindige Fiinfeck*. Nr. XIV, je es Kokscharow, Nikolai, v.: ,Materialien zur Mineralogie Russlands* Nr xX pot: Koller, Carl: ,Beitriige zur Kenntniss des Hiihnerkeimes im Beginne der Bebriitung“. Nr. XXIV, p. 277. Kopenhagen, Universitiit: Das Rectorat iibermittelt die aus Anlass der vierhundertjiihrigen Griindungsfeier dieser Hochschule geprigte Ge- denkmedaille und die hiezu erschienenen Festschriften. Nr. XXI, p. 249. Kriegs-Archiv, k. k.: Zusendung eines Exemplars des von der Direc- tion desselben herausgegebenen Repertoriums der in diesem Ar- chive vorhandenen gezeichneten Karten und Pline. Nr. V, p. 41. L. Langer, C., Hofrath, w. M.: ,Vergleichend-myologische Abhandlung, wozu die Muskulatur der Extremititen des Orang den Ausgangs- punkt dargeboten hat‘. Nr. VI, p. 63. Leitgeb, H., Professor, c. M.: ,Untersuchungen iiber die Lebermoose (Riecieen), IV. Heft“. Nr. XI, p. 114. — und Waldner, M.: ,Untersuchungen iiber die Lebermoose; V. Fort- setzung ,Anthoceroteen’. Nr. XVIII, p. 179. — ,Studien iiber Entwicklung der Farne¢. Nr. XVIII, p. 180. — ,Das Sporogon von Archidium‘. Nr. XXIV, p. 277. Le Paige, C., Prof.: ,Abhandlungen aus dem Gebiete der GeometrieS. Nr: Xa, sp: @14. Leth, Julius, in Wien: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritit. Nr. XIII, p. 135. Liechtenstein, Johann Fiirst, Durchlaucht: Férderung der Bestrebun- gen der prihistorischen Commission. Nr. XXVII, p. 295. Liebe, K. Th., Professor in Gera: ,Uber die fossile Fauna der Hohle Vy- pustek in Mahren“. Nr. XIII, p. 135. Lieben, Ad., Professor, ec. M., und 8S. Zeisel: »Uber die Einwirkung von Salzlésungen auf Aldehyde*. Nr. VIII, p. 86. XU Lieben, A., Professor, w. M.: Begriissung desselben als neu eingetrete- nes wirkliches Mitglied. Nr. XIX, p. 217. Lippich, Ferd., Prof.: Uber den Gang der Lichtstrahlen in einer homo- genen Kugel‘. Nr. VIII, p. 87. — .Uber die elektromagnetische Drehung der Polarisationsebene des Lichtes in Luft‘. Nr. XII, p. 126. Lippmann, E., Professor, und Max v. Schmidt: »Uber die Umwand- lung der Jodphenole in Dioxybenzole*. Nr. IV, p. 35. — — ,Ansuchen um Zuriicknahme des am 21. November 1878 zur Wahrung der Prioritit hinterlegten versiegelten Schreibens*. Nr.1V, p. 37. Liznar, J.: ,Uber einen Local-Einfluss auf die magnetischen Beobach- tungen in Wien in der Periode 1860 bis 18714. Nr. IX, p. 99. — ,Magnetische Messungen in Kremsmiinster, ausgetiihrt im Juli 1879°. Nr. XXII, p. 261. Lorber, Josef: ,Schiessen unter Wasser“. Nr. XXIII, p. 270. Ludwig, E., Professor, c. M.: Uber die Vertheilung des Arsens im thierischen Organismus nach Einverleibung von arseniger Saure* Nr X VILL po ist. Ludwig, Karl, Professor: , Arbeiten aus der physiologischen Anstalt zu Leipzig 1877 und 1878*. Nr. XVIII. p. 179. M. Mach, E., Professor, c. M.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prio- ritit. Nr. III, p. 24. — und Doubrowa, S.: ,Beobachtungen iiber die Unterschiede der beiden elektrischen Zustiinde*. Nr. XVIII, p. 183. — und J. Simonides: ,Weitere Untersuchung der Funkenwellen‘. Nr. XIX, p. 221. Maly, Richard, Professor, und R. Andreasch: ,Das Nitrososulfhydan- toi. Nr. VI p. ‘75! Marburg, Direction des k. k. Staatsgymnasiums: Dankschreiben fiir die Betheilung mit dem Anzeiger. Nr. XXII, p. 253. Marenzeller, Emil y., Dr.: ,Uber siidjapanische Anneliden*. Nr. XV, p. 152. Martin, A., kais. Rath: Vorlage von zwei Photographien, die granulirte Sonnenoberfliche darstellend, und Bemerkungen iiber“die Entwick- lung und Ziele der Astrophotographie. Nr. LI, p. 28. MaSka, K., Prof.: ,Ausgrabungen in den Héhlen bei Stramberg in Mah- ren“, Nr. XXVII, p. 296. Mautner, Jos.: Character, Axen, conjugirte Durchmesser und Punkte der Kegelschnitte einer Schar. Nr. XXI, p. 250. Maxwell, James, Clerk: Mittheilung von seinem Ableben. Nr. XXV, p. 283. XIV Mayer, Sigmund, Professor: ,Uber die Erscheinungen im Kreislaufs- apparate nach zeitweiliger Verschliessung der Aorta; Beitrag zur Physiologie des Riickenmarks, als VI. Mittheilung seiner Studien zur Physiologie des Herzens und der Blutgefiisse*. Nr. IV, p. 35. — ,Uber Degenerations- und Regenerationsyorgiinge im unversehrten peripherischen Nerven“. Nr. XXV, p. 283. Meteorologische Centralstation in Mimchen: Dankschreiben fiir die im Tauschverkehr bewilligten akademischen Publicationen. Nr. XIII, Pavlor: Meyer, A. B., Director: Fortsetzung der Mittheilungen aus dem konigl. zoologischen Museum zu Dresden. (IIL. 1878.) Nr. X, p. 106. Meynert, Theodor, Professor: ,Neue Untersuchungen tiber Grosshirn- ganglien und Gehirnstamm*’. Nr. XVIII, p. 199. Micksche, F., k. k. Consul: , Bericht iiber ein in Canea in der Nacht vom 9. auf den 10. August 1879 stattgefundenes Erdbeben‘. Nr. XIX, p. 218. — , Bericht itiber ein am 10. November d. J. in Canea beobachtetes Phiinomen von Meeressiiulen, sogenannten Tromben*. Nr. XXVI, p. 289. Migotti, A.: ,Uber die Strictionslinie des Hyperboloides als rationale Raumecurve vierter Ordnung. Nr. XXV, p. 283. Militir-geographisches Institut, k. k.: Ubermittlung von 40 Blit- tern Fortsetzungen der Specialkarte der dsterr.-ungar. Monarchie (1: 75000). Nr. III, p. 23. = Ubermittlung von 20 Blittern Fortsetzungen der Special- karte der 6sterr.-ungar. Monarchie (1: 75000). Nr. XII, p. 125. = — Die Direction iibermittelt 12 Blatter Fortsetzungen der Spe- cialkarte der 6sterr.-ungar. Monarchie (1: 75000). Nr. XIX, p. 219. — — Die Direction iibermittelt ein Exemplar eines im Instituts- Archive erliegenden ilteren Werkes: ,Opérations géodésiques et astronomiques pour la mesure d’un are du paralléle moyen, exé- cutées en Piémont et en Savoie en 1821, 1822 et 1823. Nr. XXI, p. 249. Ministerium des Innern, k. k.: Ubermittlung des von der Bezirks- hauptmannschaft in Podébrad erstatteten Berichtes iiber einen in der Gemeinde Pniow ausgegrabenen Meteorstein unter Beischluss einiger Stiicke dieses Gesteins. Nr. X, p. 105. — Graphische Darstellungen der Eisbildung an der Donau zu Aschach, Linz und Grein im Winter 1878/79. Nr. XVII, p. 169. a — Ubermittlimg der von der n.-6. Statthalterei eingesendeten eraphischen Darstellungen iiber die Eisverhiiltnisse der Donau und des Marchflusses im Winter 1878/79. Nr. XIX, p. 219. Ministerium fiir Cultus und Unterricht, k.k.: Vorlage eines Exem- plares der von der kéniglich spanischen Regierung herausgegebe- nen ,Cartas de Indias“, enthaltend die Originalberichte der Ent- : XV lecker Neu-Spaniens und die dazu gehérigen Karten‘. Nr. VI, p. 99. isovics, E. y., Bergrath: Vorlage des sechsten Heftes seines von n geologischen Karte (1: 75000). Nr. III, p. 23. ve von 20 Pflichtexemplaren seines mit Unterstiitzung der kais. Akademie herausgegebenen Werkes: , Die Dolomit-Riffe von Siid-Tirol und Venetien*. Nr. IV, p. 29. Molisch, Hans: , Vergleichende Anatomie des Holzes der Ebenaceen und ihrer Verwandten“. Nr. XVII, p. 173. Moth, Franz, Hofrath, ce. M.: Nachricht von dessen am 7. Mai 1879 er- folgten Ableben. Nr. XI, p. 113. Z Miinchen, Meteorologische Centralstation: Dankschreiben fiir die im Tauschverkehr bewilligten akademischen Publicationen. Nr. XIII, p. 131. N. Nassauischer Verein fiir Naturkunde: Der Vorstand theilt mit, dass dieser Verein am 20. December d. J. die Feier seines fiinfzigjihri- gen Bestehens in Wiesbaden begehen wird. Nr. XXIV, p. 277. Neumayr, M.: ,Geologische Beobachtungen imGebiete des thessalischen Olymp*. Nr X Villon. 197! — ,Uber den geologischen Bau der Insel Kos und die Gliederung der jungtertiiiren Binnenablagerungen des Archipels“. Nr. XVIII, p.198. — ,Geologische Untersuchungen im nérdlichen und 6stlichen Theile der Halbinsel Chalkidike*. Nr. XVIII, p. 198. Niedzwiedzki, Julian, Professor: ,Zur Kenntniss der Eruptivgesteine des westlichen Balkan“. Nr. VI, p. 66. Niessl, G. v., Professor: ,Bahnbestimmung zweier am 12. Jiinner 1879 in Boéhmen und den angrenzenden Lindern beobachteten Feuer- kugeln*. Nr. XI, p. 114. Nowak, Alois, Sanititsrath: 1. .,Vom Ursprung der Quellen“ und 2. ,,Die Wasser-Calamitiit von Dux und Teplitz*. Nr. XVII, p. 169. 0. Oppolzer, Th. Ritter v., c. M.: Zusendung eines Exemplares des Il. Ban- des seines Lehrbuches zur Bahnbestimmung der Kometen und Pla- neten. Nr. XXVII, p. 295. Oser, Joh., Professor, und Franz Bicker: ,Uber Condensationsproducte der Gallussiiure*. Nr. II, p. 13. P. Palisa, Alois: ,Kometenentdeckung’. Nr. XIX, p. 222. Paris, Ecole polytechnique: Dankschreiben fiir die im Tauschverkehr bewilligten akademischen Publicationen. Nr. XIU, p. 131. KVI Pelz, C., Professor: ,Zur Tangenten-Bestimmung der malpstig atteng zen von Rotationsfliichen*. Nr. V, p. 46. so Pickering, Charles, Dr.: Chronological History of Plants p- 219. ‘a Portugal: Die Section der geologischen Arbeiten von Portug telt die auf Staatskosten herausgegebene gcologisck KG6nigreiches Portugal. Nr. I, p. 1. >! Prag: Direction der k. k. Lehrerinen-Bildungsanstalt: Dafieech Pen fiir bewilligte akademische Publicationen. Nr. XIX, p. 218. Pf¥ibram, Richard, Professor, und Professor Dr. Al. Handl: ,Uber die specifische Zihigkeit der Fliissigkeit und ihre Beziehung zur che- mischen Constitution’. II. Abhandlung. Nr. XIV, p. 145. Pscheidl, W., Professor: , Bestimmung der Elasticititscoéfficienten durch Biegung eines Stabes‘. Nr. I, p. 3. — ,Bestimmung der Inclination aus den Schwingungen eines Magnet- stabes“. Nr. XIV, p. 146. Puchta, Anton, Dr.: ,Das Oktaéder und die Gleichung vierten Grades¢. Nir Vil ..Ga- Puluj, J., Dr.: ,Uber die innere Reibung in einem Gemische von Koh- lensiure und Wasserstoff*. Nr. I, p. 9 — Uber die innere Reibung in einem Gemische von Kohlensiiure und Wasserstoff“. Nr. XI, p. 117.. — ,Uber das Radiometer‘. Nr. XVI, p. 160. R. Reichs-Kriegsministerium, k. k.: Zusammenstellung der ,,Verluste der im Jahre 1878 mobilisirten k. k. Truppen, vom Beginn der Mobi- lirang bis zum Jahresschlusse, vor dem Feinde und in Folge von Krankheiten. Nr. XXII, p. 253. Reitlinger, Edmund, Professor, und Dr. Alfred v. Urbanitzky: ,Uber die Erscheinungen in Geissler’schen Réhren unter fiusserer Einwir- kung. I. Abtheilung. Nr. XTX, p. 224. Retzius, Gustaf, Professor: ,Finska Kranierjimti nagra Natur- och Literatur-Studier inom andra omraden- och Finsk Antropologi‘. Ne. XVII: pp: 179; Richter, Karl, Dr.: ,Untersuchungen iiber den Einfluss der Beleuchtung auf das Eindringen der Keimwurzeln in den Boden‘. Nr. XV, p. 148. Riedel, Josef: ,Die Niederschlagsverhiltnisse im Flussgebiete der Pheiss?s) NrjSovill, pe 169: Rosenfeld, Max: ,Beitrag zur Kenntniss des Kupferchloriirs*. Nr. IX, p. 94. Rosicky, W., Dr.: ,Kurze Mittheilung iiber angestellte Versuche mit Geissler’schen Réhren“. Nr. II, p. 11. XVII Rotter, Joh.: ,Studien iiber ebene Rotationskegelschnitte, deren Para- Rumpf, J., Professor: ,Uber den Krystallbau des Apophyllits*. Nr. XVII, me Lad: Ruth, Franz: Uber eine besondere Erzeugungsweise des orthogonalen Hyperboloids und iiber Biischel orthogonaler Kegel und Hyperbo- loide“. Nr. XVI, p. 157. S. Scheyer, Moriz, Forstmeister: ,Durchforschung der Héhenziige am rech- ten Ufer der Save in der Umgegend von Rotschach nach Hiigelgra- bern“. Nr. XXVII, p. 298. Schmidt, Max v., und Lippmann, E., Professor: ,Uber die Umwand- lung der Jodphenole in Dioxybenzole*. Nr. IV, p. 35. — und L. v. Barth: ,Uber Derivate der a-Phenoldisulfosiure*. Nr, “pe 98: — und Dr. H. Weidel: ,Uber die Bildung der Cinchomeronsiure aus dem Chinin und deren Identitét mit einer Pyridindicarbonsdure‘. Nr. XIII, p. 131. Schénach, J.: ,Uber die Léslichkeit von Gemischen aus Chlornatrium ‘und Chlorealecium bei verschiedenen Temperaturen. Nr. XX, p. 236. Schéttner, Franz: ,Uber die Ermittlung des Coéfficienten der inneren Reibung in ziihen Fliissigkeiten durch Fallversuche*. Nr. VI, p. 61. Schreder, J., und Barth, L.: ,Uber die Einwirkung des schmelzenden Natronhydrats auf Phenol und die Synthese des Phloroglucins‘, Nr. IV, p. 40. — und L. Barth: ,Uber die Oxydation des Resorcins zu Phloroglu- cin“. Nr. V, p. 43. — und L. v. Barth: *,Uber die Einwirkumg von schmelzendem Atz- natron auf aromatische Siuren*. Nr. IX, p. 98. Schuhmeister, J.: ,Untersuchungen iiber die Diffusion der Salzlésun- gen“, Nr. IX, p. 96. Schuler, J.: ,Uber einige Kobaltideyanverbindungen*. Nr. VI, p. 61. Schuster, M.: ,Uber die optische Orientirung der Plagioklase*. Nr. XVII, p. 193. Schwann — Jubiliiums-Organisations-Comité: Zusendung eines Exem- plars der zu diesem feierlichen Anlasse publicirten Denkschrift. Nr. XIX, p. 219. Senhofer, C., Professor, und Dr. C. Brunner: Uber directe Einfithrung von Carboxylgruppen in Phenole und aromatische Siuren‘. Nr. VI, aor — und Brunner, C.: ,Uber directe Einfiihrung von Carboxylgruppen in Phenole und aromatische Siiuren*. Nr. XVIII, p. 196. Sersawy, Victor, Dr.: Discussion eines mehrfachen Integrals‘. Nr. I, pad: ) a XVIII Simonides, J., und Prof. E. Mach: ,Weitere Untersuchungen der Fun- kenwellen“. Nr. XTX, p. 221. Simony, Oskar, Dr.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritit mit der Aufschrift ,Uber ein neuesProblem der Ballistik*. Nr.1, p.3. Skraup, Zd. H., Dr.: ,Uber das Homocinchonidin*. Nr. XVII, p. 177. — ,Uber das Chinin*. Nr. XVII, p. 178. — ,Uber die Constitution des Cinchonins und Cinchonidins*. Nr.X VILL, pale2: Spina, A., Dr., und Professor Stricker: ,Untersuchungen iiber die mechanischen Leistungen der acindsen Driisen*. Nr. XVII, p. 170. — Uber die Saftbahnen des hyalinen Knorpels*. Nr. XXII, p. 261. Spitzer, F.V., und Kachler, J:: »Uber das Camphen des Borneols und des Kamphers*. Nr. XVII, p. 176. Stefan, J., Hofrath, w. M., Seeretiir: ,Uber die Diffusion der Fliissigkei- ten.“ II. Theil. Nr. Ill, p. 24. — ,Uber die Beziehung zwischen der Wiirmestrahlung und der Tem- peratur’. Nr. VIII, p. 87. — ,Uber die Abweichungen der Ampére’schen Theorie des Magnetis- mus von der Theorie der elektromagnetischen Kriifte*. Nr. X, p. 110. Stein, F. Ritter v., Professor, w. M.: ,Der Organismus der Infusions- thiere nach eigenen Forschungen in systematischer Reihenfolge be- arbeitet. III. Die Naturgeschichte der Flagellaten oder Geisselinfu- sorien“. Nr. II, p. 11. — Dankschreiben fiir bewilligte Subvention zur Reise nach den nord- deutschen Kiisten behufs Vollendung seiner Studien iiber die Plagel- laten. Nr. X, p. 106. Steindachner, Franz, Director, w. M.: »Uber einige neue und seltene Fisch-Arten aus den zoologischen Museen zu Wien, Stuttgart und Warschau*. Nr. IV, -p. 29. — Eine Reihe ichthyologischer Abhandlungen iiber die Fauna des Ori- noco bei Ciudad Bolivar, des Mamoni-Flusses bei Chepo, im Isthmus von Panama und einiger Fliisse Peru’s unter dem Titel: , Beitrige zur Kenntniss der Siisswasserfische Siidamerika’s*. Nr. XV, p. 149. — ,lIchthyologische Beitrige (VIIL.)“ Nr. XVHI, p. 194. — ,Zur Fisch-Fauna des Cauca und derFliisse beiGuayaquil. Nr. XXL. p. 254. — ,Abhandlung iiber eine neue, lebendig gebaérende Ungalia-Art aus Peru, Ung. Taczanowskyi. Ny. XXVII, p. 299. Steinhauser, Anton, Regierungsrath: Hilfstafeln zur pricisen Berech- nung Ostelliger Logarithmen zu gegebenen Zahlen und der Zahlen zu 20 telligen Logarithmen*. Nr. IV, p. 37. — Dankschreiben fiir den zur Herausgabe seiner Logarithmentafeln gewiihrten Druckkostenbeitrag. Nr. XVI, p. 155. Sterneck, Robert v.: ,Uber Refractionsbeobachtungen auf der Spitze des Grossen Priel, Bésenstein, Biirgas und anderer Hochgipfel, an XIX welche sich eine Bestimmung der fiir jeden dieser Punkte gelten- den Constante der Refraction schliesst“. Nr. XV, p. 154. Stéhr, Adolf: ,Uber Vorkommen von Chlorophyll in der Epidermis der Phanerogamen-Laubblitter. Nr. IV, p. 34. Streintz, Heinrich, Professor: ,Beitriige zur Kenntniss der elastischen Nachwirkung. I.“ Nr. XVIII, p. 190. Stricker, Professor, ¢. M., und Dr. Ludwig Unger: ,Untersuchungen iiber den Bau der Grosshirnrinde*. Nr. XVII, p. 172. — und Spina, A., Dr.: ,Untersuchungen iiber die mechanischen Lei- stungen der acinésen Driisen*. Nr. XVII, p. 170. — und Dr. L. Unger: ,Untersuchungen iiber die Entwicklung der centralen Nervengewebe. Nr. XXIII, p. 265. Suida, Wilhelm, Dr.: ,Uber die Einwirkung von Oxalsiiure auf Carbazol¢. Nee Xp, 132: Swift, L. J.: Dankschreiben fiir die zuerkannte goldene Preismedaille fiir die Entdeckung eines teleskopischen Kometen am 11. April 1877*. Nr, pal: — ,Kometen-Entdeckung*. Nr. XVI, p. 160. Szajnocha, Ladislaus: ,Uber die Brachiopoden-Fauna der Oolithe von Balin bei Krakau“. Nr. XV, p. 154. Szombathy, J.: ,Uber Skelete aus den Griibern von Roje bei Moriiutsch in Krain*. Nr. XVI, p. 158. — ,Detailkarte der Kreuzberghéhle bei Laas in Krain*. Nr. XXVII Dp: 2091. T. Taschek, Josef: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritit "Nr. XTX. ps:222. Tedeschi, V.: Uber Resorcindisulfosiiure*. Nr. [X, p. 97. Teller, Friedrich: ,Geologische Beschreibung des nordéstlichen Thessa- hren'® "Nr TX; p: 95. — ,Geologische Beobachtungen auf der Insel Chios’. Nr. XX VII, p.299. Teplitz: Eimladumg zur Theinahme an der Gewerbe- und Industrie-Aus- stellung. Nr. VIII, p. 85. Tholozan, Dr.: ,De la Diphtérie en Orient et particuliérement en Perse“ Nr EL pL Tinter, W., Professor: Bestimmung der Polhéhe auf dem Observatorium der k. k. technischen Hochschule in Wien“. Nr. XIX, p. 222. Todaro, A., Dr., Reichssenator: ,Relazione sulla cultura dei Cottoni in Italia, seguita da una monografia del Genere Gossypium“. Nr. IX, poi: Todesanzeigen. Nr. X, p. 105. — Nr. XI, p. 113. — Nr. XIX, p. 217. — Nr. XXV, p. 283. XX Toldt, C., Professor: ,Bau- und Wachsthumsverinderungen der Gekrose des menschlichen Darmkanales*. Nr. IV, p. 37. Toula, Franz, Professor: Dankschreiben fiir Subvention zur Fortsetzung seiner Studien iiber den geologischen Bau der Grauwackenzone der nordwestlichen Alpen. Nr. X, p. 106. Trebitscher, Michael : »Uber die Reduction eines Biischels von Curven zweiter Ordnung auf ein Strahlenbiischel. Nr. XXIII, p. 266. Tschermak, Gustav, Hofrath, w. M.: ,Uber den Bau solcher Krystalle, die, aus vielen Individuen von geringem Symmetriegrade bestehend, iiusserlich die Formen héherer Symmetriegrade nachahmen*. Nr.X VIL, p: £75: Tumlirz, 0., Dr.: ,Uber die Fortpflanzungsgeschwindigkeit des Schalles in Roéhren“. Nr. XVIII, p. 183. U. Uhlig, V., Dr.: ,Die Fauna der liasischen Brachiopodenkalke von Sospi- rolo bei Belluno*. Nr. XV, p. 154. Unger, Ludwig, Dr., und Professor Stricker: ,Untersuchungen tiber den Bau der Grosshirnrinde*. Nr. XVII, p. 172. — und Professor Stricker: ,Untersuchungen iiber die Entwicklung der centralen Nervengewebe. Nr. XXIII, p. 265. Urbanitzky, Alfred y., und Professor Dr. Edmund Reitlinger: Uber die Erscheinungen in Geissler’schen Réhren unter fiusserer Einwir- kung. IL. Abtheilung. Nr. XIX, p. 224. Y. Vanééek, J., Professor: ,Uber die Centralflichen der Flichen zweiten Grades“. Nr. IX, p. 94. Verein der bohmischen Arzte in Prag: Einladung zur feierlichen Ein- setzung der Gedenktafel am Geburtshause weiland des Prasidenten der Akademie, Hofrathes Karl Freiherr vy. Rokitansky in Konig- gritz am 3. August 1879. Nr. XVI, p. 155. Vrba, K., Professor : ,Uber die Krystallform und die optischen Eigen- schaften des Isodulcit C,;H,,O,. Nr. XIV, p. 145. W. Wagner, Julius: ,Beitrige zur Kenntniss der respiratorischen Leistun- gen des Nervus vagus“. Nr. XVIII, p. 182. Waldner, M., und H. Leitgeb: ,Untersuchungen iiber die Lebermoose. V. Fortsetzung. Anthoceroteen*. Nr. XVII, p. 179. Waltenhofen, A.y.,¢.M.: ,Uber das magnetische Verhalten des pulver- formigen Eisens*. Nr. I, p. 2. — Uber die elektrische Durchbohrung des Glases*. Nr. VI, p. 60. — ,Uber eine directe Messung der Inductionsarbeit und eine daraus abgeleitete Bestimmung des mechanischen Aquivalentes der Wiirme*. Nr Va “p. 156: XXI Weidel, H., Dr.: ,Studien iiber Verbindungen aus dem animalischen Theer. L -Picolin®. Nr-Xi) p. 116. — und M.v. Schmidt: ,Uber die Bildung der Cinchomeronsiure aus dem Chinin und deren Identitit mit einer Pyridindicarbonsiure*. NE ALE p. Tai: — und G.L. Ciamician: ,Studien iiber die Verbindungen aus dem animalischen Theer. II. Die nichtbasischen Bestandtheile*. Nr. XTX, p. 223. . — undJ. Herzig: ,Studien iiher Verbindungen aus dem animalischen Theer“. III. Lutidin. Nr. XXII, p. 262: Weidenau (Schlesien): Dankschreiben der Direction des k. k. Staats- gymnasiums fiir bewilligte periodische Publicationen. Nr. XI, p. 113. Weiss, Edm., Director, w. M.: Ubernahme der Function des Secretiirs. Ne VT, p..15d. Weiss, M., Dr.: , Uber die Histiogenesis der Hinterstrangsklerose*. Nr.XXI p. 249. Weiss, N., Dr.: ,Untersuchungen iiber die Leitungsbahnen im Riicken- marke des Hundes“. Nr. XXVI, p. 291. Wex, Gustay Ritter v.: ,Uber die Wasserabnahme in den Quellen, Fliis- sen und Strémen bei gleichzeitiger Steigerung der Hochwiisser in den Culturlindern. Nr. XIX, p. 220. Weyr, E., Professor, c. M.: »Uber die Abbildung einer rationalen ebenen Curve dritter Ordnung auf einen Kegelschnitt*. Nr. VIII, p. 86. — Uber Involutionen n-ten Grades und k-ter Stufe*. Nr. X, p. 106. — Uber dreifach beriihrende Kegelschnitte einer ebenen Curve dritter Ordnung und vierter Classe“. Nr. XXVI, p. 291. Wien: Der Ausschuss des wissenschaftlichen Clubs dankt fiir die Bethei- lung mit den akademischen Sitzungsberichten. Nr. XI, p. 115. Wiesner, Julius, Professor, c. M.: ,Versuche iitber den Ausgleich des Gasdruckes in den Geweben der Pflanzen*. Nr. X, p. 106. Wilckens, M., Professor: Ansuchen um Riickstellung des am 8. Novem- ber 1877 hinterlegten Prioritiitsschreibens, die Pferdeniere betref- fend. Nr. I, p. 3. Wimmer, Aug.: ,ZurConchylien-Faima der Galapagos-Inseln*. Nr. XXII, p. 254. Winckler, A., Professor, w. M.: Vorlage der Broschiire: ,Altere und neuere Methoden, lineare Differentialgleichungen durch einfache be- stimmte Integrale aufzulésen*. Nr. XI, p. 113. — ,Uber den letzten Multiplicator der Differentialgleichungen hoherer Ordnung*. Nr. XXIV, p. 277. Wissenschaftlicher,Club in Wien: Dankschreiben fiir die Betheilung desselben mit den akademischen Sitzungsberichten. Nr. XI, p. 113. Wolz, Michael: ,Uber die Ursachen der strengen Winter in Europa‘. Nr eX ps 2a't XXII Wynne, A. B.: ,Bemerkungen — als Berichtigung — zu einigen Sitzen in Dr. W. Waagen’s Autsatz: Uber die geographische Vertheilung der fossilen Organismen in Indien“. Nr. I, p. 13. — ,Bemerkungen — als Berichtigung — zu einigen in Dr. W. Waa- gen’s Aufsatz: Uber die geographische Vertheilung der fossilen Or- ganismen in Indien“. Nr. V, p. 44. Z. Zeisel, S., und Lieben, Ad.: ,Uber die Einwirkung von Salzlisungen auf Aldehyde“. Nr. VIII, p. 86. Zepharovich, V. v., Professor, c. M.: » Uber das neue Vorkommen von Halotrichit und Melanterit zu Idria“. Nr. VI, p. 59. Zulkowsky, Karl, Professor: ,Ein organischerFarbstoff als Hyperoxyd*. Nr. VIL, p: 73. — Dankschreiben fiir bewilligte Subvention zur Durchfiihrung seiner Untersuchungen iiber das Corallin’. Nr. X, p. 106. — ,Uber die krystallisirbaren Bestandtheile des Corallins*. Nr. XVI, Daou Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. _ Jahrg. 1879. Nr. I. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe yom 9. Jinner. Herr Hofrath Freih. vy. Burg tibernimmt als Altersprisident den Vorsitz. Herr L. J. Swift in Rochester (U. 8.) dankt ftir die ihm von der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften zuerkannte gol- dene Preismedaille fiir die Entdeckung eines teleskopischen Kometen am 11. April 1877. Herr Prof. Dr. A. Frié in Prag dankt fiir den ihm von der Akademie zur Fortsetzung seines Werkes iiber die Fauna der Gaskohle des Pilsner und Rakonitzer Beckens gewiihrten zweiten Subventionsbeitrag. Die Section der geologischen Arbeiten von Portugal in Lissabon tibermittelt die auf Staatskosten herausgegebene geolo- gische Karte des Kénigreiches Portugal. Das w. M. Herr Dr. L. J. Fitzinger legt die vierte zugleich Schlussabtheilung seiner Abhandlung’ ,, Kritische Untersuchungen iiber,die Arten der natiirlichen Familie der Hirsche (Cervi)“ vor, welche die siidamerikanischen Gattungen ,, Subulo,“ ,, Doryceros 2 und ,,Nanelaphus* und die siidasiatische Gattung , Prov“ um- fasst, nebst einigen Nachtrigen zu den friiheren Abtheilungen dieser Abhandlung und einem Anhange iiber einige zweifelhafte oder nur sehr unyollstiindig bekannt gewordene Arten. Das w. M. Herr Prof. Dr. E. Hering in Prag tibersendet eine Abhandlung unter dem Titel: ,,Beitriige zur allgemeinen Nerven- und Muskelphysiologie aus dem physiologischen Institute zu Prag. Erste Mittheilung: ,,Uber directe Muskelreizung durch den Muskelstrom“. Das c. M. Herr Regierungsrath Prof. Dr. A. v. Walten- hofen in Prag iibersendet eine Abhandhing: ,,Uber das magne- tische Verhalten des pulverférmigen Eisens“. Drei Proben feinpulverigen, chemisch reinen Eisens, in wohl- verschlossene Glasréhren gefiillt, wurden in einer Drahtspirale von ungefiihr gleicher Liinge durch elektrische Stréme von wach- sender Intensitiit magnetisirt und die dabei erregten magnetischen Momente gemessen. Die Vergleichung der letzteren mit jenen, welche in gleich schweren Eisen- und Stahlstiben durch gleiche magnetisirende Krifte hervorgerufen werden, hat gezeigt, dass die specifische Magnetisirbarkeit des pulverférmigen Kisens nicht nur viel ge- ringer ist als die des cohirenten Kisens, sondern selbst geringer als die der hiirtesten bekannten Stahlsorte, nimlich des glas- harten Wolframstahles. Der Verfasser fiirt die Erkliirung dieser Thatsache auf den Umstand zuriick, dass die magnetische Wechselwirkung der polaren Moleciile, welche die Wirkung dusserer magnetisirender Kriifte verstirkt, durch die verhiiltnissmiissig grossen Intervalle zwischen den Partikeln des pulverformigen Eisens sehr vermin- dert ist und gelangt auf Grundlage der aufgefundenen Zahlen- verhiltnisse sogar zur Schlussfolgerung, dass der Elektromagne- tismus eines Eisenstabes nur zum kleinsten Theile als directe Wirkung des magnetisirenden Stromes anzusehen ist, indem er vielmehr iiberwiegend von jener Wechselwirkung der Molecular- magnete unter sich herriihrt. 3 Herr Professor Dr. Victor Pierre in Wien iibersendet eine vorliufige Mittheilung tiber einige in seinem Laboratorium von Herrn G. L. Ciamician ausgefiihrte ,Spectroskopische Unter- suchungen“, Der Seeretir legt noch folgende eingesendete Abhand- lungen vor: 1. ,,Diseussion eines mehrfachen Integrals“, von Herrn Dr. Victor Sersawy, Privatdocent fiir Mathemathik an der Wiener Universitit. 2. , Bestimmung der Elasticitiitscoéfficienten durch Biegung eines Stabes“, von Herrn Prof. W. Pscheidl am Staats- gymnasium in Teschen. 3. ,.Die Beschreibung und Zeichnung eines von Herrn Johann Kersovani, Civil-Ingenieur in Gorz, erfundenen neuen Wasserrades—Schaufelrades mit Excenter (Breg). Der Secretir legt ein zur Wahrung der Prioritit eingesen- detes versiegeltes Schreiben des Herrn Dr. Oskar Simony in Wien vor, welches die Aufschrift fiihrt: ,, Uber ein nenes Problem der Ballistik“. Ferner bringt der Secretir der Classe zur Kenntniss, dass Herr Dr. M. Wilckens, Professor an der k. k. Hochschule fiir Bodencultur in Wien, um die Zuriickstellung des in der Sitzung am 8. November 1877 vorgelegten Prioritiitsschreibens, betreffend die Pferdeniere, ersucht, nachdem derselbe die darauf beziigliche Untersuchung in seinem Buche: ,Form und Leben der land- wirthschaftlichen Hausthiere“ veréffentlicht hat. Das w. M. Herr Director Dr. J. Hann iiberreicht eine fiir die Sitzungsberichte bestimmte Abhandlung: ,,Die tiigliche Periode der Geschwindigkeit und der Richtung des Windes“. Den Haupt- inhalt derselben bildet eine eingehende Discussion der aus fiinf- jaibrigen Anemometer-Aufzeichnungen auf der hohen Warte ab- geleiteten Resultate tiber die tiigliche Periode der Windstiirke und Windrichtung. Es wird zuerst der tiigliche Gang der Stiirke der 4 Luftbewegung ohne Riicksicht auf die Richtung derselben ab- geleitet fiir die Hohe Warte sowie, aus ilteren Aufzeichnungen eines Kreil’schen Anenometers, fiir das friihere Observatorium in der Fayoritenstrasse (30, Vorstadt Wieden). Der fiir diese beiden sehr verschieden gelegenen Orte gefundene tiigliche Gang stimmt auf das genaueste iiberein und wird im Jahresmittel durch die Formel dargestellt (Windgeschwindigkeit in Centimetern pro Secunde) 54641-8401 sin (15°v-+241°)+1-5159 sin (30°a+63°) +-0:8976 (sin 45°a+185°). Das Hauptmaximum der Windgeschwindigkeit fallt auf 1'/," pm., das Hauptminimum auf 41/,"am., ein sezundiires, sehr untergeordnetes Maximum tritt um 10" Abends ein, ein secun- diires Minimum um 8'/," Abends. Hierauf wird der tiigliche Gang der Luftbewegung mit Riick- sicht auf die Richtung behandelt. Es wurden zuniichst die wiihrend fiinf Jahren von den acht Windrichtungen zuriickgelegten in Kilo- metern ausgedriickten Wegstrecken auf ein rechtwinkliges Coor- dinatensystem reducirt und Richtung und Grosse der Resultirenden fiir jede Tagesstunde berechnet. Die mittlere Windrichtung ist W15° N, sie ist am westlichsten um 5" Abends W10° N, am nérdlichsten um 9’ Morgens W 17°1 N. Von Mitternacht bis 6° Morgens iindert sich die mittlere Windrichtung beinahe gar nicht. Die Resultirende erreicht ihren gréssten Werth zwischen 1” und 2" Nachts, ihren kleinsten zwischen 3—4" Nachmittags. Es wird besonders betont, dass die mittlere Windrichtung schon ein so abstractes Resultat ist, dass die Beschriinkung der Mittheilung auf diese Grésse allem uns ganz im Unklaren liisst tiber die bei der Erzeugung der tiiglichen Periode des Windes wirksamen Krifte. Darum wird noch der tiigliche Gang fiir jede der vier Componenten im Jahresmittel und dann auch im Mittel der beiden extremen Jahreszeiten mitgetheilt. Zur schiirferen Dar- stellung des tiiglichen Ganges wird auf alle diese Gréssen die Bessel’sche Formel angewendet. Die tiigliche Periode der vier Componenten erklirt nun den scheinbaren Widerspruch zwischen den beiden im Vorstehenden mitgetheilten Resultaten, niimlich dass das Maximum der Luftbewegung nach Mittag nahe zusammen- 5 fillt mit dem kleinsten Werthe der Resultirenden, und umgekehrt bei Nacht das Maximum der letzteren mit dem Minimum der ersteren. Die vier Componenten haben jede ihre eigene tigliche Periode. Die N-Componente erreicht ihr Maximum zwischen Mittag und 1", die E-Componente zwischen 1 und 2", die S-Componente zwischen 2 und 3", die W-Componente um 1" Nachts. Bei der dstlichen und siidlichen Componente ist die tagliche Periode am stiirksten hervortretend. Die Amplitude der tiglichen Periode ist bei der E-Componente 12-7mal griésser als bei der W-Componente, bei der S-Componente 11-5mal, bei der N-Com- ponente nur 1-7mal. E und § sind ausgesprochene Tagwinde. Noch auffallender macht sich dieser tigliche Gang und die ver- schiedene Grisse der tiiglichen Amplituden im Sommer geltend. Die Zeiten der Maxima sind dann N 11"am., E1l"pm., 8 41/."pm., W4*am. Der Wind dreht sich mit der Sonne um den Horizont. Noch deutlicher und ins Kinzelne verfolgbar tritt diese Thatsache aus den stiindlichen Werthen der Intensitat von acht iiquidistanten Windgruppen, ebenso aus den Zahlen der stiindlichen Hiufigkeit derselben hervor. Dies wird eingehen- der dargelegt, hier mégen nur die allgemeinsten Resultate Platz finden. Eintrittszeiten der Maxima (Sommer). N NE E SE S SW Ww NW Intensitit Mittag 1pm. ihpm. 35pm. 52pm. 10pm. Sham, 5ham. Hiufigkeit Mittag 5btam. llbam. 42pm. 64pm. 105pm. Mittn. 2ham. Die Minima der Intensitiit und Hiufigkeit laufen im gleichen Sinne wihrend 24 Stunden um den Horizont herum. Aus dem von jeder Windrichtung zuriickgelegten Wege und der Hiiufigkeit derselben ergibt sich dann auch der tiigliche Gang der mittleren Geschwindigkeit fiir jede Windrichtung. Hiebei zeigt sich das bemerkenswerthe Resultat, dass alle Winde nahe zur selben Zeit, niimlich um Mittag herum, das Maximum ihrer Stirke erreichen. Nachdem so der tiigliche Gang des Windes zu Wien in so voll- stiindiger Weise dargelegt worden ist, wie dies bisher fiir keine andere Station geschehen, werden die erhaltenen Resultate mit ihnlichen fiir andere Orte vorliegenden Berechnungen verglichen. 6 Es werden dadurch jene Siitze festzustellen gesucht, welche als allgemein giltig fiir die tiigliche Windperiode auf der nérdlichen Hemisphiire gegenwiirtig angenommen werden diirfen. Sie sind in grésster Ktirze: 1. Die tiigliche Periode der Intensitiit der absoluten Luftbewegung traigt in der gemiissigten wie in der heissen Zone und in allen Windgebieten, auf dem Lande wie iiber dem Meere denselben Charakter. Uberall tritt das Maximum bald nach Mittag ein, und ist die Nacht eine Zeit der Ruhe, wo die Windstirkecurve sich einer Geraden mehr oder minder nihert. 2. An Orten ferne von Kiisten und Gebirgen, wo man an- nehmen darf, dass die tiigliche Periode ungestért hervortritt, scheint sich der Wind mit der Sonne von E am Vormittag durch S nach W am Nachmittag zu drehen, und zwar so, dass der herrschende Wind die Sonne zu seiner Linken liisst. Doch ist dies Verhalten noch nicht véllig festgestellt. Sicherer constatirt ist das Vorwiegen der E-Winde Vormittags, das der Westwinde Nach- mittags. Auch die Zunahme der Intensitit des Ostpassats vom Morgen bis zum Wiirmemaximum auf dem Lande, wie sehr wahr- scheinlich auch iiber dem Meere, seine Abschwichung Nach! mittags und sein Einlullen des Nachts diirfen als Beweis fiir letzteren Satz in Anspruch genommen werden. Nach Feststellung der Thatsachen untersucht der Autor wie weit die bisher zur Erklirung der tiiglichen Periode des Windes aufgestellten Theorien mit denselben in Einklang stehen. Nach- der am allgemeinsten zur Geltung gelangten Ansicht, dass sich ein Aspirationsgiirtel mit der Sonne vom Morgen zum Abend von Ost nach West bewegt, miisste Vormittags eine Tendenz zu Westwinden, Nachmittags zu Ostwinden eintreten. Die eben erwiihnten Thatsachen widersprechen aber dieser Folgerung direct, sie lassen sich gegenwiirtig selbst dann nicht nach dieser Theorie erkliiren, wenn man der Ablenkung der aspirirten Luft- strémungen durch die Erdrotation Rechnung trigt. Es wird die Ansicht von Laughton erwiihnt, dass die Luft umgekehrt von dem am stiirksten erwiirmten Meridian nach Westen hin strémen mniisse, dieselbe aber mit den aérodynamischen Gesetzen schwerlich vereinbar gefunden. Der Verfasser gelangt schliesslich zu dem Ergebniss, dass keine der ihm bekannt gewordenen Theorien die ; 7 gegenwiirtig tiber die tigliche Periode des Windes in Erfahrung gebrachten Thatsachen zu erkliiren im Stande sei, und hilt es auch fiir verfriiht, eine neue Theorie aufzustellen, bevor neue entscheidende Beobachtungsresultate iiber diesen Gegenstand, namentlich auch aus der siidlichen Hemisphire, zu Gebote stehen. Selbst die einfache Thatsache, dass tiberall in allen Wind- gebieten die Stiirke der absoluten Luftbewegung bis zum Eintritt des Wiirmemaximums wiichst, und dann erst wieder abnimmt, ist noch nicht befriedigend erklirt, wie eingehender nachgewiesen wird. Da die Kenntniss der tiiglichen Periode des Windes auf hohen und ganz frei gelegenen Punkten fiir die Theorie vom gréssten Interesse wiire, wird schliesslich der Gang der Windstiirke auf dem Dodabetta-Gipfel (8640 englische Fuss) in Siidindien fiir die zwei entgegengesetzten Windperioden des Jahres abgeleitet. Wiihrend der Herrschaft der E-Winde (ENE) von November bis Mai erreicht die Windstiirke zwischen 9 und 105 Vormittags ihr Maximum, Abends ihr Minimum; wiihrend der Herrschaft der W-Winde (NW bei W) von Juni bis October tritt das Maximum erst Abends um 10# ein, das Minimum zwischen 1 und 2" Nach- mittags. Auch dies steht im entschiedenen Gegensatz zu der bisher am allgemeinsten angenommenen Theorie. Zum Sehlusse wird gezeigt, dass die tigliche Barometer-Oscillation gar nicht beeinfiusst wird von den vorherrschenden Winden und dem ver- schiedenen tiiglichen Gange der Windstiirke am Dodabetta sowie dass zu Wien die tigliche Oscillation bei SE Winden nicht merk- lich von dem normalen Werke abweicht. Das ec. M. Herr Prof. Dr. L. v. Barth tiberreicht eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit: ,Uber die Einwirkung von Salpetrigsiure-Anhydrid auf Protokatechusiiure’ von Dr. Max Gruber. In einer vorliufigen Mittheilung wurde angefiihrt, dass bei Kinwirkung von N,O, auf Protokatechusiiure in atherischer Lésung neben einer Anzahl von Nitroproducten auch eine eigen- thiimliche nicht mehr aromatische Siiure gebildet werde, welcher, den Analysen des Natronsalzes zufolge, die Formel C,H,0,, als 8 wahrscheinlich zugeschrieben wurde, die beim Erhitzen CO, verlor und in eine Siiure C,H,O, iibergehen sollte. Die nunmehr beendete ausfiihrliche Untersuchung zeigte, dass der erstgenannten Siiure die Formel C,H,O, zukomme, welche demgemiiss den Namen Carboxytartronsiiure erhielt; dass daraus durch Abspaltung von CO, Tartronsiure und aus letzterer, wie schon bekannt, Glycolid gewonnen werden kann. Die analytischen Werthe, aus welchen jene ersten Formeln berechnet wurden, stimmen, fiir die untersuchten Substanzen, fast ganz genau auch auf die nunmehr richtig gestellten Formeln, so dass nur ein sehr sorgfiiltiges Studium die endgiltige Lésung der Frage herbeifiihren konnte. Die Carboxytartronsiure, welche allerdings nur in :Form ihres schwerléslichen Natronsalzes gewonnen wurde, ist sehr interessant, nicht nur wegen ihrer Entstehung aus emem verhiiltnissmissig ziemlich einfachen aromatischen Kérper, sondern auch als eine der sauerstoffreichsten Siuren der Fettgruppe. Ausserdeim bildet sich bei der Reaction ziemlich viel Oxal- saure. Die aromatischen Nitroproducte, die daneben entstehen, sind an Menge untergeordnet. Gut charakterisirt wurden Picrinsiure, « Dinitrophenol und Mononitro(para)oxybenzoésiure. In geringen Quantitiiten wurde ausserdem eine als Natronsalzin gelben metall- eliinzenden Schuppen krystallisirende Substanz erhalten, welcher die Formel eines Dinitrodioxychinon’s zukommt, sowie Spuren einer durch Alkalien prachtvoll purpurroth werdenden Verbindung, wahrscheinlich Mononitrobrenzkatechin. Die genauer untersuchten Nitrokérper zeigen, dass von den Hydroxylen der Protokatechusiiure vornehmlich leicht das in der Metastellung befindliche ausgelést und durch NO, ersetzt wird. Was die Mengenverhiiltnisse betrifft, so wurden aus 100 Theilen Protokatechusiiure erhalten 16—17 Theile Oxalsiiure, 10—11 Theile Carboxytartronsiiure, 4 Theile Picrinsiiure, 3—4 Theile a Dinitrophenol, 1 Theil Nitrooxybenzoésiiure und 0-6 Theile Dinitrodioxychinon, in Summe circa 36—37 Procent. Der Rest verbrannte volistiindig zu Kohlensiiure und Wasser. < 9 Herr Dr. J. Puluj, Privatdocent und Assistent am physi- kalischen Cabinete der Wiener Universitit, legt eine Abhandlung, betitelt: ', Uber die innere Reibung in einem Gemische von Kohlen- siure und Wasserstoff“, vor. Drei Versuchsreihen, ausgefiihrt mit einer schwingenden Glas- scheibe, fiihrten zum iibereinstimmenden Resultate, dass, wihrend 54 Procent Wasserstoff die Reibungsconstante der Kohlensiiure noch gar nicht tindern, schon 0-2 Procent des letzteren Gases geniigen, um die Reibungsconstante des ersteren merklich zu vergrossern. Der Verfasser findet ferner, dass die Reibungsconstante eines Gemisches von Kohlensiiure und Wasserstoff, und voraussichtlich auch aller Gase, die aufeinander keine chemische Einwirkung ausiiben, nicht grésser (kleiner) sein kann, als die Reibungs- constante desjenigen Gasbestandtheiles, welcher die grisste (kleinste) innere Reibung besitzt. Ausserdem haben Gase mit grésseren Moleculargewichten, bei sonst gleichen Mischungs- verhiiltnissen, auf die Reibungsconstante des Gasgemisches einen grésseren Einfluss. Fiir die Abhingigkeit der Reibungsconstante eines Gas- gemisches von den Moleculargewichten m, und m, und den Mischungsverhiltnissen p, und p, der einzelnen Gasbestandtheile stellt der Verfasser die Formel auf ? PE CRE ONT ss e a 3S - 2 “LY f 2 Ja lp E es p, worin 7, 7 die Reibungsconstanten der gemengten Gase bedeuten. Die Formel liefert etwas gréssere Werthe der Reibungsconstante des Gasgemisches als die beobachteten und ist bloss als eine Niherungsformel zu betrachten. er ae Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. odin Hn wf VP ok Agron bpm aap eee a i) a ae sh i yee ht on se Sin haue A pf naa i re pigs Phas : oteatirdlcathy ikilow »toliodiban adele Stor: gate he rayehindl waniabiecenacieds "ted sre ah aude todotaly teude ind rete + Meappanirs oy rss vein) iva tewneansst oo 3a rr “ith yan ai ie ed hog Ty bate " PACITY ty Sh By tabi, or meivadinth ab sigabalgnitit vt mal, Laci yiiy GE» ja, saul ya vib ohaneea- aap aieiees kt a La ne ay sa ena, oge'l (neonate cer ie Nast a saan ; “ana a Bis ty hy hae Poids aN i a usirohg saa, ton ie hhh ds get y shivdeddsegnadiod wh alto W oranniiig cu fete ale ‘gente bi ht mola: mag gge pil ae 5. tai tnfhadounaeniN (of) ial mika rate HLM, ah Poroety s(rh nate Bie -lelt at) at tote AWA Kaiserliche Akademie der Wissensenatten in Wien. Jahrg. 1879, Nr. Il. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 16. Janner. ~ Herr Hofrath Freiherr v. Burg tibernimmt als Altersprisident den Vorsitz. Das k. u. k. Ministerium des Aussern iibermittelt eine durch den Herrn Grafen Zaluski in Teheran eingesendete gedruckte Abhandlung des Herrn Dr. Tholozan, Leibarztes Seiner Maje- stiit des Schah von Persien: ,,De la Diphtérie en Orient et parti- culiérement en Perse“, Das w. M. Herr Regierungsrath Prof. Dr. F. Ritter v. Stein in Prag iibersendet die dritte Abtheilung sees grossen Infusorien- werkes: ,,. Der Organismus der Infusionstheorie nach eigenen For- schungen in systematischer Reihenfolge bearbeitet. I. Die Natur- geschichte der Flagellaten oder Geisselinfusorien“. (Mit 24 Kupfer- tafeln.) Das ec. M. Herr Regierungsrath Prof. E. Mach in Prag tiber- sendet eine kurze Mittheilung iiber von Herrn Dr. W. Rosicky angestellte Versuche mit Geissler’schen Roéhren. Kine in sich zuriicklaufende Geissler’sche Roéhre bildet ein riumliches (windschiefes) Viereck mit den Ecken A, B, C, D. Hiebei ist AB = CD, AC = BD. Die Rohre AB wird in der Mitte noch yon einer zweiten Réhre LF senkrecht durchschnitten, so 12 dass ABEF ein Kreuz vorstellt. In C und D sind grosse theilweise mit Quecksilber gefiillte Kugeln angeblasen. Die Roéhre wird durch einen Ansatz mit einem Hahn an der Quecksilberluftpumpe evacuirt und nachher, wiihrend der Inductionsstrom durch AB oder LF hindurchgeht, um AB als horizontale Axe gedreht. Hiebei fliesst das Quecksilber aus der Kugel C nach J) oder umgekehrt und erzeugt in der Réhre eimen raschen Luftstrom, dessen Rich- tung mit jener des Inductionsstromes tibereinstimmt, derselben entgegengesetat ist oder auch zu ihr senkrecht steht. Kine Ver- inderung oder Bewegung der Schichten ist hiebei durchaus nicht zu bemerken. Es mag hier auch erwiihnt werden, dass nach iilteren (vor etwa 8 Jahren) hier angestellten Versuchen die Schichten auch durch rotirende Windfliigel und acustiscie Schwingungen nicht beeinflusst werden. — Das Riicken der Schichten, welches man bei den Kolbenziigen der gewéhnli- chen Luftpumpe bemerkt, riihrt hiernach von plétzlichen Dichten- iinderungen der Luft her. Kommen also bei Bildung der Schichten mechanische Bewegungen ins Spiel, so sind diese jedenfalls von ganz anderer Ordnung wie diejenigen, welche man mit gewéhn- lichen Mitteln erzeugen kann. Die Mittheilung dieses rein negativen Resultates méchte sich dadurch rechtfertigen, dass, wie es scheint, dieser Sachverhalt nicht immer vorausgesetzt wird oder wenigstens nicht ausdriicklich constatirt worden ist. Herr Professor Dr. S. Ritter v. Basch in Wien iibersendet eine Abhandlung: ,Uber die Summation von Reizen durch das Herz”. 1. Das Herz summirt sowohl elektrische als mechanische Reize. Die Frequenz der unter der Einwirkung intermittirender elektrischer und mechanischer Reize erscheinenden Con- tractionen hingt von der Zahl und Intensitit der Reize ab. 2. Die summirende Wirkung von Reizen zeigt sich nicht blos am ganglienhiltigen Stannius’schen Herzstumpf, sondern auch an der ganglienlosen Herzspitze. 3. Die ganglienlose Herzspitze ist aber gegen intermittirende elektrische Reize viel weniger empfindlich als der Stannius’- sche Herzstumpf. 15 Der Secretiir legt eine von Herrn Prof. Dr. Joh. Oser in Gemeinschaft mit Herrn Franz Bicker in Wien ausgefiihrte Arbeit: ,,Uber Condensationsproducte der Gallussiure“ vor. Ferner legt der Secretiir eine von Herrn Dr. A. Feist- mantel in Calcutta eigesendete Notiz des Herrn A. B. Wynne, Mitglied der dortigen geologischen Gesellschaft, vor, unter dem Titel: ,, Bemerkungen als Berichtigung — zu einigen Siitzen in Dr. W. Waagen’s Aufsatz: Uber die geographische Verthei- lung der fossilen Organismen in Indien.“ (Denkschr. d. mathem.- naturw. Cl. XX XIX. Bd.) Der Obmann der prihistorischen Commission der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Herr Hof- rath vy. Hochstetter, berichtet tiber die Ergebnisse der von der Commission im verflossenen Jahre veranlassten Forschungen und Ausgrabungen. Den in der Sitzung vom 6. Juni 1878 gefassten Beschliissen gemiss wurden Untersuchungen in Niederésterreich, Krain und in Béhmen veranlasst und mit dem giinstigsten Erfolge durchgefiihrt. InNiederésterreich wurde der, , Calvarienberg“ genannte, Tumulus beiPillichsdorf auf dem Marchfelde unter Leitung des Herrn F. Heger, Assistent am k. k. naturhistorischen Hof-Museum in der Zeit vom 26. Juni bis 18. Juli durchgegraben. Die Resultate sind in hohem Grade befriedigend, indem zahlreiche Urnen, Schalen und andere Gefiisse von sehr eigenthiimlichen, bisher sonst nirgends beobachteten Formen zwar in zerdriicktem Zu- stande, aber doch so aufgefunden wurden, dass dreizehn Gefiisse mehr oder weniger vollstiindig restaurirt werden konnten. Auch ein zerbrochener Armring aus Bronce fand sich. Der grésste Theil der Gefiisse stand in einem von starken Holzbalken umgebenen Raume. Bei der Ausgrabung dieses Tumulus hatte sich Hr. Heger der kriftigsten Unterstiitzung von Seiten des Dechant von Pillichs- dorf, des Herrn Franz Asperger, zu erfreuen. 4 14 Die Forschungen in Krain wurden von Hofrath v. Hoe h- stetter im Vereine mit dem Reichsrathsabgeordneten Carl Deschmann, Custos am Landesmuseum zu Laibach, dureh- gefiihrt. Bei den unerwartet reichen und wichtigen Resultaten, zu welchen diese Forschungen fiihrten, gewannen dieselben einen grésseren Umfang als urspriinglich beabsichtigt war, und es ist vor Allem der ausgezeichneten Lokal-, Sprach- und Personen- kenntniss Herrn Desechmann’s und den umfassenden Erkundi- gnngen und Vorstudien, welche derselbe veranlasst oder selbst vorgenommen hatte, zu verdanken, dass es in der kurzen eit von wenigen Wochen miglich war, fiir eine grosse Anzahl zum Theil in den entlegensten Gebirgsgegenden Inner- und Unterkrains gelegener Lokalitiiten ihre priihistorische Bedeutung nachzuweisen und Ergebnisse zu erzielen, welche ein ganz neues Licht auf die Urgeschichte Krains und seiner vorrémischen Bevélkerungen werfen. Die Forschungen bezogen sich auf folgende Lokalitiiten: 1. Terzigée bei Zirknitz, alte befestigte Ansiedelung und dazugehirige Begriibnissstiitten mit Brandgriibern u. Skelet- griibern, in welchen zahlreiche Gegenstiinde aus Bronce und Eisen als Grabbeigaben vorkommen; in dieselbe Periode gehérend, wie das celtische Griberfeld von Hallstatt. Aus- grabungen vom 16. bis 18. Juli. 2. Grad bei St. Michael unweit Adelsberg, alte befestigte An- siedelung; Einzelfunde von Skeletten nebst Broncegegen- stinden und Miinzen aus vorrémischer Zeit; am 23. Juli begangen, aber durch Ausgrabungen noch nicht néher erforseht. 3. Slemschek bei Waatsch unweit Littai, alte Ansiedlung mit ausgedehnten Griiberstiitten aus der Hallstiitter Periode. Die Griiber sind Flachgriiber, theils mit Skeletten, theils mit Leichenbrand. In den mit schweren Steinplatten be- deckten Brandgriibern befinden sich grosse Urnen von sehr verschiedener Form, die entweder den Leichenbrand selbst enthalten oder auf denselben gestellt sind, nebst sehr zahl- reichen Beigaben von Schmuck- und Gebrauchsgegen- stiinden aus Bronce, Eisen, Bernstein, Glas, Bein u. s. w. {5 Auch ein sehr schin erhaltener Broncehelm wurde gefunden. Es wurden gegen 200 Griiber im Laute des Sommers und Herbstes aufgedeckt, die Mehrzahl derselben auf Kosten des krainerischen Landesmuseums, welches die yon der Com- missionim Juli begonnenen Ausgrabungen im September und October fortsetzen liess. Dolle oder Dol bei Gora unweit Waatsch, einzelne Grab- funde, iibereinstimmend mit denen von Waatsch. Vier, zwischen Sittich und St. Veit in Unterkrain; oberhalb Vier ein geschlossener Ringwall, unterhalb Vier zu beiden Seiten der Reichsstrasse eine gréssere Anzahl ansehnlicher Hiigelgriber (Tumuli), vom Volke ,,Gomile* genannt; weiter- hin bei St. Veit Flachgriiber mit Steinplatten gedeckt. Wahr- scheinlich lag in der Niihe von Vier das Aceruone der Peu- tinger’schen Tafel, oder Acervo der Rémer. Prof. Miillner leitet sogar den Namen Acervo (,ad acervos“ bei den Haufen) von diesen vorrémischen Grabhiigeln ab. Umfas- sende Ausgrabungen in dieser Gegend versprechen die reichsten Funde und die interessantesten Resultate. Moratsch bei Heiligenkreuz, Flach- und Hiigelgriiber. Bei den Ausgrabungen am 1. August wurden zwei Skelet- griiber, eines mit einem weiblichen, das zweite mit einem minnlichen Skelet aufgedeckt; einzige Beigaben waren ein Kamm aus Bein, Messer aus Eisen und Thongefiisse. Die Griiber gehiren wahrscheinlich einer spiiteren Periode als die bisher aufgefiihrten an. . Mariathal, siidéstlich von Littai, alte Wallburg bei dem Dorfe Suchadull, von dem Volke ,, Gradische* genannt, Flach- eriiber und Hiigelgriiber mit Skeletten. Durch die Nach- grabungen am 2. und 3. August wurde in einem Hiigelgrab ei armloses miinnliches Skelet mit urspriinglich einge- schlagenem Schiidel gefunden, dem eine schine, verzierte Urne yon derselben Form, wie sie auch in den Griibern von Waatsch vorkommt, nebst zahtreichen anderen Gegenstiinden beigegeben war. Ober-Straseha, am linken Ufer der Gurk oberhalb Rudolphswerth, alter Ringwall und einzelne Hiigelgriiber. 9. Gradische bei Teplitz in Unterkrain, alte Wallburg. 16 10. Gsindeldorf bei Weisskirchen, zahlreiche Hiigelgriiber und Spuren von alten Ansiedlungen, einzelne Broncefunde, aber durch Grabungen noch nicht niher erforseht. 11. Landstrass an der Gurk, zahlreiche Hiigelgriber. Alle diese Punkte wurden von Herrn Deschmann und Hofrath von Hochstetter gemeinschaftlich besucht. Ausserdem constatirte Herr Deschmann weitere priihistorische Ansiedlun- gen und Griiberstitten bei Auersperg siidéstlich von Laibach, bei Sonneg und Roob siidlich von Laibach, bei Strmza am Fusse des Birnbaumerwaldes, bei Tschernutsch an der Save nérdlich von Laibach, bei Treffen in Unterkrain und bei Wittnach in Ober- krain, die alle noch der niiheren Erforschung durch Ausgrabungen harren. Von den Hihlen, in welchen Grabungen vorgenommen wur- den, erwiihnt der Berichterstatter: 1. Die Kreuzberghihle bei Laas. Diese sehr ausgedehnte, aber noch wenig untersuchte und ziemlich schwer zugiing- liche Hihle ergab sich als eine tiberaus reiche Knochen- hiéhle. Die Ausbeute bei den Grabungen, welche Hofrath von Hochstetter vornehmen liess, ergab in vier Tagen mebr als 2000 einzelne Knochen nebst mehreren Schideln und Schiidelfragmenten von Ursus spelaeus; nach der Anzahl einzelner Knochen riihren diese von wenigstens 40—50, wahrseheinlich aber von mehr als 100 Individuen her. Wurden die meisten Skelettheile auch zerstreut aufgefunden, so konnte sich Hofrath von Hochstetter andererseits doch iiberzeugen, dass einzelne Skelette vollkommen beisammen lagen. Neben den Hohlenbiiren fanden sich noch Reste vom Hoéhlenvielfras (Gulo spelueus), von einer Marder-Art (am niichsten Mustela foina), Koprolithen von Hyénen und Halswirbel von Canis lupus. Eine Fortsetzung der Ausgrabungen in dieser Hoihle verspricht noch die reichsten Resultate. 2. Die Grotte Jellenza bei Teplitz in Unterkrain. Die Nach- grabungen am 5. August ergaben Spuren einstiger mensch- licher Besiedlung. In Bezug auf Sammlungen waren drei Localitiiten besonders ergiebig, niimlich TerziSce bei Zirknilz, Waatsch und die Kreuz- ily berghéhle. Die meisten Fundobjecte von den beiden ersten Localitaten besitzt das krainerische Landesmuseum in Laibach, auf dessen Kosten die Ausgrabungen an diesen Orten hauptsiich- lich stattgefunden haben. Aus den Funden in der Kreuzberghéhle ist vorerst ein voll- stindiges Skelet von Ursus spelaeus, welches zu den schénsten Exemplaren von Skeleten dieses hiiufigsten Hohlenbewohners ziihlen diirfte (selbst das Zungenbein ist erhalten), zusammen- gosetzt und vorliufig im k. k. Hof-Mineraliencabinet aufgestellt. Hofrath von H ochstetter ladet die Mitglieder der kaiserl. Akademie ein, dieses Skelet, sowie die prihistorischen Funde von Zirknitz und von Waatsch, welche in seinen Arbeitsriiumen auf der k. k. technischen Hochschule aufgestellt sind, zu besichtigen. Durch Unterstiitzung der Forschungen in Krain haben sich besonders verdient gemacht die Herren AdolfO bresa, Realitiiten- besitzer in Zirknitz; Kraschowitz, Biirgermeister in Zirknitz; Anton Globoénik, k. k. Bezirkshauptmann in Adelsberg; Franz Peruzi, Schuilehrer in Waatsch; Dr. Fr. Ritter von Ve ste n- eck, k. k. Bezirkshauptmann in Littai; Graf Patsehe in Thurn und Victor von Langer, Ritter von Podgoro, Gutsbesitzer und Reichsrathsabgeordneter zu Poganitz bei Rudolfswerth. Allen diesen Herren, sowie dem Herrn Dechant Franz Asperger zu Pillichsdorf wurde der Dank der prihistorischen Commis- sion ausgesprochen. Im September besuchte Hofrath von Hochstetter noch das durch tiberaus zahlreiche Funde in den letzten Jahren bekannt gewordene Hradisehte bei Neuhiitten, unweit Beraun in Bébmen. Die Funde wurden hauptsichlich auf der wahrscheinlich dureh Jahrhunderte von Bojern und spiiter von Markomannen bewohnt gewesenen Plateaufliiche des Hradischt gemacht. Eine der bedeu- tendsten Sammlungen davon besitzt Herr Hiittendirector Grosse in Neuhiitten. Die zu dieser Ansiedelung gehérigen Griiber, eine gvdssere Anzahl von Hiigelgriibern bei Lisek und das Urmen- grabteld bei Althiitten sind noch wenig untersucht. <2 p= 18 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie em Monate | Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius i bet cant EE eB ce | om | ge, | Tages] ABmel | ay 2 Tyee tl ance | i | | mittel | Normatet ‘ mittel | Sovmratat | na (aa | 1 |744.0 744.4 |745.5 |744.6 |— 0.6 0.2 6.5 0.4 2.4 |— 4:0 2 | (4309 | 43.2) 1389/5 44:2) (1.8 0.4 poili tei 2935 Ts. an ear es ne: ae a a BR 0. Ooi 1 Onl 0.3 02d.,)|— “aes ES Uae sOt3 51, SD. ile ods Oo |= One 1.6 a) 3.1 2a |= aa0) ) | 86:6 1184.4 |°33.6 | 34.9 |— 9.1. ]— 2.5 1.2 0:2:|= O04 |— 5.9 6 i aaeom) toe (31/90) 8180/4112 0.0 2.4 Bo) ae AND Males4caa|esoab.,|,39.5.| 96.9 |= Fede l= ae 6.2 0.4 erie ees Gm 45.00) 4472) |) 43.4") 43.5 10.5 |— 1.0 one One 0.9 je P40 Cee Baal Ae)| ADSI B82 0 1.1 2.8 of — 10 | 46.3 | 47.9 | 45.U | 46.4 2.4 = OR U.4 2 SF els lee 11 | 414.6 448924 |,39:6.) 40,2°|— 3.8 |= 3.4 4.4 0.4 025 |—aaae eG OOK 240201 40.4} 39.9) |e ae 2.8 6.1 Bed 2) ae 13 ASTM I36. 5 0 SEER UBENT 1278 4.4 8.5 2.8 5.2 ios 14 | 34°9.1 8221 |, 96.9 31).8 |=12.8 Seu lO Bil 10.4 9.6 5.9 13 Sae94| SOL ou Oo Seem Sod \— 6.0 0.8 | 10.1 tie 6.0 25 io. de.8 rouse: | ocrd ) S8.8h1—. 5.8 6 8.7 oe 6.5 oe 17 686534) :S728 |, 4014518812 j= 7539 8.5 8.8 [6.2 7.8 4.6 18) |y4229) | 44035) 45 1) |: 44 0.0 De 4.0 5.0 3:9 0.9 19 W420 9153.9") od 6.9 3.0 3.9 3.4 3.4 0.5 20 1°53:4°] 52.6 | 50.5 | 52.2 8.0 1.3 4.7 2.8 2.9 0.2 2, dy 45'30\748 109/40. ii || 43.0)/== 102 ae 6.1 5.4 5.0 2.4 223531440 2e) ASCO AO oh uie= Beg 4.4 5.0 5.0 4.8 2.4 Doe lab. (46.4. 847.97 | AGG ie 4.2 5.38 shel 4.4 Dal 24 | 46.6 | 44.6 | 44.2 | 45.2 0.9 3.4 5.1 2.6 Bue 1.5 25) 43.301 4027 | 40) 35) Abe |= 25 jes de? 4.4 5.7 3.0) 1.0 26, | AO We S8 9037 95/4389" | hou 4.2 CeSihe | Suh 4.9 3a0) Ve sera atm coast |2=- Cas 3.0 5.7 3.6 7.4 5A 28° Wasted 136039 SAV S5I9) [22/8 basa Thad OF) 12) Saleen Fda 29) | Bo. QO) od boy OC Ay B25) | 8.9 aOR). dial 8.6 | 10.0 8.5 80 socomeshS 1742.9" 4050) |. 3.5 a a Be 3.0 4.2 228 Mittel |740.11)740.07|740.15/740.10/— 4.04) 2.54, 5.78) 4.15) 4.14) 0.54 Maximum des Luftdruckes: 753.4 Mm. am 21). Minimum des Luftdruckes: 726.9 Mm. am 14. 2Astiindiges Temperaturmittel: 4.09° C, Maximum der Temperatur: 15.5° C. am 27. . . ~~ O Minimum der Temperatur: 4.5 C. am 11. 19 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 202°5 Meter), November 1878. et pet _— DPD DOMNIH TANIA TIDE oO NPEBHDAKR TOWABW wWhOwWaA EP NOWMO UWMNOM HRwwnm BPNOHH ONKwWH whewaHe aa Max. Temperatur Celsius Radia- tion Min. Insola- tion Max. Min. Dr ee oe = — = 296 4050 dean 40 4. ae OA — SN ZO Bye te eek) 4, = Oe: — == WO) 426i 1 436n | 484 4. ener (2 = == 10) 464045 19 420 4, — 3.1 = eA) || SUQE Sao) 420 oe == | Qz5 == — 1.1 | 3.7} 3.6) 4:0 Ble = 219) os yf |) Bas |) Bal) B58 3 — 3.0 — == GHotil|eoeplian et a-eelonl eee: 3c = dt — == ANT | 380n) 4.00) 403 Bic — 0.7 NT = G26 28 |) S268 Sho 4, — 4.5 — — 6.0 | 3.1 | 4.4) 4.0 on — 1.0 — SPN RV ay tay |) Bo 5): 1.8 — Wty MGT GO tose ye er — == DON ies SOLON) 320 Ue 0.0 — — Diddy 4155) 5i1)) 522 4, 12 =) | ORB EB 49 | Ose Bye 5.3 St NE Ae: me sOul aa Lb ot Be 0.7 == SPN ZR) tayee8 aye 2/ Be 1.6 — SSO AP ayy | tele) M5) ae 0.2 = SAD I CEecey | ye ae Be nO — TUCO a5 0 oni) eine 6. Be ed SG. pea) Hse TD Ie Vib. 3.0 — Sle ep 22) i) Seb D6 5. Og _ 2a DAG Dea 4o Dye = 20) = OS 4324) Desn|) Oso Dye Ve a = eal Omtudl ae Dao 6. 2.2 == 223i DIG 646, 1 942 (de 10.8 a= CAS BIL SLT lp EB 8. Bd — HED cued. ied (oso Ce 2Eo — ey eet | edad ae key) (ave 4. 0.86) — — 0.89] 4.98) 5.28 5.27) 5 | Maximum der Insolation: — C. am — Minimum durch Ausstrahlung: 6.3° C. am 8. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 42% am 7. Dunstdruck in Millimetern Tages- mittel Feuchtigkeit in Procenten Tages- h c mittel gh 9g! Wiese Was «| 85- |) 78 7196 | 90 | 73 | 86 5 l100 |100 | 94 | 98 2185 | 70 | 69 | 5 Fi) 85.) 78! leew ||) 8S sil st |66 | sty| 76 By s8 42) Ore) © G7 9/73 | 69 |.98 | 80 Site: \-79 |) 7 | Pay oul 7 \Neo || S2Y Wi zt sis9 170 | 85 | 81 O- tH 1278 amy lee 9 l100 | 73 | 96 | 90 9196 |.86 | 79 | 87 992 | 55 |69 | 7 sis5 | 70 | 83 | 79 586 |50 | 72 | 69 5.1 6a. 8s tea 8 296 | 84 | 87 | 89 1| 94 | 84 | 89 | 89 2/198 |96 | 94 | 96 487 | 87 | 78 | 84 484 | 88 | 93 | 87 3197 | 83 | 87 | 89 5 100 | 93 | 96 | 96 398 | 94 | 98 | 97 1/198 | 98 | 80 | 92 2/81 | 69 | 74 | % OV wer. | 72 rssh Aza 5177 | 68 | 74 | 73 18] 88.3] 76.3} 83.6] 82.7 | #* 20 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie em Monate ; : 3 W indesgeschwindigkeit in Windesrichtung und Stiirke reali 05 # sae ae re ss Nieder- yz) se schlag Tag | D S in Mm. (ie 2 9g” as De gk Maximum i a dq gemessen > | um 9 Uhr Aba. 1 =) 0) OW) 41? DAE At 1065) (Sesi 2c5a)) We 9.74 — 2 =A 0) CE, DAN Noe). SI2C) Oe N | 10.3) — 3 | NW 5| NW 6 NW 5/14.8 |19.0 |17.1 | NW |19.4) — 62.0% 4 Ww 4 5} W 411.6 {17.8 |10.4 |; W {18.9} — 4.0% 5 = Ol ee) COON Wet a OOtD) a hOt 90H 1 WW 3.9) — 6 W 3| NW 2) W 2)6.4) 6.7) 8.6) W /10.81 — 7 Siwy) AS. Sh OWE 60) QrOR TAGS) ORR) « Wit 070) —— Se SWit hy Gs) Oh SEH. Ut 2284) 1599) 3590 SSE 6. 1)- — 9 ay OO =) ON OWE. 6) 0209) OL2 N18 OF) | Wie 2130s — 10,;/WNW 5| W 2) S 1114:0] 7:8) Q585) Wo | 16.1) — 1:79 11 ee) EN SO Osa a2 aL Bt SOR OWN, a8) a ie) Wie 2) EP iy ey GO) (6 s2'd) 129 s) O87, W GONG ae 1.09 13 Bom 1) ONG Gt — > 0) 18 4) Bil ao SE AA ee 0.2@ 14 SEa\ 2) Gi), 2ighe ia (62045 23 Hebe VSET da 9.99 1} —Hii 0] GS | 4S? 82 14 10.5 Wd 7204) WSW |-16.9}-.— 0.6¢© 16 SW 1} SE 3] ESE 2) 2.5) 7.4) 4.3] SE Sa6) a 17H) SSBEy 2) GW | 46 We eal) 5.17. 0 Ly 2.62 Win i sise || 184) NWP ad) NW De —) d0l3.6) 2.07 dh 1.36.1) (NWe |. -5 0/5 — 19 nO) | BN) ING all Ola 2 4x8 N 53a 20 Ne CE a MONS A 240. 4 at N aol) = 21 SE) 1} ESE 1) SSW 1j 3.3.) 3.5) 4.11 SSW] 5.0]; — 4.36 22 Ww 5 W 5S W 47.1 {14.4 | 9.4 Vie elite) ee 6.56 23 Wa?) OW WE £0) Did Tabi) 132 W 6.9) — 24 SEW) ‘SE 2 We Tl 2390) 3.16, 3.9 E Orel! |e | 25 == 00) ES SOMES, CO Opa ce gO 38 WwW Shp it 26 — B80) ES) One Seo Leroi 120.4) 2S 1.9) — 27 | Sw 1] — Oo} SSW 3) 1.0] 1.3 | 5.4 | SSW | 138.3) — 28 | Sw 2] S. 2] SSE 2) 4.8 | 4.8/4.0 | SSW] 6.4 — 29 | Sw 1] W 1] W 138.0] 4.7) 1.7 |WSW| 8.9) — 2.20 30 w 6 W. 3) NW 121.2 | 5.9 |) 2.2 W /21.4) — Mittel| — ae au 4.34) 5249) 45:75) (= — _ — ' Wind- Hiufigkeit Weg Geschwindigkeit Die Bezeichnung der Windrichtungen richtung 7",2",9" Kilom. Mittlere Grésste ist die vom Meteorologen-Congresse N 3 a7 2.8" 10.0" angenommene englische: (N= Nord, NE 3 Q47 Tl 4.9 E=Ost, S—Sitid, W— West). A 5 ae ee ai Die Windgeschwindigkeit fiir 7*, 2° S p 1367 ne 133 9" ist das Mittel aus den Geschwindig- SW 8 863 3.1 12.8 keiten der vorhergehenden und nach- = aah folgenden Stunde. Ww 24 5918 (55) 91.9 NW 8 1640 6.4 19.4 Calmen 24 -~ — = 21 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 202°5 Meter), November 1878. ‘ Ozon Bodentemperatur in der Tiefe Bewolkung 0—14 (O—14) 0.37" | 0.58" | 0.87" | 1.31" | 1.82 Tages- Tages- | Tages- b Dh h h h ‘ | 4 | : mittel ft 4 Y mittel | mittel . - a 9 4 J 4.7 cy — 8 O.t (LOE EEG Visco WN laeg 10 10 10 10.0 t 5 8 CS phy WS ytil.3, Asst 13.8 10 10 10 10.0 9 _ — ‘oak 9.3%) 4058) | 1258 )13.6 10 10 7 9.0 7 10 9 6.2 3.9 | 10.3) | a2e7 13.6 0 10 10 6.7 9 7 7 Dad C9 2.8 | baeee tTS4 10 10 fi 9.0 8 9 9 5.4 CAMA OF NA230) WISE 3 il 1 3.7 10 a 8 5.1 Ci 9.9) |AbG toet 2 2 10 4.7 8 3 2 4.8 Ord 9.6) | les) Be 0 10 10 10 10.0 11 8 9 4.6 G46) 8.1) | dled 1988 10 4 1 5.0 10 8 7 4.5 6.2 €.9) | dORS Le i 3 10 4.7 7 8 5 4.1 6.0 1 .Gt | LOUG oe: 10 10 10 10.0 5 9 7 4.0 | 5.7 T.4) | L052” 1262 8 0 8 5.3 0 5 4) 4.4 | 5.7 C2) | L050 i220 10 10 10 10.0 8 5 8 4.9 5.9 C22) |e Wales 1 7 5 4.3 10 8 ) 5.6 6.2 6d) Oar TG 1 10 10 7.0 9 5 7 5.6 6.4 C22 B56) AS 10 8 9 9.0 9 7 8 5.8 6.5 (Romie ch ae wi iale 2 10 10 7.3 8 10 8 5.8 Gad 6.44 | (9 Ae 10 10 i 7.0 8 9 9 5.8 6.6 4.4) | Oe rT 10 3 10 Chey 8 5 5 56. 6.6 ty Erol: vO RO 10 10 10 10.0 2 7 1 bd G6 €.4) | 59521 1009 10 10 10 10.0 9 10 10 5.6 6.6 G9) | an | LOGS 10 10 10 10.0 8 7) 2 Dt 6.6 G34 | Oe Oe 10 10 0 6.7 7 8 2 5.6 6.6 G-3) |) 920.) 1056 1 10 10 7.0 2 0 2 5. G.4 4) 66024) | S20 LOR 10 6 0 5.3 8 0 0 5.5 G54 4 VE. 2) Bee “LORS 2 10 0 4.0 6 0 0 Dao. hl) Cee GOV) Sas" | LORS 9 9 6 8.0 7 0 0 5.8 6.3 4.0) | 8.8 | 10.3 10 9 10 Set 7 3 8 6.4 | 6.6 GO) | ied” | LORe 8 8 0 5.3 8 9 0 6-5 4 6.48 Geet) | Bigd at Ose 7.2 S20) (6:9 7.4 C23), Due). Oza a. 6 G29 Se den) LO sea eee Verdunstungshéhe: ——- Mm. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 62.0 Mm. am 3. Niederschlagshéhe: 92.4 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlag bedeutet Regen, Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, 4 Reif, o Thau, K Gewitter, 4 Wetterleuchten, () Regenbogen. Mittlerer Ozongehalt der Luft: 6.1, bestimmt mittelst der Ozonpapiere yon Dr. Lender (Scala 0—14). 22 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetis- mus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), am Monate November 1878. Magnetische Variationsbeobachtungen Declination: 10°+ Horizontale Intensitiit Tag Tages- Tages- F | ‘i i mittel ia a: Bs mittel i 1 OBO ett eh 9'3 10.07 ait | eet | — mat Pg Shit 10.8 9.4 9. == wk am ce 3 a5) ial, 8) Woe 10.20 = ac =a a 4 Oa 12.0 8.0 10.03 — Le a Bee 5 8.9 Abe) oa (I 9.53 = wie vis —_ 6 she Cl 10.2 8.1 9.00 — Aa ae. Led 7 8.6 ahs 8.9 9.57 — = a, 2 8 S).0) Hl ate Sad 9.67 — abe. wos ie 9 ait Sa) Soil 8.63 — am a= ae 10 iat 10.8 8.3 9.40 = aus ae Lead iil one 10.2 8.1 9.07 — pas ae Pr. 12 8.4 10.5 3h 6 10.03 — at a He. 13 Pali 10.5 8.7 9.43 = = = Bes 14 8.5 12.5 3.9) 8.30 — = ey Ee 15 oe? 10). '5) Orit S033 — — = be 16 8.4 9.4 ok 8.37 — =e = as 17 50 11.0 8.7 Sa airl — = = aay icp mse) 10.6 8.8 9.47 = a mee pi 19 SEG 10.6 Sn 3) abel — ake = £m 20 9.4 ils 6.6 Oral) — = == se Jal * || 8.5 10.9 8.8 9.40 — cu Le Ei Dea 8.8 10.1 Hale 8.83 — = = = Ea 9.4 10.0 8.3 OR23 = 38 == aE 24 8.3 NO 2: 8.4 Sb Or = at = pe 25 8.7 10.2 926 9.50 — = oh. as 26 9.0 10.5 8.5 933 — a =e Aes 27 8.0 10.7 8.5 8) 10) = aes Eu 1m 28 | 9.6 10.4 8.4 9.47 — == = 2s 29 |} 9.8 1122 7.6 9.53 = ne ne aes 30 | 8.7 10.4 8.5 9.20 — = an os Mittell 8'92| 10'75| 8!42| 9.36 bes aid er L Inclination: am 18. um 108 12™ a. m. Gace nsae Selbstverlag der kais, Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckereiin Wien. _faiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jalirg. 1879. Nr. TL Sitzune der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe yom 23. Jiinner. Herr Hofrath Freiherr v. Burg tibernimmt als Alterspriisident den Vorsitz. _ Die Direction des k. k. militiir-geographischen Institutes tibermittelt vierzig Blitter Fortsetzungen der Specialkarte der Osterr.-ungar. Monarchie (1: 75000). Herr Bergrath Dr. E. v. Mojsisovies in Wien iibersendet das sechste Heft seines Werkes: ,,Die Dolomit-Riffe von Siidtirol und Venetien“, nebst Blatt Vi der zu diesem Werke mit Unter- stiiizung der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften erschei- nenden geologischen Karte (1:75000). Das ec. M. Herr Prof. Ludwig Boltzmann in Graz tibersendet eine Abhandlung des Herrn Prof. Albert von Ettingshausen: »Messungen tiber das Mitschwingen“. Eine grosse, an zwei Drihten aufgehangene Drahtrolle wird schwingen gelassen, und die dabei im ihren Windungen durch die horizontale Componente des Erdmagnetismus inducirten, abwech- selnd gerichteten Stréme werden durch den Multiplicator eines 24 Galvanometers geleitet, dessen Nadel daher ins Mitschwingen geriith. Die Intensitiit des Mitschwingens und die Phasendifferenz, die zwischen den Oscillationen der Rolle und der Magnetnadel stattfindet, werden durch gleichzeitige Beobachtungen bestimunt und die gefundenen Resultate mit den theoretischen Formeln ver- elichen. Es lassen sich die Messungen auch zur Bestimmung des Widerstandes der Leitung in absolutem Masse verwenden, doch gewihrt die Methode keinen Vorzug vor der bekannten Weber’schen, da ausser den bei dieser Methode néthigen Gréssen noeh die auf die Sechwingungen der Rolle beziiglichen Daten (Schwingungs- dauer, Schwingungsbogen und logarithmisches Decrement) ermit- telt werden miissen. Das c. M. Herr Prof. E. Weyr iibersendet eme Abhandlung des Herrn Adolf Ameseder, ord. Hérer an der technischen Hoch- schiule in Wien: ,,Uber Curven vierter Ordnung mit drei Doppel- punkten“. Das ec. M. Herr Regierungsrath Prof. KE. Mach in Prag tiber- sendet ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung seiner Prioritiit. Der Seeretiir Herr Hofrath J. Stefan tiberreicht den zweiten Theil seiner Untersuchungen ,,iiber die Diffusion der Fliissigkeiten “. Derselbe enthiilt die Berechnung der Graham’schen Versuche. Diese Versuche sind in den Philosoph. Transactions 1861, p. 183, veréffentlicht. In einem cylindrischen Gefiisse waren zu Beginn des Versuches tiber LOO KCtm, emer Salzlésung 700 KCtm. Wasser geschichtet. Nach einer bestimmten Zeit wurde die Fliis- sigkeit mittelst eines femen Hebers in Portionen von je 50 KCtin. von oben an ausgehoben und der Salzgehalt jeder der vierzehn oberen Schichten separat, der beiden untersten zusammen _ )be- stimmt. Die in der urspriinglich eingefiihrten Lisung enthaltene Salzmenge war immer 10 Gramme. Die dieser Versuchsanordnung entsprechende Auflésung der Differentialgleichung, welehe von Fourier zur Berechnung der bo 25 Verbreitung der Warme durch Leitung aufgestellt und von Fick zur Darstellung der Diffusionsgesetze angewendet wurde, liisst sich in zweierlei Art herstellen. Erstens in Gestalt von periodi- schen Reihen. Diese Form ist zur Discussion der Versuche wenig geeignet, da bis auf wenige Fille sehr viele Glieder der Reihe zur Berechnung derselben beigezogen werden miissen. Es wird die zweite Art der Auflésung in Form von bestimm- ten Integralen beniitzt und werden dafiir eigene Tafeln bereeh- net. Die einzelnen Rubriken dieser Tafeln enthalten die Salz- gehalte der einzelnen Schichten im Diffusionsgefiisse fiir eine Reihe von Werthen einer vom Diffusionscoéfficienten und der Dauer der Diffusion abhiingigen Zahl. Sind diese zwei Griéssen gegeben, so findet man in den Tafeln die entsprechende Verthei- lung des Salzes. Umgekehrt kann man mit Hilfe dieser Tafel zu jedem von Graham angegebenen Salzgehalte emer Schichte den zugehéri- gen Werth des Diffusionscoéfficienten finden und nach der Art der Ubereinstimmung oder Abweichung der aus den Daten eines und desselben Versuches resultirenden Coéfficienten erkennen, ob der Versuch mit der Theorie im Einklange ist oder nicht. Diffusionsprocesse werden sehr leicht durch Strémungen, welche in der Fliissigkeit durch Temperaturdifferenzen hervor- gerufen werden, gestért, so dass héhere Schichten zu grosse, tiefere Schichten zu kleine Salzmengen erhalten. Die Resultate der Graham ’schen Versuche kinnen aber mehr noch und zwar in gleichem Sinne in Folge jener Strémungen fehlerhaft sein, welche beim Herausheben der Fliissigkeit kaum zu vermeiden sind. Man wird also, auch wenn man voraussetzt, dass die Theorie die Diffusionsprocesse genau darstellt, auf nicht unbetrichtliche Differenzen zwischen Beobachtung und Rechnung gefasst sein miissen. Solche treten in vielen Fallen auch ein, es gibt aber auch Falle, in welchen die Abweichungen sehr gering sind. Wie nahe Beobachtung und Rechnung sich kommen kénnen, davon geben die folgenden Reihen Beispiele. 26 Nummer Te ine WU der ‘qr ceyes Ailes atest 2 aula RSG Aee ame pememe eek) berechn. ‘peob. erechn. beob. — berechn. ‘ 3-284 3-398 5-392 5-391 2-936 3-004 3 1°527 1-482 1-930 1-928 lgaShdacdisooe 4 Leola lee fez ea al, 1-256. des 22 5 Ta0pa. de Ore O21 O-715i L-O70 1-056 6 0-850 0-853 0-376 0-380 O'576, OseiT a 0-640 0-648 0-170 O-167 0-700 0-704 8 0:460 0.469 0-071 0:064 0-542 0-541 ) O-3ls 0-325 0:024 0-021 0:403 0-402 ° 10 Oar dads 10= 2 0-011 0-006 0-289 0-288 tal Orto4? Ol ab 0:005 0-002 0:204 0-199 12 O-031s5,0-082 0-003 0-001 0: 13b OSs iS 0-051 0-047 0-002 0-092 0-086 14 0-028 0-026 0-002 0-058 0-055 15 0-01 7/20 -O15 0-002 0-040 0-036 16 0-013 -0-011 0-001 0-032 0-028 I. bezieht sich auf einen Versuch mit Chlornatrium von 7 Tage Dauer bei 9° Temp., I. auf cinen Versuch mit Rohrzucker von 6 Tage Dauer bei 9° Temp., [ll. auf einen Versuch mit emem Gemenge von Chlorkalium und Chlornatrium zu gleichen Theilen von 7 Tage Dauer und 11—12° Temp. Diese Tabelle zeigt, dass die in Anwendung gebrachte mathematische Behandlung der Diffusionsprocesse den Verlauf derselben mit sehr grosser Anniiherung richtig gibt. Die Diffusionsbewegung hat mit der Wellenbewegung zwei Kigenschaften, welche aus der lincaren Form der die Gesetze dieser Bewegungen bestimmenden Differentialgleichingen folgen, gemein. Die erste ist die der Superposition der Diffusionsstréme, welche von verschiedenen Theilen der F'liissigkeit ausgehen, die zweite Kigenschaft ist die der vollstiindigen Reflexion, welche die Diffusionsstr6me an den Grenzen der Fliissigkeit erleiden. Beide Kigenschaften kénnen bei der Berechnung von Tafeln mit grossem Vortheil beniitzt werden. Die Abhandlung enthiit auch eime auf dieselben basirte Formel, welche aus eimer Combination der ——————— 27 Salzgehalte der emzelnen Schichten auf cine sehr einfache Weise den Diffusionscoéfficienten zu berechnen gestattet. Was die Grisse dieser Coéfficienten / anbetrifft, so wurden unter anderen gefunden: fiir Caramel (10° Temp.) ..... k = 0-047 Adbpman, (137))i4\5). ea) dae! k = 0-06: Robrzaucker! (97)).is5. os) dat k=O) 312 Chlornatrium (5°) ........ bE =2,0n065 _ CO Mine atesaiere,s k = 0-910 Salzsiure (5°)....... ,oee) k=1- 742 und liegen diesen Zahlen der Centimeter als Liingen-, der Tag als Zeiteinheit zu Grunde. In Bezug auf die Diffusion von Salzgemengen haben altere Versuche Graham’s und namentlich die umfassenden Marignac’s gelehrt, dass die Gemengtheile sich wesentlich beeinfiussen und zwar so, dass das diffusiblere von den beiden Salzen im Gemenge noch schneller, das andere noch langsamer diffundirt als dann, wenn es allein vorhanden ist. Auch aus den hier discutirten Versucien geht dies hervor zugleich aber auch, dass die Vertheilung jedes einzelnen der zwei Salze namentlich jene des schneller diffun- direnden von den Gesetzen der einfachen Diffusion merklich ab- weicht. Um so merkwiirdiger ist es, dass die Vertheilung des Gemenges als Ganzes, wie die unter Ill stehenden Reihen zeigen, so genau an diese Gesetze sich anschmiegt. Von den Versuchen dieser Art sind zwei, von welchen der erste auf ein Gemenge von Chlorkalium und schwefelsaurem Natron, der zweite auf ein Gemenge von Chiornatrium und schwefelsaurem Kali sich bezieht, von besondererWichtigkeit. Beide verlaufen in fast gleicher Weise, und obwohl Graham die Ana- lysen nicht vollstiindig gemacht, liisst sich aus semen Angaben doch schliessen, dass die oberen Schichten auch in dem zweiten Versuche Chiorkalium enthalfen. Solehe Fille von Zersetzung dureh Diffusion, wie Graham sie nennt, sind schon aus seinen iilteren Versuchen bekannt. Es ist richtiger, anzunchmen, dass die Zersetzungen im Gemenge schon vor der Diffusion erfolgen und letztere nur die Rolle eines Siebes spielt, das die einen Pro- ducte leichter durchliisst, als die anderen. 28 Herr kaiserlicher Rath A. Martin, Bibliothekar an der k. k. technischen Hochschule in Wien, hat durch Vermittlung Seiner Exeellenz des Freih. v. Sechwarz-Senborn zwei Photographien erhalten welche die granulirte Sonnenoberfliche darstellen, und die von dem Astronomen Janssen auf der Sternwarte von Meudon aufgenommen wurden. Er legt diese Photographien der Akadamie mur Ansicht vor und kniipft daran einige Bemerkungen iiber die Entwicklung und die Ziele der Astro-Photographie. Sehliesslich erklirt er die Art und Weise, nach welcher Janssen die vorliegen- den Photographien erzeugt hat, sowie die Hypothese welche der- selbe iiber die in Rede stehenden Erscheinungen aufstellt. Erschienen ist: Das 1. Heft (Juni 1878) des LX XVIII. Bandes If. Ab- theilung der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Heftes enthalt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten ver6ffentlichten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1879. | Nr. IV. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 6. Februar. Herr Hofrath Freih. v. Burg iibernimmt als Alterspriasident den Vorsitz. Herr Bergrath Dr. E. v. Mojsisovics in Wien tibermiittelt zwanzig Pflichtexemplare seines mit Unterstiitzung der kaiserl. Akademie der Wissenschaften herausgegebenen Werkes: ,,Die Dolomit-Riffe von Siidtirol und Venetien.“ Das w. M. Herr Director Dr. Franz Steindachner iiber- sendet eine Abhandlung unter dem Titel: ,,Uber einige neue und seltene Fischarten aus den zoologischen Museen zu Wien, Stutt- gart und Warschau.“ Der Herr Verfasser charakterisirt in der- selben folgende neue Arten: 1. Seiaena Miilleri. n. sp. Leibeshéhe circa 3mal, Kopfliinge mehr als 3*/;mal in der Kérperlinge, Augendiameter 4?/;mal, Schnauzenlinge -pahezu 4mal, Stirnbreite circa 55/,mal in der Kopfliinge enthalten. Mundspalte lang, schief gestellt. Hohe des liing- sten Dorsalstachels cirea 17/;mal in der Kopflinge. Anal- stacheln sehr kriftig, der zweite circa 23/;mal linger als das Auge und kiirzer als der folgende Gliederstrahl. — Stid-Australien. 81 D. 11/31. A. 2/8. P. 1/15. V. 1/5. L. 1. 50—51. L. tr. 1. 13 30 2. Synaptura Milleri. v. sp. Augen klein, stark vorspringend, aneinander stossend. Rumpf auf der Augenseite mit haarformigen Tentakeln be- setzt. 6—T7 schwiirzliche Querstreifen am Rumpfe. D. 66. A. 51. P. 6—6. V. 5.—4. L. 1. 80—81 (bis z. C.) 36 LG. trees 40 Siid-Australien. 3. Mugil australis. n. sp. Leibeshéhe cirea 43/;mal in der Totalliinge und der Kopflinge gleich. Auge ohne Fettlid. Oberkiefer unter den Mundwinkeln sichtbar. Unterkieferiiste vorne unter eimem stumpten Winkel zusammentreffend. Praeorbitale hinten geziihnt. Schnauze linger als das Auge. Stirnbreite 1/3 der Kopflinge gleich. “weite Dorsale, Caudale und Anale be- schuppt. — Port Jackson. D. 4/1/,. A. 3/10. P. 15. L. lat. 39—40. 4. Micropus Miilleri. a. sp. Kérperhéhe 4mal, Leibeshéhe ein wenig mehr als 24/;mal, Augendiameter 4!/;mal, Schnauzenlange 3mal in der Kopflinge. Vomerzihne fehlend. Bauchlinie zwischen Ventrale und Anale horizontal hinlaufend. Korper sehr stark comprimirt, Mundspalte klein. 12 D. 17/36. P. 18. V. 1/5. A. 2/33. L. le. 90 L. tr. 1. 22 Stid-Australien. Parequula vn. gen. Korper oblong, massig comprimirt, mit grossen gezihn- ten Schuppen bedeckt, Mund vorstreckbar, horizontal. Kieferzihne schlank, spitz. Gaumen zahnlos. Vordeckel gezihnt. Dorsale ohne Einbuchtung am oberen Rande, mit kriftigen Stacheln. Kiemenstrahlen 5. Pseudobranchien vor- handen. 5. Parequula bicornis. n. sp. Auge gross. Zwischenkiefer nach vorne jederseits in einen Stachel endigend. — Stid-Australien. D. 9/17. V. 1/5. A. 3/18. P. 16. L. lat. e. 36-—37 (bis 2. Cand.) 6. 10; 31 Equula novae Hollandiae. un. sp. Rumpfhohe etwas mehr als 3mal, Kopflinge kaum 42/-mal in der Totallinge. Auge und Schnauze 3mal, Stirn- breite unbedeutend weniger als 5mal in der Kopflinge. Ein kleiner Stachel am vorderen Augenrande. Zweiter Stachel der Dorsale und Anale fadenformig verlingert, ersterer ebenso lang wie der Kopf, letzterer mehr als 11/;mal in der Kopft- lange enthalten. Siid-Australien. Di S/10s Ay a Alas tule ev GO! . Clupea neopilchardus. 1. sp. Kopflange 3%/;mal, Leibeshdhe 5mal in der Kérper- lange, Augendiameter 3'/,mal, Schnauzenlange 3mal, Stirn- breite mehr als 6mal in der Kopflinge. Kiemendeckel sehr stark gestreift wie bei Cl. pilehardus. — Sitid-Australien. DetS. elo VS A EO ts late 48. Clupea macrolepis. n. sp. Kopf kurz, mehr als 41/,mal, Leibeshéhe 31/ymal in der Koérperlinge. Riickenlinie schwacher gebogen als die Bauchlinie. Augendiameter 5mal, Schnauzenlinge 5mal in der Kopflinge. Ende der Caudallappen schwarz punktirt. D. 17. A. 20. L. 1. 39—40. L. tr. 9. Engraulis australis. n. sp. Leibeshéhe 6—61'/,mal, Kopflinge 3!/,—3!/;mal in der Kérperlinge. Schnauze weit vorspringend. Auge sehr gross, linger als die Schnauze. Oberkiefer nach hinten ein wenig vor der Kiemenspalte endigend. Kopf 2mal linger als hoch. Augendiameter 3?/;mal, Schnauzenlinge 5mal in der Kopflange. — Eine silbergraue Langsbinde am Rumpf. — Stid-Australien. D. 15—16. A. 18. Ophiocephalus africanus. 0. sp. Kopflange 4mal, Rumpfhéhe 8mal in der Totallinge, Schnauze und Auge etwas mehr als 6mal, Stirnbreite 42/;mal, Kopfbreite circa 21/;mal in der Kopflinge. — 4 grosse Hundszibne an den Seiten des Unterkiefers. Gaumenziihne in mehreren Reihen, Vomerzihne sehr klein mit einem Hundszahne jederseits am hinteren Ende der hufeisenformigen * 32 TI 13. 14. Zahnbinde. 9 winkelfirmig gebogene dunkle Querbinden am Rumpfe, ein dunkler Fleck vor der Caudale. — Lagos, West-Africa. 6 D. 46. A. 34. L. lat. 80 (bis z. C.) L. tr. 1. 10 Scarus perspicillatus n. sp. Caudale am hinteren Rande schwach eingebuchteét. Kiefer gelb. Eine einzige Schuppenreihe auf den Wangen. Eine dunkelviolette breite Querbinde mit heller Umrandung auf der Schnauze vor dem Auge. Sandwichs-Inseln. D::9/10." A. 2/9. ‘Sq. lat. 23. L. lat. 18/17: . Parodon affinis vn. sp. Kopfliinge 41/,;—4?/,mal in der Korperlinge, Augen- diameter 4mal, Schnauzenliinge circa 3mal in der Kopf- linge. — Eine silbergraue Lingsbinde am Rumpfe, lings dem oberen Rande der L. lat.; breite undeutliche Quer- binden von der Riickenlinie zur Seitenlinie fortlaufend. La Plata. 441), D. 12. A. 8. L. lat. 44—45. L. tr. 1 31,4 Stegophilus maculatus un. sp. Korperzeichnung ahnlich wie bei Cobitis barbatula- Schwanzflosse tief eingebuchtet, ohne fadenformig verlin- gerten oberen Randstrahl. Dorsale weiter nach vorne ge- riickt als bei S¢. nemurus Gthr. — La Plata. Desi Ac ails Vici os Corydorus maculatus Steind. == Coryd. (Collichthys) punctatus Valenc. partim, nec. Bloch. — La Plata. . Anacyrtus (Rhaeboides) bonariensis n. sp. Nacken stark erhéht, héckerformig. Kérperhéhe 24/3m., Kopfliinge 31/.mal in der Korperlinge, Augendiameter 31/, bis 3°/;mal, Stirnbreite 31/.mal, Schnauzenliinge c. 4ma] in der Kopfliinge. — Dorsale ein wenig hinter dem ersten _ Analstrahle beginnend. — La Plata. D. 11. P. 16. VY. 8. A. 58. L. lat. 93 (bis zur Caud.). 28—29 Dears en 19—20 16. We 18. itch 33 Pristipoma Branickii vn. sp. Leibeshdhe und Kopflinge cirea 3mal in der Korper- linge, Augendiameter 3—3?/,mal, Stirnbreite Smal in der Kopflinge. Kieferziihne sehr klein, unter sich gleich lang. Tumibez. D. 13--14;12. A. 3/7. L. lat. 49. L. tr. = bo Gi | ~] Oiolithus Stolzmanni n. sp. Leibeshéhe 4mal, Kopfll. 32/;mal in der Korperl., Augen- diameter 63/;mal, Schnauzenlinge 4mal, Stirubreite fast 5mal in der Kopflinge. — Ende des Oberkiefers unter den hin- teren Augenrand fallend. Spitze der Pectorale bis zur Liingenmitte der Ventrale reichend. Unterkiefer wenig nach vorne vorspringend. Zweite Dors. u. Anale nicht beschuppt. G10 D 10-7200 A. 2/90. at. 605 TL. wm. Tumbez. Te Ofolithus microps un. sp. Augendiameter 7mal, Schnauzenlinge 4°/;mal, Stirn- breite Smal in der Kopflange, letztere 31/smal, Leibeshihe 43/,mal in der Totallinge. — Ende des Oberkiefers ein wenig hinter das Auge fallend. Zweite Dors. u. Anale unbeschuppt. Schuppen der Seitenlinie gross, tiber letztere circa 133 Schuppenreihen zwischen dem Kopfe und der Caudale. D. 10—1/30, A. 2/8. Brasilien (Porto alegre). Ancylodon (2) Bardi n. sp. 2 grosse Hundsziihne im Zwischenkiefer; 3—4 langere Zahne seitlich in der zweiten Zalinreihe und vorne 1—2 in der ersten Zahnreihe des Unterkiefers; Kopflinge 3*/;mal, Leibeshéhe ein wenig mehr als 4mal in der Korperlange, Unterkiefer wenig vorspringend. Kopflinge 31/,mal, Leibes- héhe 4mal in der Kérperliinge, Augendiameter 41/3mal, Schnauzenlinge 41/,mal, Stirnbreite 4°/,mal in der Kopf- linge. Rumpfschuppen sehr klein, nur die der Seitenlinie gross. Zweite Dorsale und Anale beschuppt. Santos (Brasilien). D. 10—1/24. A, 2/9. L. lat. 60—64. 34 20. Isopisthus affinis n. sp. Unterkiefer nur wenig vorspringend. Brasilien (Porto alegre). D. 8—1/21. A. 2/16—17. P. 19. 1/5. L. lat. 52—54 (100 iiber und lings dem oberen Rande derselben.) 21. Loricaria teffeana n. sp. Kopf und Rumpf stark deprimirt; Kopf vorne zugespitzt, 53/,—53/;mal in der Korperlinge. Auge mit einem dreiecki- gen Ausschnitt am hinteren Rande. Schnauze halb so lang wie der Kopf. Leisten am Hinterhaupte und Nacken sehr zart. Seitliche Rumpfleisten am fiinfzehnten oder sechzehn- ten Schilde zusammenfliessend. Sechs dunkle Querbinden am Rumpfe. Obere Randstrahl der Caudale in einen langen Faden endigend. Brustschilder zwischen den Pectoralen unregelmissig; 5—7 Seitenschienen zwischen den Pecto- ralen und Ventralen am Bauchrande. Teffé, Amazonenstrom. D. 1/7. A. 1/6. L. lat. 30—81. 22. Loricaria konopickyi nv. sp. Korpergestalt massig gestreckt, Nacken und Kopf ge- wolbt. Kopf vorne zugespitzt. Kopflainge nahezu 5mal in der Korperliinge; Kopfbreite 1?/;mal, Kopfhéhe 21/,4mal in der Kopflinge. Kopfoberseite rauh. Auge mit einem seichten Ausschnitte am hinteren Rande. Simmtliche Schilderreihen am Vorderrumpfe bis zur Dorsale gekielt. Seitenleisten des Rumpfes am fiinfzehnten Schilde sich vereinigend. Quer- binden am Rumpfe undeutlich. Kleine punktférmige Flecken am Kopfe und Vorderrumpfe. DS MU apt Ose WEL Oe Nyala debe red. Das c. M. Herr Prot. Wiesner tibersendet eine im pflanzen- physiologischen Institute der Wiener Universitat durchgefiihrte Arbeit des Cand. phil. Herrn Adolf Stéhr, betitelt: Uber Vor- kommen von Chlorophyll in der Epidermis der Phanerogamen- Laubblitter“. Nach der herrschenden Ansicht tritt das Chlorophyll in der Oberhaut der Phanerogamen-i.aubblatter nur ausnahms- 35 weise auf. Neue Beobachtungen des Verfassers haben jedoch dar- gethan, dass die Epidermiszellen der erwihnten Organe geradezu hiufig Chlorophyll einschliessen, und haben im Allgemeinen zu folgenden Ergebnissen gefiihrt: 1. Die Epidermis griiner Organe der breitblittrigen Gymno- Spermen und weitaus der meisten Land-Dicotyledonen fiihrt: Chlorophyll. 2. Das Chlorophyll scheint regelmissig den griinen Organen der nadelblittrigen Gymnospermen und Land-Monocotyle- donen zu fehlen. . Das Chlorophyll findet sich in den meisten Fallen nur an der Blattunterseite, sowie an dem Blattstiel und Stengel; an diesen Orten beharrt es wiihrend der ganzen Lebensdauer des Organes. 4. An der Oberseite und Unterseite der Blatter zugleich findet sich das Chlorophyli nur selten. Es lasst sich zeigen, dass das Chlorophyll an der Blattoberseite in den Epidermiszellen durch Einwirkung allzu intensiven Lichtes in den meisten Fallen sofort bei der Entstehung wieder zerstért wird. 5. Soweit die Entwicklungsgeschichte der in den Oberhaut- zellen vorkommenden Chlorophyllkérner beobachtet wurde, erweisen sich die letzteren als ,,Stiirkechlorophyllkérmer“. Oo Herr Prof. Dr. Sigmund Mayer in Prag iibersendet eine Abhandlung: ,,Uber die Erscheinungen im Kreislaufsapparate nach zeitweiliger Verschliessung der Aorta; Beitrag zur Physio- logie des Rtickenmarks“ als sechste Mittheilung seiner , Studien zur Physiologie des Herzens und der Blutgefiisse. “ Der wesentliche Inhalt dieser Abhandlung ist bereits in einem vorliufigen Berichte in diesem Anzeiger, Jahrgang 1878 Nr. VII (Sitzung der mathem.-naturw. Classe vom 14. Marz) mitgetheilt worden. Herr Prof. Dr. E. Lippmann iibersendet eine vorliufige Mittheilung tiber eime von ihm in Gemeinschaft mit Herrn Max v. Schmidt in Wien ausgefiihrte Arbeit: ,,Uber die Umwandlung der Jodphenole in Dioxybenzole.“ 36 Kérner? hat die Uberfiihrung der Jodphenole in die entspre- chenden Oxyphenole (Resorcin, Brenzcatechin, Hydrochinon) durch Schmelzen mit Kalihydrat bewerkstelligt. Man weiss, dass hierbei die Schmelze von partieller Verkohlung begleitet wird, wesshalb man wohl schwer aus der Natur der Schmelze Schliisse auf die Natur der verwendeten Substanz machen kann. Unsere Versuche bezweckten die Entjodung solcher Jod- derivate in wisseriger Lésung vorzunehmen. Hierzu dient uns eine alkalische Lésung von Bleioxyd. Letzteres ist einzig und allein wirksam, wihrend vergleichende Versuche mit Kalilauge von gleicher Concentration ein negatives Resultat ergaben. Das von uns beniitzte Jodphenol war nach der von uns modi- ficirten Methode von Kirner dargestellt; es stellte ein Gemenge von Meta- und Orthojodphenol*? (Schmelzpunkt 61—63° C.) dar. Dasselbe wurde in concentrirter Kalilauge gelést, hierzu Blei- glitte zugesetzt und nun am Riickflussktihler 2—3 Stunden gekocht. Sehr bald enthalt die sich dunkelroth farbende Lésung nam - hatte Mengen Jodblei gelist, welches nach der Neutralisation des Alkali gefallt wird. Ist nun kein unverindertes Jodphenol dem Jodblei beigemengt, so ist die Reaction vollendet, man kann durch Aussehiitteln mit Ather die Oxyphenole gewinnen 2C,H;JO-+Pb(OH), = PbJ,+2C,H,(HO),. Das Brenzeatechin wurde leicht durch seine intensiv griine Eisenreaction, welche bei Zusatz von Soda violett wird, erkannt. Auch Bijodphenol gab mit PbO gekocht Brenzcatechin, wie dies bereits Hlasiwetz nachgewiesen.* Hoffentlich gestattet diese Reaction Verallgemeinerung, wie die Darstellung der Trioxybenzole aus den Dioxybenzolen ete., und behilt sich der Eime von uns (E. Lippmann) vor, in dieser Richtung weiter zu arbeiten, sowie die fiir weitere Mittheilung nothwendigen Details, wie analytische Belege ete., sobald als méglich nachzutragen. 1 Jahresber. 1866. 2 Lobanoff, Ber. der deutschen chem. Gesellsch. 6. 3 Ber. der deutschen chem. Gesellsch. 1869. 37 Die Verfasser vorstehender Arbeit ersuchen zugleich um Zurticknahme des beziiglichen versiegelten Schreibens, welches in der Classensitzung vom 21. November v. J. zur Wahrung ihrer Prioritat vorgelegt wurde. Herr Regierungsrath Anton Steinhauser in Wien iiber- sendet das druckfertige Manuskript seines logarithmischen Ta- bellenwerkes, betitelt: ,Hilfstafeln zur pracisen Berechnung 20stelhger Logarithmen zu gegebenen Zahlen und der Zahlen zu 20stelligen Logarithmen“. Das wirkliche Mitglied Herr Hofrath Langer legt eine Ab- handlung des Dr. C. Toldt, Professors der Anatomie in Prag vor, betitelt: »Bau- und Wachsthums-Verinderungen der Gekrése des mensehlichen Darmkanales. “ Auf Grund zahlreicher Untersuchungen an menschlichen Em- bryonen, sowie an Leichen von Kindern und Erwachsenenschildert der Verfasser die anatomischen Verhaltnisse der Darmgekrose in den verschiedenen Stadien des embryonalen und postembryonalen Wachsthums. Es wird gezeigt, dass bereits an dem 6 Wochen alten menseh- lichen Embryo drei wohl charakteristische, den Stimmen und der Ausbreitung der drei grossen Arterien des Magens und Darmes entsprechende Abschnitte des primitiven Gekréses bestehen, aus welchen sich dann in Folge ganz bestimmter Wachsthumsver- anderungen die bleibenden Gekrés-Formationen herausbilden. Insbesondere wird nachgewiesen, dass das von J. Miiller entdeckte Mesogastrium (der oberste Abschnitt des primitiven Gekroses) nicht, wie bisher allgemein angenommen worden ist, allen dem Magen angehort, sondern dass es sich noch weiter un- unterbrochen auf das ganze Duodenum erstreckt, ein wahres Gekrose desselben darstellt und in sich dem Pankreas zur Ent- wicklung Raum gibt. Es werden dann die weiteren Schicksale der drei Abschnitte des prinitiven Gekréses wihrend ibres Wachsthums im Zusammen- hange mit den embryonalen Lageverinderungen des Darmes ver- folgt, Die in den Beginn des 4, Embryonal-Monates fallende so- 2 58 genannte Drehung des Dickdarmes ist das Resultat des den ganzen Darm betreffenden Wachsthumsvorganges, und mitihrin Zusammen- hange ergeben sich ganz bestimmte Veranderungen in der An- ordnung des mittleren und unteren Gekrés- Abschnittes. fm Bereiche des Mesogastrium sind die bedeutungsvollsten Wachs- thums-Erscheinungen, die allmahlig fortschreitende Fixirung eines Theiles desselben, insbesondere auch des Duodenalgekroses an die hintere Rumpfwand und das Auswachsen des anderen Theiles zum grossen Netze. Der erstere Vorgang beruht auf einer Ver- klebung des Mesogastriums mit dem Peritoneum parietale und bedingt die spatere typische Lage und Anheftung des Duodenums und des Pankreas. Die Untersuchung des Wachsthums des erossen Netzes fiihrte zu einer Klarung der Anatomie des Netzbeutels und erwies namentlich auf genetischer Grundlage die fundamental verschiedene morphologische Bedeutung des s. g. grossen und kleinen Netzbeutels (Bursa omenti majoris et mmoris Huschke.) Andere besonders hervorzuhebende Wachsthums - Erschei- nungensind : die Fixirung desurspriinglich freien Mesocolon descen- dens an die hintere Rumpfwand und des Mesocolon ascendens an die Vorderflache des Duodenum und seines Gekroéses und zum Theile ebenfalls an die hintere Rumpfwand. Der Verfasser erweist ausfiihrlich, dass auch diese Vorginge auf eine Conglutination der Gekriése mit dem Peritoneum parietale, bezichungsweise mit dem Duodenum zuriickgefiihrt werden miissen. Unter ahnlichen Gesichtspunkten wird die Entstehung und die morphologische Bedeutung des Ligamentum pleuro-colicum und des Ligamentum hepato-colicum erdortert. Im Weiteren schildert der Verfasser die Entstehung der Recessus peritonei, soweit siemit dem Darmgekrésen in Zusammen- hange stehen und gibt insbesondere eine neue, in dem eigenthiim- lichen Verlaufe der Anlithung des Mesocolon descendens begriin- dete Erklirung fiir das “ustandekommen des Recessus intersig- moideus. Auch in betreff der Bildung des Recessus duodeno-jeju- nalis werden belangreiche neue Gesichtspunkte aufgefiihrt. Ein besonderer Abschnitt der Abhandlung ist dem Omentum minus gewidmet. Verfasser schildert zunaichst eingehend das ana- tomische Verhalten desselben bei Kindern und Erwachsenen und betont insbesondere den bisher tibersehenen Umstand, dass das- selbe in dem Bereiche der linken, hinteren Leberfurche seine 39 Haftlinie vorzugsweise an dem Ligamentum venosum findet. Diese Thatsache und die genaue Untersuchung des kleinen Netzes an einem 6 Wochen alten Embryo leitete den Verfasser darauf hin, dass die erste Anlage des kleinen Netzes auf eine urspriingliche membranése Verbindung der Vena omphalo-mesenterica mit dem Verdauungsrohr zuriickzufiihren sei. Die Untersuchung eines noch triiheren Entwicklungs-Stadiums gab hinreichende Anhalts- punkte dafiir, dass die genannte Verbindung als die Fortsetzung des hinteren Herzgekrises (des Mesocardium posticum) aufgetasst werden muss. Im letzten Abschnitte der Abhandlung wird der mikros- kopische Bau der Darmgekrése beschrieben und die allmaligen Verinderungen desselben von der 4. Woche des Embryonallebens an geschildert. Der Verfasser weisst nach, dass das Darmgekrise nicht wie allgemein tiblich ist, als eine einfache Duplicatur des Bauchfelles betrachtet werden diirfte, sondern dass seine wesent- liche Grundlage eine besondere, die Gefise, Nerven, Lymph- knoten und das Eckgewebe tragende Membrana propria. sei, welche beiderseits mit einem Bauchfelliiberzug bedeckt ist. Es werden dafiir Belege aus der Entwicklungsgeschichte, aus dem bleibenden Bau und aus dem anatomischen Verhalten der Gekrése wihrenddes Wachsthums beigebracht. Ebenso wird nachgewiesen, dass die Platten des grossen Netzes zu keiner Zeit der embryo- nalen Entwicklung aus zwei Lamellen bestehen und dass ihre bindegewebige Grundlage der Membrana propria der Gekrése entspricht. Der eigenthiimliche reticulirte bicibende Bauder Platten des grossen Netzes wird in seiner allmiligen Ausbildung verfolgt und als das Ergebniss einer mit der hochgradigen Fiichenaus- dehnung der Netzplatten parallel gehenden Rarefication ihres Gewebes hingestellt. Anhangsweise wird die Gestaltung des Darmgekréses beim Hunde beschrieben und auf die vollstandige Analogie in derselben mit den anatomischen Verhaltnissen des menschlischen Gekréses zu einer friihen Zeit der Entwicklung hingewiesen. Das ec. M. Herr Professor L. v. Barth in Wien tiberreicht zwei in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeiten: 1. ,,Ueber organische Ferricyanverbindungen“, von Herrn stud. chem. Oscar Bernheimer. 40 Neutrale und saure Ferrocyanide, in denen substituirte Am- moniumeomplexe enthalten sind, waren schon von Barth und K. Fischer dargestellt. Der Verfasser versuchte nun solche Ver- bindungen nach dem Typus des rothen Blutlaugensalzes zu ge- winnen und es gelang ihm auch die neutralen Salze des Tetra- methyl- und Tetraithylammoniums zu erhalten und zwar durch Wechselzersetzung des Ferrycansilbers mit den entsprechenden Jodiden. Die Verbindungen krystallisiren in gelben Blattchen mit 6, respective 8 Mol. Krystallwasser, sind einander sehr abnlich und beide leicht schon bei 100° zersetzlich. 2. , Ueber die Kinwirkung des schmelzenden Natronhydrats auf Phenol und die Synthese des Phloroglucins“ von den Herren L. Barth und J. Schreder. Durch die Beobachtung, dass schmelzendes Natriumhydro- xyd anders auf Benzoesdure wirke als KHO, sahen sich die Ver- fasser veranlasst, auch das Phenol, das in der Kalischmelze bekanntlich vorzugsweise Diphenole liefert, in ahnlicher Weise mit NaHO zu behandeln. Sie kamen zu dem iiberrasehenden Resultate, dass bei diesem Processe vorzugsweise Oxydationspro- dukte gebildet wurden und zwar betrichtliche Mengen von Brenz- catechin, Resorcin und Phlorogiucin. Diese merkwiirdig versehie- dene Wirkung von NaHO gegeniiber der von KHO veranlasste sie auch Benzolirisulfosiiure mit Aetznatron zu schmelzen. Wihrend man, wie Senhofer gezeigt hat, daraus durch Kali successive eine und dann eine zweite Sulfogruppe auslésen und durch OH ersetzen kann, gelingt diess nicht bei der dritten. Durch Natronhydrat werden aber in einer Operation alle drei Sulfogruppen entfernt und durch Hydroxyle substituirt, und man erhalt betraichtliche Mengen von Phloroglucin. Diese Synthesen des im Pflanzenreiche so vielfach verbreiteten Korpers sind inter- essant, emmal, weil sich daraus vielleicht eine bequeme und bilige Darstellungsmethode desselben wird ergeben kénnen, sodann, weil er bisher noch nicht kiinstlich dargestellt worden war, und endlich, weil durch die Erzeugung aus Benzol und Phenol seine aromatische Natur, fiir die bisher kein strikter Beweis vor- lag, sicher festgestellt ist. Weitere Versuche in dieser Richtung werden vorbereitet. ~~ 0 Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg, 1879. Nr. V. Sitzung der mathematisch-naturwissenschattlichen Classe yom 13. Februar. Herr Hofrath Freih. v. Burg iibernimmt als Alterspriisident den Vorsitz. Die Direction des k. k. Kriegs-Archivs tibersendet ein Exemplar des von derselben herausgegebenen Repertoriums der in diesem Archive vorhandenen gezeichneten Karten und Pline. Das w. M. Herr Prof. E. Hering in Prag iibersendet eme fiir die Sitzungsberichte bestimmte Abhandlung: ,,Uber Muskel- geriusche des Auges.“ Das w. M. Herr Hofrath Dr. F. v. Hochstetter legt eine fiir die Sitzungsberichte bestimmte Abhandlung vor unter dem Titel: ,Covellin als Uberzugspseudomorphose einer am Salzberg bei Hallstatt gefundenen keltischen Axt aus Bronce.“ Bei Gelegenheit der unter der Leitung des k. k. Bergrathes _Herrn J. Stapf in Hallstatt im Jahre 1878 ftir das k. k. natur- historische Hofmuseum veranstalteten Ausgrabungen am Hall- stiitter Salzberg wurde in der Nihe des Kaiserin Maria Theresia- Stollens ein alter keltischer Holzbau blossgelegt. In dem das Innere dieses Holzbaues ausfiillenden blauen Thon wurde, als dieser ausgehoben wurde, eine Anzahl verschiedenartiger aus der Keltenzeit herriihrender Reste gefunden, neben einer Menge von 42 Knochenresten vom Wildschwein, Topfscherben, Stiicke von Leder, hélzerne Schaufeln, ein Sprudler aus Holz, ein beinerner Messergriff, ein Wetzstein und schliesslich auf dem aus Kalkstem und Gyps bestehenden Grund des Holzbaues ein Palstab aus Bronee und ein kleines Stiick metallischen Kupfers, beide mit einem 1/,—1 Ctm. dicken Uberzug einer mineralischen Masse, deren physikalische EKigenschaften, die dunkel indigblaue Farbe, der gliinzende Strich und die milde Beschaffenheit nicht daran zweiteln liessen, dass diese Masse Kupferindig oder Coyellin sei. Die verhiltnissmissige Seltenheit dieses Minerals an und fiir sich und die noch gréssere Seltenheit, dasselbe in so aus- gezeichneter Ausbildung als Umbhiillungspseudomorphose einer keltischen, Bronceaxt an der Stelle der gewéhnlichen Malachit- Patina zu finden, liess eine genauere mineralogische und che- mische Untersuchung wiinschenswerth erscheimen. Diese wurde von Herrn Dr. Berwerth, Assistent am k.k. mineralogischen Hofeabinet, durchgefiihrt. Die Analyse ergab Schwefel 32-84 Kupfer 64-45 97-26 Ungelist bheben 0:66 Pct. Spec. Gewicht 4611, so dass auch nach dieser Untersuchung die pseudomorphe Substanz un- zweifelhaft Covellin (CnS) ist. Bei der mikroskopischen Unter- suchung von Durchschnitten ergaben sich noch Beimengungen von Kalkkarbonat (Aragonit) und Chalkopyrit namentlich in der Schichte unmittelbar tiber dem metallisechen Kern. Die Bedingungen zur Bildung des Covellin waren in der Beschattenheit der gypshaltigen, mit vermodernden thierischen und pflanzlichen Resten stark durechsetzten Lagerstitte in aus- gezeichneter Weise gegeben. Die Wechselwirkungen zwischen Gyps und den reichlich vorhandenen organischen Resten lieferten Schwefelealcium oder Schwefelwasserstoff, oder beide zugleich in ergiebiger Menge zur Bildung von Einfach-Schwefelkupfer oder Covellin. 43 Das ec. M. Herr Prof. v. Barth legt zwei in seinem Labo- ratorium ausgefiihrte Arbeiten vor: 1. , Uber das Verhalten des Ammoniaksgummiharzes bei der Destillation tiber Zinkstaub“ von G. L. Ciamician. In Fortsetzung friiherer tihnlicher Untersuchungen hat der Verfasser auch das Ammoniakgummiharz in Bezug auf sein Ver- halten gegen Zinkstaub in der Hitze studirt. Er findet an rohen Destillationsproducten nahezu die gleiche Ausbeute wie friiher (20—25°/9). Diese lassen sich auf einem ziemlich miihsamen Wege durch fractionirte Destillation ete. trennen und so wurde erhalten: Xylol (Meta und Para) Metaithyltoluol, ein Kohlenwasserstoff von der Formel C,3H29, der bei der Oxydation neben Essigsiiure, und vielleicht Propionsiiure nur geringe Mengen einer festen Siiure lieferte, die als Benzoesiure erkannt wurde, und der viel- leicht ein Heptylbenzoel sein kénnte. Ferner ein sauerstoffhiltiges Ol, das sich als ein Phenoliither (Orthodithylphenolmethylither) erwies, aus dem auch das entsprechende Orthoiithylphenol, und weiterhin in der Kalischmelze geringe Mengen von Salicylsiure erhalten werden konnten. Aus dem Vorstehendea ergibt sich, dass entgegen dem Verhalten der Terpenharze bei derselben Reac- tion, aus dem Ammoniakgummi keine Naphtalin-Kohlenwasser- stoffe, dagegen ein sehr kohlenstoffreiches Glied der Benzolreihe und ein Phenolither gebildet werden, wihrend kohlenstoffiirmere Homologe des Benzols, speciell Metaiithyltoluol in allen Fallen entstehen. 2. ,,Uber die Oxydation des Resorcins zu Phlorogiucin“ von L. Barth und J. Schreder. Die Resultate, welche beim Schmelzen des gewdhnlichen Phenols mit Atznatron erhalten wurden, liessen die Art der Ein- wirkung dieses Reagens auch auf zweiatomige Phenole des Stu- diums werth erscheinen. Zu den Versuchen diente zunichst das am leichtesten zu beschaffende Resorcin. Dieses liefert hiebei merkwiirdiger Weise eine iiusserst betriichtliche Menge von Phioroglucin (iiber 60, gegen 70 Percent). Daneben geringe Mengen (2 Pere.) in Wasser unléslicher brauner Flocken, circa 2 Pere. Brenzeatechin, das durch einen secundiiren Process entstanden sein muss, und cirea ebensoviel 6liger, nicht rein darzustellender 1# 44 Condensationsproducte. Bei der Billigkeit des Ausgangsmateriales eignet sich diese Reaction daher vorztiglich zur raschen und aus- giebigen Darstellung von Phloroglucin. In der Sitzung am 16. Jinner |. J. wurde eine von Herrn A. B. Wynne, Mitglied der geologischen Gesellschaft in Calcutta, eingesendete Notiz vorgelegt, betitelt: ,,Bemerkungen — als Berichtigung — zu einigen in Dr. Waagen’s Aufsatz: Uber die geographische Vertheilung der fossilen Organismen in Indien.“ (Denkschr. d. mathem.-naturw. Classe, XXXIX. Bd.) * Deren Inhalt ist folgender: Nach Verlauf eines Jahres hatte ich Gelegenheit in dem oben erwiihnten Aufsatze emige Behauptungen, betreffend mich und meine Arbeit am ,,Geological Survey“, zu finden, die ich mir zu berichtigen erlauben wiirde. 1. Dr. Waagen erwiihnt? eine Kalkstemzone am Flusse Thilum, die er als silurisch betrachtet, die ich aber, zufolge seiner Behauptung, als triasisch ansehe. Herr Dr. Waagen mag Griinde haben, diese Kalke als silurisch anzusehen (obawar er dieselben nie gesehen); aber er hatte seine Griinde nirgends niedergelegt und ich glaube, es wiirde ihm schwerv, ja unméglich sein, hin- reichende Griinde vorzubringen. Herr Lydekker selbst halt diese Kalke nicht fiir silurisch. 2. Etwas weiter ? erwiihnt Dr. Waagen die schwarze erdige und sandige, besonders aber schiefrige Zone der Salt-Range, worin ich den kleinen Brachiopoden, ,verwandt mit Obolus“ vor- fand, und woraus ich, nach Dr. Waagen’s Meinung vorschneil gefolgert habe, dass das Alter dieser Zone silurisch sei. Hier ist Dr. Waagen deutlich im Irthum. Als ich niimlich das Fossil gefunden habe, sandte ich alsbald mehrere Exemplare dem damaligen Director, Dr. Oldham, nach Caleutta, der sie 1 Ubersetzt in ,Records Geological Survey of India“, Vol. XI. (1878) Nr. 4. 2 Seite 276 der Ubersetzung, oben; Seite 8 des Originalaufsatzes. 3 Seite 276 der Ubersetzung, und Seite 8 des Originalaufsatzes. eS AD dem damaligen Palaeontologen Dr. Stoliczka zur Bestimmung iibergab. Dr. Oldham benachrichtigte mich dann, dass diese ausgezeichnete Autoritiit das Fossil als eine Art von Obolus be- stimmt habe und die Schichten, worin es vorkam, als entschieden silurisch ansehe. Darauf hin, denke ich, kann mein Vorgang, diese Zone als silurisch bezeichnet zu haben, kaum_,,vorschnell“ genannt werden. Lange darnach sah Dr. Waagen das Fossil sowohl in den Sammlungen, als auch ,in situ“. Er nannte es wihrend meines Zusammenseins mit ihm ,,Siphonofreta“, schien aber selbst nicht gewiss iiber seine Ansicht, und gab niemals wiihrend unserer so oftmaligen Discussionen iiber die Punjabgesteine auch nur die geringste Andeutung kund, dass er Stoliezka’s Ansicht tiber das silurische Alter des Fossils zuwider wiire. Nattirlich kann er seine Ansicht geiindert haben, aber bevor er sich nicht deutlicher ausgesprochen hat, sehe ich kemen Grund, warum ich Stolicz- ka’s Ansicht aufgeben sollte. 3. Gleich nach dem eben erwiihnten Satze (betreffs Odolus) scheint sich Dr. Waagen zu widersprechen betreffs der Schichten- gruppe, die er ,, Wynnes magnesian sandstone“ nennt und von der er sagt, , dass sie den oberen palaeozoischen Schichten+ im Westen des Gebirges entsprechen miisse.“? Obgleich er auf diese Art den ,Magnesian limestone“ dem oberen Theile emer Gruppe, nach seimer eigenen Angabe 500’ miichtig, zuweist, identificirt er nicht den obern, sondern den basalen Theil dieser dicken Gruppe mit meinem ,,Magnesian sandstone“. Sollte dies nicht Dr. Waagen’s Ansicht sein, so kann ‘ich nur annehmen, dass er sich schlecht ausdriickt, oder ist die Stelle nicht richtig tibersetzt. Ich habe in meinem ,,Geological Memoir on the Salt range“ das lange zur Publication bereit liegt, den richtigen Platz der »Magnesian Sandstonegroup“ ersichtlich gemacht, und ich will nur sagen, dass keine systematische detailirte Reihenfolge, wie sie Dr. Waagen fiir die verschiedenen Formationen im Punjab 1 Das ist vom Alter des Kohlenkalkes. 2 Seite 8 des Originalaufsatzes, in der Mitte des vierten Absatzes. Seite 277, oben, der Ubersetzung in Rec. Geol. Surv. 1. ¢. 46 gibt, auch nur vom geringsten Werthe ist in Betracht der weiteren Vertheilung der Gesteine — da in keinem Falle, soweit ich mich entsinne, eine solche Folge constant ist, weder was den minera- logischen Charakter, noch was die Michtigkeit betrifft. Von Dr. Waagen’s Aufsatz kénnte der Leser auf den Ge- danken geleitet werden, als ob diese kleineren Unterabtheilungen tiberall verfolgt und erkannt werden kénnten oder gar dass die Basalschichten einer Formation in seitlicher Verbreitung von Kalkstein in Conglomerate etc. tibergehend, gesehen werden kénnen. Dies sind,’ es scheint mir, vorschnelle und unzuverlissige Verallgemeinerungen. Das Factum ist, dass in so emer grossen Area, wie es nur zu erwarten ist, die Formationen bedeutend in seitlicher Reihen- folge variiren, und solehe Betrachtungen, wie die Dr. Waagen’s, miissen nicht auf kleinere Details, sondern auf allgemeine Cha- raktere basirt sein. Uber Dr. Waagen’s Aufsatz als Beitrag zur geologischen Kenntniss will ich hier weiter nichts sagen. Es war nicht meine Absicht, seine Ansichten zu kritisiren, sondern nur Behauptungen zu berichtigen riicksichtlich von Thatsachen, mit denen mein Name oder meine Ansichten von dem Autor in Verbindung ge- bracht wurden. Zu den Vorlagen in der Sitzung vom 6. Februar 1. J. ist noch nachzutragen, dass von dem Secretiir eine von Herrn Prof. C. Pelz in Graz eingesendete Abhandlung unter dem Titel: ,,Zur Tangenten-Bestimmung der Selbstschattengrenzen von Rotations- flichen“ vorgelegt wurde. Erschienen sind: Das 1. Heft (Juni 1878) I. Abtheilung und das 2, Heft (Juli 1876) Ul. Abtheilung des LXX VIII. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeigen dieser Hefte enthalt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veréffentlichten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. . ie vy a hy i, Sean tery VP eee ee - Oh a '* tear fy i te Pile vi cere I F P ny, he Ni Aa), | i ag OC i ede 8 es TE ee A, ‘ hie bee ites) i ih ‘bas oo ae 4 i: eatin) Pa ee de ‘ LEME ERL: ty. lat ey why | ie ree , fy : ee, jena | pte d tye foal) i i e ae ae An r oe 5 hint) eed | tuke ‘i ne i ve } i in \ int l arts] eee Beh i AAT ee Yet rat at ta Sie eo = ee ot ae 2 Es ‘4 | fee dan. ects Pai ae z = hea» Tie are = _— as Sees Se SF. Sez e~ = 2 =e ww one Mea eas Gate ee ss ae © = = — “4 a a | a pes 2 =stee- += r= aes =i > —: . = Pei a = = a A 2 = <= A ‘3 > a $e aes > ‘=s ee Se Tet: a < = .HGS — om 5 toe Ss ae ay aad = r= - Sees ae ‘ = === = $8ee5 = sgh a= ae ri yi ts hue eis i a ; a ee a ae 1¢ a i tas ose Soe 5 = - aa Piss 1 ee my Te bax Ob i bod ; - terss- fees ee ee as a= a een ae fi oa abet i ye : ah Puck tis ‘sce ll of ‘ —_ ? = a — aXe, = iss sss =F = = A ~ | um 9 Uhr Abd. 1! W 2) NNW 2} NW 2) 5.0] 5.6 | 6.7 |NNW| 9.4] — 2 |NNW 2) NNW 3) N_ 3] 4.8/6.8/ 7.7] N | 8.6 3 | NW 3h, W o3]) W 2)-6.8 | 8.2) 5.8 | oW [92 — AON Wes) ee W 202!) Wy 36265) 6.00) 974.1 CW qlse6y) = 5 | W 4 W 4) W 411.5 112.5 12.5) W j144) — 6 | W 4) W_ 3] SSW if11.3 | 8.0} 2.6) W /14.2] — 2.3% 7 | W 4|WNW2/ WNWi1/ 9.7/6.8 | 3.1] W (15.0) — Be oN yk Pall iE) Bal SE, Sl AMBa) O10 4) AGA CS | E20} y 0.6% Olio) EOloaW nd We 4 O20 TS 1d Ba gy Tay One — 3.8% 10 |) W 5) W 15) W 614.2 116.5 119.611 aW j22;2) — 9.8% en Oe Stok Noval? =o. SONBL6 | 1.84) 00M) We _12058q)) INE Villon We pol! We 74029 18.9 ddd 1 ey be a) 6.1% 1S Was lee) DOK) SE: A 6629) do B24 a We eae: = PTV Pe ON, aan Olaed | ALON O04 Ne ool —— Pe > Olan S * pail yas (Ol O20 ¥) 128 1 O24) BSR | aa 16 |WNW5| W 3) W_ 2/15.7 | 8.0 | 3.6 |WNW/17.8] — 2.6% Mie ee Ol Oa COWOR DE |) ON6r sn 0, Si o|h oe 2a | Co NW Si W eal We 4409 117.2 11212 | ew sea) = 8.6% 1 \P eaVe Pal SS Wadi’ 5 20 8b 2A 40.40") a We tae 20) A) Way bSh- SW id) ==) 0] 8.34) 2.6) ON4 | e We [de oH) Tone 21 | NW 3) NW 2) NW 2/7.0/ 6.4/6.3) NW | 9.4] — 5.8% DOP W) | 2)0W a3 We Bl 6.04 7.5 17.9 W C8. dy BS a = Ol b= ele eee CO atl 050.1 (0.40 dS WAS, | aaa 24 |WSW1l W- 4) W 4] 3.2 |11.7 [13.0 | SSW |14.4]) — ees ai W. PAW pall) ee 0925.4) 2.87) a W 13.9) — Pe) OSE) (ASE S| (SSB Mal aah 8 ab a a Bae) SE: Diy= 10) SB all det | O84 a 30. 1 SSE. Sea a ee 5 HO Send) 2-5 Ol 00g) MU Sal wa cl aS. ei eee 29 | SE 2| SSE 2] SSE 1] 5.6 | 5.7 | 2.0 | SSE | 6.4] — 50) || @SE yl iia) Ol = YO! E95 P| O87 | eS | Seta oe 0.50 ai} Sy AVS WAL OW) v6.00) 28/09 40") ae WD ea Mittel| — Se 224) 5 96154821) 60 = Wear x | | Wind- Hiiufigkeit Weg Geschwindigkeit richtung 7",2',9" Kilom. Mittlere N 5 — Drege NE 0 — Ong E 1 — ile SE 9 — 2.0 NS) of | = We SW 2 = ier I) = 10.0 NW 10 — ee Calmen 21 = Grosste Ss0o Co m6 Sd SD Ot pe He eA eT ede ad Die Bezeichnung der Windrichtungen ist die vom Meteorologen-Congresse angenommene englische: (N=Nord, E=Ost, S=Siid, W = West). Die Windgeschwindigkeit fiir 7", 2° 9" ist das Mittel aus den Geschwindig- keiten der vorhergehenden und nach- folgenden Stunde. D1 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 202°5 Meter), December 1878. z Quan Bodentemperatur in der Tiefe Bewolkung (014. = ——— ( ) 0.37" 0.58" | 0.87" 1.31™| 1.82" Tages- bc Tages-| Tages- b oh Qh h Oh Qh | h Oh Oh ( | : Seem | 20 0.)|) (ela stall race “mittel # 2 a 0 3 IL 8 ) 9 Bi 6.7 fot ath Rein || J10)aL 10 ) 10 927 9 9 3) 4.8 6.3 Uae 8.6 |10.0 10 10 10 10.0 9 9 8 4.5 5.9 CAO Sr |) aK0)0 10 10 10 LOZOS) |e ul 10 9 4.4 5.7 6.8 | 8.4 has) 10 10 10 10.0 8 3) 8 4.4 5.6 6.6 8.4 ong 10 10 4 8.0 8 9 8 4.4 5) 3) 6.4 | 8.2 9.8 10 10 10 10.0 8 9 8 4.2 5.4 6.4 8.2 SS Neie 10 10 10 10.0 8 8 8 Bol eal 6.2 orl cag 10 10 10 10.0 8 8 8 33.8) 4.9 6.0 8.9 9.6 10 10 9 Be FI 8 9 9 Seal 4.6 528 (che) 9.5 1 0) i) 3.3 9 8 f yo 4.4 5.6 ed 9.4 10 10 10 10.0 8 9 9 Died 4.3 5.5 7.6 9.3 1 5 10 es 9 8 8 Dea 4.0 5.3 ee: S15 2 5 0) 23) 8 9 2 2.4 3.8 ay. 1 io on 10 10 10 10.0 9 0) 8 Moll Bo(0) yO WS 9.0 8 9 0 Died 8 10 9 2.0 3.4 4.9 7.0 9.0 10 10 10 120" (e's 0 Pee Sil) Bee. a ea Ge Ouale Gig 10 0) 0) ano 8 1131 10 i 7 3.0 4.6 6.8 8.7 2 5 8 5.0 8 4 By ead 2.8 4.4 | 6.6 8.6 6 10 10 Sat 8 it 4 ey Dol 4.2 6.5 8.5 10 10 10 10.0 10 10 8 1.6 2.6 AL? 6.4 8.4 10 0) 3 4.3 9 9 9 1.6 2.5 4.0 6.3 S08 il 8 10 6.3 8 0) } eB) 2.4 3)4 4) Gn 8.2 10 0) 5 D0) 4 10 8 14 eee Beto eH) Oa dll sell i 0 (0) Q.3 8 10 8 1158} Diy Bates 6.0 8.0 8 10 3 7.0 8 9 9 We Dil 3.6 A) 7.9 10 10 10 10.0 8 0 8 ite 2.0 Bale 9} Cage 10 10 10 10.0 8 0 0) Le 1) 3.4 Bad 7.8 10 10 10 10.0 0 0 0 1.0 iL 334! Beit Cae 10 10 10 10.0 8 7 0) 1 1.8 Bg 5.6 7.6 10 10 10 10.0 5 0 8 1h) 1.8 3) By 55) 7.6 7.8 ed GAG 7.6 Ce) Baa! -Getl! BaD Bit 5.0 (eal Sag Verdunstungshéhe: -— Mm. Grésster Niederschlar binnen 24 Stunden: 9.8 Mm. am 10. Niederschlagshéhe: 47.3 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlag bedeutet Regen, ¥ Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, 4 Reif, a Thau, % Gewitter, 4 Wetterleuchten, () Regenbogen, Mittlerer Ozongehalt der Luft: 7.1, bestimmt mittelst der Ozonpapiere von Dr. Lender (Scala 0—14). 52 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetis- mus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 202-5 Meter), am Monate December 1878. Magnetische Variationsbeobachtungen Declination: 10°-++ Horizontale Inteusitiit Tag | : == 3 a m7 oh Gh Tages- h aii aw ages- | : mittel i : 2 | mittel 1 Mee dg 6* \o 16 !9* A'2 | 12.90 am ve | 22) 2 8.5 10.2 ee 8.70 fs. iy ot a ee 3 9.2 9.3 Gr ality 8505 eee | eee 82 4 8.9 10.3 7.8 9.00 = Uk hans i fae 5 9.0 10.7 B22 9.30 aS Ae aed hee ae) «8 6 9.7 42 8.1 9.67 BS lf the Mes me 7 9.4 11.3 7.9 9.53 SERN Ya Va ee me: 2 8 9.4 10.8 8.2 9.47 oS eee BTS vile =* 9 9.3 9.9 Sah ay ORT ins | Aye 5 Wi 10 9.9 10.9 B62} i980 a a = it! 9.2 LOSS NE SuBen ee 18250 aang’ eae eo aA oat 12 9.0 FAO ON BeAr | O85S aE an yee soe = ez 13 9.5 eG 5.7 8.93 1 SPP ae ee = 145) 19:40 10.5 4.9 8.13 as SE ae Es A57 | 983 10.4 8.8 850. \ih == ae a ae 16 1. N90 11.5 8.4 9.73 28 i = He. iLyaal) ea NOM ceed 50 a: —- | = ae 18) 29.9 10.9 comet 9.50 am Sr Ls A ceo O 11.0 13.7 11.238 si Gl set pa Oy Tp Ca In G ie 8.5 9.63 2 ASS hte au Pig! 2809 Olea Aes Akal 8.70 one Ls ane ae Paael ou8 Oe wets 8.73 a wes a = Carli 9h.3 9.8 ail 9.07 BEE | jeg Bid aS 24 8.0 9.3 8.2 8.50 Ag eh alee a 25 9.1 9.6 362) 8.97 = ee er ge iF 26 1052 8.8 8.4 9.13 ett a ws eb 27 8.7 8.8 Tat 8.40 i ee os Ra 2B) ite O12 10.0 Bo 9.13 me att, a ae 29 8.9 10.7 8.0 9.20 it ae Be sia 30 |} 8.0 HOA |S ate Se ale MP) iu cE 31 8.5 11.0 -|., 57.9% 5,80 Mittel|) 9'39) 10'54 | -7'65 9 20 Inclination : am 19. um 105 13.5" a. m. 63° 23'6. * Magnetische Storung. 53 Ubersicht der am Observatorium der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erd- magnetismus im Jahre 1878 angestellten meteorologischen Beobachtungen. Luftdruck in Millimeterr i] Ww ei= OW | Moun. ast | Mitt- Nor- ena Maxi- T Mini- Er | lerer | maler |y-d-nor-} mum “8 |) mum ae ae H ad | malen ane | Jariner. <7. + T46.3 | 745.7 0.6 | 758.4 3 (QD 25 3H hae Februar..... 50.5 44.5 6.0 idee 1 Heed) 1 Dla) Pasi, Marzi scr. 5. 41.1 A 16 aN oe 4 24.1) 30 Dou 03 he a 41.1 A === ORO 48.4| 15 25.8 PO W226 Marre tee: 42.1 42.2 |—0.1 Hileop ld 307.9) » 252) 2004 Tibi Artreadie b 43.2 43.2 0.0 50.8 7 Bal stsy| iba) |) 1G).0) ULE scars ts 42.0 43).2 |—1.2 AD S|) wall? 34.8 Oo) dono AT EUSE is la 3). 4B 43.5 |—2.2 48.8] 18 Segall] ABE les September...|} 44.0 44,4 |_0.4 521 4, SOI eee alone October..... Boul AAAS 1.3 53.2 on Soo 2a. Ons November .. 40.1 44.1 |—4.0 a4) 320) 2OeO|) lA) 26m December ...|} 38.7 45.2 |—6.5 Sa P6.3i)) 1S sh Qs us 742.8 | 743.7 |—0.9 | 758.4| 1° | 724.2) 29: | 90.4 | | sie 2. ; : Al en 2 Mai | 72: | Memperatur der Luttvin Graden Celsius Wei- | ese ee ornas Mitt- | (eet Gar Weed inte | Mini- ENG lere | male |V¥-4.nor-) mum mum Ze malen 47 atiees see Olt 0.5 ep as Se Omen yay. 19S Februar..... [he esse. 0.3 Arve ESI 2s el a AO. Marzi. ss fale take 0.7 AT: Dt 30: | — Tap 18. 29.0 Bae te Fs 10.4 9.6 0.8 22.6} 16. |— 0.4 4. 23.0 NE ees oe gue siete | 14.9 Py. ¥ {0.2 B0. Sia. TW a Saa|8eo September] 58.1; 41.8) 14.5] 22 ils 8.2 | O |4.8]/4.4/7.2)8.417.7 | October .. (@}52]| Bsa) Psa! Zt 12 | 11.0 || 0 15.3)5.316.8)/5.816.7 | November || 92.4) 43.8] 62.0 3 LOLA 6 Ot Altea te3|De dame | December | 47.3) 39.5 Jatelt 10) 10} 12.8 0 0. OIC ANZ. SIG. 616.7 | : Jahr. . | COD DRTSD| 62.0 ae ce 146.1 16 6.3/5. 7/7.8)7.917.6 : | | i | ) 5D Sa eR RT EST STE SESE EST SSR SRST Re SE Windvertheilung nach den Aufzeichnungen des selbstregistriren- den Anemometers in Stunden Monat N NE. |. #...| .SE | s | SW | Ww | NW Janner..... 39 27 48 58 62 41 268 201 Februar . 57 64 20% ae oe 19 32 358 90 Marz ...... | 6 a 12 20 48 54 | 329 | 208 ASTIN Sa. 15.076 100 62 82 101 4b) 1h BGS 183 84 MPAIAS Ses ohh ie 53 54 129 L26F oh 5 192 67 SAT pies See ete | 136 51 43 51 99 53 Lo a, aaiio. 2) ..e! 57 29 oF 32 15 42 434 113 | August..... } 74 43 56 68 45 44 304 110 | September.. 78 26 74 80 73 57 Palit 121 October ....|| 42 OO ht 14 90 80 87 211 61 | November ..| 70 56 48 85 94 78 PAL’ 72 December ..|| 55 3¢ WA | 122 89 35 307 Sl | Jahr....|| 857 546 554 868 (GB 636 (31389 | 1315 | | | | | | } | Windvertheilung nach der unmittelbaren Beobachtung um if Th Sh h Monat | pare N NE | E | SE s | sw | w | NW | Calmen Jammer... 6 0 | 0 0 i) 1 34. 15 36 Februar 8 i D) 2 1 1 41 12 23 IMERZipers ach: 5 z Ori a 6 2 40 27 10 | 5 Se ae a nts 6 2 16 13 33 Mie 4. ey 5 3 | Ses) die Merk 2 22 6 33 high $<. 10 4 1 Ay |) 3 14 16 32 flit? Je Bl wks. hoy 2 Bil) 7 ste baer, | poe 9 | August... .. aA Cn Tt aed ad ee deere pe September..| 9 1 Si) tori cs 6 20 17 16 | October.... y 4 | 3) | 9 ai 7 27 4 30 November..|| 3 3 | 6 8 6 8 24 8 24 December .. 5 0) 1 9 7 2 38 10 mill Jahr....| 62 | 24 | 24 | 72 | 64 49 | 353 | 165 | 282 | ——— 56 Mittlere Geschwindigkeit des: Windes; Meter per Secunde Momma) t) 7 \- Bei, | N | NE | E | SE | N) SW WwW NW i] Jinner..... LA VOL 0.2 | 0.8) 1790 Bg Beot | Teen Mian Februar. . 2.8 0.6 ORG eal LAO ikod Sse) 6u4a)| IMGirza] Bae 6.7 4.9 1.3 Died ee BaD 1S 8.0 ATU Te rohan. 3.6 0.8 1g) B0(8 53) 0.6 Wolk 6.1 ait ois ae 320 ibe 1 1.6 25) 5) ibs 7 eall 4.1 AIM o mee 3.6 itsal ib4 a oe, 218 hg ed 4.38 cifivillit! yi s\ Sea 4.0 rll Ibe) Dl 2.9 2.8 8.9 (eo August... 2.3 1.4 2.0 Ba) 3.3 1.6 Toll 5.4 September jf 4.300 D501) 1. be 2.9 Aohd Lee 126 6.7 October.. std 18 Wh 3.6 atl 17 6.7 4.5 November ..| 2.8 1G i 2.8 3.6 4.3 3.1 Cg 6.4 December ..|| 2.1 0.7 ibaa 2.0 ike't Lid 10.0 5.2 Jahres |e oo 1.4 a5 2.6 2438) wall 8.6 6.1 Maximum der Windesgeschwindigkeit Meter per Secunde Mona \ | | | N NE E SE 8 SW W NW I Sinner ..... 8.67) Tis (9B yao) 9. | aah 5 a ae alte Mebormariee ss || lool Bee) DA CGT) ene 2 a Re 20.0 URS, Miamzaeere sor Wes) ona 6.4 et Glow oy Wea 25N6) a eee Nore G 4 ehaiges | 10.0 2.8 (RO) Vetehs | POG sas, LS" et 1 Wiel soidaued Dee 5.6 6.1 8.6 | 11.7 | 14.4 Pili: 1275 AWA thote 8.6 7.8 9.4, (eou ONG 6.1 22.2 RAN Afivlllsiy Grats aero 10.8 4,2 6.4 6.4 by (6) he a weary 15.6 August .-..!| O.4 Soe, GO. ol Hon) BOS iar 19.2 | 14.2 September..|} 11.1 5.0 Digs 7.8 6.4 9.4 LSS 14.4 October....|| 6.7 | 10.0 ST ad: a Seat 5.0 20.3 IES November ..|/ 10.0 | 4.2 romoy yl whi baee aba oeye ile: PALA) 19.4 December ..|| 8.6 4.7 5.8 6.4 6.7 Om ale 9,4 Jahr V7, 8), 100),| 9.44] 12285) TBAB yds te SRG Rigen Miz | Oct Juni | April | Nov Marz | Jinn Mirz | Dit ~l Fiinftigige Temp.- Mittel Fiinftagige Temp.- Mittel Datum 1878 | Bor Abwei- ~ | male | chung i= bh deere Ee eT ES We a 4b ait welll ae S i aye 12! 6—10 —— A | — 2 .0|— 2 Al b— 9 ZS eG |e 1 aks Sa ANT ee aed | aaa Ut) USSG Bo) 16—20 — 0.5|\— 2.3 1.8} 15—19 ifeiste}| {0 als best 21—25 ah Nas 6.3] 20—24 PPM) Dee! PAS 26—30 Ha ee et 0.6) 25—29 sic, Heese =e GL. '¢/ 31— 4 Februar |— 1-3)— 1.2|— 0.1) 30— 3 August WG.) “BVelsyja— 44.2 b= 9 2) | ONG elie iS). fs]) Beye WF 10—14 0.0 0.0 O20 20.3} 20.1 0.2 15— 19 5.4 0.6 4.8] 14—18 20.0} 19.7 OS 20—24 Ge2 iE, HeOuIg==23 fSt.0)) iS) Bile aL 8, 25p—, 1) Marz. < 6.4 ist 4.7 24—28 18.8} 18.6 0.2 a as) Dea, 7.7] 29— 2 Sept... 19.6) 17.8 1.8 i—1l1 3.6] 2.8]. 0.8] 3— 7 TSE PAC Lo 12—16 0.2 3.4;— 3.2] 8—12 ORG lee Bee. UPA! 2 A= a9 ho —— id 1 Gy TBs} Beil 22—26 4.3 4.9|— 0.6) 18—22 14.7] 14.7 0.0 2(—31 Us Dies) Ao HALO TBie8) 0.3 1— 5 April Tat’: Dag 2.0] 28— 2 Oct....]) 13.3] 13-1 OF? 6—10 (ig: 3.0\— 0.5] 3— 7 WOES] Wee aL) evel 10.9 ell 1.8) 8—12 0) |mmelelinee PART 16—20 7 Web| LOR? 3.3] 13—17 We Gi): Wo ere ey Walsey) “ales 0.0} 18—22 ee Sol Bom 26—30 ZS ase 0.5) 23—27 10.6 8.0 2.6 J 5 Mai... > 44.6). 13.2 1.4] 28— 1 Nov... Reo | easi=— bb 6—10 13.2} 14.0/— 0.8] 2— 6 NEP, 5.7/— 0.5 1 eo) 14.8|— 2.0) (11 168! 4.6/— 3.3 16—20 ORC a D- 4.3} 12—16 Gre Be ( 2.6 ey 14.8) 16.0/— 1.2} 17—21 4.6 ot) iene 26—30 14.3} 16.6/— 2.3] 22—26 ALO Pre, 2.0 a1— Be Jani...) 16.0) 17.1\— 1.1) 27— 1 Dee. . G2 Lets, HG da G) 16.3) 17.6\— 1.3] 2— 6 DE 1.0 1.2 10—14 US) sae) eo — 1.7 0.4|/-— 2.1 apse 15.8] 18.4;— 2.6] 12—16 = Sie ii B.D 20—24 ORS Sind 0.8} 17—21 — 3.0/— 0.6/— 3.6 ee AVA) Beal 0.9] 22—26 Pa Sifoie = 1 ee 4h io Ua ies 1.6 1.6 Monats- und Jahresmittel der magnetischen Declination Jammer . .|10°15!30/April ...|10°14'62lgui .. . .[10°12! 82) October . 10°10!50 Februar . NM gies. - 13.00 August. : 10.45 Nov cot sah 9.36 Mae sll.) 1 45lsepe.e.|) 40. 56Dec.: 4 9.20 | | | Jahresmittel. . .10°12'21. 58 Verbesserungen zu den Beobachtungen der k. k. Central-Anstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetismus im Jahre 1877. Luftdruck. 12. Marz 2* p.m. setze man 745.5 statt 740.5 Tagesmittel 745-13 statt 743.46. 6. Juni 9" p.m. Ne its AAO) » 7146.0 B 145.18 3 owas 14. August 2'p.m. , , 742.7 , 744.7 3 743.00 , 743.67. 8. September 9" p.m. , » 144.8 » (43.8 740.84 , 740.50. ” Windgeschwindigkeit. Im Monate November: Mittlere Windgeschwindigkeit fiir W. 7.0, fir NW. 7.3 Meter per Sekunde statt W. 0.7 und NW. 0.8 Meter per Sekunde. Dasselbe ist auch in der Jahresiibersicht zu corrigiren und als mittlere Geschwin- digkeit im Jahre zu setzen: fiir W. 7.8, fiir NW. 6.6 statt W. 7.3 und NW. 6.0. Selbstverlag der kais, Akad. der Wissenschatten in Wien. Aus der k, k. Hof- und Staatsdruckereiin Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1879. Nr. VI. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 6. Mirz. Herr Hofrath Freih. v. Burg tibernimmt als Alterspriasident den Vorsitz. Das k. k. Ministerium fiir Cultus und Unterricht iibermittelt ein Exemplar der von der kéniglich spanischen Re- gierung herausgegebenen ,Cartus de Indias“, enthaltend die Orignalberichte der Entdecker Neu-Spaniens (Mexicos und der nérdlichen Linder Siid-Amerikas) und die dazu gehdrigen Karten, Das ec. M. Herr Prof. E. Weyr iibersendet ein von Herm Prof. F. Folie, Administrator der Universitit in Liittich, der aka- demischen Bibliothek gewidmetes Druckwerk, betitelt: ,, Eléments d'une théorie des faisceaux.“ Das e. M. Herr Oberbergrath Prof. VY. v. Zepharovich in Prag iibersendet eine Mittheilung: ,Uber das neue Vorkommen von Halotrichit und Melanterit zu Idria.“ Aus diesen beiden Salzen bestehende dicke Krusten wurden im vorigen Jahre als Neubildung im ,,alten Mann“ (Versatz) des ‘Quecksilbererz-Bergbaues angetroffen. Die vorwaltende Masse der Krusten ist ein Haarsalz, welches sich als ein Kisenoxydul- Magnesia-Alaun erwies; auf diesem erscheinen pellucide, stark elinzende Krystiillechen in der Melanterit-Form, welche eine 60 P ie; > Mischung von Hisen- und Magnesium-Sulphat sind. Dureh die krystallographische Untersuchung derselben wurde die Messung von Krystallen reinen Melanterites und kiinstlich dargestellter Mischungen mit dem Magnesiumsulphat veranlasst, um die Be- zichungen zwischen Substanz und Form niiber kennen zu lernen. Es ergab sich aus den gepriiften Fallen eine, wie es scheint, gesetzmiissige Veriinderung der Form bei zunehmendem Magne- siumgehalte. Die chemischen Analysen wurden von den Herren Prof. Janovsky in Reichenberg und Hiittenchemiker Dietrich in Pribram ausgefiihrt. Das ec. M. Herr Prof. Dr. A. v. Waltenhofen in Prag iiber- sendet eine Abhandlung: ,Uber die elektrische Durchbohrung des Glases. “ Ankniipfend an sein im Jahre 1866 beschriebenes Experiment und an eine darauf beziigliche, soeben erschienene Abhandlung von E. Mach und 8S. Doubraya beschreibt der Verfasser noch folgende Versuche. Eine mit einem beliebig kleinen Stearintropfen versehene diione Glasplatte, in die Funkenstrecke einer Elektrisirmaschine eingefiihrt, wird an der betropften Stelle durchbohrt und zwar leichter, wenn die betropfte Seite der positiven Elektrode zu-- gewendet ist. Eine zwisehen den Elektroden eimer Holtz’schen Maschine bifilar aufgehiingte Glasplatte wird durch die Entladung gegen die negative Elektrode hingetrieben, und zwar stiirker, wenn die der positiven Elektrode zugekehrte Seite theilweise mit Stearin bedeckt ist. Anhaltspunkte fiir eine Erkliirung dieser Thatsachen findet der Verfasser in der schon friiher einmal ausgesprochenen und gelegentlich auch von G. Wiedemann vertretenen Annahme, dass die Luftmolekiile in der Funkenstrecke bei ihren (jedenfalls sehr energischen) Bewegungen mit einer von der positiven gegen die negative Elektrode gerichteten Geschwindigkeitscomponente behaftet sind, wie sie urspriinglich von Pliieker und-nach thm von Reitlinger der positiven Elektricitiit selbst zugeschrieben worden ist. 61 Herr Prof. Dr. A. Bauer tibersendet eine in seinem Labora- torium an der technisehen Hoehsehule in Wien von dem Assisten- ten fiir allgemeine Chemie Herm J. Schuler ausgefiihrte Arbeit: , Uber einige Kobaltideyanverbindungen.& Herr Prof. Dr. R. Maly in Graz tibersendet eine in seinem Laboratorium von Herrn Rudolf Andreasch ausgefiihrte Arbeit: » Uber die Zersetzung des ameisensauren Ammoniums in hoherer ‘Temperatur. “ i In derselben wird gezeigt, dass die von Pelouze (1832) herriihrende und seitdem in fast allé Hand- und Lehrbiicher iibergegangene Angabe, dass das ameisensaure Ammonium bei 180° oder bei der trockenen Destillation in Blausiure und Wasser zerfalle, nach der Gleichung: HCOONH, = 2H,0+-CNH vollig unrichtig ist; es tritt dabei keine Blausiure auf oder héchstens in den letzten Portionen eine kleine Spur. Herr Franz Schéttner tibersendet cine im physikalischen Laboratorium der k. k. technischen Milit#r-Akademie in Wien ausgefiihrte Arbeit: ,Uber die Ermittlung des Coéfficienten der inneren Reibung in ziihen Fliissigkeiten durch Fallversuche. “ Nachdem in neuester Zeit von Pisati und De Heen Fall- versuche in Fliissigkeiten zur Ermittlung der Ziihigkeit vor- geschlagen wurden, hat der Verfasser es unternommen, iit Augrundelegung einer von Stokes aufgestellten Formel fiir den Widerstand einer, in einer Fliissigkeit geradlinig bewegten Kugel den Reibungscoéfficienten in absolutem Maasse zu ermitteln, Die Brauchbarkeit der Methode wurde an einer sehr ziihen Mischung aus Schwarzpech und Buchentheer, sowie an concen- trirttem Glycerin bewiesen. Fiir letzteres wurden gréssere Werthe erhalten als durch die gleichzeitig angestellten Transpirations- versuche. Aus den Versuchen des Verfassers mit Glycerin, sowie aus den Fallversuchen von O. Schieck in Wasser ergab sich, dass % 62 die Reibungs-Coéfficienten erheblich grésser gefunden werden, sobald die Fallgeschwindigkeiten eine gewisse Grosse tibersteigen. Fiir wenig zithe Fliissigkeiten, als Wasser, kénnten so geringe Fallgeschwindigkeiten, als sie den Versuchsbedingungen entsprechen, nur dadurch erreicht werden, dass man den Kugeln ein Ubergewicht von wenigen 1/99 Milligrammen’ iiber die ver- driingte Fliissigkeitsmasse ertheilt, wofern man nicht mit sehr grossen Kugeln und sehr betrichtlichen Fliissigkeitsmengen experimentiren will. Herr Prof. Dr. C. Senhofer in Innsbruck iibersendet eine vorliufige Mittheiung iiber eine yon ihm in Gemeinschaft mit Herrn Dr. C. Brunner ausgeftihrte Arbeit: ,Uber directe Ein- fiihrung von Carboxylgruppen in Phenole und aromatische Siiuren“ mit folgenden Bemerkungen: Der Eine von uns hat, nachdem er die Thatsache festgestellt, dass « Dioxybenzoesiiure bei der trockenen Destillation Resorein liefert (Sitzber. d. Akademie Bd. LXXVI, I. Abth., October- heft 1878), Resorein durch Behandlung mit den Koblensiure- Verbindungen verschiedener schwerer Metalle in.«z Dioxybenzoe- siiure tibergefiihrt. Durch Abiinderung der Versuche konnten wir constatiren, dass dieselbe Reaction auch eintritt, wenn man an Stelle der schweren Metallsalze doppelt kohlensaure Alkalien oder koblensaures Ammon verwendet. Die letztgenannte Verbin- dung liefert die beste Ausbeute und wir haben daher zuniichst diese Reaction genauer verfolgt. In Hinblick auf iihnliche Arbeiten, die in anderen Laboratorien im Gange sind, erlauben wir uns einstweilen eine kurze Mittheilung aus der spiter zu publicirenden ausfiihrlichen Untersuchung zu machen. Erhitzt man Resorcin mit kiiuflichem kohlensauren Ammon, so bildet sich a Dioxybenzoesiiure, gleichzeitig entstehen zwei andere Siiuren, deren eine immer nur in geringer Menge auftritt, sehr schwer in Wasser léslich ist, mit Eisenchlorid eine rothe Farbenreaction gibt und cin schén krystallisirendes Barytsalz liefert. Sie entspricht der Formel CsH,Os. Die andere Siure, welche sich bei héherer Temperatur in grésserer Menge zu bilden scheint, ist in Wasser leicht léslich, schmilzt bei 148°, wird ; 63. schon bei 105° weich und gibt eine intensiv blauviolette Eisen- reaction. Dieselbe gleicht sehr der Opinsiiure Linehtis. Um zu priifen, ob auch bei anderen Substanzen die analoge Reaction durehfiihrbar ist, haben wir einstweilen noch Dioxybenzoesiure von Barth und Senhofer und Orcin der Einwirkung von kohlen- saurem Ammoniak ausgesetzt. Aus ersterer wurde eine Dioxydicarbonsiiure erhalten vom Schmelzpunkte 250°. Diese ist ziemlich schwer léslich in Wasser, gibt eine violette Eisenreaction und gut krystallisirende Salze. Orcin liefert bei gleicher Behandlung eine Isomere der Orsellinsiiure, welche sehr schwer léslich in Wasser ist, mit Eisenchlorid eine blauviolette Farbenreaction gibt und unter 150° schmilzt. Wir hoffen in Bialde iiber diese Substanzen ausfiihrlich berichten zu kinnen und gedenken die Verwendbarkeit der Reaction in ausgedehnterem Masse zu priifen. Der Secretir legt noch folgende eingesendete Abhandlun- gen vor: 1. ,, Terrestrial Magnetism. On the Secular Variation in Decli- nation of the Magnetic Needle at London since the year 1580“, von Mr. B. G. Jenkins in London. 2. ,Das Oktaeder und die Gleichung vierten Grades,“ von Herm Dr. Anton Puchta, Privatdocent an der Universitat in Prag. 3. , Analyse zweier Mineralien von Idria,“ von Herrn Prof. J. V. Janovsky in Reichenberg. 4. , Uber die der Mechanik zu Grunde liegenden Erfahrungs- thatsachen,“ von Herrn August Heller, Bibliothekar der kénigichl.-ungarischen naturwissenschaftlichen Gesellschaft in Budapest. Das w. M. Herr Hofrath Prof. C. Langer tiberreicht eine vergleichend-myologische Abhandlung, wozu die Muskulatur der Extremititen des Orang den Ausgangspunkt dargeboten hat. Verfasser berichtet vorerst iiber die Resultate der vorgenom- menen anatomischen Untersuchung dieser Muskeln, erértert unter 64 anderem genauer, als es bisher geschehen die Anlage der Finger- und Zehen-Muskeln, constatirt das Vorkommen einer Caro quadrata Sylvii und zeigt, dass, wiihrend die Anlage der Muskeln der oberen Extremitiit sich schon nahe an die beim Menschen anschliesst, jene der Muskeln der unteren Extremitiit in manchen Theilen noch deutliche Spuren des Quadrupedentypus aufweist, insbesondere in der Bildung des Biceps femoris. Es wurden ferner die Gewichte der Orang-Muskeln verzeich- net und einerseits mit den an Mannern, dann von 3—5 Jahre alten Kindern und yon reifen, todt gebornen Friichten erhobenen Gewich- ten, andererseits mit den Muskelgewichten kriftiger Hunde ver- glichen. Aus diesem Vergleiche ergab sich, dass die Muskelmasse des Hinterbeines vom Orang nicht viel grésser ist, als die der oberen Extremitiit, withrend die der unteren Extremitiit des Men- schen schon bei Kindern, welche gehen gelernt haben, bis 3mal stirker ist als die der oberen Extremitiit, nicht aber beim Neu- sebornen, wo sie nur circa 2mal stirker ist, also erst spiiter ihre volle Ausbildung erlangt, doch aber schon relativ kriiftiger ist, als sie beim Orang gefunden wurde. Das Vorwiegen der Muskeln der oberen Extremitit beim Orang veranlassen die Beuger, welche 44°2°/) der Gesammtmasse betragen; das Vorwiegen des Muskel- fleisches an der unteren Extremitiit beim Menschen veranlassen die Strecker selbst ohne Glutaen schon mit 40°/) gegeniiber 22:89/) beim Orang. Bei diesen Vergleichen der Gewichte wurde auch auf die Abmagerungsverhiiltnisse Riicksicht genommen. Ein besonderes Gewicht legt der Verfasser auf die Versehie- denheit in der Ausbildung der ein- und zweigclenkigen Muskeln und zeigt dass die cingelenkigen Muskeln bei den Quadrupeden (Hund), einzelne davon viel kleiner sind, andere giinzlich ent- fallen (Caput breve bicipitis femoris, Soleus) dass sie beim Orang an den Hinterbeinen sehr schwach sind, dass alle aber erst beim Menschen ihre volle Ausbildung erlangen. Die zweigelen- kigen Muskeln erhalten bei den Quadrupeden nicht nur dureh die Abschwiichung der cingelenkigen Muskeln, sondern auch durch Vermehrung ihrer Ansiitze und Vereinigung mit benachbarten Muskeln ein Ubergewicht. 65 Verfasser erirtert, dass in Folge der Verkoppelung der ~Gelenke durch die zweigelenkigen Muskeln gleich von Haus aus in die Extremitiiten ganz bestimmte Mechanismen gelegt sind, von deren zwangsweiser Verwendung sich der Mensch durch die kriiftige Ausbildung der eingelenkigen Muskeln an der oberen Extremitiit vollends, an der unteren zu einem grossen Theile zu emancipiren vermag. Im Zusammenhange mit der kriftigen Ausbildung und der bekannten Anlage der zweigelenkigen Muskeln steht die so hitufig¢ bei den Quadrupeden wahrnehmbare wechselweise Parallstellung der einzelnen Abtheilungen an den Gliedmassen (Hiifte mit dem Unterschenkel; Oberschenkel mit dem Fuss), ferner die zwangs- weise Einleitung von Bewegungen in mehreren Gelenken, welche gleichzeitig aber nach entgegengesetzten Richtungen ablaufen; denn es geniigt schon die elastische Spannung. eines zweigelen- kigen Muskels, um die durch Contraction eines Muskels in einem Gelenke veranlasste Bewegung auf ein zweites Gelenk zu iiber- tragen. Auch an einem lebenden Hunde streckt sich das, ganze Hinterbein, wie man den Oberschenkel im Hiiftgelenke zuriickzu- biegen versucht, das Thier mag sich wie immer dagegen striiuben. Dass bei diesen Ubertragungen der Bewegung thatsiichlich eine bloss passive Spannung der Muskeln intervenirt, ergibt sich schon aus der eigenthiimiichen Textur eines zweigelenkigen Mus- kels, niimlich des Biceps brachii vom Pferde, welcher seiner ganzen Liinge nach von einer starken Schne durchzogen ist, die beiderseits unmittelbar in die Endsehne des Muskels tibergeht, somit gleich von vorne herein den Maximalabstand der Ansatz- punkte fixirt und nothwendigerweise allemal, wenn der Winkel zwischen Oberarm und Schulterblatt verengt wird, eine Beugung im Ellbogengelenke veranlasst. So lang auch der Muskel ist, so besteht er doch nur aus sehr kurzen Fasern (die Lingsten sind 3°5 Cm., die kiirzesten sogar nur 0°35 Cm. lang). Da in Folge der Versehriinkung der zweigelenkigen Muskeln an den Gelenken die Bewegung gleichzeitig aber in entgegen- eesétzter Richtung erfolgt, und desshalb die Ansatzstellen der Muskeln nie ihren maximalen Abstand erreichen, erkliirt sich naturgemiiss das auch beim Menschen vorkommende, schon von G6 E. Weber beobachtete geringe Verkiirzungs-Vermégen der zwei- gelenkigen Muskeln. Ferner itberreicht Herr Hofrath Prof. Dr. Carl Langer eine Arbeit von Prof. Rudolf Klemensiewiez in Graz: ,Uber lacuniire Usur der quergestreiften Muskelfasern. “ In dieser Arbeit wird an der Hand mikroskopischer Pripa- rate erliutert, dass bei Entwicklung des kleinzelligen Rund- zellensarkomes in willkiirlichen Muskeln die Wucherung der Neubildung im interstitiellen Bindegewebe geschieht und auf diesem. Wege fortschreitet, die Muskelfasern selbst aber sich vollkommen passiv verhalten. Diese letzteren gehen durch einen, dem Knochenresorptionsprocesse ihnlichen Vorgang der lacu- niren Einschmelzung oder Usur zu Grunde. Die wesentliche Betheiligung der Muskel- und Sareolemmakerne an der Bildung vonGeschwulstzellen, konnte im vorliegenden Falle ausgeschlossen werden. Herr Prof. Dr. Franz Toula in Wien iiberreicht als ein wei- teres Ergebniss seiner im Auftrage der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften unternommenen geologischen Untersuchungen im westlichen Balkan und in den angrenzenden Gebieten eine Arbeit des Herrn Julian Niedzwiedzki, Professor am k. k. technischen Institute in Lemberg, welche den Titel fiihrt: ,,Zur Kenntniss der Eruptivgesteine des westlichen Balkan,“ und ersucht um Aufnahme derselben in die Sitzungsberichte. Herr Hofrath Dr. Gustav Tschermak hatte seinerzeit die Freundlichkeit, von den zahlreichen, wiihrend der Reise gesain- inelten Kruptivgestemen diejenigen Stiicke zu bezeichnen, welche bei ihrer mikroskopischen Untersuchung interessantere Aut- schliisse zu liefern versprachen. Herr Prof. Niedzwiedzki war so freundlich, die Bearbeitung dieses so ausgewiililten Materiales wu tibernehmen und tibermittelte nun vor kurzem das Ergebniss seiner Untersuchungen: eine auf makro- und mikroskopische Durehsicht begriindete Characteristik der sehr mannigfaltigen Gesteine, auf Grund deren ihre Einreihung in das petrographische System ermbglcht wurde. 67 Es wurden die im Nachfolgenden bezeichneten, nach dem Verlaufe der Reiserouten aufeinander folgenden Gesteine be- schrieben: Granit vor dem Rabis-Berge (nérdlich von Belogradéik). Granit und (Gabbro ihnlicher) Diorit vom Sveti Nikola- Balkan. Liparit von Konoynica an der Vlasina (mehrere Varietiiten). Trachyt von der Karaula DeSéani Kladanee (nordwestlich von Trn). Liparit von Cervena Jabuka (nordwestlich von Trn). Diorit, Hauptgestein des Berkovica Balkan. (In dem geolo- gischen Profil von Sofia tiber den Berkovica-Balkan, Sitzb. LXXVII. Bd. Miirzheft wurde dieses Gestein als Granitit bezeichnet.) Unter den Ganggesteinen im Diorit des Berkovica Balkan wurden unterschieden: Diorit (unterhalb der Karaula, nahe der Passhéhe), Sy enit- porphyr, Granitporphyr, Porphyrit, Andesit und Trachyt. Amphibol-Andesit, Gang im Granit éstlich von Berkovace. In den Defileen des Jsker fanden sich: Melaphyr und mehrere Varietiiten von Diabas, Porphyrit, Porphyr und Syenit-Porphyr. Syenit vom VitoS (zwei Varietiiten). Diorit vom Vitos-Abhange gegen Dragalica. Quarz-Amphibol-Andesit vom Nordabhange des Vito8. Diabas (Labrador-Porphyr) von der Vladaja Rjeka, westlich von Bali Efendi bei Sofia. Augit-Andesit an der Vladaja vor Pernek. Trachyt von Kladanovce bei Trn. Augit-Andesit, an der NiSava unterhalb Pirot. Amphibol-Andesit zwischen Stanicince und Pirot. Herr Max Jiillig, Assistent der Lehrkanzel fiir allgemeine Physik an der technischen Hochschule zu Wien, iiberreicht eine Abhandlung unter dem Titel: ,Zur Theorie der Metall- thermometer. “ 2 a 68 In dieser Abhandlung wird die durch Temperatursiinderung hervorgerufene Gestaltsiinderung combinirter Metallstreifen, wie sie z. B. bei den Metallthermometern von Jiirgensen, Holz- mann, Stébhrer, Chrichton, Ochsle u. s. w. vorkommt, als Function der Temperatur, der Dimensionen der combinirten Metalle und ihrer Elasticitiits- und Ausdehnungscoéfficienten dar- gestellt. Es wird hiebei vorausgesetzt, die Metalle seien homogen und iolotrop und ihre Ausdehnungs- und Elasticitiitscoéfficienten seien von der Temperatur unabhiingig. Es wird dann ein solcher Streifen dureh zwei einander sehr nahe liegende Querschnitts- ebenen in Elemente getheilt und die Deformation jedes einzelnen berechnet. Schliessen zwei Querschnittsebenen, die wir mit ©, und © bezeichnen wollen, mit einander den Winkel dk ein, so wird dieser durch Temperatursiinderung in dz tibergehen und es ist vor Allem nothwendig, das Verhiltniss Oi sa) zu ermitteln. a Jeder Querschnitt besitzt ferner eine Symmetrieachse und alle Symmetrieachsen liegen in einer Ebene (Ebene ®), welche die Begrenzungsfliche des Streifens in zwei zu einander aquidistanten Curven schneidet. Zwischen diesen beiden lisst sich noch eine beliebige Anzahl anderer Aquidistanten ziehen, von denen wir irgend eine auswiihlen und mit dem Namen , Curve ®“ bezeichnen. Die Ebenen ©, und © begrenzen auf dieser Curve ein Bogen- element ds,, welches durch Deformation in da, tibergeht. Es wird nun auch das Verhiiltniss do, dso berechnet. Die beiden Gréssen J und # sind fiir die Kenntniss der Deformation eines Elementes erforderlich und hinreichend. In §. 7 findet man diese Gréssen in der Form: . eS ns ohn Cais ue Q Q Hiebei ist der Kriimmungsradius des Bogenelementes ds, und die Griéssen Tr, A, 2 sind Summen von der Form: G G2 a 22 Gy -+ » 69 In §. 9 sind diese Ausdriicke fiir einen speciellen Fall ent- wickelt. §. 10 behandelt die inneren Spannungen. In §. 11 wird gezeigt, wie man allgemein die Gestalt der deformirten Curve ® finden kann und §. 12 zeigt dies speciell ftir die Kreisevolvente. Erschienen ist: Das 2. Heft (Juli 1878) I. Abtheilung des LXXVIIL. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Heftes enthilt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veréffentlichten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. [NE ALS des 2. Heftes (Juli 1878) des 78. Bandes, I. Abth. der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. XVII. Sitzung vom 4. Juli 1878: Ubersicht ... 2... .... Peyritsch, Uber Placentarsprosse. ((Mit 2 Tafeln,) [Preis: 60 kr. LR, == 2OMB I ee) ucts mene ets Uo ote XVII. Sitzung vom 11. Juli 1878: Ubersicht ..... 5... Heinricher, Uber Adventivknospen an der Wedelspreite eini- ger Farne. (Mit 1 Tafel.) [Preis: 30 kr. = 60 Pig]. . . Mikosch, Arbeiten des pflanzenphysiologischen Institutes der k. k. Wiener Universitat. XIII. Untersuchungen tiber die Entstehung der Chlorophyllkérner. [Preis: 20 kr, = AO EG afin: slay is os et is Mel oa eA ty ethno) A eek a )\— 210) Q320F 0.0 | 8.9) 4.2} 2.6 |) B19 188 #8di| 90 88 0.9 |— 3.4)— 0:45\—n94-| 3.3 | 3.7) 8.6 If 815 | 91 HOO); | 098 96 2:9 |— 3.4 0.2 |— 3.58.6 | 3.8) 3.8] 38.7] 96 {100 | 98 98 ie 34 102 3.5 13.7 | 4.0 | 4.1]. 3.9 [100 100 |100 | 100 0.4 |— 1.9 W3i|— 9.4] 4.0 | 4.2 | 4.2 || 401 | 96 1-961)! 96 96 0.8 |— 2.0 3.0 2:0 | 4.2 | 4.1 | 3.9 J) 4.0] 98(1).98 | (94 97 0.38|— 4.49): 12.5|— 5.3 8.8 | 3.7 | 3.5 | 3.5 || 88.4] 84.9) 88.4] 87.2 Maximum der Insolation: 30.2° C. am 1. Minimum durch Ausstrahlung: —16.0° C. am 11. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 42%/ am 2. 30 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie am Monate : : P Windesgeschwindigkeit in a : ao 5. : Windesrichtung und Stirke Metern per Secunde Z 2 F Nieder- ————_——_—_——_—— ae schlag Ta gas i g ra Bn s in Mm. Fi ae 9° c a a Maximum |'> x2 gemessen ie ‘” || um 9 Uhr Abd. 1 WwW 44 W 5 SWe 111.8 |14.6 | 3.5) W 18:3) — 1.70 2 |NNW 1; W_ 3) NNW 4/ 1.3 | 8.3 |13.0 | W_ |26.7] — 1.20% 3 w 2 SE 1} — Of] 4.8] 3.1 1},0.3 | NW /|16.7] 1.4 0.5% © 4 | SW 1| WSW 4| SSW 1 2.9 {11.3 | 3.8 |WSW/14.4]) 1.2 0.79 > NW 4 WwW 3i We silt.) 8.8 | 8.2.) WNIWHIb JS) 2.7 2.0% 6 Wrooiw. 4 Wi) 114.3) 110.8) | 3.9.1 We 16.411 0.5 0.7% 7 N 1 NNE 1] — 07 2.8] 3.1,./ 0.1 | W 10:8] 0.5 0.8% Se | NNWis ON Ol oN % 1G. [3.4 ) 2.8 N AOS OFF 0.9% 9 Ne) Sue 2) (NES Dona S|) 3.4 E | 5.8] 0.1 10 | NNE 1}; W 1 —~ OF 38.1} 2.9 | 0.0 N -+-4.21) 0.0 7.5% 11 — O| — _ oO} SSW 1/ 0.0] 0.7 | 1.8 S 3.1] 0.0 12); SW 11 SSW 8S) 1) 2.3) 4) 1.9 |WNW-215] 0.0 13 We 41 WNW:3| We 2110.0) 8.3: | 6.3 W |23.11|| 0.0 1.7% 14 — O;WNW1 — OF 1.0] 3.1] 0.7] W | 3.6] 0.0 2.0% 15 — Oo — OF — O0O.7}0.1)0.5] N 2.5] 0.5 8.0% 16 — OF — OF — O0.0]0.7)}0.0| W | 8.1} 0.0 2.0% 17 — OF — OF — OO 0.0] 0.0 | 0.0 == ORO) OL5 18 | WNW 3) WNW1 N_ 1 7.0] 2.9 | 2.8 |WNW| 7.2] 0.6 POP NINE, 2) YN sy ON 2 Gh TS) hand GN CoN OFS 20 Ny De eNW 2) NWS 213.6) 5.4) 5.0) NW --iG09iT OFF 21 SEO) ON, St SBE ANOS") BS) APA IW RSs! ORO 22 | ESE 2} SE 2] SSE .2/ 4.9] 6.4 | 4.3 | SE Sel OF0 23 | SSE 1} SE 1; SW 1] 2.9 3.5 | 2.5 | SSE | 6.4] 0.0 1 ae | NE WONE ot =e OV ESL | 22 | 0.9) | SSH /2.2)--O50 1 25 |SSwW 1} — O| — Of 1.6] 0.3 | 0.9 | SSW | 1.7] 0.0 2 Se LetS i SE) 1) se5, | 626 | 3.6) SSE 2. O10 27 SSE 1; SSE 1} SE 1/ 1.9 | 2.6] 1.4] SSE | 6.4] 0.0 28 — O| — 0} BSE 2/ 1.0] 0.9 | 4.0) SE | 5.0] 0.0 0.3=9 29 E 1} — oO} — Of1.2]}0.7]0.6| SE | 4.2] 0.0 1.0=0 30 BO — 10° EP 1 O.0 | Oe | 2.2 E 1391) 0.0 1.2% 31 | ESE 1} ESE 1; — of 1.3/1.1 | 0.5 | ESE | 1.7) 0.0 1.4=0 Mittel| — — ~_ 3.59/4.09 | 2.73) — - — Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Hiufigkeit (Stunden) doe) 19) B46" GO. SR MAGI ASL EGE Sea 2D) OAL eG 41 46 Weg in Kilometer 1003 265 136 53 227 203 648 677 232 102 181 554 3746 572 783 509 Mittl. Geschwindigkeit Meter per Sec. 2eoes2o 2.1 2.5 Lt de 8 3.2 820 | Lae 2s 6:9 iO Gone gmt ono imran Max. der Geschwindigkeit “28 (2 4.2 38.1 5.8 6.1 8.1. 7:2 4346309 95.6 1b o26s iio Ob ween 81 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 202°5 Meter), Jinner 1879. Bewolkung pb 1 10 40 6 i i) 10 10 8 8 8 i) 10 10 Il 5 10 10 10 10 10 10 10 10 10 9 10 10 10 10 10 9 10 10 10 10 10 8 10 10 10 0 10 10 10 10 9 0 10 10 10 3 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 9.0 8.6 10 9 10 0 10 10 10 10 10 10 10 4 10 8 10 10 0 10 10 7 10 10 10 10 10 8.3 Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 8.0 Mm. am 15. — Kon COO Oe PP COSCOON CHNON WWOON CONSTOS NOSOW wWaNno 10. Ovzan Bodentemperatur in der Tiefe (0—14) 0.37" | 0.58" | 0.87" | 1.31" | 1.826 on , |Tages-| Tages- oh on oh mittel = HKOMOMMOD ONUMMOO WODMOMDM OMDOCS WDUMMH OMOHPOO MMWMDOMM WKNWMOM OMMOAD OMHNDS HSMHOUWOC OMOCAM TA WMWWOUOMM OMMMH ODMDHDOCO HONDO ST DWMOMOHM MOWOOSO SCOooCoCoOoO COCO CO CORB HH HBR RR Re RB RP RR RP RRR ee i=) AMAMWDA SHER HEAN DOCOCO BRN DY FPP PE LPOOW LD ~1 | oo lor) _ peat Verdunstungshéhe: — Mm. Niederschlagshéhe: 33.6 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlag bedeutet Regen, * Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, Reif, o Thau, % Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. mittel pormwoweo wowed cw c cw cv DORMUD WHWOWOD DODDHW DHHMAUD no OO DwWwWwW PRR PROGR NDHDMD DHOOCO CDOOHH HHHEHD Fea a oe ee ee ee ee ee en en ee on ol ll oon oS NNNNNN NHWWRE any Mittlerer Ozongehalt der Luft: 7.0, bestimmt mittelst der Ozonpapiere von Dr. Lender (Scala 0—14). - PPR EPEE PPLE BPRRPRH APPKRERR OCT como; ~1 OrFMnwmonmMnw WHR OOANA DOMNMDWOHO CDCOCRFF NNWWHE lor) MOAMNOIMD AD ADARDH AWMWD AMOnD Omranta ana ou MMDDDOO HENMNMND WWRRTI AOARMNIDWMW DNHCOKF FPNWWHE 82 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetis- mus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), am Monate Jinner 1879. Magnetische Variationsbeobachtungen Declination: 10°42 Horizontale Intensitit In | << |[———— Scalentheilen Temp. in Oh Tages- inraneess| Bifil 7 2 Qh ‘ h ¢ Tages inlare | mittel a 2" 3” mnaitel I 8-7 ILA 7.5 9.30 58.8 | 59.5 | 59.3 | 59.2 119 2 8.0 ONC 8.3 9.00 58.9 | 57.5 | 57.4 | 57.9 11.9 3 8.5 10.4 8.4 9.10 Hono Weak ot | Q6.0) | DoRo bk 7 4 aia il 10.7 8.0 8.93 56.1 | 56.3 | 60.1 Heo ies 5 8.4 10.6 8.3 a 30) DIS | Dao: | 56. 55.8 11.8 6 SG 10.9 8.6 9.40 54.8 | 54.4 | 56.0 | 55.1 1s a oo ioleal 8.4 9.57 55.5 | 56.6 | 56.3 | 56.1 11.8 8 he 1170 9.0 9557 54.6 | 54.1 | 5b22 || 546 11.4 9 inal NOE Sai 9.63 54.7 | 58.0 | 55.0 | 54.2 iba 10 Cypal Tal} 8.4 9.57 53.2 | 54.0'| 54.6 | 53.9 Aa 11 8.7 10.6 8.5 9.27 52.8 | 54.0 | 55.0 | 53.9 1a 52 12 8.6 10.3 8.6 SeaWy 54.7 | 54.0) 55.2 54.6 als} 13 Oral Talay 8.4 9.73 5348) Dae lel D2eoel 2a) |) pela 14 8.4 9.5 (oD 8.47 53.09 | boss: | D425) Dons 11.3 45 8.9 10.9 53: 90 5208 | 53.3.) 57.1°| 544 11.5 16 9.0 10.8 6.8 8.87 Hom i OO) anGle Olina oat 12.4 17 Seal 10.3 3) 7 1 Biel 61.2 | 61.5 60.2 | 61.9 1 Ho} 18 Z.3 10.7 eo 8.80 61al | G20.) 61.9 | oLe7 1330) 9 Tat 1O-D Coy) 8.70 61.0 | 6075 | 59.0) G0C2 12.8 20 8.6 11.6 29 Ga@ Bi slay | aelesh | ters}0) | 60.1 12.6 21 708 9.7 6.5 7.83 |'62.8 | 61:1 | 62.2 | 62.0]| 19.7 Ze Say 10.5 13) 8.63 61.2 } 62°79 || G12.) 615 LORS 23 7.5 10.5 5) 8.50 612}, 58:94) 63505) (o120 1S 24 8.2 9.1 real 8.13 GIESeIIG2 a (G3ealoeeD 1822 25 4.9 10.5 UAt 8.60 6103 | 63,4 |) 63.0 | 62.9 ih 3) 26 56 9.6 ine 7.88 | 63.7 | 63.9 | 63.7 | 63.8 || 13.5 27 diel Takee! 5.6 8.03 63.0 | 63.3 | 67.7 | 64.7 135 28 GC. pll.G 6.5 8.27 | 64.0 | 65.2 | 63.1 | 64.1 || 13.6 29 6.6 10.2 (a 8.03 64.5 | 67.1 | 64.3 | 65.3 iain 30 6.6 11.4 5.6 7.87 65.0 | 65.4 | 65.0 | 65.1 1133.8) ol 6.0 Ate 7.0 Salud 65.1:| 65.4 | 65.0 | 65.2 14.0 | Mittel 8.10 10.71 7.35 8.72 aa 58.85 59.63 55.83] 12.37 | Werth eines Scalentheiles am Bifilare in absolutem Maasse = 0:0005147 Temperatur coeff. nach einer vorliufigen Berechnung = — 4.06 Scalenth. fiir 1° C. Bei wachsenden Stinden nimmt die Intensitiit ab. H=2.0507 bein =58.6 und ¢=12°C. Inclination: 13. Jin. 11" 6" a: m.« Nad. I 63° 21!'0 Nad. II 63° 24'1 Mittel: 63° 22'6. 14. lat 3 5aasans 63 (Zone 63 Talis 63, 200 16. 0.16 “=p; m: 63 25.9 (ayy AKL 63 25.0 de Gell GweNasamn: 26.0 (3) PAr/ 65) 63 28.5 63 Verbesserungen zu den Beobachtungen der k. k. Central-Anstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetismus im Jahre 1878. Temperatur: Im Mai Minimum 5.2 statt — 5.2. Jahresiibersicht: absolute Schwankung im Mai 25.3° statt 35.7°. Jahresmittel der Normal-Temperatur: 9.4° statt 9.2°. Abweichung des Jahresmittels vom normalen: 0.2° statt 0.4°. Selbstverlag der kais, Akad. der Wissenschatten in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckereiin Wien. 83 Circular der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. Nr. X XIX. (Ausgegeben am 16. Marz 1879). Seit der Notiz von Herrn W. Tempel in den Astronomischen Nachrichten Bd. 94, p. 141, dass er den periodischen Kometen von Brorsen am 14. Jinner nordéstlich vom Nebelflecke Gen. Cat. Nr. 4900 gesehen habe, ist bisher noch keine weitere Beobachtung dieses Gestirnes wihrend seiner diessjihrigen Erscheinung bekannt geworden. Es diirfte daher die Mittheilung des folgenden Aus- zuges aus einem Schreiben des Herrn Directors G. Strasser das Aufsuchen und Beobachten dieses Himmelskiérpers wesentlich erleichtern. Kremsmiinster, den 15. Marz 1879. Gestern Abends gelang es mir den Kometen Brorsen wie folgt zu beobachten: 1879 mittl. Krems. Zt. sch. Rect. sch. Decl. Mirz 14 85 11™ 9s 12 41™ 51-80 -+- 3° 10’ 50°6 Der Komet ist hell, hat in der Mitte einen Kern und ist somit gut zu beobachten. Die Correction der Ephemeride betragt nach dieser Beobachtung: Ag = —315 Ad = —3'5. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. dalrg. 1879. Nr. VILL. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 20. Marz. Herr Hofrath Freih. v. Burg tibernimmt als Altersprisident den Vorsitz. Die Commission der Gewerbe- und Industrie-Ausstellung zu Teplitz ladet die kaiserliche Akademie der Wissenschaften zur Theinahme an der diesjihrigen Ausstellung ein, welche im Monate August eréffnet wird. Das e. M. Herr Prof. Dr. R. Clausius in Bonn tibermittelt den II. Band des von ihm herausgegebenen Werkes: ,, Die mecha- nische Wiirmetheorie. “ Das w. M. Herr Prof. A. Rollett tibersendet eine im zootomischen Institute der Grazer Universitit ausgefiihrte Arbeit des Herrn Dr. Arthur v. Heider unter dem Titel ,Ceriunthus membranaceus, ein Beitrag zur Anatomie der Actinien“. Verfasser fand im Ektoderm von Cerianthus ein von den Fortsiitzen der Ektodermzellen gebildetes und mit der Mesoderm- bindesubstanz zusammenhingendes Netz, welches er als Stiitz- gertiste ftir innerhalb der Maschen desselben liegende Nerven- fasern erklirt. In der Bindesubstanz des Mesoderms vorkommende feine Fasern hilt Verfasser ebenfalls als zum nervésen Apparate gehérig. Das mesodermale Fasersystem hingt mit dem ekto- 86 dermalen durch Queriiste zusammen, letzteres ist in Verbindung mit den Ektodermzellen, besonders mit den Nesselkapselzellen. Locale Anhiiufungen von Nervenelementen, welche als Central- organe gedeutet werden kénnten, wurden nicht gefunden. — Weiters constatirt Verfasser den directen Ubergang der Ekto- dermzellenlage auf die Riinder der Septen, wodurch der mit dem Ektoderm iibereinstimmende Bau der Mesenterial-Filamente erklart erscheint. Cerianthus ist Zwitter und erzeugt innerhalb der Bindesubstanzlamellen der Septen nebeneinander Kier und Samenkapseln. Beide Geschlechtsproducte entstehen aus ambboi- den Zellen des Mesoderms, deren Herkommen noch nicht klar gestellt ist. Das c. M. Herr Prof. Ad. Lieben zeigt an, dass er die in Gemeinschaft mit Herrn 8S. Zeisel unternommene Arbeit tiber die Einwirkung von Salzlésungen auf Aldehyde weiter gefiihrt habe und dabei zuResultaten von einigem Interesse gekommen ist. Sowohl das aus Propionaldehyd entstehende Condensations- product C,H,,0, als das dem Acetaldehyd entsprechende C,H,O (Crotonaldehyd) liefernbei Behandlung mit geeigneten Reductions- mitteln neue Alkohole. Bei genauer Untersuchung haben sich diese Alkohole, trotz bemerkenswerth constanten Siedepunktes, als Gemenge von je einem gesittigten und ungesattigten Alkohol herausgestellt. Aus dem Crotonaldehyd kann man: in dieser Weise neben einem ungesittigten Alkohol, dessen Studium im Werke ist, normalen Butylalkohol, und zwar in reichlicher Menge erhalten. Damit ist ein neuer Weg der Synthese gegeben, der aus der Athyl- zur Butylreihe, aus der Propyl- zur Hexylreihe u. s. w. fiihrt. Die gleichzeitig entstehenden ungesattigten Alkohole schlies- sen sich in ihrer Zusammensetzung dem bisher vereinzelt stehen- den Allylalkohol als héhere Glieder einer homologen Reihe an. Das ec. M. Herr Prof. E. Weyr in Wien tibersendet eine Abhandlung: ,, Uber die Abbildung einer rationalen ebenen Curve dritter Ordnung auf einen Kegelschnitt. “ 87 Ferner iibersendet Herr Prof. Weyr eine Abhandlung des Herrn Adolf Ameseder, ord. Hérers an der technischen Hoch- schule in Wien: ,,Uber rationale Curven vierter Ordnung, deren Doppelpunktstangenten zum Theil oder ganz in Inflexionstangen- ten tibergehen.“ Der Secretar legt noch folgende eingesendete Abhand- lungen vor: 1. ,Uber den Gang der Lichtstrahlen in einer homogenen Kugel“, von Herrn Prof. Dr. Ferd. Lippich in Prag. »Uber die chemische Zusammensetzung des Pyroxylins und der Formel der Cellulose,“ von Herrn Prof. Dr. J. M. Eder in Troppau. bo Der Secretir Herr Hofrath J. Stefan tiberreicht eine Ab- handlung: ,Uber die Beziehung zwischen der Wirmestrahlung und der Temperatur. “ Der erste Theil dieser Abhandlung bildet eine Discussion der Versuche von Dulong und Petit, aus welchen diese beiden Physiker geschlossen haben, dass die von einem Kérper aus- gestrahlte Warmemenge in einer geometrischen Progression steigt, wenn seine Temperatur in einer arithmetischen zunimmt. Es wird zunaichst bemerkt, dass man die Beobachtungen von Dulong und Petit mit grosser Anniherung nach einer anderen sehr ein- fachen Formel berechnen kann, welche aussagt, dass die von einem Korper ausgestrahlte Wairmemege der vierten Potenz seiner absoluten Temperatur proportional ist. Eine vorliufige Probe dieses Gesetzes erhilt man, wenn man die Unterschiede der vierten Potenzen jener absoluten Temperaturen, welche bei den Versuchen das Thermometer und die kiltere Hiille hatten, durch 6 dividirt, die Quotienten geben in ihren ersten Stellen Zahlen, welche von den in den Tabellen von Dulong und Petit enthaltenen nur wenig verschieden sind. Das Gesetz der geometrischen Progression entspricht den von Dulong und Petit angegebenen Zahlen besser, als das neue der vierten Potenzen. Die von Dulong und Petit angege- benen Zahlen sind tibrigens zu einer strengen Priifung eines 88 Gesetzes tiber die Wirmestrahlung nicht geeignet, da dieselben nicht die einfache Bedeutung haben, welche man ihnen zu- geschrieben hat. Nachdem jetzt die Grisse des Wiirmeleitungsvermigens der Luft in absolutem Masse bestimmt und die wichtige Eigenschaft der Gase festgestellt ist, dass ihr Leitungsvermégen unabhingig ist von ihrer Dichte, ist leicht zu tibersehen, dass nach dem von Dulong und Petit eingeschlagenen Verfahren nicht die Wirme- strahlung eines Kérpers fiir sich, sondern nur die Summe aus seiner Wirmestrahlung und der Wirmeleitung der im Apparate vorhandenen Luft gemessen werden kann, welche letztere, wenn auch sebr verdiinnt, mit dem vollen Masse ihres Leitungsvermégens in Wirksamkeit ist. Die Zahlen von Dulong und Petit bediirfen daher, wenn sie Masse fiir die Warmestrahlung darbieten sollen, einer Correction wegen der Wirmeleitung der Luft. Die auf die Wirmestrahlung des Thermometers mit nackter Glaskugel sich beziehenden Daten erfahren durch dieselbe eine von 10 bis 15 Procent derselben betragende Verminderung. Was aber die Daten iiber die Ab- kiihlung des versilberten Thermometers anbetrifft, so ist die Cor- rection wegen der Warmeleitung viel grésser, als der fiir die Strahlung tibrig bleibende Rest. Damit ist zugleich erklirt, warum Dulong und Petit das Emissionsvermégen der Silbers vielmal grésser fanden, als es directe Versuche ergeben haben. Dulong und Petit haben zwar auch ihre Beobachtungen wegen der Wirkung der Luft corrigirt, doch kénnen sich ihre Correctionen nur auf den von der Dichte der Luft abhingigen Einfluss der Strémungen beziehen. Die Berechtigung, solche Cor- rectionen auch an den bei sehr kleiner Dichte der Luft gemachten Beobachtungen in der Art, wie es Dulong und Petit gethan, anzubringen, ist tiberdies schon nach den Erfahrungen von de la Provostaye und Desains zweifelhaft geworden, so dass an den Zahlen von Dulong und Petit auch nach Abzug der auf die Leitung der Luft entfallenden Antheile, eine Unsicherheit von nicht genau angebbarem Grade verbleibt. Kennt man die Abkiihlungsgeschwindigkeiten eines Kérpers bei zwei verschiedenartigen Oberflaichen, aber unter sonst ganz gleichen Umstiinden, so kénnen die Differenzen derselben als von 89 der Wirkung der Luft und noch von anderen Einfliissen befreite Werthe betrachtet und auch dann zur Bestimmung der Wiirme- strahlung beniitzt werden, wenn wegen der Art der Versuche eine Berechnung der Wiirmeleitung nicht méglich ist. Vergleicht man die Resultate solcher correspondirender Beobachtungen mit den beiden Formeln, so stellt sich heraus, dass den Beobachtungen von Dulong und Petit beide gleich gut geniigen, dass aber mit den Beobachtungen von de la Provostaye und Desains die Formel der vierten Potenzen in viel besserer Ubereinstimmung steht als die Formel von Dulong und Petit. In dem zweiten Theile der Abhandlung werden die Abkiih- lungsversuche bentitzt zur Bestimmung der Wirmestrahlung in absolutem Masse. Fiir die Wirmemenge, welche ein Quadrat- centimeter einer schwarzen Fliche bei 100°C. mehr ausstrahlt als bei 0°, werden aus den Versuchen von Dulong und Petit gefunden die Werthe 1-00 und 0:98, aus den mit einem kugel- formigen Thermometer gemachten Versuchen von de la Provo- staye und Desains 1:04, aus den Versuchen von Despretz iiber die Abkiihlung von Kugeln aus Eisen, Messing, Zink und Zinn 1-11, 1:01, 1:07, 1:02. Hingegen liefern die mit einem cylindrischen Thermometer ausgefiihrten Versuche von de la Pro- vostaye und Desains die viel kleineren Werthe 0:89 und 0:92. In dem dritten Theile wird gezeigt, dass die Formel der vierten Potenzen mit den Versuchen Draper’s tiber die Wiarme- strahlung eines gliihenden Platindrahtes und mit jenen Erics- son’s tiber die Wirmestrahlung eines glithenden Eisenblockes in verhiiltnissmiissig guter Ubereinstimmung steht. Der vierte Theil enthilt einige Bemerkungen tiber die Tem- peratur der Sonne. Aus der von Pouillet bestimmten Intensitiit der Sonnenstrahlung erhailt man, das Emissionsvermégen der Sonne = 1 gesetzt, nach der Formel der vierten Potenzen die Temperatur der Sonne —5580°. Nahezu dieselbe Zahl folgt nach dieser Formel auch aus der yon Soret gemachten relativen Be- stimmungen itiber die Strahlung der Sonne und einer gliihenden Zirkonscheibe. 90 Das c. M. Herr Prof. L. v. Barth legt eine von ihm selbst in Gemeinschaft mit Herrn Dr. G. Goldschmiedt ausgefiihrte Arbeit: , Studien tiber die Ellagsiiure* vor. Ankniipfend an friihere Untersuchungen, welche die Bildung von Fluoren aus Ellagsiiure bei der Zinkstaubreaction ergeben hatten, stellten sich die Verfasser die Aufgabe, die Constitution dieser interessanten Verbindung aufzukliren. Analysen der lufttrockenen und bei verschiedenen Tempera- turen getrockneten Ellagsiiure, des Natronsalzes und der Acetyl- verbindung weisen darauf hin, dass die getrocknete Ellagsiure die Formel C,,H¢03, die lufttrockene C,,Hg0s3+2 H.O (als Kry- stallwasser vorhanden) besitze. Sie zeigten ferner, dass in ihr héchst wahrscheinlich fiinf Hydroxylgruppen enthalten sind, dass eine freie Carboxylgruppe darin nicht anzunehmen ist, sondern dass diese unter Wasseraustritt mit einem Hydroxyl eine lactid- artige Bindung eingegangen ist. Durch Kochen mit concentrirter Atzkalilauge wird der Car- boxylrest ausgelést, OH regenerirt und eine krystallisirte Substanz von der Formel C;3;HgO0;, ein Hexaoxydiphenylenketon erzeugt, das, tiber Zinkstaub destillirt, Fluoren liefert. Beim Schmelzen mit Kalihydrat entsteht ein anderer, ebenfalls gut krystallisirender Korper von der Formel C,H; 90.¢, ein von dem Lie bermann- schen verschiedenes Hexaoxydiphenyl, das bei der Zinkstaub- reaction reichlich Dipheny] liefert. Beim Kochen mit Atznatron wird kein Keton gebildet, beim Schmelzen damit aber entsteht, wenn auch in nicht sehr bedeutender Menge, ein von beiden friiher genannten verschiede- aes isomeres Hexaoxydiphenyl, neben wenig des auch in der Kalischmelze gefundenen. Alle diese neuen Substanzen geben zum Theile prachtvolle Farbenreactionen mit Alkalien und Hisensalzen. Nach den mitgetheilten Reactionen kann die Ellagsiure mit einer an Gewissheit grenzenden Wahrscheinlichkeit als Hexaoxy- diphenylenketoncarbonsiiureanhydrid bezeichnet werden. Snes Spe as Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien, Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1879. Nr. IX. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 3. April. Herr Dr. L. Fitzinger iibernimmt als Alterspriasident den Vorsitz. Seine Excellenz der Herr Erzbischof von Kaloesa Dr. L. Haynald tibermittelt mit Begleitschreiben ddto. Budapest 1. April 1. J. ein Druckwerk des Advocaten und Directors des botanischen Gartens zu Palermo, Herrn Reichs-Senators von Italien Dr. A. Todaro unter dem Titel: , Relazione sulla cultura dei Cotoni in Italia, seguita da una monografia del genere Gossypium“, welches der Verfasser sammt einem Atlasse in Farbendruck fiir die Bibliothek der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften gewidmet hat. Das w. M. Herr Prof. E. Suess tibermittelt eine von dem Mitgliede der Petersburger Akademie der Wissenschaften Herrn Nikolai v. Kokscharow eingesendete Fortsetzung seines der akademischen Bibliothek einverleibten Werkes, betitelt: ,, Mate- rialien zur Mineralogie Russlands.“ (Bd. VU, 1877 u. zu Bd. VU, 1878 die 1. Lief.) Das w. M. Herr Prof. E. Hering in Prag iibersendet zwei fernereAbhandlungen unter dem Titel: , Beitriige zur allgemeinen Nerven- und Muskelphysiologie“, und zwar: 92 I. Mittheilung. ,Uber die Methoden zur Untersuchung der polaren Wirkungen des elektrischen Stromes im quer- gestreiften Muskel“, vom Herrn Einsender selbst. IIL. Mittheilung. , Uber die polaren Wirkungen des elektrischen Stromes im entnervten Muskel“, von Herrn Dr. Wilhelm Biedermann, Assistent am physiologischen Institut der Prager Universitit. Herr Prof. A. Bauer tibersendet eine in seinem Labora- torium an der technischen Hochschule in Wien von dem Assi- stenten Herrn W. Demel ausgefiihrte Arbeit, betitelt: ,Zur Kenntniss der Phosphate des Zinks.“ Herr Dr. F. Hoéevar, Assistent an der technischen Hoch- schule in Wien, tibersendet eine Abhandlung: ,Uber die Lisung von dynamischen Problemen mittelst der Hamilton’schen partiellen Differentialgleichung. “ Der erste Abschnitt dieser Arbeit enthilt eine einfache Be- ertindung der Formel lx, by at [2 B] + pale, fil. SA ie + pars [&, for|, welche in dieser Form zuerst von Mathieu in den Comptes ren- dus, T. 66, pag. 1193 mitgetheilt worden ist. Durch diese Gleichung werden die aus der Stérungstheorie und der Theorie der partiellen Differentialgleichungen tiberhaupt bekannten Aus- driicke [x, By’, in denen die Differentialquotienten nach den Variablen der Be- wegungsgleichungen in der canonischen Form gebildet sind, durch die urspriinglichen Variablen ausgedriickt, fiir welche die Bedingungsgleichungen fii 6, fs — 0,4... fo 0 existiren. Dieses Problem hat zuerst Jacobi in der posthumen Abhandlung: ,, Nova methodus ete.“ (Crelle’s Journal, Band 60, pag. 67—105), jedoch auf einem iiusserst miihsamen und. lang- wierigen Wege und unter specielleren Annahmen gelést, wahrend Mathiew’s Vorgang bedeutend einfacher ist und zugleich auf 93 allgemeineren Voraussetzungen beruht. Da aber auch Mathieu bei diesem Anlasse seine, wie es scheint, zu diesem Zwecke construirte Theorie der Hauptderivirten (dérivées principales), sowie mehrere Formeln der Stérungstheorie beniitzt, so glaube ich, eine neue, auf eine verhiltnissmissig einfache Transformation der dynamischen Differentialgleichungen gegriindete Ableitung der besprochenen Formel mittheilen zu sollen. Im zweiten Theil dieser Arbeit wird die Jacobi’sche Inte- grationsmethode der Hamilton’schen partiellen Differential- gleichung fiir den Fall niher besprochen, dass mehrere Integrale der Bewegungsgleichungen im Vorhinein gegeben sind und bei der Integration beniitzt werden sollen. Es handelt sich hiebei nicht um die allmilige Erniedrigung der Differentiationsordnung, wie dieselbe bereits von Bertrand (in den Noten zur dritten Ausgabe der Mécanique analytique) und von Bour (Mémoires des savants étrangers. T. XIV.) in eingehender Weise und ab- weichend vom Jacobi’schen Integrationsverfahren gelehrt worden ist, sondern es wird untersucht, in welcher Anzahl und durch welchen Vorgang aus den gegebenen Integralen der Bewegungs- gleichungen sich jene von Jacobi mit H; bezeichneten Functionen bilden lassen, deren Berechnung der vollstindigen Integration der Hamilton’schen partiellen Differentialgleichung vorausgehen muss. Um einige der gewonnenen Resultate anzufiihren, setze ich voraus, dass die gegebenen Integrale der Bewegungsgleichungen durch wiederholte Anwendung des Poisson’schen Theorems zu einem derartigen geschlossenen System von & Integralen erginzt worden sind, dass eine weitere Anwendung desselben Theorems kein neues Integral mehr liefert. Es ist dann, abgesehen yon einem einzigen Ausnahmsfall, niemals méglich, aus jenen k Integralen mehr, als s—1 Functionen H; zu gewinnen, wiihrend sich die stets berechenbare Anzahl fiir beliebige & nicht angeben lisst. Fir & = 2 erhalt man stets die Function H,, fiir k = 3, wofiir die drei Flachenintegrale ein Beispiel liefern, die Fune- tionen H, und H,. Die Berechnung von H,, M3 etc. geschieht durch successive Integration von linearen partiellen Differential- gleichungen erster Ordnung mit &, k—1 ete. independenten Variablen. 94 Herr Max Rosenfeld, Lehrer an der k. k. Oberrealschule in Teschen iibersendet eine Abhandlung, betitelt: ,, Beitrag zur Kenntniss des Kupferchloriirs. “ Feuchtes Kupferchloriir Kann bei Licht- und Luftzutritt ge- trocknet werden, ohne seine rein weisse Farbe zu verlieren, wenn es mit Eisessig gut gewaschen wird. Missfiirbiges unreines Kupferchloriir kann durch Waschen mit Essigsiiure oder dadurch wieder farblos gemacht werden, dass man dasselbe mit verdtinnter Schwefelsiiure digerirt, abfil- trirt, mit Essigsiiure auf dem Saugfilter wischt und sodann trocknet. — Nach diesen Methoden behandeltes Kupferchloriir ‘indert selbst bei tagelangem Liegen an der Luft seine Farbe nicht. Kupferchloriir zeigt sich sowohl unter reducirender Fliissig- keit (wiisseriger schwefeliger Siure), als auch unter oxydirender (verdiinnter Salpetersiure) lichtempfindlich; in Kisessig suspendirt aindert dasselbe im directen Sonnenlichte seine Farbe nicht. Eine concentrirte Lésung von Kupferchloriir in Ammoniak lést Cellulose. Kin mit dem Chloriir innig gemengtes Kalium- chlorat gibt beim Erhitzen sehr leicht und rasch seinen Sauer- stoff ab. Kaliumdichromat erzeugt in einer Lésung von Kupferchloriir in Natriumhyposulfitlésung einen braunen Niederschlag yon der Zusammensetzung CuCr,O9. Crz03+- 12H, 0, eine Verbindung von Chromsuperoxyd mit Chromoxyd, in welcher der Wasserstoff des ersteren durch Kupfer ersetzt ist. Wird eine Lésung von Kupferchloriir in Chlorkalium oder Chlornatrium mit Kaliummonochromatlésung versetzt, so bildet sich sofort ein schwarzer Niederschlag, der aber nach kurzer Zeit eine gelbgriine Farbe annimmt; seine Formel ist: CrO3 .Cr.03 .6Cu0 + 9H20. Der Secretiir legt noch eine Abhandlung des Herrn J. Vanééek, Professor an der stidtischen Unterrealschule zu Ji¢in (d. Z. in Tabor): »Uber die Centralflichen der Flichen zweiten Grades“ vor. 95 Das w. M. Herr Prof. Suess iiberreicht eine Abhandlung des Herrn Friedrich Teller in Wien, betitelt: ,Geologische Be- schreibung des nordéstlichen Thessalien. “ Das w. M. Herr Dr. A. Boué iiberreicht eine Abhandlung: »Uber die Oro-Potamo-Limne-(Seen) und Lekave-(Becken) Graphie des Tertiiiren der europiiischen Tiirkei*, ferner ,, Winke gur Ausfiillung der Liicken unserer jetzigen geographischen und ceognostischen Kenntnisse dieser Halbinsel“, nebst einer Karte, Skizze eines Theiles der siidbosnischen Kette und einem kurzen archiologischen Anhang. Nach einigen Bemerkungen iiber seine sowohl guten als schlechten Reiseerfahrungen vor 40 Jahren als Warnung fiir kiinftige Touristen im Orient, schreitet der Verfasser zu dem ersten Theil seiner Aufgabe, namentlich der Orographie, indem er in der Tiirkei sechs Hauptrichtungen in den Ketten findet, welche ihm einzeln ein sehr symmetrisches Bild zu geben scheinen. Doch da diese Ansicht ihre Gegner hat, bemiiht er sich zu zeigen, wie er die symmetrische Orographie begreift und vorztiglich die Meinungen-Differenz dartiber auf wichtige Priimissen zurtick- fiihrt, unter welchen man sich entweder einigen oder formlich entzweien soll. Nach den Ketten und Bergen kommen die Richtungen der zahireichen verschiedenen Thiler in genaue Untersuchung und Differenzirung sowohl in ihrer Lage, als Form und Genesis. Weiters wird iiber die Seen referirt und genetisch unterschieden. Nachher wendet sich der Verfasser zur wahrscheinlichsten Art der tiirkischen Geogenie und ganz besonders seit den Kreide- und tertiiiren Zeiten. Die europiische Tiirkei besitzt tiber 100 Tertiiir- und Alluvialbecken, unter denen 16 bis 17 die grissten oft alle Ablagerungen der verschiedenen tertiiren Abtheilungen oder wenigstens die meisten und besonders das Eocen enthalten. Unter den itibrigen Becken besitzen 15 bis 18 besonders nur jiingere tertiiire Gebilde, aber andere in der Zahl von 5 bis 6 enthalten nur Siisswasserkalk oder Merge! ausser einem kieseli- gen, Kalkstein fiihrenden auf dem roscischen Plateau. Endlich gibt es eine grosse Anzahl, ungefiihr 60, welche trocken sind 96 oder Moriiste oder in die Erde miindende Wasserlaufe enthalten und nur baumlose, griine Wiesen darbieten. Diese vorhandenen Ponor-Bildungen sind auch manchmal felsig und differen- ziiren sich sehr durch ihre Grésse, welche in gewissen Fallen sehr klein ist, in anderen bieten sie selbst grosse Ebenen mit Heerden und Dorfern dar. Sie charakterisiren in der westlichen Tiirkei die Kreide- und Jurakalke. Der Verfasser schliesst diese Aufziihlung der Becken mit theoretischen Vermuthungen tiber die Verbindung der Becken in der Central-Tiirkei mit der Donau oder dem Agiischen Meere, nachdem die Hihe der ehemaligen oben tertiiiren Meere in Ungarn oder Osterreich ziemlich deutlich ausgemacht wurde. Da ihre Ablagerung ungefihr nur 1500 bis 1600 Fuss absolute Hohe erreicht, so ist das Meer-Niveau auf 2000 bis 2500 gestanden. Im zweiten Theile geht der Verfasser alle Provinzen der Tiirkei durch, um in jeder die geographischen und geognostischen Mingel aufzudecken und endigt mit einer Beschreibung des grossen und héchsten Gebirges der Tiirkei in Siid-Bosnien und. Albanien. Eine kleine Karten-Skizze illustrirt diese Kette. Der Secretir tiberreicht eine Abhandlung: ,, Untersuchungen itiber die Diffusion der Salzlésungen“, von J. Schuhmeister, Assistenten am k. k. physikalischen Institute in Wien. Dieselbe enthilt die nach zwei von Prof. Stefan angegebenen Methoden und mit den von ihm construirten Apparaten aus- gefiihrten Bestimmungen der Diffusionscoefficienten einer Reihe von Salzlésungen. Ausser der schon bekannten Thatsache, dass die Diffusion bei héherer Temperatur rascher vor sich geht, wurde noch constatirt, dass die Diffusionsgeschwindigkeit auch mit steigendem Salzgehalte der Liésungen zunimmt. Die Bestimmungen wurden daher nicht nur fiir verschiedene Tempe- raturen, sondern auch fiir verschiedene Concentrationen der Lésungen gemacht. Im Folgenden sind die fiir zehnpercentige Lésungen fiir eine Temperatur von 10° C. gefundenen Werthe der Diffusions- coefficienten zusammengestellt. 97 Chloride: KC] =1:10, NH,Cl=1-04, NaCl= 0°84, LiCl = 0-70, CaCl, = 0:68, CuCl, = 0°43. Bromide: KBr = 1:13, NaBr = 0:86, LiBr = 0:80. Jodide: KJ = 1:12. NaJ — 0-80, LiJ = 0°80. Salpetersaure Salze: KNO; = 0:80, NaNO; = 0°60. Kohlensaure Salze: K,CO3 = 0°60, Na,CO3 = 0-40. Schwefelsaure Salze: K,SO, = 0°75, Na,SO, = 0°66, MgSO, = 0:28, CuSO, = 0°21, ZnSO, = 0-20. Diesen Zahlen liegen, der Centimeter als Lingen-, der Tag als Zeiteinheit zu Grunde. Das c. M. Herr Professor von Barth legt drei in seinem Labo- ratorium ausgefiihrte Arbeiten vor: 1. ,, Uber Resorcindisulfosiure von V. Tedeschi. Der Verfasser hatte die Absicht, sich eingehender mit Resor- cinsulfosiuren, namentlich mit der Frage zu beschiftigen, ob eine Tetrasulfosiiure des Resoreins zu erhalten sei. Da aber Herr H. Fischer im Laboratorium des Herrn Professors Weselsky sich laut einer vorliiufigen Mittheilung mit demselben Gegen- stande beschiftigt, so hat der Verfasser einstweilen seine Arbeiten unterbrochen und berichtet nur kurz iiber die bisher erhaltenen Resultate. Es wurde zunichst eine Disulfosiure dargesteilst, um von dieser ausgehend mittelst SO; und PO; zu einer Tetraverbindung m gelangen. Piccard und Humbert haben zuerst durch Aut- lésen von Resorcin in heisser englischer Schwefelsiure eine Resorcindisulfosiure dargestellt, die sich besonders durch ihr fast unlisliches basisches Barytsalz auszeichnet. Durch Abanderung des Verfahrens wurde eine Disulfosiiure erhalten, die mit kohlen- saurem Baryt abgesittigt ein gut krystailisirtes losliches neutrales Barytsalz lieferte, die also méglicherweise eine Isomere der schon bekannten darstellen konnte. Vergleichende Versuche mit der zu diesem Zwecke dargestellten Siure von P. und H., namentlich die krystallografischen Messungen der Kalisalze ergaben aber die Identitit. Das unlésliche basische Baryumsalz kann nicht durch Behandlung der Siure mit Carbonaten respective CBaQ; erzeugt werden, wie P. und H. angeben. Die freie Siiure krystallisirt in {). feinen langen Nadeln und enthilt, tiber Schwefelsiiure getrocknet, noch 2 Mol. Krystallwasser, das nicht ohne Zersetzung aus der Substanz ausgetrieben werden kann. Sie gibt gut krystallisirte neutrale Salze, von denen das Kali- und Barytsalz analysirt wurde. Beim Schmelzen mit Kalihydrat wird daraus etwas Phloro- glucin erhalten, indem offenbar zum Theil Riicksubstitution von H eintritt. 2. ,,Uber die Einwirkung von schmelzendem Atznatron auf aromatische Siiuren“ von L. v. Barth und J. Schreder. Die Verfasser haben eine gréssere Anzahl von aromatischen Siiuren mit einem Uberschusse von schmelzendem Natron behan- delt und als wesentliches Ergebniss gefunden, dass in allen Fallen Kohlensiure abgespalten und entweder Kohlenwasserstoffe, res- pective vorzugsweise Benzol, oder bei Oxysiiuren die betreffenden Phenole erhalten werden. Liingere carboxylirte Seitenketten scheinen aber nicht nur CO, zu verlieren, sondern ganz ausgelist zu werden. Die Schmelzen muss man mit Vorsicht ausfiihren. Die- jenigen, in welchen Benzol entsteht, miissen in Retorten mit vorge- legtem Ktihler gemacht werden; da wo sich Phenole bilden, ist auf die weitere Veriinderung derselben durch das Reagens zu achten. — Die Wirkung von schmelzenden Atznatron ist also auch in diesem Falle verschieden von der des Kali. 3. , Uber, Derivate der « Phenoldisulfosiiure“ von L. v. Barth und M. v. Schmidt. Gewohnliche Phenoldisulfosiure gibt mit Kalihydrat vor- sichtig erhitzt eine Dihydroxylbenzolmonosulfosiiure, verschieden von der durch die Arbeit Senhofer’s bekannten. Sie krystallisirt mit Krystallwaser, liisst sich bei 100° ohne Zersetzung trocknen und ist ausgezeichnet durch eine prachtvolle griine Farbenreaction, die sie mit Eisenchlorid auch in grésster Verdiinnung zeigt und die auf Zusatz von Soda in blau, violett und endlich roth tibergeht. Die Fiirbungen sind von einer unglaublichen Intensitit. Dieselbe Reaction, welche vollkommen der analogen der Protokatechusiure gleicht, zeigen auch die Salze der Siiure. Zur Controle der Formel wurde sie selbst, das Kali-Natron- und Barytsalz analysirt. Die noch vorhandene Sulfogruppe in der Kalischmelze auszulésen und durch OH zu ersetzen, gelang nicht. Aus der urspriinglichen Disulfosiure erhielt man durch stiirkeres Schmelzen etwas Brenz- 39 katechin. In der Natronschmelze erhailt man im wesentlichen dieselbe Monosulfosiure. Bei stiirkerem Erhitzen aber stets Proto- katechusiiure neben geringen Mengen Brenzkatechin. Der Ein- tritt von Carboxyl in aromatische Verbindungen ist unter solchen Umstiinden noch nicht beobachtet. Es ist am wahrscheinlichsten, dass dasselbe an den Platz des Schwefelsiiurerestes tritt und dass demgemiiss die neue Sulfosiiure als Brenzkatechinmonosulfosiure mit der Stellung 1. 3. 4 (SHO; an 1) angesehen werden muss, analog der Protokatechusiiure. Fiir diese Annahme spricht auch das Auftreten von Brenzkatechin und die iiberraschende Ahnlich- keit der Eisenchloridreaction beider Verbindungen. Herr J. Liznar, Assistent an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Hohe Warte) bei Wien tiber- reicht eine Abhandlung: ,Uber einen Local-Einfluss auf die magnetischen Beobachtungen in Wien in der Periode 1860 bis S71. « Erschienen ist: Das 3. Heft (October 1878) Ul. Abtheilung des LXXVII. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Heftes enthalt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veréffentlichten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. $$ Se +___— Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie am Monate | Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius T | | | ag | | Tages-| Abwei- Tages- | Abwei- h Oh h | ges : h Dh gh ages Tisal | ao] saarean| oie, Se] OMAN Qh) aly 2 alee a | | | 1 [746.9 |744.6 |745.4 |745.6 0.4 |— 1.8 |— 0.5 |— 1.4 |— 1.2 O.1 2 | 46.7 | 46.6 | 45.8 | 46.3 1.1 |— 2.1 |— 2.0 |— 5.6 | — 3.2 |— 2.0 SPER Sh PRL ate Ren yp Rj Mt RR MR a 4 | 37.9 | 37.8 | 39.9 | 38.5 |— 6.6 |— 1.1 0:0 |— 0.4 |— 0.5 0.5 5 | 43.7 |.44.9 | 45.5 | 44.7 |— 0.3 O.1 1A) 0.3 0.6 1.5 6 | 48.1 | 41 8 | 42.5 | 42.5 |— 2.5 1.0 HEN) 0.1 Ose 1.5 7 | 44.0 | 44.0 | 48.4 | 48.8 |— 1.1 |— 2.9 4.2 |— 1.6 |— 0.1 0.5 8 | 40.9 | 42.7 | 43.6 | 42.4 |— 2.5 |— 1.4 0.2 0.6 |— 0.2 0.3 9 | 44.1 | 41.8 | 40.9 | 42.2 |— 2.6 |I— 1.0 3.0 0.8 0.9 1.3 10 | 37.4 | 34.1 | 31.0 | 384.2 |—10.6 0.8 2.2 2.0 AM 2.0 ID} 80:49), 26.1 24.9") 26.9 |—1728 152 2.6 Seo. ype: De a2 26. Ol 2050 Wl oa..2°| 929.9) | 14.9 3.0 8.5 (3h) Gol 6.1 Sey Oto ool At e923) |=— Abid B24 4.2 2 3.4 3.3 14 | 41.1 | 37.8 | 36.7 | 88.5 |— 6.0 |— 0.2 AO |) ee) eee ay. LD Soteenol.d Wate || lo2ne. |—wole’ 1.4 ANS TH2NG6 2a) 2.6 Hoe Sl OUP28 di 26. 0 1 2829) |— Tbe Ao) xDete oral 3.8 3.3 ie e2o Non h Os Nos Ale 4 | OA Oo aid 2 3.6 0.4 2.4 1.8 18 | 22.6 | 23.1 | 25.6 | 23.3 |—20.5 |— 0.1 4.4 202 2.2 A) 19) 28.509 3029 7) 3509") SILO) | 13522 1.6 3.8 0.8 Qe das) 20 | 34.3 | 30.1 | 27.2 | 30.6 |—13.5 On? 6.3 1.2 al 1.8 Pleneoe como OMlleo (oad oe Lone 3.2 5.0 ne 3.0 2.5 22 NEZOwOMN 29). Seto On| p2oe0 Loe) |= Lie 8.4 BAR a Ben 2.0 2a 260) 20d 206 i) 2356 |—-20.3 MeO Me Bets) 3.3 29 sa) PA e2OpA a oped! LOG arated. | Oe Oot O. nt) = cris 1.8 iV) O72 Bh 40.4 | 82.4°1°97.9 | 3326 |—10.2 |— Ll 1.8 1.5 On0 | 08S 26 11'30-0)) 32.7] 94-9 |)32.6|—14.1 | 356.) 8.5 |= (2.0) a | al PH NBs) | Be aaNet toy) Oat PANO 1.2 2.0 0.3 28: | 39.7 39.4 | 39.8 | 39.6 |— 3.9 la 0.2 2.3 |— 0.3 (55 jas 162 Mittel 735 ,.55/734. 81 734.97) 735.11)/— 9-35 0.39 26 ilsaly) soo 1.35 Maximum des Luftdruckes: 746.9 Mm. am 1. Minimum des Luftdruckes: 721.1 Mm. am 23. 24stiindiges Temperaturmittel: 1.58° C. Maximum der Temperatur: 11.3° C. am 26. Minimum der Temperatur: —5.8° C. am 3. 101 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 202°5 Meter), Februar 1879. Temperatur Celsius Dunstdruck in Millimetern || Feuchtigkeit in Procenten Mi eo + 7h | Dh gh Tages- 7" Din gh Tages- ns Hom mon a = mittel I : mittel Max. Min. | 0.4 |— 2.2 SLO Bol k3:8 | 422’! #0] 4.0196 94 \| 96 95 Pete 546 | 19.9) 110.9 | 3.57) 3257/28?) 3.3190 1°88 14) 96 91 B29. | 5.8 5.3 t= 5:8 (13.2)! B27 | 3.8 1) 3.61 She 96) 1100 97 PEO 220 | 8G =. 248 | 4p | Ae ab! AR ae | asl OB “Gey t) og 97 1.8/—0.5| 10.0/— 1.1/4.3) 4.5/4.6) 4.5] 94 | 89 | 98 94 it Os Be | OB AG ae || de |e aa gD. Mog) a]98 95 Be 32 330: 12 BIS SUG ANG | 4040 | ae OB Ta 100 91 ey 19) [ONG tO) abel ot gel al ae | ae eld ASC Qpy Rh GE Al. OG 95 aU eee 6 (2-99 42 ALO: ll aoe | 4g | ae) Ae I oe lesa Ut ge 91 2.2 0.7 Set AC) Ae Oh ae OF BT 9B) 196) lings 97 1 | | 5.5 1: PALO Ee Or Ab gs. i: 8 | 5.5 5.2196 | 96 | 95 96 9.1 2.6 | 29.0 OO! S| 5. Sl” 5. N90 SNES IE 72 Te 7.8 aig /'30.8 1.2 | 328 | 86461, 303) 35466 1/155. ll 58 60 A Os2) | 99 BI Be S38) Aalto AKON 4 S66. hr To 73 5.0 PAO. oP O-: |4@ 1 SE a. 0 Sm || 03" Bean aT ae 91 5.9 230 | 3023 1— OF | 429 | Bo | Sig) | * B.S 98 M76.‘ 98 89 4.2 0.4 6.3/—1.414.9|14.9/4.6| 4.8] 85 | 83 | 96 88 Ge6 |—-0.2 [240 | 908) | 4.0: ) 5.0') 43) * 4.4) 87 78.41 80 82 5.2 O38 8579 22-13 Bee Be) B20) 8.8 | kOe Sp 72 6.3 1.0) 31.7 |— 2.5/3.9 | 3.9/4.1) 4.0] 80 | 55 | 82 72 5.8 |— 0.2} 27.6 |-.1.7 | 4.0/2.6] 8.8) 3.5] 70 | 39 \| 72 69 8.4|— 1.5 | 36.2 |— 4.3/3.6/3.0/ 4.4] 38.7] 86 | 36 | 79 67 4.9 1.3 6.822 'Ol5i ll 5.3) Bea! 8.4% 4l a 96 S196) leas 83 Be 2022s | 32h Ere an 360) | 3 i ale 3.2 6m Wea wlmes 62 yp ae a) ih iA. TATA OMAR ALO. Oh IP BO 4,3 || 94 TT 98 90 1158 14 35-64— 205 | 42)! Bo | SS 4.9 | TO || G6usl G4 67 4.6 OA = 99 =O)! as I Sil Gull Sa 3.3176 | 48 | 62 62 24 025) 11592 16 | 83)! 3.6) | ao Burda hee 4) of 78 4.21)— 0.39) 21.30\— 2.21 4.1 | 4.3] 4.3] 4.2] 86.4) 75.5] 85.7] 82.5 | | | | | i | f Maximum der Insolation: 36.2° ©; am 22. Minimum durch Ausstrahlung: —10.3° C. am 2. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 369 am 22. 102 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt ftir Metecrologie zm Monate : A x Windesgeschwindigkeit in Windesrichtung und Stirke rae? a ao Le Nieder- una a = oes schlag Tag | | En 3 in Mm. gr an GE a Pele oh Maximum ||P g gemessen | S & ““|| um 9 Uhr Abd. | | | | Le 0) b= 0 Ol ON O20n) (O25 Ogu BSE || 0.8 iy = 3.4% Pea Ola) Oly F480) 0c Sul O80) Ont neene | O.8 lh — 2.3% SeeESEyp1| SSB) SE) co 1l.0576|)9-34) Bc6n) SEN B09, — £0) VSEY | SSE i) SSH D2.) 1.8.) Os bel She ey | = 3.80 Oi ee) va) Ob SET p20. 94) Osse| 2e5n1) eb Nes lel 1.5@ 6 | SSE 1) SE 1) SSE 1/ 38.0] 1.2.) 1.5 | SSE | 4.4] — 5.3% 0 Raa Wye eS) dle Se ie] FOR OR Mean) Dade INN ss 8 | NW 1| SE 1) SW 1/0.9 | 2.9 | 3.1 | sz, sw] 3.6] — SANA ll tes eval 1 Sy 20s Op 2246 Oe Onl PS\e | Sle 10) S YSSE 1 S 32.2)1.4) 1.8) S | 3.1) — 11;| ENE 1) SE 1} W 1] 2:5] 1.8) 3.1 |WNW| 5.6] — || 12) Ww 5) W 5) W 5i14.6 |13.2 [13.4 |. W [18.9] — | 8.1e 13. | NW 5| WNW5) NW. 4/15.5 |13.2 | 9.6] W \16.7] — 1.06 144 |NW 1) SE 9} SE 21.3 | 4.6 | 4.9 |WNW| 8.9] ~— 15 | ESE 1) SSE 1} E_ 1/ 1,1] 2.8/1.9] SSE] 5.8] — | Leia Ae | ANE al Sil TN Bude | Teel Hae) AW | ee8he 0.26 17 | WNW 1) WNW 3| WNW 1] 3.9 | 6.9 | 3.0| NW | 8.3] — 1.30 le SSwe di) oS a) Wo 4 o:5. 08.4) 9.0) Oe hadi — 19>) We 3) NW. 4) Wie 3 7.7% 12%) Hor) Wy [14e4) 0 — 20°; Sw 1) SSE 9) ESE 1) 3.6) 5.9 |2.0] W (11.4). — 21) Ww 7 W 6) W 1/25.8 18.8 | 3.6) W |s1.1} — 22, |WSw 1| SW 2) SSE 1] 3.1] 6.2/0.8/ W 10.3] — | 23 | NE 1) ESE 2)WNW 6) 2.9 | 7.9 |18.7 | WNW/20.3] — |20.0xaekK 24 |WNW6| W_ 6) W_ 2119.0 [17.6 | 6.4 | WNW/22.5] — 25 |} — 0| NNE 3) NNE 1/ 0.0 | 7.0 | 1.1 | NNE| 7.8] — 4.1x 0K | 26)| SSWW 2) Nah Woy Bil 463) We40d826 | We 1150 — 0.40 20, | Wd W 5) W.. 514.8 113.2 114.5:| W. 18.9) — 28) |) VW 18) 098) © Al) SSWe 18.9.) 1.981 0.9) 1) Wh 15 6) e Mittel, — zl a: 5. 1415.45 |} 4.75, — | — | — — \| | | | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Hiufigkeit (Stunden) #5 15 380 | 7 18) ABE Bd "S38 eda AT 28 16 midb4taidh 33 5 Weg in Kilometer 125 188 112 44 91 290 662 576 425 2438 172 142 6553 1548 604 21 Mittl. Geschwindigkeit Meter per Sec. 263 8.41058. 1.68 1.9) 15 2.2)! V9 1 Ome ieee | 2 Oe eis eee Max. der Geschwindigkeit D0 1.8 526%.3.3. 5.0 8.3. 6.7) 6.4 4.0 428.6 | DLO ale) om looms 103 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 202°5 Meter), Februar 1879. : Ozon Bodentemperatur in der Tiefe Bewolkung (O—14 ae (0—14) 0.37 | 0.58" | 0.87" | 1.31" | 1.82" Tages- Tages- | Tages- h h h Ob h h ‘ a | a mittel c | # pe mittel | mittel 4 a 10 10 10 10.0 7 8 8 Ver beh a AS pel wt! el eae | 10 1 10 Oe, ES 2 8 0.7 1.2 Dearie Ot ie aeng 10 10 10 10.0 | 8 5 9 0.7 Vode |g 2.2) he 40) |, ae 10 10 10 10.0 | 11 3 1 0.7 Wey lye yes ch Saye 10 10 10 10.0 8 a a 0.7 1D, 22 be oi.) || ee 10 10 10 10.0 9 0 i) 0.7 1.2 Died. |b eo Wao 10 0 10 6.7 1 0 0 0.8 1.2 Di eri h ae ote eerie 5 10 10 8.3 7 0 0 0.8 1.2 Die le Ok eal aioe 10 10 10 10.0 3 0 0 «| 0.8 Wh pace lenin) alice 10 10 10 1D Oa ot 0 0) OrSy l L.ay (222), cay Oe 1 10 0 ae 69 || VE 0) 7 OS! | LS 2.2 Wa. 9i tore 10 4 0 4.7 8 9 8 0.6 V3) iy 2.2] Se Ow es 3 8 2 4.3 | 8 8 9 0.7 1.3. hy) 252 ls BoB) oan 2 8 10 6. U5 il (9 9 9 0.8 £4 | 222 Wi eeS Dee 10 10 10 10.0 | 9 9 8 1.0 DS Qe ae eee TOME ON. TO. Nyy GPa ORI | OMT S| wa | 1.4 eo ig Bs gee 10 10 0 6.7 8 2 9 dk L.5g ip 2.2) aS) lee 3 10 2 5.0 4 0 8 1.83 Re 22h he ar Orel Ham i! 8 1 3.3 9 8 8 £8 Vy iia 2 Were. lh emits 0 10 0 3.9 8 8 0 1.8 14 Bee ai 10 9 0 6.3 8 9 9 2.0 Lee 24 sa Sie eS 2 1 9 4.0 8 9 3 9 1G, le 265) ie Seon ee 10 10 10 10.0 0 9 9 159 1S. 26 lyoe Bey) come 2 5 vi 4.7 | — 9 8 £3 LOA Gi) aoSudl ak 10 10 1 7.0 8 9 {i Ls 2 On vis te abe. Sr tsa 2 0 0 Oy 8 8 8 IN SY | 2 OE. 7 teed ates 10 7 10 9.0 8 8 8 2.3 Deby Wea. ley choo el 10 3 8 9.0 8 7 5 QO 2.4 ee. Bijiiand | Del (23 C8. Gee TA GS wang. B.S) LS? DD 2S Pod Manos Verdunstungshohe: -— Mm. Griésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 20.0 Mm. am 23. Niederschlagshdhe: 51.4 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlag bedeutet Regen, 9 Schnee, A Hagel, A Grau- peln, == Nebel, 4 Reif, « Thau, K Gewitter, 4 Wetterleuchten, () Regenbogen. Mittlerer Ozongehalt der Luft: 6.2, bestimmt mittelst der Ozonpapiere von Dr. Lender (Scala 0—14). 104 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetis- mus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), am Monate Februar 1879. | Magnetische Variationsbeobachtungen Declination: 10°. Horizontale Intensitit in | Pag (oe Scalentheilen Temp. in Tages- -| Bifilare Ce ; #1 ; h Tages ifilare mittel | a 2" 3 ravitel | 1 a.6 9.8 | 6.7 TiBT = |"bong | 2.0) 6207) 68.9 4) [teed A a Bi Tail) Ono 6.9%) || blee 660-8.450.54) 60.6") Fizeg Se ORO PLOk des No Tae TU) | D8 IE OTS 4) BT.5 BT 941 Tee Doon! S102) 617 7.53 || 57.8 | 60.0 | 59.1 | 59.0] 12.3 Ba 0 Gad Belge: hore 7.17 | 55.9 | 59.3 | 58.9 | 58.0) 12.3 G4 6.4 eZ 6.7 7.43 || 58.0 | 58.6 | 59.3} 58.6 || 12.3 ae GG. iN 10.2 6.8 | 7.90 || 67.3 | 58.0 | 58.1 | 57.81] 12.3 B74) 86.2) 1050 GT WET 8S ORT, 758.16 tl eoa | oily peewee 9 | 6.3 9.6 6.7 | 7.53 | 55.9 | 57.3 | 56.8 | 56.7] 12.0 0 | 5.6 9.2 6.0 6.93(, | 5539 | 5.8: | 5.31) 51.0) 11280 dt |} 16-0 ed Dell 6.73 | 56.1 | 56.0 | 56.2 | 56.1] 12.0 12 43) t.. ¢ 9.4 6.6 7.23 | 54.8 | 54.0 | 57.2} 55.3 || 12.0 13, | 6-0 Det 7.0 7.57 | 55:0 | 54.5 | 55.7 | 55.1 || 11.6 14 Aen emt Oa 6.8 7.27 || 56.3 | 55.7 | 56.0 | 56.0) 11.7 15 AC Sui at, 7 6.4, | (7.30. | 57.0 | 58.1 | 58.2 | 57.8] 11.9 16 5.6 8.6 6.5 6.90 | 56.9 | 59.7 | 58.3 | 58.3}, 12.0 nears 9.5 6.4 7.23" | d6.7 | 52.9 | 58.2 | 55.9!) (12ed 18 |, 16.6 9.4 Bi 7.03 | 57.3 | 58.2 | 58.7 | 58.1] 12.2 Boy ayo, 0 9.4 6.0 7.18 || 56.1 | 57.0 | 57.4 | 56.8 | 12/0 20 | 5.8 8.4 6:6: | (6.97) | 56.0 | 55.1, | 58.3. | 56.6, 11220 2a as 9.2 Dole 6.87 | 57.1 55.1 57.4| 56.5) 11.7 B2| Vieaee 9.3 6.5 7.23 | 55.9 | 54.5 | 56,1 | 55.5} 11.8 235) sor 8.7 6.3 6.70 | 56.0 | 56.2 | 55.8 | 56.0 | 11.9 BE | Sheil G10). 6.2 7.53 || 58.2 | 54.5 | 55.4 | 54.4] 11.4 25 GED) | $10.35) 104 Poee. 7.40) || 57.0 | 55.4 | 55.4 | 55.9) 114 26 4.9 | 10.8 4.5 6.73 | 55.9 | 56.5 | 54.0 | 55.5 | 11.6 iy mee 9.8 5.6 6.87 | || 52.9 | 54.2 | 56.3 | 54.5 | 11.1 28) i 628 9.4 6.6 7.60 || 52.5 | 56.5 | 54.9 | 54.6 || 11.2 Mittel, 5.82] 9.58} 6.30 | 7.28 | 56.64 56.96) 57.37, 56.99) 12.01 Werth eines Sealentheiles am Bifilare in absolutem Maasse = 0:0005147 Temperatur-Coeff. nach einer vorliufigen Berechnung = — 4.06 Scalenth. fiir 1° C. Bei wachsendenStiinden nimmt die Intensitit ab. 7 2.0518 bein =55.9 undt—11°C. Inclination: 16. Febr. 11" O™ a.m. Nad. I 63° 25'6 Nad. IL 63° 2 1!4 Mittel: 63° 23'5. 22. 3 23 p.m. 63 20.3 63 23.3 63 21.8 GS Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. _ Jahrg. 1879. Nr. X Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 17. April. Herr Hofrath Freih. v. Burg iibernimmt als Alterspriisident den Vorsitz. Der Vorsitzende gibt Nachricht von dem am 4. April d. J. erfolgten Ableben des ausliindischen correspondirenden Mit- gliedes dieser Classe Herrn Professors Dr. H. W. Dove in Berlin. Die Anwesenden erheben sich zum Zeichen des Beileids yon ihren Sitzen. Das k. k. Ministerium des Innern iibermittelt den von der Bezirkshauptmannschaft in Podébrad dem Herrn Statthalter von Bohmen erstatteten Bericht iiber einen in der Gemeinde Pniow ausgegrabenen Meteorstein unter Beischluss einiger Stiicke dieses Gesteins. Der Bericht enthalt Folgendes: Am 12. Marz 1. J. stiess der Grundbesitzer Johann Novak in der Gemeinde Pniow auf seinem Felde in der Tiefe eines halben Meters auf Metallstiicke und Schlacken, in welchen ein in viele kleine Stiicke geborstener Meteorstein erkannt wurde. Das grésste Stiick desselben ist 19 Kilogramm schwer und das Gewicht der ganzen Masse betragt 78 Kilogramm. Derselbe wurde ausgegraben und an die k. k. Bezirkshauptmannschaft eingeliefert. 106 Die Gesellschaft der Kiinste und Wissenschaften in Batavia iibermittelt das Gedenkbuch iiber die Feier ihres hundertjaihrigen Bestandes (1778—1878) und die aus diesem Anlasse gepragte Erinnerungs-Medaille. Das w. M. Herr Hofrath Ritter v. Briicke tibermittelt eine fiir die akademische Bibliothek bestimmte Fortsetzung der Mit- theilungen aus dem kénigl. zoologischen Museum zu Dresden von dem Director dieses Museums Herrn Dr. A. B. Meyer. (III. 1878). Der Secretir legt folgende Dankschreiben fiir bewilligte Subventionen zu wissenschaftlichen Zwecken vor: 1. Von dem w. M. Herrn Regierungsrath Prof. v. Stein in Prag zur diesjihrigen Reise nach den norddeutschen Kiisten behufs Vollendung seiner Studien iiber die Flagellaten. 2. Von dem ec. M. Herrn Prof. L. v. Barth in Wien zur Weiter- fiihrung der Versuche tiber die Kinwirkung von schmelzen- dem Natron auf aromatische Substanzen. 3. Von Herrn Prof. F. Toula in Wien zur Fortsetzung seiner Studien iiber den geologischen Bau der Grauwackenzone der nordéstlichen Alpen. 4. Von Herrn Prof. K. Zulkowsky in Briinn zur Dureh- fiihrung seiner Untersuchungen tiber das Corallin. Das w. M. Herr Hofrath Dr. F. v. Hochstetter iibersendet eine Abhandlung des Herrn Prof. H. Héfer in Klagenfurt unter dem Titel: ,Gletscher- und Eiszeit-Studien.“ Das ec. M. Herr Prof. E. Weyr iibersendet eine Abhandlung: , Uber Involutionen »-ten Grades und k-ter Stute.“ Das ec. M. Herr Prof. Wiesner iibersendet eine Abhandlung, betitelt: , Versuche iiber den Ausgleich des Gasdruckes in den Geweben der Pflanzen.“ 107 Die Resultate dieser Untersuchung lauten: Es gibt Gewebe, welche selbst bei grossen Druckunter- schieden fiir Luft véllig undurchliissig sind. (Lenticellen- freies Periderm.) Das Ein- und Ausstrémen der Luft durch Spaltéffnungen erfolgt in jener Form der Diffusion, die man jetzt gewohnlich als Effusion bezeichnet. Hier verhalten sich die Zeiten fiir den Ein- beziehungsweise Austritt eines bestimmten Gas- volums wie die Quadratwurzeln aus den Dichten der an- gewendeten Gase. Barthélemy’s Angabe, dass bei schwiicherem inneren Gasdrucke die Spaltéffnungen sich schliessen, kann wenig- stens nicht als regelmiissig stattfindender Fall aufrecht er- halten werden. In gefiisslosem Holze erfolgt der Ausgleich des Gasdruckes durch die Membran hindurch. Am raschesten tritt der Aus- gleich in axialer, am langsamsten in radialer Richtung ein. Die zarte Tiipfelhaut liisst die Gase entweder weitaus leichter passiren als dies die tibrigen Partien der Wand vermbgen, oder es gehen die Gase nur durch erstere hindurech. Der Durehtritt der Gasmolekiile durch die Membranen der Holzzellen erfolgt nicht in jener Form der Diffusion, welche man heute als Transpiration bezeichnet, sondern ist ein complicirter Vorgang, bei dem Effusion und Absorption durch colloidale Wiinde im Spiele sind. Erstere gibt desto mehr den Ausschlag, je trockener die Zellwand ist. In gefiissfiihrendem Holze erfolgt der Druckausgleich in axialer Richtung weitaus rascher als in den Querrich- tungen. DerV organg ist hier noch complicirter als im gefiiss- freien Holze, weil hier noch der Durchgang der Gase dureh die als Capillaren fungirenden Gefiisse hinzukommt. Hier sind also Effusion, Absorption und Transpiration im Spiele. In luftfitihrendem Parenchym strémt bei Druckausgleich ein Theil der Luft durch die Intercellulargiinge, ein anderer geht durch die geschlossenen Membranen und zwar entweder ausschliesslich oder doch vorwiegend durch die unverdickt gebliebene Zellwand. * 108 Die Form der Zellen, die Lage der Capillaren (Inter- cellulargiinge) und die Verdickungsweise der Zellwiinde be- dingen, dass im Hollundermarke der Druckausgleich in querer Richtung rascher als in axialer erfolgt. Auch ist es in der verschiedenen Verdickungsweise der Zellen gelegen, dass beim Hollundermark der Druckausgleich innerhalb eines Internodiums langsamer als von Internodium zu Inter- nodium erfolgt. or . Je stiirker eine Parenchym- oder Holzzelle mit Wasser imbi- birt ist, desto langsamer tritt Druckausgleich ein. Es ver- halten sich diese Zellen wie Thonzellen, welche im trockenen Zustande die Gase rasch, im mit Wasser durehtriinkten Zustande nur schwer hindurehlassen. 6. Wiibrend die Wand der Parenchym- und Holzzellen mit der Abnahme an Wasser fiir Gase durehlissiger wird, zeigt die Peridermzelle ein gerade umgekehrtes Verhalten. Anfinglich ist ihr Lumen mit Fliissigkeit, spiter mit Luft erfiillt. Wih- rend des Austrittes der Fliissigkeit diffundirte Luft in die- selbe. Mit der Eintrocknung der Wand verlor dieselbe die Durchlissigkeit fiir Gase. 7. Der herrschenden Meinung entgegen wurde gefunden, dass die Lenticellen auch im Winter fiir Luft durchlissig sind. Das ec. M. Herr Prof. L. Boltzmann tibersendet zwei Ab- handlungen des Herrn Dr. Julius Donath, Privatdocenten an der technischen Hochschule in Graz, betitelt: 1. ,,Die spec. Wirme des Uranoxyd-Oxyduls und das Atomgewicht des Urans“ und 2. ,,Notiz iiber die Darstellung des Baryums aus Baryum- amalgam“, In der ersteren wird hervorgehoben, dass fiir die Fe~ stellung der Atomgrésse des Urans als einzige Grundlage die specifische Wiarme des Uranoxyduls dient, welches zur Zeit, als Re gnaul dasselbe untersucht hatte, ftir Uranmetall gehalten wurde. Regnault bestimmte die specifische Wiirme des Uranoxyduls zu 0-062, aus der Lothar Meyer das Atomgewicht 180 fiir das Metall ableitet. 109 Mittels des Bunsen’schen Kiscalorimeters fand der Ver- fasser die specifische Wirme des Uranoxyd-Oxyduls zu 0-07979, aus welcher die specifische Wirme des Urans zu 0:0497 berechnet wird. Das Product der letzteren in 120 als Atomgewicht gibt 5-96 als Atomwiirme des Urans, welche die um 6 liegende Atomeapacitiit der Metalle darstellt. Damit wiire das friihere Atomgewicht des Urans = 120 wieder hergestellt, fiir welches auch die einfacheren Formeln sprechen. Denn fiir Ur = 180 sind die Formeln fiir Uranoxydul, Uranoxyd-Oxydul, Uranoxyd: Ur,03, UrO., Ur,Og, welches letztere ungewohnlich zusammengesetzte basische Oxyd so wohl- charakterisirte Salze bilden soll, wie es die gelben Uranoxydsalze sind. Fiir Ur = 120 dagegen hat man die noch jetzt allgemein gebrauchliche Schreibweise: UrO, Ur304, UrzOg. Schliesslich werden noch einige Bemerkungen iiber die schwierige Handhabung des Bunsen’schen Eiscalorimeters gemacht. In der ,, Notiz tiber die Darstellung des Baryums aus Baryum- amalgam“ wird mitgetheilt, dass, nach der Methode von Crookes, das durch Kochen von Chlorbaryumlésung mit Natriumamalgam leicht zu erhaltende Baryumamalgam nachfder Destillation dur c¢h- aus kein reines Baryum, sondern nur ein baryum- reiches Amalgam hinterlasst, weleches 62—77 Percent Quecksilber enthalten kann. Schon Bunsen erwihnt, dass das durch Elektrolyse des wisserigen Chlorbaryums oder Chlorealciums an der amalgamir- ten Platinelektrode auftretende Baryum-, beziehungsweise Cal- ciumamalgam auch nach dem Erhitzen im Wasserstoffstrom hart- nickig Quecksilber zuriickhiilt. Aller Wahrscheinlichkeit nach wird auch die Methode von S. Kern, Erhitzen von Baryumoxyd und Jodbaryum mit Natrium, Ausziehen mit Quecksilber und Destilliren, kein besseres Resultat ergeben. Alle Angaben iiber silberweissen Metallglanz des Baryums beziehen sich offenbar auf das Amalgam. Das reine Baryum, wie es von Bunsen und Matthiessen durch Elektro- lyse des geschmolzenen Chlorides erhalten wurde, ist bronzefarbig. Diese Farbe zeigen allerdings zuweilen die oberflichlichsten 110 Schichten des baryumreichen Amalgams, welche unter Einwirkung einer sehr hohen 'Temperatur entquickt wurden, doch sind auch solehe Partien des Amalgams im Innern grau und hinterlassen in Wasser betriichtliche Mengen von Quecksilber. Das w. M. Herr Hofrath Prof. Ritter v. Briicke tiberreicht eine Abhandlung: Uber den Zusammenhang zwischen der fréi- willigen Emulgirung der Ole und dem Entstehen sogenannter Myelinformen“. Der Verfasser weist den Zusammenhang nach, welcher existirt zwischen der von Joh. Gad entdeckten freiwilligen Emul- girung und der Bildung von sogenannten Myelinformen, wie sie Neubauer vor liingerer Zeit beim Zusammenbringen von Olsiure- haltigem Ole und Ammoniakfliissigkeit erhielt. Solche entstehen auch beim Zusammenbringen von Olsiurehaltigem Ole und Soda- lésung. Verfasser untersuchte den Bau dieser und anderer Myelin- formen mittels des Polarisationsmikroskops und bespricht die Art ihrer Bildung sowie die Theorie der freiwilligen Emulgirung. Der Secretiir Herr Hofrath J. Stefan tiberreicht eine Abhand- lung: ,Uber die Abweichungen der Ampére’schen Theorie des Magnetismus von der Theorie der elektromagnetischen Krifte. “ Die Abweichungen zwischen den beiden Theorien treten am klarsten hervor, wenn man nach beiden die Momente bestimmt, mit welchen ein Stromelement einen Klementarmagnet zu drehen strebt. Wenn beide auf ihrer Verbindungslinie senkrecht stehen und in einer Ebene liegen, so dreht nach der elektromagnetischen Theorie das Stromelement den Magnet aus der Ebene heraus, hin- gegen kann es auf den dem Magnete iquivalenten Elementarstrom nach Ampére gar nicht wirken, da es auf allen Theilen des letzteren und zugleich auf den zu ihnen fiihrenden Verbindungs- linien senkrecht steht. Fiillt das Stromelement in die Verbindungslinie, so iibt es nach der elektromagnetischen Theorie keine drehende Wirkung auf den Magnet, nach Ampére aber versetzt es den iiquivalenten Elementarstrom in eine continuirliche Rotation um dessen Axe, eine Wirkung, die der elektromagnetischen Theorie ganz fremd ist. Bet Liegt der Magnet in der Richtung der Verbindungslinie, so dreht ein aut dieser senkrecht stehendes Stromelement den Magnet nach beiden Theorien aus der Ebene heraus, nach der Ampére’- schen aber mit einem doppelt so grossen Momente, als nach der elektromagnetischen. Fiir geschlossene Leitungen compensiren sich die Abwei- chungen, die Antheile aber, welche die einzelnen Elemente der Leitung an der Gesammtwirkung haben, sind verschieden. So wirken nach der elektromagnetischen Theorie die Elemente des verticalen Stromkreises einer Tangentenboussole alle gleich stark ablenkend auf die sehr kurze Nadel, nach Ampere wirken die am verticalen Durchmesser liegenden Elemente gar nicht, die am horizontalen liegenden hingegen doppelt so stark als nach der anderen Theorie. In der Abhandlung wird die elektromagnetische mit der allgemeinen elektrodynamischen Theorie verglicchen, welche auch transversalwirkende Krifte annimmt und vom Verfasser in der Abhandlung: ,Uber die Grundformeln der Elektrodynamink, welche im LIX. Bande der Sitzungsberichte der k. Akademie (1869) erschienen ist, entwickelt wurde. Die Vergleichung bezieht sich erstens auf die Krifte, zweitens auf die Kraftepaare, welche ein Stromelement auf einen Elemen- tarstrom ausiibt. In der ersteren Beziehung stimmen mit der elek- tromagnetischen die Ampére’sche und alle jene Theorien tiber- ein, welche auch transversale Krifte annehmen jedoch von der Beschaffenheit, dass diese den gemeinschaftlichen Schwerpunkt zweier Stromelemente nicht zu bewegen vermégen. In der zweiten Beziehung steht die elektromagnetische Theorie nur mit der Grassmann’schen in Ubereinstimmung. Da aber diese beiden Theorien in den Ausdriicken fiir die Kréifte von einander abweichen, so gibt es tiberhaupt keine elektrodynamische Theorie, welche auch die elektromagnetische in sich enthielte. Mit Ausnahme der Grassmann’schen enthalten alle Theorien, doch nicht in gleicher Weise, continuirliche Rotationen der Magnete durch die Wirkung der in die Verbindungslinie fallenden Componente des Stromelementes. OER saints Rin "4 Teh ; Ne # nade 4 95 bernicc:: rihaola | MAP . 6 HUT t \: ti ave arid a i ira & pte Ke tinal pod wR or nrererey! ‘ts t ee ha ? t 9 es vy yi BHAT Ate Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. “cr Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1879. Nr. XI. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 8. Mai. Herr Hofrath Freih. v. Burg tibernimmt als Alterspriisident den Vorsitz. Der Vorsitzende gibt Nachricht von dem am 7. Mai erfolgten Ableben des correspondirenden Mitgliedes dieser Classe, emeri- tirtem Professors der Mathematik an der Wiener Universitiit Herrn Hofrathes Franz Moth. Die Anwesenden geben ihr Beileid durch Erheben von den Sitzen kund. Der Ausschuss des wissensehaftlichen Clubs in Wien dankt fiir die Betheilung dieser Corporation mit den akademi- schen Sitzungsberichten und die Directionen des k. k. Staats- gymnasiums in Weidenau (Schlesien) und der Gewerbe- schule in Bistritz (Siebenbiirgen) danken fiir die diesen Anstal- ten bewilligten periodischen Publicationen. Das w. M. Herr Prof. A. Winckler iibersendet drei Exem- plare seiner Broschiire, betitelt: ,Altere und neuere Methoden, lineare Differentialgleichungen durch einfache bestimmte Inte- grale aufzulésen“, welche die Zuriickweisung der seinerzeit von Herrn Professor 8S. Spitzer gegen die kaiserliche Akademie der Wissenschaften und den Herrn Einsender gerichteten grundlosen und ungeziemenden Angriffe zum Gegenstand hat. 114 Das c. M. Herr Prof. Dr. H. Leitgeb in Graz iibersendet das vierte Heft der von ihm herausgegebenen: ,, Untersuchungen tiber die Lebermoose (Riccieen).“ Das c. M. Herr Prof. Dr. E. Weyr in Wien iibermittelt zehn Separatabdriicke, enthaltend Abhandlungen aus dem Gebiete der Geometrie, von Herrn Prof. Dr. C. Le Paige an der Univer- sitiit zu Liittich, welche der Verfasser fiir die akademische Bibliothek eingesendet hat. Das w. M. Herr Prof. Winckler iibersendet eine Abhand- lung des Herrn Prof. Clemens Barchanek an der Oberreal- schule in Gérz, betitelt: ,Beziehungen der Geraden zu Linien zweiter Ordnung, welche durch einen Diameter und eine con- Jugirte Sehne gegeben sind.“ Herr Prof. G. v. Niessl an der technischen Hochschule in Briinn iibersendet eine Abhandlung: ,,Bahnbestimmung zweier am 12. Jiinner 1879 in BOhmen und den angrenzenden Liindern beobachteten Feuerkugeln“. Am 12. Janner 1879 zwischen 7°20™ und 7°30™ m. Prager Zeit wurden in Bbhmen und den umliegenden Lindern zwei grosse Meteore beobachtet. Die vorliegende Abhandlung beschiiftigt sich mit der Ermittlung der Bahnen dieser Meteore aus zahlreichen Beobachtungen und mit der Discussion des Resultates aus ver- schiedenen Gesichtspunkten. Das erste Meteor hatte seinen Hemmungspunkt 0-9 g. Meilen ENE von Rakonitz und nur 2 Meilen hoch. Dieses ungewoéhnlich tiefe Herabsteigen und die ausserordentlichen Schallwahrnehmungen legen die Vermuthung nahe, dass die Nachforschung zum Zwecke der Auffindung von Meteoriten in dieser Gegend vielleicht nicht ganz erfolglos sein wiirde. Der scheinbare Radiant dieser Feuerkugel war in Rectase.: 133° N. Decl.: 19°. Die Bahn des zweiten Meteores kreuzte jene des ersten fast rechtwinklig, und ihr Endpunkt lag ndrdlich von Dresden. Sie hatte die Richtung aus Rectase.: 52° S. Deel. 10°. 115 Die Radiationspunkte beider Meteore stimmen nahe iiberein mit jenen zweier anderer Feuerkugeln, welche in letzterer Zeit in England beobachtet wurden, sowie auch mit Ausstrahlungs- punkten von Sternschnuppen, und es liefert dieser Fall wieder neue Belege fiir die Zugehdrigkeit der Meteoriten zu gewissen Sternschnuppenstrémen. Der Director der Duxer Kohlenwerke ,,Fortschritt«, Herr Klénne, iibersendet eine Notiz, betreffend die Beobachtungen iiber die periodischen Schwankungen in dem Ansteigen der Ge- wiisser in dem Fortschrittsschachte mit einer Tabelle und einer graphischen Darstellung der im April |. J. autographisch ver- zeichneten Wasserhohen. Der Secretar legt eine von Herrn S. Kantor in Strass- burg eingesendete Abhandlung vor: ,, Weitere symmetrische Be- ziehungen am vollstindigen Vierecke“ (Fortsetzung). Ferner legt der Secretir ein Schreiben des Herrn Anton J. Gruss, jubil. Lehrers in Franzenshad, vor, womit derselbe um Wahrung der Prioritit seiner Erfindung ,iiber die Anwendung der Viertelténe in der Musik auf emem doppeltchromatischen Harmonium“ ersucht. Das w. M. Herr Prof. Eduard Suess legt eine Arbeit des Herm Dy. Vincenz Hilber aus Graz vor, betitelt: , Neue Con- chylien aus den mittelsteierischen Mediterranschichten“, in welcher 46 noch nicht abgebildete Arten beschrieben sind, wahrend 5 schon bekannte, theils wegen unrichtiger Identifizirung, theils wegen ihres fiir die dsterreichischen Ablagerungen neuen Auf- tretens Beriicksichtigung fanden. 116 Herr Prof. Suess iiberreicht noch eine zweite Abhandlung von demselben Verfasser: ,,Diluviale Landschnecken aus Grie- chenland. “ Herr Prof. Sigm. Exner legt eine Untersuchung des Herrn Dr. W. Elleny Briggs (aus Sacramento in Californien) vor, betitelt: ,,Notiz iiber die Bedeutung des Ligamentum widis pectinatum. In derselben wird der Nachweis geliefert, dass die sogenann- ten Irisfortsitze nicht in die Descemet’sche Haut continuirlich iibergehen, sondern diese durchbohren, und bis zu einer gewissen Hohe von ihr eingescheidet werden. Herr Dr. H. Weidel iiberreicht seine im Laboratorium des Herrn Prof. v. Barth ausgefiihrte Arbeit: , Studien tiber Verbin- dungen aus dem animalischen Theer. I. Picolin.“ Bei Oxydation des als Picolin bezeichneten Koérpers entstehen zwei isomere Siiuren, welche nach der Formel CgsH;NO, zusam- mengesetzt sind. Die eine derselben ist identisch mit der aus dem Nicotin gewonnenen Nicotinsiure. Die zweite, Picolinsiiure genannte Verbindung, spaltet sich wie die Nicotinsiure, sowohl bei der trockenen Destillation ihres Kalksalzes mit Atzkalk, als auch beim Erhitzen mit Atzkali in Pyridin und Kohlensiure. Bei Behandlung mit Natriumamalgam geht sie unter Abspal- tung von Amoniak in eine stickstofffreie Siure tiber, welche nach der Formel CgHs03 zusammengesetzt ist und welche sich von der Sorbinsiure CgHsO0. durch den Mehrgehalt eines O unterscheidet. Kine stickstofffreie Siure von gleicher Zusammensetzung entsteht auch bei analoger Behandlung aus der Nicotinsaure. Die Identitit oder Verschiedenheit beider konnte aber noch nicht fest- gestellt werden. Die Entstehung von zwei isomeren Siiuren aus einer bisher fiir einheitlich gehaltenen Substanz, wie das Picolin, fiihrte unter 117 Zugrundelegung der Kérner’schen Formel auf die Vermuthung, dass der Ausgangskérper selbst schon aus einem Gemenge von zwei Isomeren bestehe, deren Existenz bis jetzt tibersehen wurde. Besondere, zu diesem Zwecke angestellte Versuche haben die- selbe bestiitigt. Dureh die verschiedene Lislichkeit der salzsauren Platin- doppelverbindungen lassen sich zwei Koérper von der Formel C,H,N isoliren. a Picolin das bei 133°9 siedet und bei der Oxydation Pico- linsiure liefert und 6 Picolin das bei 140°1 siedet und bei der Oxydation Nicotinsiure gibt. Keines der beiden Picoline ist identisch mit dem von Raeyer aus Acrolein-Ammoniak gewonnenen Picolin. Herr Dr. J. Puluj, Privatdocent und Assistent am physika- lischen Cabinete der Wiener Universitit, iiberreicht eine zweite Abhandlung ,,Uber die innere Reibung in einem Gemische von Kohlenséure und Wasserstoff“ vor. Es werden die in der ersten Abhandlung mitgetheilten Ver- suche sowie eine neue Versuchsreihe nach einer Formel berechnet, welche Maxwell unter Annahme einer abstossenden Kraft zwischen den Molekiilen, welche der fiinften Potenz ihrer Entfer- nung verkehrt proportional sein soll, fiir die Reibung eines Gemi- sches zweier Gase abgeleitet hat. Es wird ferner darauf hinge- wiesen, dass Maxwell bei Berechnung der von Graham in Gemischen aus Kohlensiure und Wasserstoff beobachteten Trans- spirationscoefficienten gewisse Constanten nicht richtig berechnet, eine andere zu klein angenommen hat, und dass die von demselben vefundene Ubereinstimmung zwischen Beobachtung und Rechnung vermisst wird, wenn jener Rechnung statt der zu klein angenom- menen Constanten eine aus der Loschmidt’schen Diffusions- constante berechnete Zahl zu Grunde gelegt wird. Die Versuche werden auch nach einer Formel des Verfassers berechnet, welche, unter gewisser Voraussetzung iiber die Masse und das Volumen der Molecularsphire in einem Gemische, aus einem Ausdrucke sich ergibt, welchen die kinetische Gastheorie unter Annahme, dass 118 Molekiile wie elastische Kugeln sich verhalten, fiir die Reibungs- constante eines gleichartigen Gases liefert. Das Resultat dieser Untersuchungen ist folgendes: Im Allge- meinen liefert die Maxwell’sche Formel zu kleine Werthe der Reibungsconstante, wihrend dieselben nach der Formel des Ver- fassers zu gross ausfallen, namentlich wenn die Concentration des Wasserstoffes grésser als 0°9 des Gemisches geworden ist. Nach der Maxwell’schen Formel nimmt ferner die Reibungs- constante bei zunehmender Concentration des Wasserstoffes fort- wihrend ab, wihrend dieselbe nach der Formel des Verfassers, in Ubereinstimmung mit der Beobachtung, anfiinglich grisser wird, bei 0-3 Wasserstoff das Maximum erreicht, bei 0°6 Wasserstoff dem Werthe in reiner Kohlensiiure gleich wird und bei weiterer Zunahme der Concentration des Wasserstoffes immerfort abnimmt. a eS Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien, Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. af ae a a “AY nice ¥ Pies i aahunee t fe na + | Part a eat el . re if Deb ) BA al 7 P ‘| is ( im | + ip j cane os Ae Site Se beste . a mau wy «) ' i aq Pa 4 { Meee HOP eh ie) FG. 4 0,0 See AO Oe Id TIGL Ho 8,8 a im. Nie PA) ee ae | Nich a pet ha v.¥ aS BAe 0 a i ,. } e J ss fal is t } wo ‘oe id v y . P } y Dae | i % = “2. — 2.43 ~— «« son ears = ~~ < { eastdiyubsiy L ob mihi iM " BSA ‘ pial’ in oe ies bik She Rabi) yah ussaf le hay ae * iA; ge - “i nay 5 ony 4 ad VTA) curb ‘y bey) hihi he. i ry: ll i vy eae Vo pain ™ ary) miiin') oh onpotealet > + th , oy ahs alae vrata Ai a et hy nape Pash ine sna ht An, on ve bee ; Ki 1. oi , iy age naa tt : I Mp ie ual hat i prha x rs ; v \ ries alge ki: Ne i es . fi ; ae ’ ne ») . : a on” y 4 i oP | i 7 | “a _ ube v, ‘ rs d Le Te eee ae RG: ‘| We 120 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie am Monate | Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Tag | | .| Abwei- | Abwei- 7h Qh gh | Tages Seen 7h | Qh | a Tages See | mittel | Normalst | | mittel | xormaist. 1 |740.5 (741.5 |743.2 1741.8 |— 1.7 0.0 Bie 1.8 1.5 |— 0.4 Zei\oed | Age ("44.3 435 0.1 1.8 0.6 O)ar 1.0 |— 1:0 3 | 42.5 | 41.1 | 41.6 | 41.7 |— 1.6 |— 0.3 1.0 0.4 0.4 |— 1.7 4 | 42.5 | 44.0 | 46.4 | 44.3 Ho) 1) 250 1.4 1.7 |\— 0.5 3 | 49.0") 49.7 | 51.0 | 49:9 6.7 0.4 3) 1.3 Le 4s 6 | 51.3 | 50.2 | 49.6 | 50.4 7.2 IA 4.0 4.0 5.1 1.7 |— 0.8 A Uozea S| BBG ab e2)) F538 01 10.6 Diag 6.1 4.5 4.5 1.9 Sot ee aged | oe habe 14.1 4.8 Ded 6.6 7.0 4.3 in| soso (D0 12a nodal ee 12.4 3.6 ED 7.4 120 4,7 LOW ie52 0585059 | 4920 Ns50e7 7.8 6.8 14.2 10.6 10.5 7.6 11 | 46.6 | 48.0 | 45.9 | 45.1 2.2 8.3 1a 5.5 3.8 5.8 12 | 46.1) 43.1 | 37.1 | 42.1 |— 0.7 2.2 7.6 6.0 5.3 2.1 13 | 35°41] 38.7% | 40.7 | 88.3 |— 4.5 2.5 |— 0.4 |— 1.7 0.1 |— 3.2 14 | 41.3 | 42.8 | 45.8 | 48.3 0.6 |— 3.7 |— 3.2 |— 4.0 |— 3.6 |— 7.0 15 | 45.5 | 45.1 | 44.2 | 44.9 2.2 |I-- 4.0 4.0 0.8 0.3 |— 3.2 16 | 42.5 | 41.8 | 42.9 | 42.4 |— 0.2 |-— 0.8 8.2 (are 5.0 1.3 17 | 44.1 | 43.2 | 43.2 | 43.5 0.9 t.2 13.9 8.2 OFS 6.0 18 | 47.2 | 46.5 | 45.7 | 46.5 4.0 iad 6.7 2.0 3.5 |— 0.5 19 | 44.6 | 43.3 | 41.7 | 43.2 One 0.7 10.8 7.2 6.2 2.1 20 | 38.9 | 38.1 | 38.6 | 38.6 |-— 3.8 2.9 11.4 7.9 7.4 3.1 21 | 40.5 | 40.7 | 40.9 | 40.7 |— 1.7 Zot 7.4 2.6 4.2 |— 0.2 229) 40.4 39-3: 4 S8a [ooo |= on0 0.8 2.4 1.4 1.5 |— 3.1 23 | 85.6 |.36.2 | 36.7 | 36.2 |— 6.1 IT 0.2 |— 1.5 0.1 |— 4.7 24 | 37,1 | 38.2 | 39.3 | 38.2 |— 4.0 |-— 2.8 |— 1.1 |— 2.8 |— 2.2 |— 7.1 25 | 40.1 | 40.8 | 41.8 | 40.9 |— 1.3 J— 5.1 |— 1.5 |— 3.2 |— 3.3 |— 8.4 | 26 | 41.1 | 40.7 | 40.7 | 40.8 |— 1.3 |— 5.2 0.2 0.0 |— 1.7 |— 7.0 27 | 38.8 | 38.4 | 37.2 | 38.2 |— 3.9 | 0.5 0.5 0.4 0.1 |-- 5.4 28°) @o-d | 386.2 | 38.9) 36.9 |= 522 2.0 6.6 5.4 4.7 |— 1.0 28 | 42.2 | 42.8 | 43.9 | 48.0 120 4.1 10.2 On Weak 1.2 30 | 43.7 | 48.3 | 44.1 | 43.7 ty 6.8 125 8.4 Sar Saul 31 | 44.1 | 48.4 | 43.5 | 43.7 1.8 4.3 16.2 9.8 10.1 3.8 Mittel| 743 .78/743 . 62/734. 98/743 .79 1:16 1.38 aye 1H) 3.45 3.54|— 0.30 Maximum des Luftdruckes: 757.4 Mm. am 8. Minimum des Luftdruckes: 735.6 Mm, am 23. 24stiindiges Temperaturmittel: 3.38° C. Maximum der Temperatur: 17.1° C. am 21. Minimum der Temperatur: —5.3 (CG. am 25. und 26. 121 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 202°5 Meter), Mérz 1879. ~ Temperatur Celsius Dunstdruck in Millimetern || Feuchtigkeit in Procenten Insola- | Radia- Max. Min. tion tion ie Qh GB aes: ae ot La eee mittel mittel Max. Min. | | j | Se Oe al a FA Bd) BG See a lage Wear i ir i) a Oe O86 Fo 09 I) 5 Boe Sapte AAR ange) Tan ie ee Pe OS i 6 4 15 | Sc4 | ae | ae AO are Saint Oar) ae 2.6} 0.3] 12.0/—0.2/4.3| 4.7/4.7) 4.6] 87 | 84 | 93 | 88 Pea 003 | 1%:2"|—"0.8' || £.0-) 328 | 3.87)". 3.9" Ba 3)"| TE. Te 6.0 |— 4.2| 39.5|— 6.0/2.9 |3.9|3.4| 3.4187 | 60 | 52 | 66 6-5] 2.3] 39.0] 1514.8/48)4.2) 4.6] 85 | 69 | 66 | 73 Oe 4808) BB a eee) Aon |) are) Aes ala ead i pone oe P70) S407) 40-020 |) 14) 2.9 | AS Be We 48 | Ot 4012 | Pog i Bes 14.7| 5.7] 42.1] 3.03.3) 4.1) 4.1] 38.8] 45 | 33 | 43 | 40 13.3} 5.2} 246) 4.415.0/6.2)5.0) 5.4] 61 | 58 | 74 | 69 Seis Oe a6 6. 927 | S84) 3.57) eg he At 20 4a TOM Ge fee 82) | VSO OS BP S99) BOrl Be i Bek ene OO IST en Ble as Sew = ¢1G) | 9000 716 | a8" 2G | Sa Oey! dae itee Ih ae Oy ed | FAVE 61S: | Say | Ba | age Oe ee Foal ee) ae Gu 17a 115). 36523 310 |) 8:9 | 4/41 oe 4.8 90 55y*) 698. |) TH Or) O.0' | 435 h 22 Bo | Ace et |) 50S |) 3 Soe" | tO i) Gr oasis 40 | 36797007 1 88 PA | ace IY Ad is epee | aero eens | 2007 ea £9 eed ho |. SSS e bg ee) le. fa a5-0 8 208 | 4004208 15/2.) 620) 529 |) 5.7 | Ol M60) W3> 1) ee Seas ors) aa at laa gig |) 40 leas) eal as ee OLOT 1345 12. 05 38'S.) Se Ac? ih ALO So Rea g MT oa ag re nS | eT GS 1-0 14s | Bd 1 Ao) 96 YeoGIs Satan ae 120 |— 3,2 | 26-8'|-- 2.8 3.0/3.7 | 3.4| 3.4]. 96 | 86°) 92 91 | Ont — O13 | 4810" 720 | 2:4 | 2:9. 1 9:5 |" .276 ee Ol) Oh hte Pee oe S | S247) 2-60 fies | Sie tak |) se 78 Sens gaily ge O15 |\— 0.8 | 10-0, |— 0.8 | 4:2 | 4.5 | 4:6 | 4:4] 94 -|94'| 96° | 95 a) 0.017 28,08 0.0, 8:2 | G6 162% |) 6:9.) 98, “Mon! doe Ih oa fO-2)|" (3,8 |0.41.9")) 3.5 5:8 | 5.67) 8:2 |> 5.51195)’ F60)-| 70], 12.5| 5.3) 48.4] 4.814.8/5.5|6.4| 5.6166 | 51 | 78 | 65 Reet) (25 TF Apyom|) 1029 1 B:7 TB el WW erT 6a ed0l don te as 6.96} 0.30) 31.27) 1:00) 4:0 ; 4.4 14:5 | 4:3 | 79.1) 65.1) 76:2) 73.5 | h | | Maximum der Insolation: 45.0° C. am 31. Minimum durch Ausstrahlung: —7.6° ©. am 14. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 339/, am 10. ** 122 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie vm Monate : d i Windesgeschwindigkeit in | Windesrichtung und Stirke MGtern per oe oa, ae F Mae der 7 ; Bas schlag Tag fy bs Bas in Mm. q: 2" 9" i an 9° | Maximum eas o gemessen = FI “|| um 9 Uhr Abd. 1 Wier 2) eV. A WW AG LG OS W 15.8) — 2 W 4 NNW 4) NNW 4/10.3 12.3 [11.4 | W |17.5])) — 6.6% 3 w 4 W 4 W 410.0} 7.3 | 7.2 |} WNW/11.9]) — 4.0% 4 |WNW 3} NW 2) NW 2) 8.9 | 4.2 | 5.0 |WNW/|11.4]) — 13.8X © 5 | WNW 4! NNW 3] NNW 111.2 | 6.8 | 2.3 |WNW(14.2| — 9.835< 6 — 1 0},,— 0] WNW 3] 0.0.) 0:5 | 9.4 | WNW) 9.4). — 7 |WNW3| W 38) W = 4j 7.8 | 8.2 112.0 |WNW |15.0] — 1.66 8 | WNW 5| WNW 4) NW 3/13.6 |12.9 | 7.7 | WNW)15.8]| — 9 | WNW 2} WNW 3} W 2] 5.9 | 9.2 | 6.3 W /12.8]) — 10 w 4 W 5 W 4118.0 115.0 [13.0 W (17.2) — 11 Ww 4 W 5) NNW 4/11.4 |13.6 |11.4 |WNW/16.1) — 12 NW 2} W 5) W.= 4j 4.0 |13.7 |12.0 W }|25.0) — 0.26 13 |NNW 3/WNW 5| W. 4] 9.3 {15.2 |11.6 W (26.7) — 2.0A% 14 | WNW4 NW 4 W = 410.9 | 9.8 11.1 Ww {18.9} —- 1.0A ey AVR A Yana ih MRS TPG Ufc Baas ar SP TA ONS W (13.3) — AG TeV Lise | ha WE gf Pel dO 4) Oy Ww (13.6) — ig Wie 2) aW > Al OW» 3) 4.8, 11 L6 | 6..¢ WwW |16.9) — 18 | NNW 2) NNE 1) '—. 0] 4.3/3.1 | 0.0 | NNW j12.5),, — 19 NE 1| SE 1} NNE 1/ 1.5} 2.1 | 0.8 [gsz,nu/ 3.3] — 20 ES 10) PANE) iy =e ONO. 12.70) EO SOU NINERS) tS AA) INNME 2TN) 2t N yy) DW 48) 3.4. eas N 1.5 = 0.82 22 SE 2} SE 3] ESE 2] 4.7 | 8.4/5.1 Ss Oeil) i 0.46 23 E. 2| NNE 3] NNE 3/ 4.8 | 7.5 | 7.7 | NNE| 9.7) — 8.90 24 ING ee een ING al eas i ese dat CD. N 7.2) — 4°7% 25 Me vite ON ee 21-6. Bl G4) | 44 N 8.9] — 26 Nis 1) (SSE) jd ESE '3)2.9 | 354 1/2.9 N 6.1) — 0.5% 27 SHe SNS Eh) ok pe iG. creda cea es By 6.9], — 15.1% QBN OLE Lee ea alt ii 0] 2.81 3.0/0.4] SE | 4.7] — 2°4% 29 | NW 2) WNW 4| NNW 2] 5.2 |12.7 | 3.6 |WNW [13.3] — 0:2=0 30 | NW 1] NNE 2} WNW 2] 1.7 | 5.7 | 3.9 W 8.1], — 31 Ol WEY) Gl ye a Oso |Z. 27/0 CLO VEE |) BDI Mittel| — _— — 5.92) 7.60} 5.83) — — _— _— Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW 10.0 Hiufigkeit (Stunden) BH 29 At BO" ib abo 2 an 4 4 206 118 50 43 Weg in Kilometer 765 141 53 233 198 853 164 73 O 24 21 7260 42411169 1316 Mittl. Geschwindigkeit Meter per Sec. 30) WA Ae 938.6 )4,.9938.8 AA OrON 1. Y 1,5) OB a U0 iGo yeas Max. der Geschwindigkeit 9:7/4.7. 5.0 6.9 8.1 9.2955 B.2000 8.9) 222) 2b 16d Adee 123 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 202°5 Meter), Marz 1879. Ye | Ozon Bodentemperatur in der Tiefe Bewolkung ere (O—14) 0.37" 0.58" | 0.87" | 1.31" 1.82" " a Tages- By ie : Tages-| Tages- ‘ | : | op mittel : | i 2 mittel | mittel | z ae 2 9 8 10 9.0 ss) 9 | 8 le 2.4 on wise 0) Bisal 10 10 10 10.0 9 10 9 ya) 2.4 2.8 4.0 5.2 10 10 10 10.0 8 10 11 138) 2.4 2.8 AOe | BZ 10 10 10 10.0 9 10 3) al $7 2.3 2.8 4.0 ag 10 10 8 OF 9 10 9 6 yew 2.8 4,0 5.2 6 9 10 Gra 10 5) 8 io Dae Daeitl AO yas 10 10 % Cae 8 9 g 1.9 2.4 Patel 4.0 5.2 2 2 if 1.7 o 8 8 eB} PHOT 2.8) 4.0 Delt 9 it 1 5. f' 8 9 8 2.9 SAO) B20) WAKO 5.0 0 0) @) 0.0 8 ) 8 Bad 3.4 Bias) | 4.0 D0) 8 10 10 oe 8 a) 8 4.3 3.8 3.6 'ls Zed 5.0 8 3 10 7.0 8 5) 3 4.9 AL Al 329) 7 42 nO) 4) 8 10 Od KO) 9 9 i) 4.2 Aras 4.0 4.3 5.0 sy 10 0) 5.0 8 9 9 3.4 gl 4.2 4.4 Bical 8 6 0 4.7 9 9 8 2.8 3.8 4.0 | 4.5 DE 8 tl 2 Die fl 1 +) 8 2.6 3.4 3.8 4.6 5.2 1 a 2 AW 8 3) 8 aia! 3.4 Biel 4.6 Dee 3 0 0) HO 8 ic 8 4.3 B68, 3.9 4.6 5.2 10 5 4 6.3 8 8 8 4.6 4.3 4.2 4.6 5) 53) 8 7 9 8.0 9 i) 8 4.7 AL Ny 4.4 4.6 Deo 8 10 10 9.3 8 8) 9 Bynes 4.8 4.6 4.8 5.4 10 10 10 10.0 9 9 10 Neal 5.0 4.9 4.9 5.4 10 10 10 10.0 9 3) 11 4.6 4.8 AO De O 5.4 10 10 10 10.0 9 10 8 4.0 4.6 4.8 5.0 5.4 9 7 0 5.3 9 9 9 3.6 4.4 4.6 ae | 5.5 10 10 10 10.0 9 9 8 3.4 4.2 4.6 5.1 5.6 10 10 10 10.0 10 g 6 B58) 4.1 4.4 pal 5.6 10 10 10 10.0 5 7 5 Bid. BS, 4.4 Beal 5.6 9 4 10 eth 8 9 8 308 4.0 4.4 by 5.6 10 3) al 6.7 9 9 8 4.5 4.4 4,4 hy. Bd | 0 0 i rae} 5 8 7 5.6 yp al 4.8 Beil. |p Were 7.8 TOR 6.4 Msc SEO Sasi meow ca. 3), (1 Bat!) 4.5 Bia. Verdunstungshéhe: -— Mm. Grosster Niederschlag binnen 24 Stunden: 15.1 Mm. am 27. Niederschlagshéhe: 72.0 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlag bedeutet Regen, ¥ Schnee, A Hagei, A Grau- peln, = Nebel, - Reif, a Thau, K Gewitter, 4 Wetterleuchten, () Regenbogen. Mittlerer Ozongehalt der Luft: 8.4, bestimmt mittelst der Ozonpapiere von Dr. Lender (Scala 0—14). 124 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetis- mus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), am Monate Mirz 1879. Magnetische Variationsbeobachtungen Declination: 10°-- Horizontale Intensitit in Tag | Scalentheilen Temp. in h oh h Tages- -|| Bifilare ‘ 2 en a the 2 ge Tere 1 5.0 10.1 | 6.3 (a3 58.9 | 56:2 | 54.3 ! 54.8 1143 2 5.6 9.8 6.1 aa BASIL | So. pula) a} IL ial sal 3 ath 12.1 Geel Uaht 50.4 | 54.3 | 538.3 | 52.7 10 4 5.2 10.8 6.4 7.47 5B Ae | Ose ls (SDS. Dus Done 1a D 4.3 Shs U1 4.2 6.07 52.0 | 54.5 Se alae Bia 10.9 6 By) 10.0 6.0 Usd 54.0 | 54.4 | 54.6 | 54.3 Oe 7 4.6 10.5 2.4 5.83 54.2 | 56.0 | Boe) I Ose: 1S 8 4.9 Tbe} 5.4 7.20 DBS) || Peo! Neale) I Bigs 11.0 9 4,7 12.8 6.0 7.83 52.1 | 55.5 | 54.8) 54.1 alo) 10 4.5 10.2 | 6.0 6.90 54.9 | 53.1.) 54.4 4.1 DSL lal 3} yxeaO WO se) (0) CLO Sb S 0 b3k 6: | bet beet 1A? 12 | has O}5) a6 GnoK Hdso WeOAM Oe Oe cin Hesme 11.3 13 rail alEG 5.6 7.43 5249 ola) bTe4"| 5a. 9 10.8 14 5.6 9.6 6.6 7.23 53d | Dl Gi wa. Guy O2se 10.5 15 | 5D 10.8 5.8 Uo HLS | DL 3) | Deas 203 10.6 16 0 VALE 10.3 6.1 7.00 0. 51.2 | 560 | 58.700) 5A0 | ae 17 Dott 50) 5.8 6.60 HS T6 a Dia? | D4 le | hb ait A | 18 B80) ld EDPOL Wh a7.O7 1M 5845 1 Sabor) 54.00) 53/541) pale ils) 4.2 10.3 5.8 6.77 54.0 (/756.0))] Op.20)) Bde 11.4 ZA || eee 0 1453} 53) Hed tiaae 7.87 | 5D.) |, Diet oak Bove 11.8 21 4.0 10.1 5.6 6.57 HOMO Dene D4 nO) iL.S) 22 4.4 S36 DUB | Tout 54.4 | 58.7 | 56.1 | 56.4 11.8 23 4,2 13.03 WE | 6.23 HS i2 D900) DB.2! | Dace 11.6 24 4.5 Wy Si 5) 55) eat 55.7 | 55.5 | 54.8 | 55.3 11.4 25 AV 3 13.4 ys) 7.73 53.3 | 55.0 Baby 53.8 1a! 26 4.6 LOL ae MOPS 7.43 BpARay |) Oa) || ESRI! ey7E) 10.9 13 Bel 3.4 9.6 6.4 6.47 5453 | bo. 20 ba ON 4.5 iba 28 3.5 10.1 6.4 6.57 55.0 | 55.5 | 58.9 | 54.8 1S 29 3.2 iar) 532 7.90 55341 °62..2)| 57.5 | bS.@ |) TIS B04) 43:50 10.1 5.6 6.27 | 56.8 | 57.0 | 55.6 | 56.5) tide 3) 3.0 bal (BY (8) 6.53 Toe) | oeay dose wyis i 11.8 iMittel 4.53 | 11.13 ae iy 7.06 | 53.76) 55.12) 54.35 54 4) W123 Werth eines Scalentheiles am Bifilare in absolutem Temperatur-Coeff. nach einer vorliufigen Berechnung — i) Maasse = 0:0005147 — 4.06 Sealenth. fiir 1° C. Bei wachsendenStiinden nimmt die Intensitit ab. 7—=2.0518 bein 55.9 undz—11° C. 22. Marz Inclination: 11211" a.m Nadel 16882045 3 59 p. mi 63. 29.3 10; 34 ya.an. 63 24.2 3 43 p.m. 63 26.5 Nad. II 63° 19'4 Mittel: 63° 20'5 63 30.6 63 28.9 65 24.4 63 30.0 (sy PARE 7 65)) 25eDs Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. _Jalirg. 1879. Nr. XII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 15. Mai. Herr Hofrath Freih. v. Burg tibernimmt als Alterspriisident den Vorsitz. Seine Excellenz der Herr Curator-Stellvertreter setzt die Akademie in Kenntniss, dass nach Eréffnung des Herrn kais. Cabinetsdirectors Seine Majestiit der Kaiser die in allerunter- thinigste Vorlage gebrachte Gliickwunschadresse der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften huldreichst entgegenzunehmen und hiefiir den besonderen Allerhéchsten Dank auszusprechen geruht haben. Ferner theilt Seme Excellenz mit, dass Seine kaiserliche Hoheit der durchlauchtigste Herr Erzherzog-Curator der kais. Akademie der Wissenschaften in der diesjiihrigen feierlichen Sitzung am 29. Mai erscheinen und dieselbe mit einer Ansprache eréffnen wird. Die Direction des k. k. militiir-geographischen Institutes iibermittelt zwanzig Blitter Fortsetzungen der Specialkarte der ésterr.-ungar. Monarehie (1:75000). 126 Herr Prof. F. Lippich in Prag iibersendet folgende Mit- theilung: , Uber die elektromagnetische Drehung der Polarisations- ebene des Lichtes in Luft.“ Von verschiedenen Seiten ist die Frage iiber die elektro- magnetische Drehung der Polarisationsebene des Lichtes in gas- formigen Kérpern in Angriff genommen worden. Kundt und Réntgen?! konnten die Drehung der Polarisationsebene nach- weisen im Schwefelkohlenstoffdampf, sowie in gasférmiger schwefliger Siure und in Schwefelwasserstoffgas bei sehr hohen Drucken bis zu 20 Atmosphiiren. Ihre Methode griindet sich auf Anwendung bedeutender Drahtmassen, die eine Drahtrolle von fast 1 Meter Linge herzustellen erlaubten, und kriiftiger elektri- scher Stréme einer Batterie von 70 grossen Bunsen’schen Elementen. Der optische Apparat scheint aber etwas mangelhaft gewesen zu sein, da die Drehung in Schwefelkohlenstoffdampf von etwa 1/,° nur geschiitzt werden konnte. Fiir letzteren K6rper wurde die Drehung auch von Bichat? und zwar bei verschiedenen Temperaturen bestimmt. Weit iibertroffen werden diese Versuche von denen H. Bec- querel’s.? Dieser verwendet sechs grosse Drahtrollen, von denen jede 15 K. eines 3 Mm. dicken Kupferdrahtes enthiilt und die zusammen eine Rolle von 3 Met. Liinge bilden, und durch mehr- fache Reflexionen legt derLichtstrahl diese Liinge 9mal, im Ganzen also eine Liinge von 27 Met. zuriick. Der optische Apparat war mit einem Halbschattenpolarisator versehen und gestattete die Drehung der Polarisationsebene bis auf 1 Bogenminute genau zu bestimmen. Unter Anwendung eines Stromes von 66 Elementen (Bunsen?) konnte durch diese bedeutenden Mittel die Drehung in Gasen nicht nur constatirt, sondern auch gemessen werden, und es wird speciell fiir Leuchtgas dieselbe zu 3:4’ angegeben. Schon im vorhergegangenen Jahre habe ich mich ebenfalls mit diesen Erscheinungen, sowie mit anderen beschiiftigt, bei denen eine sehr geringe Drehung der Polarisationsebene des 1 Wiedemann, Annalen. Band VI, pag. 332. 2 Comptes rendus, T. LXX XVIII. Nr. 13, pag. 712. 3 Ebendaselbst pag. 709. a 127 Lichtes vorhanden oder zu vermuthen ist, und vor Allem’ mein Hauptaugenmerk auf eine Vervollkommnung des optischen Appa- rates gerichtet. Es ist mir in der That gelungen, die Position der Polarisationsebene durch eine sehr einfache Methode mit eimer Genauigkeit zu bestimmen, die bisher wohl noch nicht erreicht, vielleicht sogar nicht fiir méglich gehalten wurde, die ich aber gleichwohl durch eine grosse Zahl von Messungen ziemlich genau constatiren konnte. Es ergab sich nimlich der mittlere Fehler aus 10 Einstellungen gleich +2 bis 3 Bogen- secunden. Da meine Messvorrichtungen keineswegs vollkommen zuverlissig waren, auch die optischen Theile meines Apparates Einiges zu wiinschen iibrig liessen, so ist noch ein Theil des obigen Fehlers nebensiichlichen Umstiinden zuzuschreiben, die mit dem eigentlichen Principe des Apparates nichts zu thun haben. Es diirfte daher wohl moéglich sein, diesen Fehler noch weiter, etwa auf die Hiilfte des angegebenen Betrages, herab- zudriicken. Versuche iiber die elektromagnetische Drehung der Polari- sationsebene in Luft, die ich im abgelaufenen Winter anstellte, ergaben trotz dieser grossen Empfindlichkeit der Messungs- methoden kein positives Resultat. Erst vor Kurzem konnte ich den Versuch unter Anwendung einer grésseren Drahtrolle von 0-5 Met. Linge, die zwélf Lagen eines fast 3 Mm. dicken Kupfer- drahtes von 365 Met. Gesammtliinge enthielt, wiederholen. Den Strom lieferten sechzig mittelgrosse Bunsen’sche Elemente, die zu einer Batterie von dreissig Doppelelementen zusammengestellt waren. Der Lichtstrahl durchlief einfach die Héhlung der Rolle, so dass also eine 0°5 Met. dicke Schichte der Luft des Beobach- tungsraumes unter Atmosphirendruck der Stromwirkung aus- gesetzt war. Unter diesen Verhialtnissen konnte ganz unzweifelhaft die elektromagnetische Drehung der Polarisationsebene des Lichtes in Luft nachgewie- sen werden. Die Drehung erfolgt im Sinne des die Luft umkreisenden Stromes. Der Drehungswinkel diirfte sich nicht weit von 6 bis 10 Bogensecunden entfernen. Eine genaue Messung war wegen der provisorischen Auf- stellung des optischen Apparates nicht méglich. Ich behalte mir - 128 vor, diese Messungen an Gasen auszufiihren, sobald die néthigen Apparate hiezu zur Verfiigung stehen werden und es gelungen ist, einige Schwierigkeiten zu beseitigen, welche die Anwendung der Glasplatten zum Verschlusse der Réhren mit sich bringen. Alle Glasplatten, die ich untersuchen konnte, polarisiren ellip- tisch und an diesem Umstande scheiterten bis jetzt auch meine Bemiihungen, den merkwiirdigen Fizeau’schen Versuch iiber die Ablenkung der Polarisationsebene des Lichtes durch die Erd- bewegung zu wiederholen. Herr Bergrath H. Wolf iibermittelt eine Fortsetzung der von Herrn Bergdirector Klé6nne in Dux gemachten Beobachtun- gen iiber die periodischen Schwankungen in dem Ansteigen der Gewiisser in dem Fortschrittschachte der Duxer Kohlenwerke. Der Secretir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor- 1. ,Zur Kenntniss der Arsenate des Zinks und Kadmiums, “ von Herrn W. Demel, Assistenten an der technischen Hoch schule in Wien. 2. ,, Uber zwei besondere Flichen sechster Ordnung* und 3. ,Uber gewisse Curvenbiischel dritter und vierter Ordnung, “ von Herrm 5. Kantor, d. Z. in Strassburg. Ferner legt der Secretar ein von Herrn C. Dorrenberg in Berlin mit dem Ansuchen um Wahrung seiner Prioritét ein- gesendetes versiegeltes Schreiben mit der Aufschrift: ,Dérren- berg, 12. Mai 1879% vor. Herr Custos Th. Fuchs iiberreicht eine Abhandlung: , Uber die von Dr. E. Tietze aus Persien mitgebrachten Tertiirverstei- nerungen. “ Die Mehrzahl der Arten stammt aus dem Siokuh-Gebirge siidéstlich von Teheran. Besonders reich vertreten sind die 129 Gattungen Pecten (10) und Ostraea (5). Der Grundcharacter der Fauna ist miociin, doch finden sich auch mehrfache oligociine Elemente, wodurch die Stellung dieser Schichten als ein Aqui- valent der Schirschichten festgestellt wird. Der von Abiel be- schriebene Korallenkalk von Ereivan mit Matica crassatina (Gom- bertoschichten) ist alter als der Kalkstein vom Siokuh, der soge- nannte Supranummulitenkalk Armeniens dagegen ist etwas jiinger (erste Mediterranstufe). Die Schirschichten miissen entschieden bereits den Miociin zugezihit und als dessen tiefste Stufe aufgefasst werden. Erschienen ist: Das 1. bis 5. Heft (Juni bis December 1878) III. Ab- theilung des LXXVIII. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Heftes enthilt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veréffentlichten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. [INA Er des 1, bis 5. Heftes (Juni bis December 1878) des 78. Bandes, II]. Abth. der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. XY. Sitzung vom 6. Juni 1878: Ubersicht . EGE, Klemensiewicz, Beitriige zur Kenntniss des Phe bonweotadls der Cephalopoden. (Mit 2'Tafeln und 4 Holzschnitten.) [ Preis: 90 kr. =a RMR 80 Die | Meo ek eee ee XVI. Sitzung vom 21. Juni 1878: Ubersicht . . . . . : Kraus, Uber den feineren Bau der Meissner’schen Dastkonper chen. (Mit 1 Tafel.) [Preis: 20 kr. = 40 Pfg.] XVIL. Sitzung vom 4. Juli 1878: Ubersicht. .. 2... 2... . XVIL. Sitzung vom 11, Juli 1878: Ubersicht ........ XIX. Sitzung vom 18. Juli 1878: Ubersicht . 2. 2... Freud, Uber Spinalganglien und Riickenmark des Patrumoyzen (Mit 4 Tafeln und 2 Holzschnitten.) [Preis: 2 fl. = SONI Cc A eae a Eee ES EAST yy Glen rca eer sae XX. Sitzung vom 10. October 1878: Ubersicht . ...... XXI. Sitzung vom 17. October 1878: Ubersicht ....... Ganghofner , Uber die Tonsilla und Bursa pharyngea. (Mit iarel:) pipreis: 45 kr 90 Pioa) heehee eee XXIL. Sitzung vom 24. October 1878: Ubersicht. . ...... XXIII. Sitzung vom 7, November 1878: Ubersicht . Knoll, Uber die Wirkung von Chloroform und Ather auf ene mung und Blutkreislauf. Il. Mittheilung. (Mit 5 Tafeln u. 1 Holzschnitt.) [Preis: 1 fl. 30 kr. = 2 RMk. 60 Pfg.] . XXIV. Sitzung vom 14. November 1878: Ubersicht XXV. Sitzung vom 21. November 1878: Ubersicht .... . XXVI. Sitzung vom 5. December 1878: Ubersicht . ..... . v. Fleischl, Untersuchung iiber die Gesetze der Nervenerregung V. Abhandlung. (Mit 2 Tafeln und 1 Holzschnitte.) (Preis:50 ik. — 60 Whe. eee. is se) stat sentence) ena XXVIII. Sitzung vom 12. December 1878: tiperstalie ais XXVIII. Sitzung vom 19. December 1878: Ubersicht. . 2... . Preis des ganzen Heftes: 4 fl. = Seite Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. _ Sarg, 1879. Nr. XIE Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 23. Mai. Herr Hofrath Freih. v. Burg iibernimmt als Alterspriisident den Vorsitz. Die Directionen der kénigl. baier. meteorologischen Central- station in Miinchen und der Ecole polytechnique in Paris senden Dankschreiben fiir die diesen Instituten im Tauschverkehr be- willigten akademischen Publicationen. Das ec. M. Herr Prof. v. Barth iibersendet eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit: ,Uber die Bildung der Cincho- meronsiure aus dem Chinin und deren Identitit mit einer Pyridin- dicarbonsiiure“ von Dr. H. Weidel und M. vy. Schmidt. Die Verfasser erhielten durch die Oxydation des Chinins mit Salpetersiiure eine Siiure von der Formel C7H;NO, und erkannten dieselbe als identisch mit der aus dem Cinchonin entstehenden Cinchomeronsiure, fiir welche W eidel in friiherer Zeit die Formel C,,H,N2O¢ aufgestellt hatte. Durch genaue Analysen der Salze, namentlich der sauren, wurde festgestellt, dass die Siiure zweibasisch ist und dadurch die Unhaltbarkeit der ‘lteren Formel, nach welcher die Saure drei- basisch sein sollte, erwiesen. Diese war damals auf Grund der Basenbestimmungen und Verbrennungen der Neutralsalze an- venommen worden, welche fiir die Zusammensetzung C7H;M.NO, und ©;,;H;M3N20¢ fast ganz gleiche Werthe verlangten. 132 Die Vertasser stellten ferner nochmals die Cinchonsiure dar, die nun die Formel C,;HgO; erhalt und bestimmten die Dampf- dichte der aus derselben gewonnenen Pyrocinchonsiiure, welche fiir letztere die Zusammensetzung C,H,O03 ergab. Die Pyrocinchon- siure wurde friiher von Weidel als C,oHi90; betrachtet, ein Unterschied, der begreiflicherweise nur durch die Ermittlung der Dichte im Gaszustande aufgekliirt werden konnte. Das ec. M. Herr Prof. E. Ludwig iibersendet eine in seinem Laboratorium von Dr. Wilhelm Suida ausgefiihrte Arbeit ,,Uber die Einwirkung von Oxalsiure auf Carbazol.“ Beim Erhitzen eines Gemenges von Carbazol und krystalli- sirter Oxalsiiure schmilzt die Masse und nimmt rasch eine intensiv blaue Fiirbung an. Aus der mit Wasser und Benzol extrahirten Schmelze nimmt Alkohol einen blauen Kérper von der Zusammen- setzung C,3;H»NO auf, welcher in Wasser, Benzol und Petroleum- dither unléslich, in Alkohol und Eisessig dagegen leicht léslich ist. Dieser blaue Korper ist aus dem Carbazol nach folgender Gleichung entstanden: CyoH oN == C.H,O, = C,3HgNO aha CO, at HO. Durch Einwirkung von Alkalien auf die Lésungen des blauen Kérpers entstehen unter Entfiirbung der Fliissigkeit ent- sprechende Metallverbindungen, welche durch Saiuren unter Ab- scheidung des unveriinderten blauen Kérpers zersetzt werden. Bei der Bildung dieser Metallverbindungen werden die Elemente von 1 Moleciil Wasser aufgenommen; die Kaliumverbindung ist nach der Formel C,3H,)NO.k zusammengesetzt. Durch Einwirkung von Acetylehlorid oder Essigsiiureanhy- drid wurde ein Acetylderivat von der Zusammensetzung C13Hs(C2H30)NO erhalten; Salpetersiure erzeugte zwei Nitroderivate, und zwar ein Tetra- und ein Binitroderivat, durch Einwirkung vom Brom wurde ein Tribromderivat erhalten. Bei der Entstehung der Sub- stitutionsproducte wird, das Acetylderivat ausgenommen, gleich- falls Wasser aufgenommen. 135 Die aus Carbazol und Oxalsiure entstehende blaue Ver- bindung ist als ein inneres Anhydrid der Orthoamidophenylben- zoésiiure aufzufassen und seine Zusammensetzung diirfte in der folgenden Formel Ausdruck finden. am a ma Of | C,H,—NH Die bei der Einwirkumg von Basen resultirenden Verbindun- gen, ferner die Brom- und Nitroderivate entstehen uater gleich- zeitiger Autnahme von Wasser und Liésung der Anhydridbindung. Fiir das bemerkenswerthe Verhalten bei der Abscheidung des blauen Kérpers aus seinen Metallverbindungen (wobei Anhy- dridbildung erfolgt) hat man ein Analogon in der I[satinsiure, welche bei der Abscheidung aus ihren Salzen sich sofort in Isatin verwandelt. Herr Prof. R. Maly in Graz iibersendet zwei, in seinem Laboratorium von Herrn Rud. Andreasch ausgefiihrte Arbeiten: 1. ,Uber die Zersetzung des Sulfhydantoins durch Barythydrat* ; 2. Uber eine der Thioglycolsiiure eigenthtimliche Eisenreaction®. In der ersten Arbeit wird gezeigt, dass das Sulfhydantoin beim Kochen mit. Alkalien oder Baryt zwei Aquivalente davon verbraucht und dass es dadureh in ein Salz der Thioglycolsiure und in Cyanamid (Dicyandiamid) zerfallt, nach der Endgleichung: _NHCH, Ee a Clee C$ aco + BalO: = Goo i, Ba--CNNH,-+H,0 Die dabei zu beobachtende eigenthiimliche Wanderung des Schwefels vom Sulfocarbonyl an das Glycolyl erklirt sich durch die in der Abhandiung wahrscheinlich gemachte voriibergehende Bildung von Cyanamidoessigsiiure und die durch das gleichzeitig entstehende Baryumsulfhydrat auf dieselbe bewirkte Umsetzung: CHS ba COO ba In der zweiten Abhandlung beschreibt Herr Andreasch eine brillante und sehr empfindliche Farbreaction der Thio- elycolsiure mit Kisenoxydsalzen. Fiigt man ein Kisenoxydsalz und ein wenig Ammoniak zu einem Salz der Thioglycolsiure, so * CN.NHCH,COOba+baSH = CNNH, ++ 134 entsteht eine dunkelpurpurviolette Fliissigkeit, die nach einigem Stehen verblasst, beim Schiitteln mit Luft unter Sauerstoffabsorption wiederkehrt u. s. f. Specielle Versuche haben gezeigt, dass die mit der Thioglycolsiure bei deren Darstellung hiufig gleichzeitig auftretende Thiodiglycolsiure die Eisenreaction nicht gibt. Die Empfindlichkeit der Thioglycolsiure — als Reagens auf Eisen betrachtet — iibertrifft die des Rhodankaliums; sie tritt noch ganz deutlich ein mit einer Eisenchloridlésung, die 0-005 Mer. Eisen im Cubikcentimeter enthiilt. Herr Dr. Rudolf Benedikt tibersendet eine im Laboratorium fiir analytische Chemie an der k. k. technischen Hochschule in Wien ausgefiihrte Untersuchung ,Uber Bromoxylderivate des Benzols. “ Bei der Einwirkung iiberschiissigen Bromwassers aus Phenol, Paraoxybenzoésiiure und Salicylsiiure entsteht ein Koérper von der Formel CgBr3H2.OBr, welcher Tribromphenolbrom genannt wurde. Er geht mit Zinn und Salzsiure, mit Alkohol und Anilin in Tribromphenol iiber. Die Reaction mit Anilin erfolgt nach der Gleichung: 3C,.Br3He. OBr = CeHs - NH, = = 3C.Brs He . OH + CeBrsHe - NH; NH, aN, eS a Tribromphenol- Nea Tribromphenol Tribrom: ai brom Beim Erwiirmen mit Phenol entsteht ebenfalls Tribromphenol 3CgBr3H,. OBr+-CgH; .OH = 4C,Br3H,.OH Beim Schmelzen unter Schwefelsiiure verwandelt er sich in das isomere Tetrabromphenol. Auf 130° erwiirmt zerfillt er im Brom und Hexabrompheno- chinon. Dieselbe Betrachtungsweise laisst sich auf die pentahalogen- substituirten Resorcine und Orcine ausdehnen. Dem Pentabromresorein Stenhouse’ kommt die Formel OBr C,Bi 3H . OBr zu, man kénnte es somit als Tribromresorcinbrom bezeichnen. 135 Der Secretar legt ein zur Wahrung der Prioritat eingesen- detes versiegeltes Schreiben des Herrn Julius Leth in Wien vor, welches angeblich die Beschreibung einer von ihm gemachten wissenschattlichen Erfindung enthiilt. Das w. M. Herr Hofrath v. Hochstetter legt eine Abhand- lung von Prof. Dr. K. Th. Liebe in Gera iiber die fossile Fauna der Héhle Vypustek in Mahren vor. Hofrath v. Hochstetter hatte von einem Sammler in Briinn eine gréssere Anzahl von diluvialenSiugethierresten fiir das natur- historische Hofmuseum erworben, welche siimmtlich aus der bei Kiritein in Mihren gelegenen Hihble Vypustek herstammen. Es schien von Wichtigkeit, diese Siiugethierreste mit den entspre- chenden Fundstiicken aus den thiiringischen Héhlen, namentlich mit den Knochenresten der Hohie von Lindenthal bei Gera, zu vergleichen, die nach den Untersuchungen von Liebe und Nehring zu dem interessanten Resultate gefiihrt haben, dass bei Beginn der jiingeren Diluvialzeit die ganze dortige Landschaft in weitester Umgebung eine kahle, waldlose Steppe gewesen. Die Knochenreste aus der Héhle Vypustek gehéren nach den Untersuchungen von Prof. Liebe folgenden Arten an: Lynwx vul- garis (gemeiner Luchs), Felis catus (Wildkatze), Canis spelieus (diluvialer Wolf), Canis familiaris (Haushund), Vulpes vulgaris (gemeiner Fuchs), Vulpes lagopus (Kisfuchs), Gulo borealis (Fial- fras), Maries abietinum (Baummarder), Foetorius putorius (tis), Foetorius erminea (Hermelin), Vesperugo serotinus (spiiter Abend- fleder), Arvicola sp. (Wiihlratte), Arvicola amphibius (Wasser- wiihlratte), Lepus variabilis oder timidus (Schneehase), Cricetus frumeniarius (gemeiner Hamster), Myowxus glis (Siebenschliifer), Sciurus vulgaris (Kichhérnchen). Hofrath v. Hochstetter erwihnt, dass ausser von diesen 17 Arten sich in der Héhle noch Reste fanden von Elephas primi- genius, Rhinoceros tichorhinus, Equus fossilis, Bos priscus, Cervus éarandus, Cervus elaphus, Cervus capreolus, Cervus eurycerus (2), Capra ibex, Ursus spelaeus, Felis spelaea, Hyaena spelaea, so dass bis jetzt 29 verschiedene Arten von Saugethieren aus der Hohle bekannt sind. 136 Aus all dem ergibt sich, dass die Vypustek-Hohle ein Raiuber- horst war, in welchem lingere Zeitabschnitte hindurch bald Hyinentamilien, bald Biirenfamilien ihre Wohnstiitte hatten, bis- weilen aber auf kiirzere Zeit auch Hohlenl6wen, Wolfe und Luchse Einkehr hielten,*und in deren zahlreichen 6fter selbstindig mit dem Tag in Verbindung stehenden Seitengalerien kleinere Riiuber, wie Iitis, Marder und Fialfras ein sicheres Heim fanden. Es mégen vielleicht einzelne Thiere als Cadaver in die Hohle geschwemmt worden sein. Die tiberwiegende Mehrzahl der Reste stammt jedoch von solchen Thieren, die entweder als Bewohner der Hohlenriiume daselbst verendeten oder von solchen, die als Beutethiere von den Raubthieren in die Héhle geschleppt worden sind. Als weiteres Resultat der Untersuchung muss hervorgehoben werden, dass die Fauna der Hihle Vypustek wesentlich eine Waldfauna ist und dass deren Umgebung withrend der jiingeren Diluvialzeit, wo Nord- und Mitteldeutschland eine Steppe mit Steppenklima war, in einer Waldiandschaft mit Waldklima bestand. Es Lisst sich daraus schliessen, dass die Berg- und Hiigel- landschaft des siidlichen Boéhmen und Mithren der Krystalli- sationspunkt gewesen sein mag, von dem aus der Urwald allseitig vordringend, die grosse diluviale Steppe des inneren nérdlich von den Alpen gelegenen Europa verdringte. Hofrath v. Hochstetter hofft, dass durch die neuen Aus- gerabungen in der Héhle Vypustek, welche die prahistorische Commission der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften ver- anlasst hat, noch manches Neue ans Tageslicht gebracht werden und auch constatirt werden wird, in welcher relativen Hohe unter der Oberfliche und in welcher relativen Lagerungsfolge die diluvialen Thierreste liegen. Erschienen ist: Das 3., 4. und 5. Heft (October, November und December 1878) I. Abtheilung des LXX VIII. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Heftes enthalt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veriéffentlichten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. 2h5 27 Bi(oB) || Boas) | Sais | akOoe) faa Bd OR at 15.0 NORM IDES Je 0) 28 30) || BB [Pao 3) SEOs 057 (Bis 13.6 8.6 9:6) |= aoe 29 Brosntoy It AOS) I eS) NO) sy eal yen | ties 5.0 620) |==on5 30 AD F420 14328 42N0 tO) 4.3 oe, 5.8 Hab lime OR Mittel] 735. 23/734. 92/735 .37/735.17/— 6:50 (Hoh We Sl 8.70 9 .06/— a Maximum des Luftdruckes: 743.8 Mm. am 30. Minimum des Luftdruckes: 725.7 Mm. am 17. 24stiindiges Temperaturmittel: 8.78° C. Maximum der Temperatur: 22.8° C. am 2. Minimum der Temperatur: 0.1° C. am 20. und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), April 1879. 139 | Max. WO HWHENID DOWOM OCOWONE CHHONMS WHRODYA Temperatur Celsius Dunstdruck in Millimetern Feuchtigkeit in Procenten — WO EPOH SE PONNMW OCORWDM WNOUNIW NOOR HOD A100 > s . ¢ ° Maximum der Insolation: 52.6 iG On Moon lo CO ON > GO Or OOM Min. Noro KF OOwWm 1H -1 © 0 .68 Max. Woon RPoOooe NOonwmMS DOOAL TNONHSA ow: Insola- tion Radia- tion Min. | | Tages- mittel | on q os | j=) oo So ee e weewnrcw FAaONCO WK WOD COCONMW HPWWWNM WO Ole bo EPmowr WWE RO WOWrRT DUNFHO ONNWH WD KP ON Kb Th Wh | | | | |Tages- | mittel | ! GEA Sat ea 78 Ee iE Eee ate Ge Ge) ae 6.0 AS a Galera | © erg Lee ae ae ae5 5.6) 5.0|}5.8| 5.5 eee AY GEG (Ong Gee Gee Gisele sean TO ee Gee Bit Gor Gre | ob Gott 4.6/5.7) 5.7 | 5.3 Ci Ce CO. Gas BA Ae | Lege 4S ae celege tl Gee he a el Ba Sia l See Ne ae Bet eG Sone Tak 9.0|6.5| 5.2) 6.9] 5.2 | 5.1 14.6 |" 5.01 AS) Pa ALG hs 4 MST 61S | Tel) ean 6.2 | 6.9 | 7.2 |° 6.6 SO iO | Gee Ik? 7.3 5.9|5.415.6| 5.6] Hag) Wet WN Gsa. We Gea GEO!) 8.4 | Bt beh 4.61 5.2/6.1) 5.3] 6.2 | 6:6 | 7-6'|* 6.8 | Fe Pa ALL Ut, URE a0 | 2.9 Tpemeye ge 4.71 3.5 | 3:2 ]° 3.8 | 5.9/6.2 | 6:2 | 6.1 C. am 2a, Minimum durch Ausstrahlung: —2.3° C. am 20. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 39%, am 8. 55 40 52 50 70 55 83 79 19 50 638 56 69 39 59 61 74 fare 78 73 79 96 94. 79 feel 69 80 60 68 49 83 Si (alt 70 69 50 59 56 73 44 58 50 56 49 5% 90 88 68 9) aC 88 yD, 79 67 73 61 84 40 47 60.8] 73.0 140 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie um Monate ! e 5 , Wi . iok A . eS | | Windesrichtung und Stiirke ee Gecane a Zz | Nieder- | = a, Sa ie ucla mein) —|S 8:3! schlag Tag a | Rn 3 i in Mm. ii: oat ot a eh | ob Maximum |= as 4 | gemessen | | I a “a um 9 Uhr Abd. | | | tO os Ei hl ea ee Ol Oe, Dail ede ail MCN een | A eke eg eee bel ——- (QO s Hh SSW. 020,732 SOS ess Ww lig = eo SSE aL as A WON We il, Or We /1On Gy | eon NVVENUANG al = Anilier 4 | N. i] NW 2) NNW 3] 1.7 | 5.7] 6.9 | WNWI11.7] — 9.28 De OWE | pW. OLIN JDE. AO. Ot SoG Wee dis dene 16.16 6.) NW di NNE A) S$. 1) 2.5-1-3.8.) 2.6. \INWyN| 452 — 26 r Hike She GOSS ANA fell De ten lea See ial eee 8 | NNE 1! NE 3/ SSW 2/ 1.8] 6.8 | 5:1 Sh 10.01 9 eee dlp VW BLN WW Oil Oss | Oem | hee be TL SUN lol ania pe 10 N.. BI NNW 2] NNE 1! 7.9/5.6 | 3.0 |) W, 113.9) 5 — 12.56 11 | NNE 1) NNE 1) NE. 2) 3.7.| 1.4 | 4.6 | NE | 5.0], -- 125) ONE, a EN al ONT 3H 3.65/19, 8: | 02 | NNW 9 Oe Saige Tol We V7 AM. JG) EW Palos Alot a 10.5 I GWE) 2%. cba cee hiss eine LAN NW Pipe ay SSeS eae. LOR IN WISIW A 20 ataliee evall 1) | Wa a) .Eh i) SSEO23.0,1°3.3 | DOG Wi | 83 hy HG) VV eSWae USL NW) cl INWe: 126.1323, 0. Be) Wal WG Oily Dean CIN LWW aa DW Gl Le Sal Geey ESC u) pVVien 9 ian nee 6.4@ 18 | WSW 4| WSW 5] WSW 4/10.0 |16.5 [19.1 | W |21.4) — 19°) WSW 38} W: 4 W_ 2)12.6 |12.2 | 5.0 | WSW)16.9)), — | 20 SE 2 (SH TT. 0409) | 200 WS 5 Be ol — 21 | NNE 1) SSE 4) S. 3/ 0.6} 9.9] 7.4] SSE [138.1] — || QOD Sy GN WW VAN Woe, A GA 9.4. 20 WWE ee oa 23 Ww 4) NNW 2] NNW 2/10.3 | 5.8/6.8] W |17.2| — | 24.| NW 3] N 2] N- 3i8.6| 6.7 | 8.0 | NNW/10.8] — | 20.26 25 NNW 3| NNW 4| NNW 3] 9.3 |-9.7 | 8.1 | NNW /11.4] — | 10.50 2 | NW 4/NNW 2) — oli0.1/ 5.9] 0.4] NW | 9.7] — | 2H, |) We Alas BUS UO te Ss. Or AW Si ola 28 Sic Tepe pole Nee SO. 6 are eee aN, Oe 730K= 299 | NNW 2|/ NW 3] NW 4/ 6.6/9.2 19.6 | NW /11.9] — || 2:1lek | 30 | NW 4| NNW 5| NW 3/11.0 [14.0 | 8.4 | NNW)15.0] — | 1.860 Mittel) — — — 5 87) 145) Oe hOll pel | a7 | = | | | | | ! Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W. WNW NW NNW Hiufigkeit (Stunden) BOY 49" 854 12" 239 S (p89. (Sa abominada 7 34 140 13 93°) 66 Weg in Kilometer 1173 484 307 113 258 66 401 578 1111 367 89 1476 5675 456 2548 1743 Mittl. Geschwindigkeit Meter per Sec. 1:8 1203) 2.9) 4.9) °4.5 5043.4 1230 a Soe roe ees Max. der Geschwindigkeit 9.2. 4.7 5.8 “5.6 .8.9) 5.8 82113. 141278 Pee 6 Sti 2546 1a ae ou for) bo or bo Or he or 141 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 202°5 Meter), April 1879. Ozon | Bodentemperatur in der Tiefe Bewélkung | id. | Fmcemers ae | (0O—14) 0.37" | 0.58" | 0.87" | 1.31" | 1.82" ZH on gh Tages- 7! 8 gn | Tages- Tages- at Re Bk mittel 1 mittel | mittel| ~ * _ 2 2 0 ee he | Boo ties | Steel Bod neg Wn 0 0 1 0.3 1 8 Toy Crd. |) Oba | aaeh| (Dea eos 9 3 1 4.3 8 9 8 | Sala) TOCMes3 | RBN4 |) 5.7 10 10 10 10.0 || 8 9 9 NGO TF. 2 BRGEE: | 5 SGu |) 528 10- DL Tek 84 | 75 | 84 54 51 62 83 78 68 69 69 64 86 86 88 64 62 64 62 79 82 74 67 65 82 76 82 79 74. 72 64 63 68 81 78.8} 60.8) 75.0} 71.5 166 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie am Monate ‘ ; i Windesgeschwindigkeit in Windesrichtung und Stirke aca 55 ae de Ee | Nieder- SM Ter = Bel schlag Tag Bang in Mm. ue on BP Os 2° o* Maximum |iEX 2 gemessen > FI *~ ll um 9 Uhr Abd. 1 | NW 2} WNW 2) NNW 1) 5.3/5.0] 1.2 | NW | 8.6) — Bes NINWY IPN: al NN Dr St 2e P07 ars N 6.4, — 3 Niet (8) aN OB IN Sir Sl Oy be8) | Pe eOmi ay 9.4) — 4 Ne Se) Bint Mle Gh) ao. de LORY N 11.1) — 29.96 5 INDY 22 ONY 2h INI 21 t4h ho. 801) GAONy GN 9.4) — 14.26 6 |WNWi1! NNE 1) S121) 0.7'| 1.8 | 2.7 | WNW 5.8) — 7 =o OHMS E) hook LOM G.2h i aoa SE 7.8) — 8 Wis ALONG. Sy ONE TOFD OL} TSS) Wie Grae 9 — 0| SSE 4) SSE 2] 0.4 111.5 | 3.7) SSE |13.1) — 10 SEO 2) (W 2 W* 7 4,0 1'°5.6 124.8 W|25.6) — 7.70 11 | WNW 5] WNW 6] WNW 6/17.4 |17.5 |18.5 | WNW /20.3) — 29.8© 12 |WNW 5| WNW 5| NW 4/15.7 |15.8 |11.7 | WNW /18.1) — 41.06 13:7) NW? 3/°4N 2) NWeesst 7.40/04: | 15) | WNW 1208 — AAO INI? ¢SIONINIWY Sih =. DEON Tbe 196.88 | SON 20) IIE Ot ee 165) = O| ENE A WNW tl 023) (V1 Se Or |) AW 6.4) — oe WING) TRS) C2) NEP 2 STON eSnGy | CBs: |.) Ws 8.9) — 4.66 17 Were Zi Ninny as) eel iGLOn eerie 2S W ji1.t — 3.66 18 Wie iL FE Ol PW a Sep sOh ae ite W /12.2) — V1OR HIG) — Oh a SO eae | ht). (0) SE 3.3) — 20 == 8 OVE) SONNY TOF OF) 2204) SOs wsewer | sso — 21 SSE OMAONN. SNIE DOE bat 3.3. BRS ny NW © bol 000K 22 | WNW 3| WNW 1] NE 1] 9.3 | 3.5 | 2.0 |Nw,wnw| 9.4) — 220K 23. WNW 2) ON SONI ial! 584) 5240) b. Ol) Wet 112.21, — 1.296 24.| NW 2| WNW 2) NW 1] 4.2 | 3.8 | 2.4 | NW | 5.6) — 2.26 25 — 0] ESE 2} SE 1] 0.3 | 4.0 | 0.9 SE | 5.6) — 26 | ENE 1| SE 3} SSE 2/ 1.0] 7.0 | 4.1 SE | 8.9) — 27 SHV 2) 2SE Bit SSH) Ail 4e10 6h5. 1 389 SE | 8.1) — 1.30K 98 | SW 1| SE Q2/ SSE 2/ 1:6] 4.7 | 6.4) SSE | 7.8) — 29 Sie 2S) AM 2 G2 arose sie W |22.5) — 30°) WNW 1° (SE. a) OB 1 OO THEBES SE 6.4) — 31 a OW) SINS | OPS For lt W (11.7) — Mittel) — — — 4.48} 5.36) 5.24) — —| — — Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNWNW NNW Haufigkeit (Stunden) 129) 41") 30 ~STo BBS VIZ S34, 26a alge t29 13-83 79° 103 «934 Weg in Kilometern 9918 77 153 210 193 1311031 739 3887 136 319 89 2718 2814 2215 373 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. AS. 109) 1.4 0.6 1.8 Bal B27, 620 \402 9084s 3.) (Ao) ORO RRO) Geeta Maximum der Geschwindigkeit 11,1 4.7 4.2 3.3 4.2. 6/39°8.9.13.1 231" 5.0) 86 79.0 25-6 20 soso NURS 167 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), Mat 1879. EEE Bewélkung Ozon Bodentemperatur in der Tiefe (O—14) 0.37" | 0.58" | 0.87" 1.31" | 1.82" ‘ aa Tages- = ‘ Tages- | Tages- : | ; U | ° | 2 | mittel ; | 4 > mittel | mtel | 2 2" 2 i 3 9 0 4.0 9 9 8 Se 9.3 eat 8.4 Salk il 10 10 7.0 8 9 8 9.1 Soe OF 8.5 8.2 9 10 10 Sa 9 9 8 9.5 Bos a0 8.5 8.2 10 10 10 10.0 9 10 9 9.5 8) Bae. 8.5 8.2 10 6 1 5.7 10 9 8 er 9.4 Sell 8.6 8.2 0) 1 0 0.3 9 9 8 9.4 9.4 eal 8.7 8.4 7 5 0 4.0 4 9 8 10)oa. ONG Dez, 8.7 8.4 10 10 10 10.0 9 9 6 Ose |) LO a 9.6 8.8 8.5 10 1 1 4.0 7 8 7 NOR e102 oe 8.8 8.5 9 10 10 el | 8 9 8 1S | LONG og 8.9 8.5 10 10 10 10.0 10 10 fel) 10.6 |10.7 |10.0 9.0 8.6 10 10 10 10.0 11 11 12 Se LOL OR ORG Oral Sis Cl 10 10 8 9.3 Bl 9 8 8.4 9.4 9.6 ae 8.8 | 2 4 i 2) 48° 9 9 8 8.9 9.1 a) 9.2 8.8 0 ul 9 348 8 a 8 9.8 9.4 9.2 9.2 8.9 1 2 8 30 8 8 9 10.6 | 10.0 9.4 9.2 9.0 10 10 10 10.0 9 9 9 lane ORG 9.8 N24 9.0 10 10 8 Shoe) 10 8) 9 Wiad TUDES) at TO) 0 9.2 9.0 0 7 0 Ie3 9 5S 8 LLROF | LORS ORS 9.4 9.0 2 it 1 31.433 8 9 7 WLS OO) 1 lO) 9.4 Ot 0 10 10 6.7 9 9 oy 2-0) I TES pee! 9.6 9.2 10 3 8 7.0 9 9 toy UR abe, a). a 9,6 O) a 9 8 6 Cost ) 9 8 Selim Oe een siete 9.8 oF3 9 9 0) 6.0 9 10 Sule ome so mneletes Tag 9.4 0 4 0 ie 8 Ui 2 NEI Road] TP eS lass Wai) 9.4 10 3 8 eo 5 7 fo debe al qa SCO) f] ala hefoss 1) 140). 9.5 2 7 2 Bot 5 8 toy | ec lay alaseee i) TAPE! || alee) 9.6 1 1 0 Ora 3 8 7 Meee BR Ie TI) 4 let 7 9 0 hid 8 9 8 TAG | 13S Les 6) | elOkG 9.8 1 8 a 6.0 8 9 7 beta Walesa Le aD a'G w8) 9 10 10 9.7 3 8 7 HAGA SES toed OER oe ORO 5.9 Gre bub 6.0 Se SO ie 9 ole LO ORS 9.4 8.9 Verdunstungshéhe: — Mm. Grisster Niederschlag binnen 24 Stunden: 41.0 Mm. am 12. Niederschlagshdhe: 146.8 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlag bedeutet Regen, ¥ Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, Reif, o Thau, % Gewitter, <4 Wetterleuchten, () Regenbogen. Mittlerer Ozongehalt der Luft: 8.3, bestimmt mittelst der Ozonpapiere von Dr. Lender (Scala 0—14). 167 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetis- mus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 202°5 Meter), um Monate Mad 1879. | Magnetische Variationsbeobachtungen 62. 13. % fon oO 70 | 59. an ise) or 14 10 sO 7 || Gas 63 63 63. 13. 15 10 87 || 64. 65 64 64. 13. 16 47 || 66. 65 65. 14. Declination: 10°-+ Horizontale Intensitat in Tag Scalentheilen Temp. im h | Qh h | Tages- 5 Ay - || Bifilare q | 2 : | mittel c 2" a ae ee | 1 1.8 8 as bi 63. 63.2 | 62.9 | 63. 15. Ae homie 10 mtr 64, 62.9 | 62.0 | 63 13. Bye leylic2 9 20 63 GleTal 60.8;) 62. 13. 219 acai BS 9 00 | 64. 61.7 | 62.0 | 62. 13. 5 0.5 10 33 || 63. OLE7 76208) Ge. 13. 6 2.9 9 93 65 62.1 | 63.2 | 63. 13 7 2.1 8 .23 65. 63.0 | 63 | 63. 14. 8 229 10 23. all G3. 65.0 | 63.3 | 63. 14, 9 2.2 10 .60 | 64. 66 64.0 | 65. 14. 10 129 10 67 67. 65 62.0 | 64. 14. oh! 59. 6* 10 .90 63. 62 60 62. 13. 12 0. 10 13 aie 59 61 60. 13. 8. 2. 0. 0. 17 58.1# 9 .03 66. 67 64 66 14, 18 if 8 .63 66. 65 65. 14. 19 1 ia .60 66. 61 64 64. 14. 9 oe WRHOWOT HDERWW NURNORD ANYORAR WROD Pownce DONWHEH NYOHOO BNNMHO DHOON DARKROOM HE RwWow EEORTR WOOT CORR KR ROWE TOGO ororgda WNWOMWHO WNHOD HWOMH NMWOODN WHMCS OWaWOoO os ao WATRWD WROOM DOHHD DDBROO OHMoOOR TWUIOHO NONWNH OD AWHOD DARHO OBROT WWHOwW NUMMOMN for) bot oo DINO OHO WWWRPAN WR AIMDW HWWwWoe COOwADdy WONUISHE TRWNHD WNOKO HUMES ho = er . . . . . . i) SCANS SCD WHROND NNR WHO KOR WH Cro F WONDER RE WH ORO PRR RO WONDER RRORO on OR 90° | 59.2% | 12 43 || 66 66.3 | 66 14. 21 1 33 || 67.8 | 67 66 67. 14. 2200 a0 10 83 || 68.0 | 66 66 66. 15. Dy) || 0 9 27 =| «69 69 65 67. 15. 24 2. 14 .00 || 69.5 | 74 73 (on 15. 25 | 59.5% 7 60 || 73.2 | 73 70 i) 15. 26 | 59.4% 8 .00 || 72.9 | 72 70 72. 15. Di Or 10 27 || 72.3 | 73 71 72. 16. 98 | 59.7% 9 43 || 72.8 | 74 70 ioe 16. Dovel ile 12 .40 || 74.0 | 76 69.7 | 73. 16. 30 Hy Oy 10 60 712.2, | 77 73 74. 16. 31 | 59.9% 9 33. 175.2 | 175 72 74. 16. Mittel, 0.83 | 10.15 17 5.05 || 66.95] 66.98) 65.55| 66.49] 14.56 Werth eines Scalentheiles am Bifilare in absolutem Maasse = 0:0005147. Temperatur-Coéff. nach einer vorliufigen Berechnung = — 4.06 Scalenth. fiir 1° C. Bei wachsendenStinden nimmt die Intensitiit ab. Z—2.0503 bein 67.2 und s=14.4° C. Inclination : 26. Mai 95°58" a.m. Nad. I 63° 24'5 Nad. II 63° 27!3 Mittel: 63° 26'4 Zu pe eupel Oy 4 . ‘as cam 63. 94.4 63 24.4 63 24.4 BOs. i Oe Taam 63 26.0 63 24.6 63 25.2 Anmerkung,. Die mit Sternchen bezeichneten Werthe beziehen sich auf 9°. Kaiserliche Akademie cer Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1879. | | Nr. XVIL Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 10. Juli. Herr Dr. Fitzinger itibernimmt als Alterspriisident den g ] Vorsitz. Das k. k. Ministerium des Innern tibermittelt die von der oberésterreichischen Statthalterei eingesendeten graphischen Dar- stellungen der Eisbildung an der Donau zu Aschbach, Linz und Grein im Winter 1878—79. Herr Prof. Dr. Ant. Fri¢é in Prag iibermittelt zehn Pflicht- exemplare des eben erschienenen ersten Heftes des I. Bandes seines mit Unterstiitzung der kaiserlichen Akademie der Wissen- schaften herausgegebenen Werkes: ,,Fauna der Gaskohle und der Kalksteine der Permformation Béhmens. “ Als neu erschienene Publicationen werden mit Begleitschreiben ihrer Verfasser fiir die akademische Bibliothek folgende Druck- schriften tibermittelt: 1. , Vom Ursprunge der Quellen“ und 2. ,,Die Wasser-Calamitit von Dux und Teplitz“, beide vom Herrn Sanitiitsrath Dr. Alois Nowak in Prag. 3. ,Die Niederschlagsverhiltnisse im Flussgebiete der Theiss. “ von Herrn Jos. Riedel, Ingenieur in Wien. 170 Das w. M. Herr Hofrath Billroth iibersendet eine Abhand- lung des Herrn Prof. A. Frisch in Wien: ,Uber das Verhalten der Milzbrandbacillen gegen extrem niedere Temperaturen. “ Zur Ergiinzung einer Reihe von Versuchen iiber den Einfluss niederer Temperaturen auf die Lebensfihigkeit der Bacterien, welche im LXXV. Bande der Sitzungsberichte der k. Akademie der Wissenschaften mitgetheilt sind, wurden Milzbrandblut, welches die bekannten stibchenformigen Kérper enthielt, und andere von Milzbrand herstammende sporenhaltige Substanzen einer Kalte- mischung aus fester Kohlensiiure und Ather im luftverdiinnten Raume ausgesetzt. Die Temperatur erreichte ein Minimum von —111°C., die Versuchsfliissigkeiten waren im Ganzen durch 5 Stunden 25 Minuten auf eine Temperatur unter —22°5° C., davon eine ganze Stunde unter —100° C. und 15 Minuten auf —111° C. abgekiihlt. Die Staibchen zeigten nach dieser erheb- lichen Temperaturherabsetzung dasselbe homogene glashelle Aus- sehen, welches ihnen im frischen Zustande eigen ist; sie hatten auch die Fahigkeit, zu langen Faden auszuwachsen und Sporen mu bilden nicht verloren. Hingegen fanden sich im Blute der mit den gefroren gewesenen Milzbrandsubstanzen geimpften Thiere in der iiberwiegenden Mehrzahl der Fille keine Bacillen, und auch in der geimpften lebenden Hornhaut kam es nur ausnahms- weise zu Bacillenvegetationen. Hieraus geht hervor, dass die Milzbrandbacillen nach der Einwirkung so niederer Temperaturen sich wohl noch in geeigneten Nihrfliissigkeiten, aber nicht mehr im lebenden Organismus mit der gewohnlichen Leichtigkeit ent- wickeln kénnen. Faulnissorganismen, welche auf —111° C. ab- gekiihlt worden waren, hatten, wie aus Ziichtungsversuchen hervorging, ihre Lebens- und Vermehrungsfihigkeit nicht ein- gebiisst. Das c. M. Herr Prof. Stricker tibersendet eine Abhandlung , Untersuchungen iiber die mechanischen Leistungen der acinésen Driisen“, welche er im Vereine mit dem Assistenten Herrn Dr. A. Spina ausgefiihrt hat. 1. An den Driisen der Schwimmhaut des Frosches kann man durch Reizung des Nervus ischiadicus mit geeigneten Induc- 171 tionsstrémen das Lumen der Acini verkleinern und endlich zum Sehwinden bringen. . Nach dem Abbruch des Reizes kehren die Driisen wieder in ihre friithere Lage zuriick; es entsteht wieder ein Lumen, welches sich allmiélig auf seine friiheren Dimensionen erweitert. . Die Verkleinerung der Lumina entsteht in zweierlei Weise: a) durch eine Verkleinerung des Umfanges des Acinus; 6) durch eine Vergrésserung der Zellen, welche den Acinus auskleiden. Beide Vorgiinge sind nicht immer aneinander gekniipft. Manchmal bewirkt der Reiz nur eine Verkleinerung des Umfanges; manchmal wieder nur eine Vergrésserung der Zellen. Eine Verkleinerung des Umfanges allein bringt das Lumen nie zum Schwinden, die Vergrésserung der Zellen allein in der Regel gleichfalls nicht; doch ist die Leistung der Zellvergrésserung fiir die Verengerung des Lumens bedeutender als die Verkleinerung des Umfanges. Die Verkleinerung des Umfanges ist keine gleichmiissige. Es bilden sich Einschniirungen; der friiher glatt contourirte Acinus wird buchtig. Die Vergrésserung der Zellen geht mit einer inneren Be- wegung einher. An den ruhenden Zellen ist eine tusserst langsame innere Bewegung oder Verschiebung der Zeichnung zu sehen. Mit der Reizung nimmt aber diese Bewegung an Intensitat zu. Die ganze Zelle gerith dabei in ein Fliessen, wie es etwa an den Pseudopodien der Rhizopoden beobachtet wird. DieRiickkehr zur Lage vor der Reizung geht, was die beiden Vorgiinge betrifft, auch nicht gleichmassig vor sich. Die Ver- kleinerung des fusseren Umfanges wird nach der Reizung immer wieder vollkommen riickgiingig; nicht immer die ver- grésserten Zellen. Sie erreichen ihre urspriinglichen Grenzen spiter oder gar nicht, sondern verharren in Mittellagen. . Waren die Zellen vor der Reizung sehr klein, so ist hiiufig der Reizerfolg, was die Zellvergrésserung anbelangt, mangelhaft. * 172 10. 11, 12. 13. 14. 1; 16. Durch Curare werden die Zellen klein, die Lichtungen. der Acini sehr gross. Starke Curaredosen beeintriichtigen daher den Reizversuch. Die Zellen werden ferner sehr klein durch Atropin. Atropin- vergiftung hebt die Wirkungen des Nerv. Ischiadicus aut die Driisenacini auf. Die Vorginge an den Driisen lassen sich leichter und priciser an der Nickhaut beobachten, wenn sie unmittelbar nach dem Ausschneiden in Kammerwasser gebracht und dann etwas stiirkeren Inductionsschligen ausgesetzt wird. An der ausgeschnittenen Nickhaut ist die Constriction der dusseren Contouren hiiufig unbetrichtlich, wihrend die Ver- grésserung, das Fliessen der Zellen, sehr auffallig wird. An der ausgeschnitttenen Nickhaut ist die Wiederkehr aut den Status quo ante mangelhaft. Stiirkere Stréme machen das Driisengewebe gegen jede weitere Reizung ganz unem- ptindlich. Die Analogie zwischen den Hautdriisen des Frosches und ‘der Glandula submaxillaris des Hundes wird durch die ana- logen Reactionen gegen Atropin, Strychnin und Nicotin wahrscheinlich gemacht. Atropin laihmt die Secretion, Strychnin regt sie an, nur so lange die Driisennerven mit dem Centrum im Zusammenhange sind, Nicotin auch nach Durchschneidung der Driisennerven, u. z. des Ischiadicus fiir die Schwimmhaut des Frosches, der Chorda tympani fiir die Glandula submavillaris des Hundes. Das Atropin liihmt nur die Driisennerven, die Acini selbst bleiben reizbar. Denn an der ausgeschnittenen Nickhaut des atropinisirten Frosches lassen sich durch directe Ein- wirkung von Inductionsstrémen die beschriebenen Ver- iinderungen noch wahrnehmen. Herr Prof. Stricker iibersendet ferner eine im Vereine mit Herrmn Dr. Ludwig Unger ausgefiihrte Abhandlung: , Unter- suchungen iiber den Bau der Grosshirnrinde. “ 173 1. In der Rinde des Grosshirns gibt es nur ein feinstes Netz- werk. Das Nervennetz der Autoren und das Bindegewebsnetz der Autoren sind identisch. An der Bildung des Netzes betheiligen sich: a) Ausliufer der Ganglienzellen; 6) Ausliiufer der Achsencylinderfort- siitze; c) Ausliufer der Bindegewebskérperchen der Autoren. 3. Von den Bindegewebskérperchen der Autoren zu den Gang- lienzellen findet man Ubergiinge sowohl insofern es die Form, als insofern es die Genesis betrifft. 4. Die fein granulirte oder homogene Masse der Hirnrinde fiillt die Maschenriiume des feinsten Netzes aus. 5. Das Netz plus Ausfiillungsmasse bildet formell ein Analogon der Grundsubstanzen des Knochens, der Cornea und anderer Vertreter der Bindesubstanzen. bo Das ec. M. Herr Prof. J. Wiesner tibersendet eine von Herrn Hans Molisch im pflanzenphysiologischen Institute der Wiener Universitit ausgefiihrte Arbeit, betitelt: , Vergleichende Anatomie des Holzes der Ebenaceen und ihrer Verwandten. “ Die Ergebnisse der Arbeit sind, kurz zusammengefasst, folgende: 1. Alle in den Bereich der Betrachtung gezogenen Ebenaceen- hélzer zeigen einen iibereinstimmenden histologischen Bau, ein Beweis, dass die Verwandtschaft, welche in der Bliithe so klar zum Ausdrucke kommt, sich auch im anatomischen Bau des Holzes wiederspiegeln kann. Wenn das untersuchte Material der verwandten Familien (Styraceen, Sapotaceen, Ternstroemiaceen, Anonaceen und Olacineen) einen Schluss erlaubt, so liisst sich auch fiir sie Ahnliches aussprechen, denn die untersuchten Gattungen jeder Familie fiir sich be- kunden im Bau des Holzes ihre Zusammengehorigkeit. 2. Siimmtliche Elemente der echten Ebenhélzer werden im Kerne total von gewohnlich dunkel gefarbten Inhaltskérpern erfiillt. Wie die Entwicklungsgeschichte lehrt, fiihren die Elemente jedoch zu einer Zeit, in welcher sie noch jungen Splint bilden, Gummi, welches im trachealen System auf- tritt und den inneren Zellwandschichten seme Entstehung 174 verdankt. — Erst spiiter wird, wenn bei der Bildung des Kernholzes sich ein langsamer Verwesungsprocess geltend macht, das Gummi in humusartige Kérper umgewandelt. Die Inhaltskérper des Ebenholzes sind demnach das Humificationsproduct jenes Gummi, welches die Elemente des jungen Splints erfiillt. Der geschilderte chemische Process in Verbindung mit der anatomischen Structur ist der Grund jener auffallenden physikalischen Eigenschaften, die den Ebenhilzern eigen- thiimlich sind. Das Ebenholz (Diospyros Ebenus Retz) weist einen sehr erheblichen mineralischen Gehalt auf: 3:9°/,. Die quanti- tative Analyse ergibt, dass CO,Ca bei 90°/, ausmacht. Die Gefiisse von Anona laevigata werden auf weite Strecken total mit CO,Ca erfiillt; derselbe ist krystallinisch und zeigt zuweilen am Querschnitt eme concentrische Schichtung. In den Gefiissen von Stderoaylon cinereum, Lam., findet man viele dichtgedriingte Thyllen. Fast jede birgt im Innern einen grossen Krystall von oxalsaurem Kalk. Bei allen Ebenaceen und fast bei allen Hélzern ihrer Ver- wandten wurde conjugirtes Parenchym und conjugirte Mark- strahlzellengefunden. Daraus geht hervor, dass die genannten Elemente hiufiger conjugirt vorkommen, als der Entdeckre dieser Formverhiltnisses, Sanio, gemeint hat. Das ec. M. Herr Prof. E. Ludwig iibersendet eine in seinem Laboratorium yon Herrn Dr. A. Jarisch, Assistenten an der dermatologischen Klinik in Wien ausgefiihrte Arbeit, betitelt: ,Chemische Studien tiber Pemphigus.“ Es wurden von einigen an Pemphigus erkrankten Individuen der Harn und der Inhalt der Pemphigusblasen gesammelt und untersucht, wobei sich ergab, dass der Harn keine abnormen Stoffe enthielt und, mit Ausnahme einer Verminderung des Harn- stoffes, die durch die Lebensverhiltnisse des Kranken zu erklaren ist, keine wesentlichen Abweichungen von der Norm zeigt. Die im Harne vorhandenen Ammoniakmengen wurden nicht erésser gefunden, als sie der normale Harn aufweist. 175 Der Inhalt der Pemphigusblasen zeigte im Wesentlichen die Qualitiit des Blutserums und der gewohnlichen Transsudate ; er enthielt Paraglobulin, Serumeiweiss, eine kleine Menge eines phosphorfreien Fettes, anorganische Salze (vorwiegend Koch- salz) und zweifellos auch Harnstoff, dagegen kein Ammo- niak. Der Eiweissgehalt des Pemphigusblaseninhaltes ist etwas geringer, als der des Blutplasmas, die Menge der Salze ist niherungsweise ebenso gross wie im Blutplasma und den ge- wohnlichen Transsudaten. a Der Secretar legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. Uber das Glyeyrrhizin“, U1. Abhandlung von Herrn Prof. Dr. J. Habermann an der technischen Hochschule in Briinn. 2. ,Uber einige Derivate des Dimethylhydrochinons“, von Herrn K. Kariot in Briinn. Das w. M. Herr Hofrath G. Tschermak spricht tiber den Bau solcher Krystalle, die aus vielen Individuen von geringem Symmetriegrade bestehend, dusserlich die Formen héherer Sym- metriegrade nachahmen und legt zwei Schriften vor, welche sich auf diesen Gegenstand beziehen. Die eine, welche von Herrn Prof. J. Rumpf in Graz ein- gesandt wurde, fiihrt den Titel: ,Uber den Krystallbau des Apophyllits“. Dieselbe gibt eine kurze Ubersicht der Resultate, zu welchen der Autor durch sorgfiltige Messung und Beobachtung der oft sehr complicirt gebauten Krystalle gelangt. Nach diesen sind es monosymmetrische Individuen, welche sich nach zwei verschie- denen Zwillingsgesetzen zusammenfiigen, die auf drei Zwillings- ebenen fiihren. Die vielen horizontalen Riefungen der pyrami- dalen Flachen, die Abweichungen der Flichentheile in der Ebene der Basis, die verticalen Riefungen der Prismenfliichen, alle diese Erscheinungen, welche friiher als Unvollkommenheiten der Apo- phyllitkrystalle betrachtet wurden, beruhen auf dem Aufbaue aus vielen monosymmetrischen Individuen. Diese haben die 176 Ebene der optischen Axen parallel der Symmetrieebene und einen ziemlich grossen Axenwinkel. Die Hinaxigkeit mancher Apo- phyllite beruht demnach auf der regelmiissigen Verwachsung vieler zweiaxiger Blittchen. Die zweite Schrift behandelt eine im Institute des Herrn Hofrathes Tschermak ausgefiihrte Arbeit unter dem Titel: Uber die Zwillingsbildung und die optischen Eigenschaften des Chabasits“ von Herrn Friedrich Be cke. Es wird darin gezeigt, dass die scheinbar einfachen Cha- basitkrystalle aus je sechs Individuen aufgebaut sind, welche nach ihren optischen Kigenschaften dem triklinen Krystallsystem angehéren; diese sechs Individuen treten zum Aufbau des Cha- basitrhomboéders nach zwei Zwillingsgesetzen zusammen. Dureh die Zwillingsbildung wird die stumpfe ausspringende Kante und die federformige Streifung auf den Rhomboéderflichen hervor- gerufen, die man bisher entweder einem stumpfen Skalenoéder oder Stérungen im Aufbau der Krystalle zuschrieb. Ubrigens gehorchen die Chabasit-Individuen denselben Zwillingsgesetzen wie sie bei anderen Zwillingsbildungen herrschen, und man braucht zur Erkliirung eben so wenig wie bei dem Apophyllit Mallard’s Hypothese vom Isomorphismus der verschiedenen Stellungen eines Primitivnetzes herbeizuzichen. Das ec. M. Herr Prof. Ad. Lieben tiberreicht vier Arbeiten, deren drei in seinem Laboratorium von den Herren Dr. Kachler und Dr. Spitzer, ferner Dr. Skraup gemacht wurden, wiihrend die vierte von Herrn Heinrich Goldschmidt in Prof. v. Pebal’s Laboratorium zu Graz ausgefiihrt worden ist. 1. J. Kachler und F. V. Spitzer: ,Uber das Camphen de Borneols und des Camphers“. Wie in friiheren Abhandlungen gezeigt wurde, haben die Verfasser unabhiingig von einander, der eine vom Borneolchlorid C,,H,,Cl, der andere vom Campherdichlorid C,,H,,Cl, aus- gehend, Camphene erhalten. Bei dem weiteren gemeinschaftlichen Studium ergab sich Folgendes: Lit Das Camphen aus Borneolchlorid schmilzt bei 51—52° C. und liefert mit Salzsiure glatt die Verbindung C,,H,,Cl. Das Camphen aus Campherdichlorid zeigt dagegen den Schmelzpunkt von 57—58° C.; dasselbe addirt nicht vollstiindig Salzsiiure und enthilt geringe Mengen eines Kohlenwasserstoffes (wahrschein- lich Hydrocamphen C,, Hig) beigemengt, dem die Fihigkeit abgeht, Salzsiiure zu addiren. Wird letzterer aus dem Salzsiiure- additionsproduct durch Umkrystallisiren entfernt und darauf die reine Salzsiureverbindung mit Wasser zerlegt, so resultirt eben- falls ein Camphen vom Schmelzpunkte 51—52° C., das sich dann auch wieder mit Salzsiure glatt in die Verbindung C,, H,, Cl iiberfiihren liisst. Beide Camphene verschiedenen Ursprungs gehen, mit Chrom- siuremischung behandelt, in Campher itiber. Werden die Camphene mit verdiinnten Siiuren lingere Zeit erwirmt, so findet theilweise Umwandlung in Borneol statt. — Sowohl die Chlorhydrate der Camphene als auch Borneolchlorid liefern mit essigsaurem Silber den entsprechenden Essigsiure- ither, und nach der Zersetzung des letzteren mit Atznatron Borneol. Nachdem das Camphen aus Borneolchlorid und Camphen aus Campherdichlorid sich in den chemischen Reactionen voll- kommen gleich verhalten und die urspriingliche Differenz im Schmelzpunkte aufgeklirt ist, kGnnen dieselben als identisch betrachtet werden. Das Camphen wire als ungesittigter Kohlenwasserstoff zu betrachten, der den eigentlichen Kern der Kérper aus der Cam- phergruppe bildet. 2. Zd. H. Skraup: ,Uber das Homocinchonidin. “ Der Verfasser hat mehrere Proben von Cinchonidin einer- und Homocinchonidin anderseits verglichen und vollkommene Identitiit constatirt. Es erwiesen sich nicht nur die chemischen Eigenschaften als ganz gleichartig, sondern auch die physikali- schen Eigenthiimlichkeiten. Das optische Drehungsvermégen, der Schmelzpunkt sind absolut gleich, die Loéslichkeitsverhiilt- nisse nur sehr wenig abweichend, Herr Prof. Lang hat tiberdies die Krystallformen der aus starkem Alkohol krystallisirten Basen 178 sowie deren Chlorhydrate als vollkommen _ iibereinstimmend gefunden. 3. Zd. H. Skraup: ,Uber das Chinin.“ In dieser Arbeit wird nachgewiesen, dass die Zusammen- setzung des Chinin’s der tiblichen Formel C,, H,,N,O, wirklich entspricht. Die gemissigte Oxydation des Chinin’s mit Kalium- permanganat verliiuft ganz ihnlich wie die analogen Processe beim Cinchonin und Cinchonidin. Es bilden sich nimlich auch hier Ameisensiiure und ein dem Cinchotenin und Cinchotenidin sehr ihnlicher Koérper, das Chitenin nach der Gleichung: Chinin Chitenin Ameisensadure ees brea anti hgh geiar cers siete C,, H.,N, 0, + 40 = C,,H,,N,0, + CH,O, Dasselbe ist eine sehr schwache Base, liefert Metallderivate, die neutralen Salze desselben scheinen sehr unbestindig zu sein, die Lisungen in verdiinnten Siuren scheiden immer freie Base ab. Das Chitenin ist zweifellos identisch mit dem Hydroxylchinin von Kerner. 4. Heinrich Goldschmidt: ,Uber Gay Lussac’s Unter- chlorsalpersiiure. “ Der Verfasser weist mit Hilfe von Chlorbestimmungen einer- seits und von Dampfdichtebestimmungen anderseits nach, dass die Diimpfe die sich beim Erhitzen aus Kénigswasser entwickeln, lediglich ein Gemenge in wechselnden Verhiiltnissen von Chlor und Nitrosylchlorid NOC! darstellen. Er zieht daraus den Schluss, dass die Verbindung NO, Cl, (O = 8) deren selbststindige Existenz Gay Lussac in dem Condensationsproduct der Kénigs- wasserdiimpfe annahm und die er als Unterchlorsalpetersiure bezeichnete, nicht existirt. rj — Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaiten in Wien. _ Jahrg. 1879. Nr. XVUL Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 17. Juli. Herr Hofrath Freih. v. Burg iibernimmt als Altersprisident den Vorsitz. Das k. k. Ackerbauministerium tibermittelt ein Exemplar der yon diesem Ministerium anlisslich der vorjihrigen Weltausstellung in Paris herausgegebenen Pline landwirthschaftlicher Bauten des Kleingrundbesitzes in Osterreich. Das w. M. Herr Hofrath v. Briicke iibermittelt die Jahr- ginge 1877 und 1878 der von Herrn Prof. Karl Ludwig herausgegebenen ,,Arbeiten aus der physiologischen Anstalt zu Leipzig.“ Das c. M. Herr Prof. H. Leitgeb in Graz iibersendet von seinen ,,Untersuchungen tiber die Lebermoose* die eben erschie- nene fiinfte Fortsetzung, welche unter Mitwirkung des Herrn M. Waldner, Assistenten am botanischen Institute der dortigen Universitit, verfasst ist und die , Anthoceroteen“ behandelt. Herr Gustav Retzius, Professor des Karolingischen Instituts in Stockholm, tibersendet sein Werk: ,,Finska Kranier jiimte nagra Natur- och Literatur-Studier inom andra omraden- och Finsk Antro- pologi*. Stockholm 1878. Gr. folio. Geb. mit 28 Tafeln und zahl- reichen Abbildungen. 180 Das w. M. Herr Prof. v. Lang tibersendet eine im physika- lischen Cabinete der Wiener Universitiit ausgefiihrte Arbeit von Herrn Prof. Dr. Franz Exner: ,Uber die Ursache der Elektrici- tats-Erregung beim Contact heterogener Metalle.“ Der Verfasser liefert darin den Nachweis, dass die elektro- motorische Kraft stets in unmittelbarer Abhingigkeit steht von der Verbrennungswiirme der betreffenden Substanzen, voraus- gesetzt, dass dieselben sich in Luft befinden. Dieser Nachweis wird quantitativ geliefert fiir die Combinationen von Zn, Cu, Fe und Ag mit Pt. Ferner wird gezeigt, dass die sogenannte Con- tactkraft zweier Metalle sich iindert, sobald dieselben sich nicht mehr in Luft, sondern in irgend einem auf sie anders chemisch einwirkendem Gase befinden. Der numerische Nachweis wird hiefiir am Ag geliefert, je naclhdem dieses Metall sich in Luft oder in einer Chloratmosphiire befindet. Da sowohl die in der vorliegenden Arbeit erhaltenen numerischen Werthe fiir die Con- tactkrafte, sowie auch die allerdings vereinzelten iilteren Be- stimmungen mit der chemischen Theorie dieser Art der Elektri- cititserregung in vollkommenem Einklange stehen, dagegen sich Versuche beibringen lassen, die der Volta’schen Theorie wider- sprechen, so hilt der Verfasser ein weiteres Festhalten an letz- terer fiir unméglich. Das ec. M. Herr Prof. H. Leitgeb in Graz iibersendet eine Abhandlung unter dem Titel: ,,Studien tiber Entwicklung der Farne. “ Die Abhandlung zerfillt in drei Theile. Im ersten Theile: ,,Die Dorsiventralitiit der Prothallien und ihre Abhingigkeit vom Lichte“, werden eine Reihe von Cultur- methoden und Versuchen angegeben, die nachweisen sollen, dass Archegonien wie Rhizoiden immer an der beschatteten Seite des Prothalliums angelegt werden, mag diese erd- oder zenithwiirts sein. Die Dorsiventralitét der Prothallien ist also eine Wirkung des Lichtes und es ist durch den Wechsel der Beleuchtung, in- solang das Prothallium tiberhaupt wiichst, auch eine Umkehrung der Thallusseiten méglich. Im zweiten Theile: , Der Embryo von Ceratopteris“ wird der Nachweis geliefert, dass sich derselbe beziiglich seiner Entwick- 181 lung ganz den iibrigen Faren, vor Allem aber der Gattung Marsilia anschliesst Im dritten Theile: ,Wird der Ort der Organanlage am Embryo durch jussere Krifte bestimmt?“ wird durch eine Reihe yon Experimenten die Thatsache festgestellt, dass dussere Kriifte (namentlich die Schwerkraft) dabei gar nicht in Betracht kommen, der Ort der Anlage also nur von der Lage des Embryo im Archegonium abhingig ist. Das c. M. Herr Prof. E. Ludwig iibersendet eine Arbeit: »Uber die Vertheilung des Arsens im thierischen Organismus nach Einverleibung von arseniger Siiure.“ Als Untersuchungsobjecte dienten die @ieune von Selbst- mérdern, die sich mit Arsenik vergiftet hatten und die Organe von Hunden, die zum Theile acut, zum Theile chronisch mit Arsenik vergiftet worden waren. Bei allen Versuchen wurde iibereinstimmend gefunden, dass in der Leber am meisten Arsen sich ansammelt, dass bei acuten Vergiftungen auch die Niere reich an Arsen ist, wiihrend der Knochen sowie das Gehirn nur sehr geringe Mengen des Giftes enthalten. Bei chronischen Vergiftungen mit Arsenik, die nicht zum Tode fiihren, bleibt, wenn die Einverleibung des Giftes ausgesetzt wird, dieses am liingsten in der Leber, wihrend es aus den iibri- gen Organen viel friiher abgeschieden wird. Beispielsweise ergaben die Organe eines Selbstmérders, der einer acuten Arsenikvergiftung erlegen war, bei der Untersuchung folgende Resultate: Die Leber, deren Gewicht 1480 Grm. betrug, lieferte 0:1315 Grm. arsensaure Ammon-Magnesia, wiihrend 1481 Grm. Gehirn nur 0:0015 derselben Arsenverbindung liefer- ten; aus 144 Grm. Niere wurden 0:0195 Grm. und aus 600 Grm. Muskel 0-002 Grm. arsensaure Ammoniakmagnesia erhalten; in den Knochen waren deutlich nachweisbare Arsenspuren enthalten. Die Resultate der Untersuchung stehen in directem Wider- spruche mit den von Scolosuboff erhaltenen, der angibt, immer im Gehirn am meisten Arsen gefunden zu haben. 182 Das c. M. Herr Prof. Stricker iibersendet eine Abhandlung: ,Beitrige zur Kenntniss der respiratorischen Leistungen des Nervus vagus“, von Herrn stud. med. Julius Wagner aus dem Institute fiir allgemeine experimentelle Pathologie in Wien. Mit Hilfe des Chloralhydrats lassen sich an Kaninchen wie an Hunden die Inspirationsférderer und die Inspirationshemmer gesondert demonstriren. Bei tiefer Narcose wird die Inspiration durch Vagusreizung gehemmt, bei leichter Narcose geférdert. Bei tiefer Narcose wird die Inspiration auch durch die Lungen- aufblasung derart gehemmt, dass die Thiere, wenn keine Ent- lastung eintritt, ohne eine Athembewegung auszufiihren, sterben. Thiere, welche vor der Aufblasung activ exspirirt haben, be- ginnen ihre Athmungen nach der Aufblasung mit einer activen Exspiration. Das ec. M. Herr Prof. Ad. Lieben iibersendet eine in semem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit von Herrn Dr. Z. H. Skraup: ,Uber die Constitution des Cinchonins und Cinchonidins.¢ Dr. Skraup kam bei der Untersuchung der zwei Chinabasen zu folgenden Resultaten: Das Cinchonin, sowie das Cinchonidin, werden mit etwa der doppelten Menge Chromsiiure oxydirt derart gespalten, dass Kohlensiure, die schon von Weidel dargestellte Cinchoninsiiure, dann je eine syrupése bisher nicht erforschte Siure entstehen, deren gleichfalls amorphe Salze beim Erhitzen einen an Acetamid erinnernden Geruch erkennen lassen. Beim Cinchonin konnte noch Ameisensiiure nachgewiesen werden, wesshalb die Chrom- siiure in erster Phase gerade so wirken diirfte, wie Kaliumper- manganat. Andere Koérper bilden sich nur spurenweise. Die Cinchoninsiure enthélt sowohl in der tafelartigen, wie in der feinnadligen Form Krystallwasser, und zwar in letzterer 1 Mol. Wie ihre Verbindungen mit Mineralsiiuren wahrscheinlich machen, und sicher aus dem Umstande hervorgeht, dass sie saure Salze nicht zu liefern vermag, ist ihre von Weidel aufgestellte Formel zu halbiren und sie als Chinolinmonocarbonsiiure aut- zufassen. Die Oxydation der Cinchoninsiure mit Kaliumpermanganat lieferte ausser geringen Mengen Oxalsiure, nur Tricarbopyridin- 183 siiure, welche identisch ist mit der Oxycinchomeronsiiure von Weidel und der Pyridintricarbonsiure von Hoogewerff und von Dorp, sowie mit der von Ramsay und Dobbie. Von dieser Siiure gelang es Reprisentanten all der drei Salzreihen darzustellen, die theoretisch méglich sind, unter denen das Hydrosilber, dann das Hydrokupfer- und Dihydrokupfersalz sehr charakteristisch sind. Das Kalksalz der Siure trocken destil- lirt, lieferte Pyridin, die Behandlung der Siure mit Phosphor- pentachlorid, ein hochsiedendes Siiurechlorid, das mit kaltem Wasser zusammengebracht, die urspriingliche Siiure regenerirte. Beim Schmelzen der Siure wird Kohlensiiure abgespaltet und es entsteht ein Gemenge von Mono- und Dicarbopyridin- siiure. Erstere ist ihrem Schmelzpunkte nach (805—306°) ver- schieden von den bisher bekannt gewordenen zwei isomeren Siiuren und schliesst demnach die Reihe der nach der K drner’- schen Formel méglichen drei Monocarbonsiiuren des Pyridins. Cinchonin mit gesiittigter Bromwasserstoffsiiure behandelt, liefert Kérper, die Analoga der von Zorn mittelst Salzsiiure erhaltenen Derivate sind, aber gleichfalls ihr ,,Krystallwasser“ beim Trocknen nicht abgeben, und als quaternire Basen auf- gefasst werden kénnen. Aus den ausgefiihrten Versuchen wird fiir das Cinchonin die Formel C,H, C,H, N — C,H,,N.OCH, abgeleitet. Dieselbe kommt auch dem Cinchonidin zu und der Isomeriegrund beider Alkoloide ist noch zu erforschen. Das c. M. Herr Prof. E Mach in Prag tibersendet 1. eine in Gemeinschaft mit H. S. Doubrawa ausgefiihrte Arbeit: ,,Beobachtungen iiber die Unterschiede der beiden elektrischen Zustiinde “ ; 2. eine im physikalischen Institute der Prager Universitit aus- gefiihrte Arbeit von Herrn Dr. 0. Tumlirz: ,Uber die Fortpflanzungsgeschwindigkeit des Schalles in Réhren.“ 184 Das ec. M. Herr Prof. Ludwig Boltzmann in Graz iiber- sendet eine vorliufige Mittheilung des Herrn Professor Albert v. Ettingshausen ,,Uber die Magnetisirung von Eisenringen‘. Um Boltzmann’s Formel der Vertheilung des Magnetismus (Anz. d. kais. Akad. d. W. in Wien, 7. Nov. 1878) zu_priifen, wurden Versuche mit einem Ringe angestellt, der aus einer Stange gebogen und daher an einer Stelle geschweisst war. Die Dimensionen waren: (Radius der Mittellinie) # = 122-6 Mm., (Radius des kreisformigen Querschnittes) g = 7°67 Mm. Die Ver- suchsreihen lieferten fiir das Verhiltniss der Stiirke des Inductions- stromes, falls die Inductionsrolle dicht neben der Magneti- sirungsrolle sich befand, zu jener bei diametraler Stellung der Rollen, Werthe, welche von 15:1 bis auf 1:94 herabsanken, wenn die Stiirke des Primiirstromes (in absolutem Masse) succe- sive von 0:28 auf 38:1 gesteigert wurde. Magnetisirungsrolle so- wohl, als Inductionsrolle hatten je 96 Windungen von etwa 0-6 Mm. dickem Draht, der mittlere Radius jeder Rolle betrug s=r=10-5Mm. und jede Rolle bedeckte ungefiihr den 45. Theil der Ringperipherie. Die Unterschiede der Inductionen sind also durchwegs viel bedeutender, als sie Oberbeck bei iuhnlichen Versuchen fand (Uber die Fortpflanzung der magnetischen Induc- tion in weichem Eisen. Halle 1878.) Fiir eine Beobachtungsreihe wurde eine Vergleichung der Resultate mit Boltzmann’s Formel versucht; dazu sind die Coéfficienten der Formel fiir n=1, 2,...10, sodann jeder folgende fiinfte berechnet worden, die tibrigen wurden durch entsprechende Interpolation erhalten. Die Coéfficienten nehmen nur langsam ab. Mit 30 Gliedern ergab sich das Verhiiltniss der gréssten zur kleinsten Induction = 2-07, mit 50 Gliedern = 2-09; der Fehler des Verhiiltnisses durch Vernachliissigung der folgen- den Glieder ist im letzteren Falle kleiner als 4pCt. Die Beob- achtung lieferte dagegen als Verhiltniss 2°10, wobei die Grisse der Induction fiir den Fall, dass sich die Mitten von Primér- und Inductionsrolle iiber derselben Stelle des Ringes befunden hitten, aus der Stiirke der Inductionsstréme in der Nihe dieser Stelle berechnet ist, Durch diese Vergleichung ist jedenfalls eine qualitative Ubereinstimmung swischen Erfahrung und Theorie dargethan; 185 doch sind die grossen Unterschiede in der Magnetisirung der ver- schiedenen Stellen des Ringes, die eine bedeutende Inconstanz der Magnetisirungszahl bedingen, in der Formel nicht beriick- sichtigt: auch kann die Unregelmissigkeit, welche die Schweis- sungsstelle veranlasst und welche durch Beobachtung constatirt wurde, auf die Resultate vom gréssten Einflusse sein. Um einen Ring ohne Schweissung zu erhalten, liess ich mir in dem Walzwerke zu Krieglach eine Platte aus reinem, weichem Eisen herstellen und aus derselben vom Mechaniker einen Ring herausdrehen. Die Dimensionen dieses neuen Ringes sind bei- liufig dieselben, wie jene des ersten, niimlich R = 109-52 Mm., g =750Mm.; er zeigte, gleichmissig mit Primirwindungen bewickelt und magnetisirt, an den verschiedenen Stellen In- ductionsstréme, deren Unterschiede jedenfalls '/,pCt. noch nicht erreichten. Zuniichst wurde die Magnetisirungsfunction & nach Kirchhoff’s Methode bestimmt und ergaben sich hierbei fiir die Scheidekriifte « MO ADS. 2:29, .3'8a, 0:04, (44, or. k: 24:0, 30°3, 34:5, 44:0, 54:7, 71°7,.... Die Scheidekrifte wurden allmiilig bis w — 308 gesteigert. Als ich die Reihe noch fiir Scheidekrifte unter 0°79 fortsetzen wollte und einige Beobachtungen bei kleinen w wiederholte, zeigte sich, dass die Werthe von & fiir dasselbe wu im Allgemeinen be- deutend herabgesunken waren; wenn man von einer sehr grossen Scheidekraft allmilig zu schwiicheren herabstieg, kehrten fiir gréssere wu die friiheren Werthe von & wieder, wichen bei weite- rer Abnahme des w betriichtlich ab, erreichten aber fiir die schwiichsten wu fast genau wieder die alten Werthe. Nachdem der Ring stark magnetisirt worden war, wurden, von kleinen w an- fangend, abermals die Magnetisirungszahlen bestimmt. Von Zeit zu Zeit musste auf die Beobachtung mit dem kleinsten w reeurrirt werden, um sicher zu sein, dass sich die Magnetisirungsfihigkeit des Eisens fiir schwache Scheidekrifte noch unveriindert erhalten habe. Es war fiir woOTs. at, 222, 3°10, Ole 1:32.00. . Mes ah bid, 424 59. (239; 281 3a5) BTA, v0. Nach Anwendung einer Scheidekraft «19, war beim Recurs auf w = 0°78 das & verindert und ergab sich = 22:9. 186 Der Ring wurde hierauf sorgfiltig ausgegliiht und bei den folgenden Versuchen mit Vorsicht darauf geachtet, dass die Magnetisirungsfihigkeit des Eisens durch die Magnetisirung selbst sich nicht veriinderte. Es schien hierzu empfehlenswerth, den Ring zuniichst nur mit sehr schwachen Kriften zu magneti- siren; ausserdem war durch Controlversuche die Unveriinderlich- keit der zusammengehoérigen Werthe von uw und & zu constatiren. Ks hat sich jedoch herausgestellt, dass eine fiir die Berechnung weit giinstigere Methode der Magnetisirung darin besteht, dass man den Ring nicht an einer einzigen Stelle erregt, sondern dass man eine Hiilfte desselben mit Primiirwindungen bedeckt und durch diese den Strom leitet, wihrend die andere Ringhiilfte nicht direct durch iussere Scheidekrifte afficirt ist. Dann ist nach Boltzmann die Vertheilung des Magnetismus im Ringe ausgedriickt durch Be Nee AO Oe duet pte 50m 1+ = ye CLAEROOPG). 2a sin (2m--1)e (1) m=0 worm P und Q die schon von Kirchhoff (Crelle’s Journal Bd. 48) gebrauchten Functionen sind; die tibrigen Gréssen haben dieselben Bedeutungen wie in Boltzmann’s Abhandlung, 2 7 = (2m+1)? ea 5, Cte: hingegen ist der Winkel <«, welcher die Lage der Inductionsspirale bestimmt, von der Stelle aus zu ziihlen, wo der Halbkreis der Primirwindungen beginnt. Fiir die Magnetisirungszahl gilt wa R bes eT hy J 16x*g*vyv wenn J die primiire Stromstiirke, v die Zahl der auf der Halb- peripherie ausgebreiteten Primiir- v’ die Zahl der Secundiérwin- dungen ist; g ist der Mittelwerth der bei Umkehrung von J entstehenden Inductionsstréme. Die zugehérige mittlere Scheide- kraft ist 2d Ch) == (J in absolutem Masse gemessen). 187 Von mehreren nach dieser Methode mit dem ausgegliihten Ringe angestellten Versuchsreihen sei hier nur eine angefiihrt. Die Magnetisirung des Ringes wurde an 12 iiquidistanten Stellen untersucht, jede Zahlenangabe ist das Resultat aus vier Einzeln- beobachtungen; vor und nach jeder Versuchsreihe wurde die Magnetisirungszahl nach Kirchhoff’s Methode bestimmt. Um eine Einseitigkeit in der Magnetisirung des Ringes méglichst zu vermeiden, wurden die beiden Ringhilften abwechselnd magne- tisirt, dabei war jede Hiilfte mit 222 Primirwindungen bedeckt; die Inductionsrolle hatte 175 Windungen. Es fanden sich die zusammengehérigen Werthe von u und & folgendermassen (Mittel der vor und nach der Versuchsreihe mit dem halbmagnetisirten Ring erhaltenen Werthe, die fast vollkommen identisch waren). w:0:160, 0:267, 0:533, 0-800, 1:060, 1:594, 1-852, 2:122 b: 2011, 28°38, 33:10, 31°83, 42°28, 49°39. 52°33, 55:68 Fiir die Stromstiirke J = 0:2607 ergab nun die Beobachtung fiir die verschiedenen Stellungen der Inductionsrolle im Mittel folgende Werthe der Inductionsstréme San 00 Tau, GO ans 0, —30, —60, —90 (p): 148-9, 145°5, 134-9, 115-04, 95:02, 84:59, 81:83 Die unter (p) aufgefiihrten Zahlen sind die (reducirten) Aus- schlige der Galvanometernadel, welche die Inductionsstréme messen; hiernach ist das Verhiiltniss der stiirksten Induction zur schwiichsten = 1:8196, das der stiirksten zur mittleren = 1-294. Fiir den mittleren Inductionsstrom erhilt man als Galvanometer- ausschlag 115:11, der fast genau mit dem thatsichlich bei « = 0 beobachteten tibereinstimmt. Der mittlere Inductionsstrom (in ab- solutem Masse) ist daher g = 410-94 10-°; der Widerstand w der Inductionsleitung wurde 85594 « 10° absoluten Einheiten ge- funden; diese Werthe ergeben & = 42°81 fiir ein mittleres ip OaiT. Ferner war s=818Mm., r=19°75 Mm. Bleibt man in Gleichung (I) bei dem Gliede mit sin 9< stehen, so folgt Peo 2 GRY pee (grat P—s0 qY Die allerdings nicht unbetrichtliche Abweichung dieser Re- sultate von den beobachteten diirfte vielleicht vollstiindig daraus 188 mu erkliren sein, dass die Rechnung keine Riicksicht auf die Veriinderlichkeit von & an den verschiedenen Stellen des Ringes nimmt. Von dem Mittelwerthe w= 1:06 weicht nimlich die Scheidekraft und damit auch die Zahl & bedeutend ab. Zur bei- liufigen Bestimmung der verschiedenen Werthe von w und & im Ringe bei der obigen Versuchsreihe bentitzen wir die Thatsache, dass & sich nahe als lineare Function von w k = A+Bu darstellen lisst. Es findet sich, dass w an den verschiedenen Stellen bis tiber 40pCt, & bis zu 16pCt variirt. Wiirde iiberdies die Breite der Inductionsrolle (20 Mm.) beriicksichtigt, so wiirden sich die berechneten Verhiltnisszahlen ebenfalls grésser heraus- stellen. Was die magnetische Vertheilung im Ringe betrifft, wenn derselbe nur an einer Stelle erregt wird, so ergaben sich auch bei dem zweiten Ringe fiir schwache Magnetisirungen sehr be- triichtliche Unterschiede. Die Primiirrolle bestand aus 47 Win- dungen und hatte eine Breite von 25 Mm., bedeckte also nahe den 30. Theil des Ringes; die Inductionsrolle war dieselbe wie bei den friither angefiihrten Versuchen. Fir J= 0-13 ist 20 — 2-863, P9 — 1.571, Po P80 fiir J = 0-26 ist 20 —2-774, V9 — 1-551. P90 Piso Es wurde hierauf eine Stelle des Ringes mit 145 Primiir- windungen bedeckt; dieselben dehnten sich auf '/,. der Ring- peripherie aus, also genau in der Weise, wie es bei Oberbeck’s Versuchen der Fall war (I. c. S. 6 u. 7). Die Inductionsstréme an den Stellen mit den Winkelabstiinden 0, 90, 180° von der Primiir- rolle standen in den Verhiltnissen fin F/O: 96g) 200, Ag Gaye boe ane Poo Piso == | EL =— hop = 1-194 —=" I eyop =—hediGee = 1:°046 — 264k snl ie 23): d ==' 1049 ==9 ile =a G25 oh =''1>'058 189 Die Stromstirke J = 26-4 wurde mit zwei grossen Bunsen’- schen Elementen erhalten, bei meinem Ringe ist also die Ver- inderlichkeit der magnetischen Momente etwas grésser als bei jenem Oberbeck’s. Dass die Werthe der Quotienten der beiden letzten Reihen zunehmen, mag durch eine Veriinderung der Magnetisirungszahl infeinem Theile des Ringes verursacht sein. Als ich von der Stromstiirke 39-1 (drei Bunsen) wieder auf 26-4 und 10°35 herabging, erhielt ich genau die friiheren Werthe der Quotienten. Eine strenge Priifung der Gleichung (I) kann nur unter Riicksichtnahme auf die Verinderlichkeit von & geschehen, was spiiteren Mittheilungen vorbehalten bleibt. Auch der Fall einer entgegengesetzten Magnetisirung der beiden Ringhalften kann fiir die Priifung der Magnetisirungstheorie verwerthet werden}; ich habe derartige Versuche mit meinem Ringe bereits angestellt. Die elektrodynamische Induction ist, wie Versuche an einem mit dem Eisenring an Dimensionen gleichen Messingrohre gezeigt haben, bei den von mir angewandten Stromstirken J so gering, dass sie nicht mehr mit Sicherheit beobachtet werden konnte. Zum Schlusse seien noch die Resultate angefiihrt, welche sich fiir die Magnetisirungszahl des Eisens bei sehr schwachen Scheidekriften ergeben haben; die Bestimmungen geschahen nach Kirechhoff’s Methode, die Zahl der Inductionswindungen war 1175. u:0:268, 0:144, 0-099, 0:0388, 0:0233, 00151, 0-0101 k: 28°46, 26:57, 25°84, 24:65, 24:36, 23:98, 23:86 es niihert sich also fiir abnehmende w das k einem endlichen Werthe, welches Resultat auch aus den Versuchen von Ruths (iiber den Magnetismus weicher Eisencylinder, Dortmund 1876 hervorgeht. Die Stiirke des Primirstromes wurde an einer Tangenten- boussole mit Spiegelablesung, die der Inductionsstr6me an emem sehr empfindlichen Spiegelgalvanometer gemessen; die Nadel des letzteren hatte eine Schwingungsdauer von 8°67 Sec. Eine grosse Schwingungsdauer zu wiihlen war geboten, da die Zeit, die der Eisenring zur Ummagnetisirung braucht, gegentiber jener klein sein soll: bei emem in sich geschlossenen Eisenkérper ist aber 190 diese Dauer, wie bekannt, namentlich bei stiirkerer Magnetisirung betrichtlich. Auf diesen Punkt beziigliche Messungen wurden gleichfalls vorgenommen. Herr Prof. Dr. Heinrich Streintz in Graz iibersendet eine Abhandlung: ,,Beitrige zur Kenntniss der elastischen Nach- wirkung, I.“ Der Verfasser hat im Jahre 1874 die Eigenschaften der inneren Metallreibung untersucht und seine Resultate unter dem Titel ,, Uber die Diimpfung der Torsionsschwingungen von Driih- ten“ in den Sitzungsberichten der kais. Akademie veréffentlicht. Als Mass der Diimpfung nahm derselbe das logarithmische Decrement der Schwingungen und stellte fiir dieses eine Reihe von Gesetzen auf. Seither ist dieser Gegenstand, der fiir die Kenntniss der elastischen Nachwirkung von Wichtigkeit ist, mehrfach untersucht worden, und sind hiedurch, wie in der vor- liegenden Abhandlung erértert wird, die aufgestellten Gesetze bestiitigt worden. Fiir die Untersuchung der inneren Reibung erschwerende Kigenschaft der Metalle ist, dass das logarithmische Decrement in Folge der Schwingungen stetig abnimmt, welche Eigenschaft der Verfasser als Accommodation bezeichnet hat. In der vor- liegenden Abhandlung beschiftigt sich derselbe vorzugsweise mit den Eigenschaften und der Erkliirung der Accommodation und findet dieselbe nicht nur im logarithmischen Decremente, sondern auch bei den statischen Erscheinungen der elastischen Nachwirkung an Metallstiiben. Die Resultate der Schwingungsbeobachtungen sind in Kiirze Folgende: a) Das logarithmische Decrement von Torsionsschwingun- gen eines durch ein Gewicht gespannten Drahtes nimmt ab, sowohl wegen des Auseinanderriickens der Molekiile, indem der Drath, dem Zuge des Gewichtes nachgebend, sich ausdehnt, als auch zufolge einer Anpassung an die Schwingungsbewegung. b) Die bereits eingetretene Accommodation wird durch jede Stérung der molekularen Anordnung zum Theile wieder auf- gehoben, gleichgiltig ob die molekulare Stérung mit einer ein- £3d seitigen dusseren Deformation verbunden ist, wie eine Verbiegung innerhalb der Elasticititsgrenze, oder dass die Deformationen sich gegenseitig compénsiren, wie die kleinen Transversal- schwingungen bei einer Tonanregung, oder endlich, dass die diussere Gestaltsiinderung nur secundiirer Natur ist, wie bei einer Erwirmung. c) Ein definitiver Zustand, bei welchem das logarithmische Decrement constant bleibt, kann ebensowenig erreicht werden, als die Liinge eines durch ein Gewicht belasteten Drahtes unver- iinderlich ist. Die Beobachtung der Nachwirkungsdeformationen an Stiben, welche tordirt waren, fiihrte auf dieselben Thatsachen, wie die jetzt und die im Jahre 1874 angestellten Schwingungsbeobach- tungen. Wiederholte kleine Torsionen verkleinern die elastische Nachwirkung von Stiiben sehr bedeutend, gréssere, bei welchen die Elasticitiitsgrenze iiberschritten wird, vergréssern dieselbe. Die neuen Zustiinde kénnen durch eine schwache Erwiirmung sofort wieder zerstért werden. Im Weiteren zeigt der Verfasser durch eine Reihe von Uber- legungen, dass die aus den Beobachtungen vom Jahre 1874 sich ergebende Unabhingigkeit des logarithmischen Decrementes von der Linge des Drahtes auf zwei andere Gesetze zuriick- gefiihrt werden kann. Das eine derselben, auch aus den Beob- achtungen vom Jahre 1874 entnommen, spricht die Unabhingig- keit des logarithmischen Decrementes vom Trigheitsmomente des angehingten Gewichtes aus, und kann als eines der am besten bewahrheiteten Gesetze betrachtet werden. Das andere handelt von der Proportionalitét zwischen dem Abstande eines Querschnittes vom Aufhingepunkte und dessen Verdrehung. Das- selbe, friiher stillschweigend allgemein als giltig betrachtet, wurde spiter von Prof. O. E. Meyer in Zweifel gezogen; hierauf folgende Versuche von Prof. Boltzmann sprachen jedoch zu Gunsten der alten Anschauung und in neuerer Zeit hat auch Prof. O. E. Meyer sich dahin geiussert, dass, wenn auch seine Beobachtungen kleine Abweichungen von jenem Gesetze zeigten, doch aus denselben nicht die Erscheinungen der elastischen Nachwirkung abzuleiten seien, mithin fiir letztere das Gesetz als giltig zu betrachten ist. 192 Als Anhang sind einige Tabellen iiber die Abhingigkeit des logarithmischen Decrementes von der Temperatur beigefiigt, welche aus Beobachtungen von Prof. Pisati in Palermo abge- leitet wurden. Das w. M. Herr Hofrath F. v. Hochstetter tiberreicht zwei Abhandlungen des Herrn Dr. Fritz Berwerth: ,Uber Nephrit aus Neu-Seeland“ und ,,Bowenit aus Neu-Seeland“, mit dem Ersuchen um deren Aufnahme in die Sitzungsberichte. Die Identitiit des Nephrit mit Strahlstein war nie allgemein angenommen. Die Untersuchung krystallinischer Partien, die auf der Bruchfliche eines 125°32 Kilo schweren Blockes von ,neuseelindischem Griinstein* oder Nephrit (Punamu Kawaka- wader Maoris), der am Greenstonecreek, einem Nebenflusse des Teramakauflusses in der Gegend von Hokitika an der Westktiste der Stidinsel von Neu-Seeland gefunden wurde, hervortraten, ergab sowohl krystallograpisch als auch nach der Zusammen- setzung die Ubereinstimmung der krystallinschen Partie mit Strahlstein. Die Krystiillchen erreichen eine Liinge bis zu 5 Mm. und sind einzeln in den dichten Nephrit gebettet. Ihre scharfe Siiulenkante ist schmal abgestumpft. Unter dem Mikroskop zeigen die Krystiillchen dieselben Eigenschaften wie die in den Talk- und Chloritschiefern der Alpen eingeschlossenen Strahl- steinkrystalle. Ihre Zusammensetzung ist in Ubereinstimmung mit dem durch Rammelsberg analysirten Strahlstein von Arendal. Aus der Analyse ergibt sich folgendes relative Verhiltniss der Bestandtheile: ie, es Cae Mey bp On: In dem dichten Nephrit, dessen Masse aus Faserbiischeln gusammengeflochten und zusammengepresst erscheint, fanden sich gleichfalls einzelne mikroskopische Strahlsteinkrystillchen. Aus der Zusammensetzung der dichten Masse ergibt sich folgende empirische Formel: Si,, Fe, Ca, Mg,, Hz Ogo- In Ubereinstimmung mit diesem Resultat stehen mehrere Analysen von Pfahlbaunephriten. 193 Eine neue auf Ansuchen des Herrn Hofrathes F. vy. Hoch- stetter ausgefiihrte Analyse der von ihm als ,Kawa-Kawa“ beschriebenen Punamuyarietit fiihrt zu nachstehendem relativen Verhiiltniss der Bestandtheile : * ; Si, He: Ca. Me Be On. Das Aufsuchen der in dem Strahlstein auftretenden Verbin- dungen muss einer spiiteren, die ganze Hornblendegruppe um- fassenden Untersuchung vorbehalten bleiben. Der Nephrit ist ,,dichter Strahlsteinschiefer“. Das Auffinden »hephritischer Strahlsteinausscheidungen“ in den Alpen ist mit Gewissheit zu erwarten. Eine neue Untersuchung der von Herrn Hofrath F. v. Hoch- stetter beschriebenen Punamuvarietiit ,Tangiwai“ ergibt die Identitiit mit Bowenit. Das w. M. Herr Hofrath G. Tschermak legt eine in semem Institute von Herrn M. Schuster ausgefiihrte Arbeit: Uber die optische Orientirung der Plagioklase“ vor. Dieselbe zeigt durch viele Beobachtungen, dass die Feld- spathe, welche als Plagioklase bezeichnet werden, in optischer Beziehung eine ebenso stetige Reihe bilden, wie es in chemischer Hinsicht der Fall ist. Die Lage der Elasticitiitsaxen dindert sich von Albit angefangen durch die Reihen: Oligoklas, Andesin, Labra- dorit, Bytownit bis zum Anorthit in stetiger Weise und die Ande- rungen der Dispersion, sowie des Winkels der optischeu Axen entsprechen gleichfalls diesem Gesetze. Die gegentheilige Ansicht, welche seinerzeit von Descloi- zeaux ausgesprochen wurde, beruht nicht auf einem Widerspruch der Beobachtungen, sondern auf einer Verschiedenheit der Auf- fassung und Darstellung, indem der letztere die optisch negativen Plagioklase (Anorthit, manche Oligoklase) von den iibrigen optisch positiven scharf unterschieden glaubte, wihrend die Ausdriicke positiv und negativ bei gleicher Lage der Elasticitiitsaxen nichts weiter bedeuten als einen grésseren oder kleineren Axenwinkel beziiglich der Axe grésster Elasticitiit; ferner indem Descloi- zeaux nicht beriicksichtigte, dass die Dispersion der Axen, 194 welche im Albit und im Anorthit verschieden ist, in emem der Zwischenglieder einen Umschlag erfahren muss, welcher aber nichts gegen die Stetigkeit der Anderung aussagt. Das w. M.: Herr Dir. Dr. Franz Steindachner itiberreicht eine Abhandlung iiber neve und seltene Arten von Fischen unter dem Titel: ,,[chthyologische Beitrige (VII).“ Der Verfasser fiihrt in derselben nebst anderen in systema- tischer wie zoographischer Beziehung wichtigen Formen zwei neue Gattungen von Gobioiden an: Typhlogobius und Adelogobius. Bei ersterer ist der Kérper schuppenlos, von einer ziemlich dicken, schlaffen Haut bedeckt, die erste Dorsale wie bei Cristalo- gobius auf zwei zarte Strahlen reducirt, und die winzigen Augen schimmern nur wie kleine Punkte unter der Kopfhaut hervor; Kieferziihne spitz in mehreren Reihen. Bei Adelogobius fehlt die erste Dorsale ginzlich, der Kérper ist schupponlos, der Kopf deprimirt; die Ventralen sind wie bei Gobius gebildet, doch sehr klein; die Kieferziihne mehrreihig, spitz. Die Gattung Triaenophorichthys fallt nach des Verfassers Ansicht mit Tridentiger zusammen, ebenso Triaenopogon Blkr. Aus dem Cauca, dem griéssten Nebenflusse des Magdalenen- Stromes beschreibt der Verfasser folgende neue Arten: 1. Pimelodus (Pimelodus) Grosskopfii. Korper schlank, mit zahllosen kleinen dunkeln Flecken besetzt. Kopfliinge 4#/,mal, Kérperhohe circa 5°/,mal in der Kérperliinge, Augendiameter fast 6mal, Stirnbreite 2%/,mal, Schnauzenliinge etwas mehr als 2mal in der Kopflinge. Schnauze vorn quer abgestutzt, Oberkieferbarteln bis zur Mitte des Schwanzstieles oder noch iiber die Basis der Caudale zuriickreichend, tiussere Unterkieferbarteln bis zur Spitze der Ventrale, innere bis zu der der Pectorale. Dorsal- stachel linger als der Kopf, nur im oberen Theile seines Hinterrandes gezihnt. Fettflosse fast 2mal so lang wie die eliederstrahlige Dorsale, und ein wenig linger als der Kopf. 2. Chaetostomus cochliodon. Kieferzihne wie bei Plecostomas cochliodon. Kopflinge cirea 2%/,mal, Koérperhéhe 4'/,—4mal in der Korperlinge. 195 Augendiameter 7?/, bis fast 10mal, Schnauzenlinge 11/2 bis 1*/,mal, Stirnbreite circa 2mal in der Kopflinge. — Hinter- haupt stark gewdélbt. Borsten am Interoperkel bei jungen Individuen nicht linger als das Auge, bei Alten (Mannchen ?) fast halb so lang wie der ganze Kopf. Obere und untere Schilderreihe des Rumpfes in der vorderen Kérperhilfte stumpf gekielt. Pectoralstachel so lang wie der Kopf, bei alten Individuen gegen die Spitze zu mit langen beweg- lichen borsteniihnlichen Stacheln besetzt. D. */,. A: 4/,. L. lat. 26. . Prochilodus longirostris. “ Schnauze auffallend lang, stumpf konisch, circa 2mal Augendiameter 6?/,—7'/,mal, Stirnbreite circa 2mal in der Kopflinge, letztere 4mal, Leibeshéhe 3'/,—3?/.mal in der Korperliinge. 61 Duge ee maa a CO Y M P 5 Brycon labiatus. Unterlippe sehr stark entwickelt, wie ein breiter Lappen iiber den Vorderrand des Unterkiefers herabhiingend. Leibes- héhe 3'/,mal, Kopfliinge 3*/,mal in der Kérperliinge, Augen- diameter 4mal, Stirmnbreite 2'/,mal, Schnauzenliinge 5?/,mal in der Kopflinge. Zwieschenkieferziihne in 3 Reihen. Caudal- fleck vorhanden. 12 ee eA Ones Or Lis levee Lis ir. 7. 7 . Brycon rubricauda. Kérper stark comprimirt, Kopflinge circa 4'/,mal, Leibeshéhe 3'/,mal in der Kérperliinge, Augendiameter 4'/,mal, Stirnbreite 2*/,mal, Schnauzenlinge 3*/,mal in der Kopflinge. — 4 Zahnreihen im Zwischenkiefer, die 2. nur von 2 Ziihnen gebildet. Dorsale in der Mitte der Korper- linge, tiber der Liingenmitte der Ventrale beginnend. 12 D. 11. A. 31. V. 8. L. 1. 60 (+6 auf d.C.) L. tr. 2. 6 196 Das c. M. Herr Prof. v. Barth tiberreicht zwei in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeiten: 1. ,,Untersuchungen iiber. das Idrialin“, von Herrn Dr. Guido Goldschmiedt. Der Verfasser hat bereits friiher den Nachweis geliefert, dass das Idrialin ein sauerstoffhaltiger Kérper sei und die Formel C,, H,,0, vorgeschlagen. Ein seither dargestelltes Nitroproduct i i : vie Cop Hyg(NO,),,0, machte die Formel C,,H,,0, nothwendig. Ausserdem werden noch ein zweites Nitroderivat, welches zugleich auch Oxydationsproduct ist — C,, H,,(NO,),,0, und zwei Bromsubstitutionsproducte C,, H,, Br,,O, und C,, H,, Br,, O, ausfiihrlich beschrieben. Bei der Oxydation mit Chromsiure ent- steht ein rother Kérper C,,H,,0,, und wenig einer fetten Siiure, wahrscheinlich Stearinsiiure. Es gelingt auf keine Weise, dem Idrialin seinen Sauerstoff zu entziehen. Aus den Untersuchungen geht mit grosser Wahrscheinlichkeit hervor, dass das Idrialin keine aromatische Verbindung sei. 2. Uber organische Nitroprusside“, yon Herrn Oscar Bern- heimer. In tihnlicher Weise wie die Darstellung substituirter Ferri- cyanverbindungen gelingt, wurde durch den Ersatz von Na dureh (CH,),N, respective (C,H,),N im Nitroprussidnatrium, Tetrame- tbyl- und Tetraiithyl-nitroprussid erhalten. Beide Verbindungen krystallisiren in schénen rubinrothen oft zolllangen Prismen, die leicht verwittern und zersetzlich sind. Beide geben auch die bekannten Reactionen der Nitroprusside. Herr Prof. v. Barth iiberreicht ferner eine Mittheilung aus dem chemischen Laboratorium der Universitit Innsbruck: Uber directe Einfiihrung von Carboxylgruppen in Phenole und aromatische Siiuren“, von den Herren C. Senhofer und C. Brunner. In der ersten Abtheilung der Abhandlung geben die Ver- fasser einen ausfiihrlichen Bericht iiber die Eimwirkung von kohlensaurem Ammoniak auf Resorcin. Sie finden, dass bei gewohnlicher Temperatur «-Dioxybenzoesiure, bei erhéhter Tem- 197 peratur und erhéhtem Druck aber ausser dieser noch eine zweite Dioxybenzoesiiure und eine Dioxydicarbonsaure entsteht. Sie geben die Gewinnung, Reinigung und Eigenschaften der genann- ten Siiuren, sowie die Beschreibung verschiedener Salze dersel- ben. Die Dioxydicarbonsiure (a-Resodicarbonsiiure) unterscheidet sich von der Resorcendicarbonsiure Tiemann’s und Lewy’s durch ihre geringe Léslichkeit und den héhern Schmelzpunkt, von der in der zweiten Abtheilung der Abhandlung beschriebenen f-Resodicarbonsiiure aber dadurch, dass sie beim Erhitzen mit Schwefelsiiure kein Condensationsproduct liefert und mit Eisen- chlorid eine blutrothe Farbenreaktion gibt. Von der «-Dioxybenzoesiiure constatiren sie deren leichten Zerfall bei héherer Temperatur, sowie die Bildung eines Sulfo- substitutionsproductes beim Erwiirmen mit Schwefelsiure. Durch einen Vergleich der zweiten gebildeten £-Dioxybenzoesiiure mit den vier genau gekannten Siuren der Formel C,H,O, finden sie, dass dieselbe mit keiner dieser Verbindungen identisch ist und dass sie am ehesten Ahnlichkeit hat mit der Hypogallussiiure, von welcher sie sich aber durch das Verhalten gegen ammoniaka- lische Silberlésung unterscheidet. In der zweiten Abtheilung theilen sie mit, dass durch die Einwirkung von kohlensaurem Ammon auf Dioxybenzoesiure von Barth und Senhofer eine Dioxydicarbonsiure (8-Resodicarbon- siiure) entsteht. Sie beschreiben ihre Darstellung und Eigenschaften, sowie die mehrerer Salze derselben und weisen nach, dass diese Siiure beim Erhitzen mit Schwefelsiure als Condensationsproduct ein Tetraoxyanthrachinon bildet, das wahrscheinlich mit dem Anthra- chryson identisch ist. Herr Professor M. Neumayr itiberreicht die folgenden vier Aufsiitze, fiir welche er um Aufnahme in den 40. Band der Denk- schriften nachsucht: 1. ,,Geologische Beobachtungen im Gebiete des thessalischen Olymp“ von M. Neumayr. Das Gebirge besteht der Hauptsache nach in nordsiidlicher Richtung aus einem ziemlich flachen Gewélbe, dem sich nach Westen noch eine untergeordnete Syn- klinale anschliesst; zu beiden Seiten wird die Begrenzung durch *# 198 Bruchlinien gebildet; die zusammensetzenden €testeine sind sehr mannigfache krystallinische Schiefey, denen eine ungeheuer miichtige, stellenweise zu einer Dicke von etwa 3000 Meter an- schwellende Kalkmasse eingelagert ist. Die Kalke sind theils ausgezeichnet zuckerkoérnig, theils subkrystallinisch und fast dicht und enthalten im letzteren Falle local sehr zahlreiche, leider unbestimmbare Versteinerungsreste. 2. , Geologische Untersuchungen im nérdlichen und éstlichen Theile der Halbinsel Chalkidike“ von M. Neuma yr. 3. ,Geologische Untersuchungen im stidwestlichen Theile der Halbinsel Chalkidike“ von Leo Burgerst ein. Diese zwei Arbeiten ergiinzen sich zu emer, das ganze Gebiet der Chalkidike umfassenden Darstellung; das alteste hier auf- tretende Gestein ist eine reine Gneissbildung, welche den mittleren der drei Ausliiufer der Chalkidike, Longos zusammensetzt. Allem Anscheine nach jiinger ist ein dusserst vielgestaltiger Complex von Griinschiefern, Glimmerschiefern, Gneissen u. s. w., welechem stellenweise bedeute#de Marmoreinlagerungen untergeordnet sind. Diese Bildungen, welche den ganzen Korper der Chalkidike mit Ausnahme des siidwestlichsten Theiles, ferner die Athoshalbinsel bilden, wurden unter dem Namen der Phyllitgruppe zusammen- gefasst. Das jiingste Glied sind versteinerungsarme jungtertiire Ablagerungen, welche, abgesehen von kleinen Vorkommnissen an anderen Punkten, den Siidwesten des Gebietes einschliesslich der Halbinsel Kassandra aufbauen. 4. ,Uber den geologischen Bau des Insel Kos und die Glie- derung der jungtertitiren Binnenablagerungen des Archipel“, von M. Neumayr, mit emem Anhang von M. Hornes. Die Insel Kos besteht einerseits aus iilterem Gebirge — Phyllit, Marmor, Rudistenkalk — andererseits aus jungtertiiren und diluvialen Ablagerungen. Unter den letzteren sind namentlich altpliociine Paludinenschichten zu nennen, welche mit den analo- gen Bildungen des westlichsten Slavonien hichst auffallende Uber- einstimmung in ihrer Fauna zeigen; ferner jungpliociine Marin- ablagerungen, und diesen aufgelagerte rhyolitische Tuffe. Endlich ist das Vorkommen verschiedener Eruptivgesteine der Trachyt- familie zu nennen. 199 Als Ostlichstes Glied der quer. durch das agiiische Meer streichenden cycladisch-sporadischen Inselkette, sowie durch ihre Beziehungen zu Yen benachbarten Vulcaninseln im Siiden liess Kos einen Einblick in die Bedeutung dieser submarinen Gebirgs- kette gewinnen und es konnte weiter nachgewiesen werden, dass das siidiigiiische Becken ein erst in diluvialer Zeit gebildetes Senkungsfeld darstellt. Die Tertiirbildungen, deren Siisswasserconchylien in einem paleontologischen Abschnitte beschrieben sind, ergeben inter- essante Ankniipfungspunkte fiir eine kritische Discussion der bisher aus dem igiiischen Gebiete bekannten jungtertiiren Stiss- wasserablagerungen, sowie zu einigen Resultaten iiber die Bil- dungsgeschichte des 6stlichen Mittelmeeres. Der Anhang von M. Hirnes enthilt eine Sammlung von Stellen griechischer Classiker tiber Entdeckung von _,,Riesen- knochen“, aus denen sich Fundortsangaben fossiler Siugethiere ableiten liessen. / Herr Prof. Dr. Theodor Meynert tperreicht folgende Mit- theilung: ,Neue Untersuchungen iiber Grosshirnganglien und Gehirnstamm“. Unsere heutige Kenntniss iiber die Grosshirnganglien erstreckt sich am wesentlichsten auf die Thatsache, dass die Grosshirn- ganglien Unterbrechungen im Verlaufe der Biindel sind, welche von der Grosshirnrinde entspringen, und von allen weiter unterhalb vorkommenden Unterbrechungen in grauer Substanz des Hirnschenkels, der Briicke der Oblongata und des Riicken- marks abgesehen, in die Nervenwurzeln iibergehen. Die Stellung der Ganglien des Vorder-, Zwischen- und Mittelhirns, 4S Durchzugsmassen dieses Projectionssystems, habe ich durch die nachfolgenden, in ihren Hauptpunkten dargestellten Studien, den dagegen geiiusserten Zweifeln gegeniiber fest- gehalten und durch neue Thatsachen festgestellt. Gegen die schon im Jahre 1870 in Stricker’s ,.Lehre von den Geweben“ publi- cirten einschliigigen anatomisirten Verhiltnissen sind itibrigens nur Einwendungen auf eine weder zur Wiederlegung noch zur Bestiitigung taugliche Priparationsmethode hin erhoben worden, 200 Herr Dr. Forel konnte in seinen ,,Untersuchungen iiber die Haubenregion“ (Westphal’s Archiv 1877) allerdings den Verlauf der Projectionssysteme in den sagittalen Schnittebenen nicht con- statiren, weil seine Untersuchungen sich auf frontale Abschnitte beziehen, in welchen die meisten der beziiglichen Formen yon Projectionsbiindeln nicht als Verlaufscontinuitiiten vorkommen. Die Projectionssysteme sind in der inneren Kapsel, wie ich im Anzeiger der Akademie 1877 veréffentlichte, in verschiedenen Abschnitten ihrer Gliederung, wie Stabkranzbiindel und Hirn- schenkelbiindel mit einander vermengt. Eine parallele gesonderte Schichtung nach dem Hintereinander ihres Herabsteigens, in welcher schon die Strangbildungen des Riickenmarkes vorbereitet werden, liegt erst im Hirnschenkel, in der Mittelhirnregion vor. Ich habe frither nach Reil’s Vorgang den Hirnschenkel nur in zwei Abtheilungen, den Fuss und die Haube, untertheilt. Schichten des Hirnschenkels. Meine im Jahre 1872 im psychiatrischen Archive veréffent- lichte Arbeit iiber den Grosshirnstamm deckte aber michtige Biindelmassen auf, welche zwischen Fuss und Haube die Schichte der friiher nur fiir gangliés gehaltenen Simmerring’schen Substanz in der Richtung nach dem Riickenmarke hin durchziehen. Bis heute wurde diese miichtige Markschicht anatomisch von keinem Untersucher wieder erkannt wegen eines feineren Kalibers ihrer Fasern, deren Bild in dunklerer Carminimbibition ertrinkt wird. Es liegt der unten klarzulegenden Beziehungen der Markmasse in der S6mmerring’schen Substanz wegen die Nothwendigkeit vor, eine dreifache, hintereinander liegende Schichtung des Pro- jectionssystemes im Hirnschenkel zu scheiden, und zwar von der Basis aus 1. den Hirnschenkelfuss, Pes., 2. die Zwischen- schichte, Stratum intermedium, und 3.dieHirnschenkel- haube, Tegmentum. Wenn man wegen der Confluenz der inneren Kapsel mit dem Hirnschenkelfusse als ideale Grenze zwischen diesen senkrechten Schichten die Kreuzungsstelle des Tractus opticus mit dem Hirn- schenkel annimmt, so enthiilt der Fuss des Hirnschenkels alle Biindel des Vorderhirns, welche theils direct aus der Gehirnrinde und theils aus den Ganglien des Vorderhirns entspringen. Bis zur 201 Fortsetzung des Hirnschenkelfusses in die Pyramide des ver- lingerten Markes verlieren sich von den Biindeln des Fusses nicht nur jene Fasermassen, welche mindestens einen grossen Theil des Briickenarmes gestalten, sondern er verliert auch oberhalb der Briicke mindestens zum gréssten Theile jene Biindel, welche aus den Hemisphirenganglien ihren Ursprung nahmen, so dass die Pyramide als Fortsetzung des Hirnschenkelfusses vor- wiegend nur die aus der Rinde selbst entsprungenen Biindel in sich fiihrt. Die aus der Rinde entsprungenen Biindel des Hirnschenkel- fusses gehen theils aus dem vorderen Antheile der Hemisphiire als eine Biindelmasse ein, welche den Namen der Arnold’schen Biindel verdient, indem dieser Autor ihren Verlauf in unzweifel- hafter Weise durch freie Priiparation dargestellt hat. Die Biindel des Hirnschenkelfusses, die aus der Rinde des Hinterhauptes undSchlifenlappens eintreten, verdienen den Namen der Tiirck- schen Biindel, weil er die Region dieser Hirnschenkelmassen durch pathologisch-anatomische Erfahrungen zuerst aufgewiesen hat. Gratiolet und ich haben sie durch Abfaserung und durechsichtige Abschnitte anatomisch dargestellt. Die Arnold’schen bBiindel bilden nicht die innersten Biindel des Hirnschenkelfusses, sondern dessen mittlere Massen, wiihrend die Tiirck’schen Biindel in dem diussersten Areale des Querschnittes vom Hirnschenkelfusse ent- halten sind. Ausserdem nehmen noch Urspriinge aus dem Linsen- kerne und dem Streifenhiigel einen senkrechten Verlauf, welcher sie von den iibrigen aus diesen Ganglien entspringenden Projec- tionsbiindeln unterscheidet und an eine Vertretung dieser Ganglien auch in der Pyramidenbahn denken lisst. Stratum intermedium. Die innersten Biindel des Hirnschenkelfusses gehéren ihm nur in seiner obersten Verkaufslinge an. Sie treten an ihn in Form der aus dem Linsenkerne entspringenden Ansa lenticularis, dem tiefsten der von mir gesonderten Antheile der Substantia innominata Reils’. Diese Biindel kommen aus dem Linsenkerne, welcher im sagittalen Schnitte vor dem Hirnschenkel gelegen ist, und verlaufen in der Markmasse des Stratum intermedium nach unten, welches hinter dem Hirnschenkelfusse gelegen ist. Um 202 iiber letzteren weg von ihrem vorderen Ursprunge in ihr hinteres Verlaufstiick zu gelangen, umbiegen sie die innere Fliiche des Hirnschenkels in Form der Ansa. Wenn diese Biindel den Hirn- schenkel von innen schriig quer bedeckt haben, so laufen ihnen weiter nach aussen im Hirnschenkel gelegene ebenso quere Durehflechtungen der Rindenbiindel des Hirnschenkels parallel, welche gileichfalls aus dem Linsenkerne in das Stratum inter- medium gelangen. Man hat demnach im Hirnschenkelfusse senk- recht verlaufende Biindel fiir die Pyramidenbahn zu unterscheiden und gerade von vorn nach hinten verlaufende Biindel, welche die ersteren zu innerst bedecken und mehr nach aussen durchflechten. Sie sind mit den senkrechten unter verschiedenen Winkeln gekreuzt. Ihren Ursprung finden sie im Linsenkerne. Die Tiirk’- schen (iiusseren) Hirnschenkelbiindel sind von dieser Durchflech- tung frei. Oberhalb der Briicke sondern sich die senkrechten von den durchflechtenden Biindeln des Fusses, indem erstere in die vorderen Lingsbiindel der Briicke, letztere aber in das vorderste Stratum der Liingsbiindel der hintersten Briickenabtheilung laufen. Der Ubertritt von Biindeln des Hirnschenkelfusses in die hintere Briickenabtheilung war im Allgemeinen schon Stilling bekannt. Die Trennung der Pyramidenbiindel und der Biindel des Stratum intermedium hort mit dem Verschwinden des Briickenarmes in der Oblongata auf. Beide verschmelzen in eine Contiguitit des Querschnittes. Die Biindel des Stratum infermedium haben dort keine feste Grenze gegen die Pyramide. Ihre Begrenzung inner- halb des hinter den Pyramiden gelegenen, an den Hypoglossus- wurzeln ihre seitliche Abgrenzung findenden Feldern des Vorder- stranges nach hinten, ist gleichfalls unsicher, nur weiss man bestimmt, dass sie die vordersten Antheile des Vorderstrangfeldes enthalten. Das Stratum intermedium liegt in seinen beiden Hilften in gleichen senkrechten Ebenen, nimlich die Halften bilden mit einander einen Winkel von 180°. Die Vorderspalte ist in der oberen Hilfte der Oblongata durch die Pyramiden begrenzt. Wenn sich die Pyramiden durch Ubergang in ihre Kreuzungsbiindel verkleinerm, so fiillen sie neben der Vorderspalte ein kleineres Areal aus, hiedurch miissen die an sie angeschlossenen Vorderstriinge sich eimander in einem 203 nach yorn offenen Winkel niihern, beziehungsweise nach der Vorderspalte zu fortriicken. Sind die letzten Pyramidenbiindel verschwunden, dann sind die vordersten Biindelreihen des Vorder- strangs, nach Bildung immer spitzerer Winkel einander parallel und begrenzen die von den Pyramiden geriiumte Vorderspalte. Desshalb fand Tiirck nach Zerstérungen des Linsenkerners die medialsten Biindel des Vorderstranges (die Fortsetzung meines Stratum intermedium) degenerirt. Clarke hat die Lage der von Burdach angegebenen ungekreuzten Grundbiindel der Pyramiden am durehsichtigen Abschnitt anatomisch beschrieben. Indem ich ihre Herkunft aus der von der Substantia nigra durchdrungenen Zwischenschichte erkenne, kann ich doch nicht die Herkunit aller ihrer Biindel aus dem Linsenkerne behaupten. Die vorderste Schichte des Stratum intermedium bedeckt die S6mmerring’- schen Zellen mit reinem Marke und geht mit héchster Wahr- scheinlichkeit durch die innere Kapsel aus der Hirnrinde hervor, was sich aus Abfaserungspriiparaten ergibt. Es istdaheranzunehmen, dass so wie die Pyramidenbahn auch Antheile aus dem Linsenkerne aufnimmt, auch das Stratum inter- medium ausser den Linsenkernurspriingen eimen Antheil von Rindenbiindeln als vorderste Lage enthiilt, Vorderhirnganglien. Uber die Einschaltung des Linsenkerns in das Projections- system ist Folgendes zu bemerken: Der Nucleus caudatus ist eine mit dem Linsenkerne confluente Masse, der obere Rand seines fiusseren, vom Globus pallidus durch die rein graue Farbe geschiedenen Gliedes. Wenn man, der differenten Gréssenproportionen dieser beiden Massen in der ver- gleichenden Anatomie gedenkend, sie mit Recht terminologisch trennt, so soll man sie in ihren gemeinsamen Beziehungen zum Hirnschenkelursprung doch auch als eine Masse, am passendsten als das Ganglion des Vorderhirns hezeichnen kénnen. Das erste Glied des Projectionssystems, welche die Rinde mit dem Vorderhirnganglion verbindet, schickt am unteren Rande der inneren Kapsel radiiire Einstrahlungen in den Linsenkern, und zweitens senkrechte, denselben bis zur Basis durchsetzende Blatter ab, deren Durchschnitte ich als Laminae medullares be- 204 zeichnete. Dass das iiussere Glied des Linsenkernes senkrecht iibereinander stehende gegen die iiussere Kapsel hin sich den- dritisch verzweigende Biindel enthiilt, ist in zweifacher Weise nicht schlechthin verstiindlich. 1. Treten aus der tiusseren Kapsel gar keine Biindel in den Linsenkern ein und 2. reichen die radiir aus der inneren Kapsel gegen den Globus pallidus ziehenden Biindel nicht bis zu einer solehen Tiefe herab, dass auch die der Héhe des Linsenkernes nach mittleren und untersten dendritischen Verzweigungen seines diusseren Gliedes aus ihnen abgeleitet werden kénnen. Indem Veriistelungen in grauen Massen ihren Stamm wohl immer der Kinstrahlungsmasse zuwenden, so sind die im ersten Gliede des Linsenkernes sich veriistelnden Biindel aus der fussersten Lamina medullaris abzuleiten, auf der sie breit aufsitzen und welche sie gleichsam riickliiufig nach aussen abschickt. In den Hirnschenkel gelangen diese Rindeneinstrahlungen des iiusseren Klumpens durch Umbiegungen unter Vermittlung der Ganglienzellen, indem sie nun wieder die Lamina medullaris, aus der sie hervorgingen, durchsetzen. Ebenso verhiilt es sich mit dem Nucl. caudatus, dem oberen Rande dieses Linsenkerngliedes , welcher vom letzteren durch Biindel der inneren Kapsel abgeschnitten wird, die in das Strat. zonale des Thalam. opt. tibergehen. Auch hier biegen sich aus den Massen der inneren Kapsel von unten her Einstrahlungen derselben dendritischen Form in den Nuwel. caudat., wm, wiihrend radiiire Einstrahlungen aus dem Fusse des Stabkranzes in den Nucl. caudat. nicht vorhanden sind. Die Verhiiltnisse der Biindel des Nucl. caudat. sind durch Ubergiinge in das Strat. intermed. den Hirnschenkelbiindeln des JN. lentif. analog. Der Unterschied im Verlaufe der Biindel des Strat. intermed. von den Pyramidenbiindeln kann im Verlaufe nach abwiirts nicht in dem Mangel einer Kreuzung liegen, wegen des Effectes gekreuzter Hemiplegien durch Linsenkernzersetzung. Die Kreu- mungen des Vorderstrangantheils aus dem Vorderhirnganglion miissen in die vordere Commissur des Riickenmarkes verlegt werden. 205 Tegmentum peduneuli. Die grauen Ursprungsmassen der Hirnschenkelhaube sind vor Allem: 1. die Grosshirnrinde, 2. die Sehhiigel und 3. der Vierhiigel. Aus der Grosshirnrinde entspringt ein grosser Theil des Systems des hinteren Liingsbiindels. Formation des hinteren Lingsbiindels. Das System des hinteren Liingsbiindels erstreckt sich nach oben nicht nur bis zum oberen Rande des rothen Kernes der Haube. In den unteren Regionen des Stammes ist der blattformige Querschnitt des hinteren Liingsbiindels schon von Stilling abge- bildet. Er entspricht aber nicht der ausserordentlichen Michtigkeit der Strahlungen, welche oberhalb des rothen Kernes an diesen unteren Antheilen des Systems des hinteren Liingsbiindels durch Continuitit sich anschliessen. Die innere Kante dieses miichtigen Marksystemes fiihrt unter dem Sehhiigel weg einen Antheil sagittal verlaufender Biindel aus der Ansa peduncularis, und zwar aus ihrem, nach meiner Ziihlung, mittleren Stratum in das Mittelhirn- segment des unteren Liingsbiindels ein. Diesen Liingenzuwachs habe ich dem hinteren Liingsbiindel schon im Jahre 1866 in einem Aufsatze der medicinischen Jahrbiicher ,Uber einen Fall von Sprachstérung“ zugetheilt. In meiner in den Sitzungsberichten des Octoberheftes 1869 enthaltenen Arbeit ,Uber centrale Projection der Sinnesober- flichen“ habe ich weiter noch bemerkt, dass zu dem hinteren Lingsbiindel aus dem Hemisphiirenmarke in der Scheitelgegend vollkommen klare quere Strahlungen hinzutreten. Bei der oben aufgefiihrten ersten Verfolgung dieses Biindels hatte ich schon angegeben, dass dasselbe nach vorne zweibliitterig erscheine ; ein inneres Blatt bedecke die Gewélbschenkel oberhalb des Corpus mammullare und verliere sich im grauen Boden bis zur Trichter-Region, wiihrend der Antheil seines oberen Verlauf- stiickes der aussen vom aufsteigenden Gewélbschenkel verliutt, die von der Hirnschenkelschlinge kommenden Biindel mit sich fiihrt. Ich hatte dabei die Miichtigkeit dieses Systems weit unter- schiitzt und gleichsam nur die innere Schnittkante einer Strahlung beschrieben, welche ausser ihrem aus der Hirnschenkelschlinge herantretenden Schlifenantheile und einer héchst wahrschein- 206 lichen Strahlung aus der iiusseren Kapsel, von der schon Bur- dach spricht, noch klar darstellbare Strahlungen aus dem Stirn- lappen, dem Scheitellappen und wahrscheinlich auch dem Hinter- hauptlappen der Hemisphiiren enthilt. Diese Strahlung bildet einen radiiiren Bogen, auf dem die Sehhiigelmasse aufliegt. An der Stelle, wo diese miichtige Rindenstrahlung sich zum hinteren Lingsbiindel zusammen zu schieben scheint, gehen dessen Biindel nach innen an der Rindenstrahlung in den rothen Kern der Haube vorbei. In diesem Vorbeigehen gelangt das, als Antheil der Hirnschenkel basale, nach Forel’s Terminologie bauchwiirts von der Rinden- strahlung des rothen Kerns gelegene Liingsbiindel auf den Riicken desselben und weiter unten auf den der Bindearmkreuzung. Dieses Verhiiltniss ist auch von Forel in seinen frontalen Durchschnitten beriicksichtigt. Ich scheide demnach unbeschadet der Continuitat das hin- tere Lingsbitindel wie es vom Mittelhirn nach abwiirts verliuft, blos terminologisch, wegen der oberhalb nicht mehr ein blosses Biindel darstellenden Gestaltung von der Strahlung des hin- teren Lingsbitindels, welche lings des ganzen Hemisphiiren- bogens entspringt und deren innerste Biindel der von mir lingst beschriebenen Herkunft aus der Hirnschenkelschlinge und dem Schlifenlappen entsprechen. Die ganze Formation des hinteren Liingsbtindel ist innerhalb ihrer eigenen Liinge kein ununter- brochenes Projectionssystem. Im Ganzen stellt sie eine den Boden der Ganglienmassen formirende, radiiire Strahlung der Rinde in das centrale Héhlengrau dar, welche die Gang- lienmassen tiberspringt. Die Einbettungen von grauer Masse im hinteren Liingsbiindel macht es zugleich zum Triger von Verbindungen der verschiede- nen Abschnitte des centralen Héhlengrau, welche man bis heute von den héchsten Abtheilungen desselben an der Wandung des dritten Ventrikels bis in die Gegend des Facialisursprungs als nachgewiesen betrachten muss. Hiner solehen Bedeutung des hinteren Liingsbiindels ent- spricht die Einbettung grauer Substanz, welche mit Nervenwurzel- urspriingen zusammenhingt und die innerhalb seines Quer- schnittes in verschiedenen Héhen wechselnde Stiirke. Die 207 Beziehungen zu den Ursprungsmassen der Nervenwurzeln sind hervorleuchtend beziiglich des Oculomotorius, Trochlearis, Quin- tus und Acusticus. [Forel hat solecher Beziehungen gedacht. Es scheint mir, als ob auch die Fibrae rectae der Raphe und auch solche, welche die vordere Briickenabtheilung durchziehen, mit den hinteren Liingsbiindeln in grauer Substanz verbunden wiiren; hieriiber kénnen aber nur eingehende monographische Unter- suchungen Aufschluss geben. Der Verlauf des Lingsbiindels enthilt nach Schnopfhageu Kreuzungsstellen. Thalamus opticus. Dass die Hirnschenkelhaube fortgesetzte Projections- systeme aus dem Hemisphiirenmarke durch Vermittlung der grauen Sehhiigelmassen erhiilt, geht aus drei Thatsachen hervor, die unten aufgezihlt werden. Zuniichst bilden die Abschnitte des Projectionssystems, welche aus der Rinde in den Sehhiigel eintreten, eine volle Umkapse- lung, welche nur gegen die Haube des Hirnschenkels zu fiir den directen Ubertritt der Sehhiigelbiindel in die Haube eine Liicke haben. Hier soll beziiglich derselben bemerkt werden, dass jenes Projectionssystem, welches sich in sagittalen Abschnitten mit der griéssten Klarheit aus der vordersten Schichte der Ansa pedune. als innerer Stiel des Sehhiigels in die hintere Commissur verfolgen lisst, zugleich derjenige Theil der Umkapselung des Stratum zonale des Sehhiigels ist, welcher eine, das Grau des dritten Ven- trikels von dem Gangliengrau trennende innere Markwand dar- stellt. Die Fortsetzung des inneren Stieles nach Unterbrechung in den Zellen des Sehhiigels gibt einen gekreuzten Ursprung der Haube, dessen Kreuzungsstelle die hintere Commissur ist. Der vordere Stiel des Sehhiigels aus dem Stirnlappen ist jenes Pro- jectionssystem von der Rinde zur Sehhiigelmasse, welches durch obere Biindel einen Theil der Kammeroberfliiche des Stratum zonale bildet, weiterhin durch staffelweise Entbliitterung im Seh- hiigelinneren gegen die Haube zustrebt. Die basale Entblitterung gibt dem Sebhiigel lings seiner Lingenaxe eine verborgene untere Abkapselung, ein mehr basales Stratum zonale. 208 Die concentrischen Bliitter dieses vorderen Stieles verlieren in der hinteren Hilfte des Sehhiigels die graue interlamelliire Substanz, und treten als ein geschichteter, anscheinend hohler Pinsel von Fasern direct in den Antheil des Sehhiigelursprunges der Haube ein, welcher nach aussen vom rothen Kerne derselben gelegen ist. Dieser Pinsel verliiuft in einer solchen Schiefe aus dem lateral vom dritten Ventrikel gelegenen Thalamus in die medial verbundenen Hauben des Hirnschenkels, dass sowohl im Querschnitte als im Lingsschnitte eine kreisartig concentrische Anordnung der juxtaponirten Biindel zu sehen ist. Dieser Verlaut der Projectionsbiindel gibt das Bild der von mir friiher, als in der Frontalebene verlaufende, bogenformige Blitter aufgefassten Laminae medullares. Dass dieselben der Zusammendriingung von Fibrillen, die concentrische Blitter bildeten, zu einem Haubenbiindel ihre Form verdanken, geht daraus hervor, dass in von oben nach abwiarts sich folgenden Durchschnitten des Sehhiigels der von den Lam. med. umzeichnete Bogen sich fortwiihrend verjiingt. Die Dichte dieses Bogens ist aber nicht allein durch die keineswegs unmittel- bare Juxtaposition nach abwiirtsverlaufender Biindel aus dem vorderen Stiele des Sehhiigels gegeben, sondern erwiichst namentlich auch dadurch, dass zwischen diese nicht continuirliche, bogenfirmige Juxtaposition absteigender Fasern sich noch die queren Einstrahlungen aus der Scheitelregion in den Sebhiigel hindurchschieben. Schnopfhagen sah die Zusammensetzung der Lamin. med. aus punktformigen Durchschnitten und kleinen Segmenten querlaufender Biindel, deren Zustandekommen ich eben darlegte. Das dritte Projectionsbiindel der Haube aus dem Sehhiigel ist das aus verschiedenen Richtungen der Giirtel- schichte und dem Ganglion der Habenula entspringende, von Forel nach mir benannte miichtige Biindel, welches ich am passendsten Fusciculus retroflecus nennen michte, weil seine geliugnete Fortsetzung in die Lingsbiindel der hinteren Briicken- abtheilung durch stumpfwinkelige Umbiegung an_ sagittalen Abschnitten evident ist, und hiermit seine Einreihung in die Pro- jectionsbiindel der Haube aus dem Sebhiigel. Corpus quadrigeminum. Der Vierhiigel bildet die unterste Ursprungsstiitte jenes zweiten Gliedes des Projectionssystems, das als Hirnschenkel- system in die Riickenmarkstringe iibergeht. Es ist, sowie iiber- haupt die Auffassung des Tractus opticus als einer gekreuzten Nervenwurzel abzulehnen ist, auch die Verbindung der grauen Rindensubstanz des oberen Zweihiigels mit demselben, als seiner eigentlichen Wurzelursprungsmasse ein Irrthum. Diese Rindensubstanz ist bei Thieren miichtiger als beim Menschen und hat die Bedeutung einer an Elementen firmeren Neurogliaschichte, wie solche an der iiussersten Schichte der Hirnrinde hervortritt und bei Thieren miichtiger ist, weil hier iiberhaupt die Bindesubstanz der Entwicklung der Nervenelemente voransteht. Der Vierhiigel ist mit dem Tract. opt. verbunden durch die von Forel beschriebenen Biindel des diusseren Knie- héckerszur Vierhiigelmasse. Diese Verbindung stellt beim Menschen die oberflichlicheren Lagen des oberen Zweihiigelarmes dar, welche in senkrechter Richtung in den Vierhiigel eintreten, was am meisten fiir die innersten Biindel gilt. Diese Biindel umziehen das Ganglion des oberen Zweihiigels mit Faserlinien, die ihm, von der oberen Fliiche gesehen eine spindelformige Gestalt geben. Unter diesem Stratum folgen durch tiefere Schichten des oberen Vierhiigelarmes aus der Hirnrinde hergeftihrte Biindel von querem Verlaufe, welche den Ursprung der Schleifenschichte aus dem Vier- hiigel gestalten. Die Schleifenschichte liegt im Mittelhirne als ein streng getrenntes Stratum hinter den Fasermassen der inter- mediiren Schichte des Hirnschenkels. Im oberen Theile der Briicke ist diese Scheidung noch scharf ausgesprochen. Im weiteren Verlaufe durch die Briicke geben die Biindel der Schleife, obwohl zweifellos die mehr aussen und hinten gelegenen, doch einen confluenten Durchschnitt mit der Zwischenschichte. Eine Abgrenzung ist aber durch den compacten Charakter der Schleifenbiindel ausfiihrbar, welcher zu der feineren Zerstreuung der Biindel der Zwischenschichte durch eingesprengte graue Massen ein Gegenstiick bildet. 210 Der Verlauf der Vierhiigelschleife aus der Kreuzung des oberen, bezichungsweise auch unteren Zweihiigelarmes nach aussen halt sich vom Grau des Aqueeductus entfernt. Anders verhalten sich die Randbiindel um den Agquaed. Sylvii, welche ich in ,Stricker’s Lehre von den Geweben“ be- schrieben habe, die sich durch eine vor dem Aquaed. Silvii ge- legene Kreuzung von den Schleifenbiindeln einschneidend unter- scheiden und nicht fiiglich mit Forel als Ursprung der Schleife angesehen werden kinnen. Ich hege die Meinung, dass sie aus jedem oberen Zweihiigel ungekreuzt hervorgehen durch radiiire Curven, welche in den obersten Theil der Umzeichnung des Aquaeductus tibergehen. In meinem Aufsatze iiber das Gehirn der Siiugethiere (Lehre von den Geweben, herausgegeben von Stricker) habe ich wesentlich aus der Richtung radiirer Nervenkiérper erschlossen, dass ein radiaires Verbindungssystem zwischen den Zellen des oberen Zweihiigels, welche mit dem Tract. opt. zusammen- hangen, und zwischen den Zellen in der Umgebung des Aguaed. Sylvii bestehe, welche die Ursprungsfiiden des NV. oculomotorius und ¢rochlearis aus sich hervorgehen lassen. Durch Vergoldung yon Priiparaten erwachsener Menschen und Thiere, die friiher in Chlorpalladium digerirt waren, gelang es mir, dieses die Dicke der ganzen Schleifenschichte durch- dringende Connectivsystem von Vierhiigelfasern auf das Klarste darzustellen. Die Schleifenschichte bildet den Vierhiigelursprung des Riickenmarks. Obwohl der innere Kniehicker eine sehr kiare Verbindung mit dem oberen Zweihiigel hat, und ich auch die Angabe aufrecht erhalte, dass ihn durchziehende Biindel aus dem Arme des unteren Zweihiigels*seine Verbindung auch mit letzteren Ganglion bewerk- stelligen, ist doch die Verkniipfung des inneren Bandes des Tract. opt. mit dem inneren Kniehécker bis heute nicht dargestellt. Beziiglich eines grossen Theils der inneren Biindel des Tract. opt. ist die Verbindung mit dem inneren Kniehécker eime blosse An- nahme, weil sie, wie ich in den Sitzungsberichten vom October 1869 darlegte, und mich bei allen spiiteren Untersuchungen aufs Neue iiberzeugte, unmittelbar in den Thalam. opt. eintreten. Es hat aber den Anschein, als ob doch eine Verbindung des inneren 211 Kniehickers mit dem Tract. opt. auf einem viel mittelbareren Wege zu Stande kiime. Ein yon Forel gut beschriebener Kérper, welcher in der inneren Kapsel gelegen ist (eingeschlossen nach oben von ihrer Bindearmsstrahlung nach vorn, wie ich zweifellos aussprechen muss, von der Strahlung des hinteren Liingsbiindels, nach unten vom Hirnschenkelfusse) hingt nach Stilling’s Angabe, die ich bestitigen kann, mit dem Tract. opt. zusammen. Diesen Zusammenhang vermitteln Durchflechtungen des Hirnschenkels aus jenem Kérper, welche nur den fussersten Massen des Hirn- schenkelfusses angehéren, und yon den Durchsetzungen der inneren Kapsel und des Fusses durch Linsenkernbiindel wohl zu unterscheiden sind. Dieser Kérper kénnte bezeichnend discus lentiformis oder Forel’scher Kérper genannt werden. Vom unteren Ende dieses linsenformigen Kérpers lisst sich ein Stiel nach abwirts verfolgen, welcher mit dem Arme des unteren Zweihiigels verbunden er- scheint, so dass unter Riicksichtnahme auf die Durchsetzung des inneren Kniehickers, welche yom Arme des unteren Zweihiigels ausgeht, die wirkliche Verbindung des Tract. opt. mit dem inne- ren Kniehécker auf dem complicirteren Wege durch den Forel- schen Kérper zu Stande zu" kommen scheint. 212 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorclogie am Monate —>_ ————————————— | Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius =e 7 Qh gh Tages- Abwei- 7h gh 9 Tages- reas mittel | UE, ot ani | Bea 1 |742.7 |741.8 |740.4 [741.7 |— 1.0 1850 }retees AiG tga 1.3 2 | 42.1) 43.2 | 44.2 | 43.2 0.5 LTO ASE 15.2 | 16.8 |— 0.3 3 | 43.8 | 41.8 | 40.2 | 41.9 |— 0.9 15.60) eoee Wh Lido 18.8 1.6 4 | 43.6 | 43.3 | 44.0 | 43.6 OLS ili 16.0) i Boks ellos 17.2 |— 0.1 5 | 44.4 | 48.3 | 41.4 | 43.1 0.3 14.2) 21.3 u A766 68) be Ly Aa 0.3 6 | 37.9 | 36.7 | 37.6 | 37.4 |— 5.5 16.0 | 23.1 16.8 | 18.6 toa @ | 40.3 | 40.5 | 40.1 | 40.3 |— 2.6 18.0 | 423,50) 6 eed 19.9 2.3 8 | 39.3 | 38.4 | 38.7 | 88.8 |— 4.1] 18.7 25.3 |. 2heaieedet 4.0 2) | AdeRy P40 1440.6 [4c On 2 8 42054 i9@402: nolo spl) 2104 3.6 10 | 45.0 | 44.3 | 43.4 | 44.2 1.2 1%),.9. | 23a 1 OS a0 2.5 11 | 46.7 | 46.9 | 46.7 | 46.7 3.7 16 M22 On gee ee 1.3 12 | 46.4 | 44.1 | 43.3 | 44.6 DD lS ak 24.8} 16.8 | 19.9 1.9 13 | 44.2 | 44.5 | 45.1 | 44.6 1.5 || 13.2 13.2 | 10.9] 12.4 |— 5.7 14 | 44.1 | 44.2 | 45.0 | 44.4 AON ee OU VAS ON AUS eer =" 15 | 45.5 | 44.4 | 44.0 | 44.6 1.5 13.1 19.3 16.0 | 16.1 |— 2.2 Tee) a2. 7. |40-6) 38:8 | 40.4 |— 2b 1.90) oes te Sl a eiom 0.4 17 | 36.6 | 33.5 | 38.0 | 36.0 |— 7.2 | 18.0] 23.7 13.2 18.3 |— 0.1 139 B98 W397 pleads SAO. Og, a USD (i Newt a 14.4; 18.1 |— 0.4 19 | 44.0 | 44.3 | 44.6 | 44.3 i Kea 16.2 |. 20.4 | .16:8°) DiheSii=— 05% 20 | 44.7 | 44.0 | 42.7 | 43.8 0.6 18.0'| 24.2 |) 17.6) 19.9 1.3 21 | 43.8 | 43.9 | 438.1] 48.6 0.4 19V8U)) 2550 20 Sas eles 3.1 22 | 43.2 | 40.9 | 42.8 | 42.3 |— 0.9 OVO ake | aed ee. Oo 3.3 23 | 45.2 | 43.3 | 41.2 | 43.2 0.0 16.4 | 20.8 | 16.8} 18-0 |— 0.8 24 | 40.4] 39.9 | 39.1 | 39.8 |— 3.4 16.1 25.4 | 19.7 | 20.4 1.5 25 | 38.6 | 38.2 | 37.4 | 88.0 |— 5.2] 19.6] 21.9 1G TON) C92 0.3 26 | 42.8 | 45.8 | 46.3 | 44.9 dioid 13.8 | 20.4 | 15.0 | 16.4 |— 2.6 27 | 47.2 | 45.8 | 46.0 | 46.3 Sil 15 2.26.5) WES s Or 1.8 28 | 47.7 | 46 3 | 44.9 | 46.3 3.1L We Z056s) 26.2 | 12 A ae 3.6 29 | 44.8 | 44.8 | 44.0 | 44.5 1S 21.71 8052) 2056 | 2405 5.3 30 | 44.5 | 45.3 | 47.2 | 45.6 2.4) 21.2 | 25.5) 17.38) 21.3 2.1 Mittel| 743. 10|742.47|742.45/742.67/— 0.39) 17.12) 22.59) 17.35} 19.02) 0.78 Maximum des Luftdruckes: 747.7 Mm. am 28. Minimum des Luftdruckes: 733.5 Mm. am 17. 24stiindiges Temperaturmittel: 18.53° C, Maximum der Temperatur: 31.0° C. am 29. Minimum der Temperatur: 9.5° C. am 3. 213 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 202°5 Meter), Juni 1879. Temperatur Celsius Dunstdruck in Millimetern || Feuchtigkeit in Procenten Insola- | Radia- tion tion Ue Max. Min. h » | Tages- \ gh , |Tages- 2 mittel q = 4 mittel OPNWDO UMM WN ONE RO UMHMWW DRO MDararwa NP ODN NUROMN MOODY HWORN WWORD ROHAN HUAIROO DRHWNWH DBWONWH WWADWH WDNOW WHORRO WORDS CWNRMOS CHOBN NOWNWAR CONWH YWHMH WNOKRD NSCSOMOM POSTOS CUAMON MOWNN SOARS ROROD DONDE CNNTS WNOWHO HWNWONWM RHOON 0 ONE DR OWRRH BMWHODO HORDH MONNO OwONWYHD 1 Om OW HUD HO PUNO NDDWO DNOWSD ANNE bo oo for) © pat Qo .65) 52.45) 11.77/11. ee = -] a — _ = for) 77.3} 58.3) 80.0) 71.9 Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 60.7° C. am 29. Minimum, 0.06" ober einer freien Rasenfliche: 7.0° C. am 3. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 42% am 18. 214 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Metecrologie im Monate : 5 es Windesgeschwindigkeit in e Windesrichtung und Stirke ane Liss eee 3 E Nieder- ; SaeeON Lial GREAT GELOKAL|\) ORS A Sen schlag Tag ENS in Mm. ¢ 2* se Ce 2e 9% Maximum ||P a ¢ gemessen | > "|| um 9 Uhr Aba. 1 N° 2):ESE \1) ow 1] 3.8!) 1.8)| 2.5 Ww 6.1) — 1.00K 2 Wy” 64) BAW: FSlh WO LBL a O09 tse W 12.8) — 3.26 3 — 0| SE 1) gp 1] 0.6) 3.8 | 1.6] WNWi11.4) — 4 |WNW2). W }2) w. 4) 5.8 | 5.7 110.0 | WNW13.3) — 0.99 DI WSW to SE py) opera 2.01) 2.8%) 0.7 W (11.9) — 6 SH. QSW Sa Wel dl OTT SBT 2 W (18.3) — © 7 Ww 4 W 2nNnw 111.7 | 6.4 | 1.6 W (14.7 — 8 | ESE 1| ESE 2) nw lj 2.9 | 4.7 | 3.2 | NW] 6.1) — © 9 | NW 2} NNE 2} nw 1) 4.4) 4.7) 3.8 | NW | 8.1) — Ok 10 Ws LeNW it Slay B84). B.S i) 2.5 Ww /|13.6) — 11:0@K 11 W 3)/WNW'5! Nw. 1/18.9)) 4.1:,1.3:] (W |14:2). — 22.84 0 12 NAY ee (eh Weel Gl £07) 2.05193 W (20.0) — < 13 |WNW 6 WNW 4! NW 4116.5 |11.0 j11.4 | WNW/17.8) — 23.56 14 W 5 NW 4|-NW 415.5 |11.7 [11.9 W {17.5} — 17.196 15 | NW 3|/ WNW 4 NNW 1] 9.5 [11.1 | 3.1 Ww (|12.8) — 2.36 16 NEP f1/ POSE S| Seer a) 2.20 S33) 8.3 E 5.8) — 17 SE 1) SE 3) W _. 3] 3.4 | 8.5 | 8.0 W (|20.8) — 1.56 18 VOR) LIC EW M2 WAG Boe Bae PRS W 9.7) — 4.50K 19 | WNW 3} WNW 3) W 2) 7.0 | 6.7 | 5.3 W {10.0}; — 0.7@ 20) || NW LeNE a iSwol dl 0.71) £24) 2.51) NW | 8ter — 21 N 1) WNW1) Wwe 1 1.7 | 2.2 | 2.4 | WNW; 5.6] — 22 = /O|}USSE (2) Wo’ 4) 0.31) 4.17//12.2 W (13.1) — 1.2© 23 We 10g 940), Bi 2230) O35 |. £28 Wi 8.9) — 4.06 24 W: 2)WSW 2) §. (1) 5.9'| 5.61) 2.3 W 8.3) — 25 W 2|NNE 1| W_ 5) 4.3 | 1.6 |16.4 W |19.4) — G 26 WwW 5) W 4 We 1115.0 110.3 | 2.2 W (18.6) — 27 | — 0O| WSW 4) NW 2] 0.5 | 9.6 | 3.6 | WSW/11.9) — 23 | =, of! SE JW) SBE 1) 0.5) 2.31) 1.9 Ww 5.6) — 29 |S LNW ck) | Behe 8.44) Sait sss W 8.9) — 7.30 K 30 Ww 2) W 4| NW 1j 4.8 |10.2 | 1.5 | WSWj12.5) — 10.00K Mittel| — 2.0) — 2.1) — 2.0] 5.39) 5.31) 5.50) — — —_ — Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Hiufigkeit (Stunden) 308. 10), 22 5 SA Sy GSN ANH BS 4° 38 20 237 Ga Lae Weg in Kilometern 23¢ «6©%3 «6105; 435. 200. 151 78h 276 229 «45. 268 350 7177 1880 2092) 125 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 2.2159 1.4 1.9 0.8 2.83.9 4.1 2.2) So a.9 94.9) (6240-8 ieee Maximum der Geschwindigkeit 0.8 4.7 3.1.8.3 5:8 5:8. °9.7 5.8 bee" 427 108 12.5. 202oale 16 tens 215 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 202°5 Meter), Juni 1879. QOzon. Bodentemperatur in der Tiefe — Bewolkung (0-14) el (0-14) 0.37" | 0.58" | 0.87" | 1.81" | 1.82" = am , Tages- ; . ; Tages-| Tages- = . F f 4 3 mittel i 2 9 mittel | mittel 2 2 2 8 10 10 2:3 9 8 Fe Pte 4 Oooh 2e 8 bibele se iORS 5 10 9 8.0 11 5) toy) fn bebereyy jpaleaale Wakeetey | shit al Wl a). 2 0 1 1.0 8 8 Sasa a isles a Olu elas pn al Oa 10 10 3) 9.7 il 9 Sa Lo an A) leona alee |e 10 6 4 6.7 8 9 fo) ifn) alébee sw al GB) Walibeeh il dae 10 10 10 10.0 5 8 Obes | TE als 3) Wl ae |LOG 0 BI i 163} 9 i) role WBS Oa er Walsh lo lal ay hahaa yy 2 1 8 aio 0 3 7 See Onn kone toe! Gait liegt LOM 2 10 10 Thott 8 7 SS ole sO) el a se in eh ag) 0 Fy 8 4.3 11 5) 7 SP ay | Lome eG oe Or letalen 2 2 0 tee 10 9 Sie WG As LGR Gy Dial DSO ai 0 3 10 4.3 5 8 8 F470.9, 116.8 )15.2) Lief ae 10 10 10 10.0 10 10 Sh lhittey ew Blea Ni allsyals) MiclDa(sy" Waal 2s 10 10 10 10.0 9 10 SV Nae e Wal atom [alae Water fey Waites 10 7 0 Bag 9 9 SoadlGae lbs. ele one lett em a nieeNe 2 5 i 24 8 8 SG |G OF slid | el coer eam eines f{ 9 10 Sil 2) 9 PSU. Waseca) | UB 3S | ea) il 1 10 4.0 9 9 8 EO Wale salayse WEY 8) || 21 3 3 0 2.0 8 9 oye alicia Zoey) M7 ga le aallsy (76 VOIR iA |) 71) 0 1 0 0.3 8 9 tok ilaleiaene dal 7eO alate) iQieteby [aie 1 1 1 1.0 3 8 8 TSR Oe | 7 Soh LOO Nis. Geile 0 0 10 3:3 5 8 See OA SSL el Gane elite damm [ilies 10 9 1 6.7 9 9 Be Nate atoeile aka) yhilsi.8) [alee @ 10 0 0 wae 5 9 BY WAR keel \alety aide | aoe 7 0 4 10 4.7 2 8 Sy WB AO ake) wala ye | a1Giate: 8 2 0) BIG) 9 9 S$ 19.0) | 18.0) 6 S43 4) 19 6 3 1 B48) 5 8 Se 18.0, | 18.0) PGS) ae aso 0 0 0 0.0 8 8 5 WS eae aks sO) S|padsetsy dee! oly |) 13% 7 4 0 8 4.0 2 8 to) | TS ietoye yt abso) bale G) oyaus (alse @ 9 4 10 Claw 8 8 Sie p20 ne. Satie ldO) siecle 4.8 4. 5. 4.9 {hegail, Moist) beeClokell JUG (etaen || aU Sexi ola Py PF Mines! || alah a Verdunstungshéhe: — Mm. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 23.5 Mm. am 13. Niederschlagshéhe: 111.0 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlag bedeutet Regen, 3 Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, 4 Reif, o Thau, % Gewitter, G Wetterleuchten, () Regenbogen. Mittlerer Ozongehalt der Luft: 7.9, bestimmt mittelst der Ozonpapiere von Dr. Lender (Scala 0—14). 216 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und Erdmagnetis- mus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202-5 Meter), am Monate Juni 1879. Magnetische Variationsbeobachtungen . Declination: 10°-- Horizontale Intensitat in ge Wa ee | Scalentheilen Temp. im Tages- | ; ae a 8 h Tages- || Bifilare | mittel | 4 or de al ahaa 1 0.4 9.3 226 | 4.10 (Sez eA Oe Ce ne Ole 16.6 2 59.6% 8.2 328: 3.87 (Aa WO 02. 73.6 16.3 3 0.6 a: 4.3 5.33 (2569695) 69.1 70.5 16.3 4 beh 10.4 4.2 5,43 (UR BY || Rly |) DRE Whee 16.4 5 0.5 dais 3.8 5.20 C205) |) OURO 24 e210 16.4 6 59. 1* 10.8 Byte! 4.57 (eee |) ese ea Tal) 72.8 16.8 7 59. 8* 9.6 4.0 4.47 aay eh nille Cie Sey 74.6 ibe eal 8 On2 Bhs) 3345) 453 FQ UG ead chin oa are pliecreay | tienen 17.0 9 58 .9* 10.6 0.5 3.33 qksyarsy |) a7heieZ4 i), 11's) o) tie 17.4 10 10) 9.8 Batt 4.83 80.8 | 79.5 | 76.6 79.0 IRS 11 59 .2* .6 3.6 4.13 SRO CORO teal 78.3 17.5 12 0.4 8.8 4.1 4.43 TOE WTR tere Citas 17.9 17.6 13 59.3% 8.2 4.3 316913) TOES TOs Sale OeOh |eaikesee 17.6 14 0.6 ORZ 4.9 5.23 Thay || (eB Cael) Ess ¢ IL) 15 0.7 3), 1 3.5 4.43 SO) etal boy Pray 2) ffsal 16 0.5 10.5 At 5.23 MORON W Old) letD\eel? 76.1 ies 17 59. 7# 10.2 By) 5.27 COG) CaS (OGY aa ie 18 3.0 well 3.8 5.380 80.5 | 34.9.) 78.7) 81.4 ed 19 59.8% 8.4 3.8 4.00 80.7 | 80.0 | 78.3 (Dat 17.4 20 0.9 9.4 2s) 4.40 WOES 4 | COO) | Oe 17.6 21 Ont 10.7 3.6 5.00 Cl PRO UP Celae) (52) 17.8 Pap} 0.3 9.8 329, 4.67 SOL OL OM tone “99 18.1 23 59 .3* 1b 4.5 5.00 81.8 | 80.0 | 79.0 | 80.3 18.3 24 59.6% 10.2 3.8 4.53 TS) || (HOSS Ceigte’ (Oe 18.3 25 58. 5* 10,0 AUD 4,20 80.0 | 80.0 | 80.2 | 80.1 18.4 26 1.0 1) oa 3.0 5.43 ETA PGCE RO) I) tens (9.4 1754) 27 2.0 Opal 4.4 Bynpler SOFAS ol. 4a Sieis 18,2 28 59 .9* 9.6 3.8 4,43 84.56 "80.5: 182.30 6225 18.5 29 59.0% 8.3 3.5 3.60 Oui Heiney || Leen yl 83.6 ile) 7( 30 59.4% 8.9 a5 24 3.83 8450) || S164 | S2.da | S2e5 19.0 Mittel 0.19 9.82 3.78 4.60 78.27) 77.56] 76.59) 77.46] 17.50 Werth eines Scalentheiles am Bifilare in absolutem Maasse = 0:0005147. Temperatur-Coéff. nach einer vorlaiufigen Berechnung = — 4.06 Scalenth. fiir 1° C. Bei wachsendenStinden nimmt die Intensitit ab. 7—2.0497 bein = 79.6 und¢=17.1° C. Inclination : 27. Juni 10" 15" a.m. Nad. I 63° 26'7 Nad. IL 63° 26'3 Mittel: 63° 26'5 PAT fa ee 5. 12> p: my 63 25.3 63) 2919 63 27.6 Anmerkuneg. Die mit Sternchen bezeichneten Werthe der Declination beziehen sich auf 9°. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1879. Nr. XIX. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 9. October. Herr Hofrath Freih. v. Burg fiihrt als nunmehriger Vice- prasident der Akademie den Vorsitz und begriisst die Mit- glieder der Classe bei ihrem Wiederzusammentritte nach den akademischen Ferien und speciell die neueingetretenen wirklichen Mitglieder Prof. Dr. A. Lieben und Prof. Dr. L. Barth Ritter v. Barthenau. Bei Eréffnung der Sitzung gedenkt der Viceprisident des Verlustes, welchen die Akademie und speciell diese Classe durch den am 29. September d. J. erfolgten Tod ihres wirklichen Mitgliedes des Herrn Hofrathes und emerit. Directors Dr. Eduard Fenzl in Wien erlitten hat. Die Mitglieder geben ihr Beileid durch Erheben von den Sitzen kund. Ferner gibt der Vicepriisident Nachricht von dem am 15. Juli d. J. erfolgten Ableben des correspondirenden Mitgliedes im Auslande des kaiserl. russ. wirklichen Staatsrathes und Direc- tors Herrn Dr. Joh. Friedrich v. Brandt in St. Petersburg. Die Mitglieder erheben sich gleichfalls zum Zeichen des Beileides von ihren Sitzen. 218 Der Secretir legt folgende Dankschreiben vor: Von Herrn Prof. Dr. Sigmund Exner in Wien fiir seine Wahl zum inliindischen correspondirenden Mitgliede. Von Herrn Charles Hermite in Paris fiir seine Wahl zum correspondirenden Mitgliede im Auslande. Das w. M. Herr Dr. L. J. Fitzinger dankt fiir die ihm zur Vornahme einer wissenschaftlichen Excursion behufs Erhebungen iiber das Vorkommen einer bis jetzt nur héchst unvollstindig bekannt gewordenen Kroétenart und eines angeblich blinden Fisches bewilligte Subvention. Die Directionen des k. k. Staatsgymnasiums in Hernals (Wien) und der k. k. Lehrerinen-Bildungsanstalt in Prag danken fiir die diesen Anstalten bewilligten akademischen Publicationen. Das k. und k. Ministerium des Aussern iibermittelt mit Note vom 2. September den folgenden Bericht des k. und k. Consuls Herrn F. Miksche in Canea iiber ein in der Nacht vom 9. auf den 10. August d. J. dortselbst stattgefundenes Erdbeben. »in-der Nacht vom 9. auf den 10. August lL. J. und zwar um 2 Uhr 55 M. Nachts fanden hier drei in kurzen Zwischenraiumen wiederkehrende Erdstisse statt, von denen die beiden letzten sich sehr intensiv iiusserten. Die Zeitdauer betrug genau 2 Sekunden. Die Bewegung war horizontal und schien die Richtung von Nord nach Siid gewesen zu sein. Der Himmel war vollkommen hell und herrschte zur Zeit des Phinomens vollkommene Windstille. Die Temperatur war den ganzen Tag iiber ‘schwiil und zeigte das Thermometer 26° C. Das Meer blieb véllig ruhig und war ein sogenanntes ,todtes“. Nur im Hafen von Canea war die Bewe- gung der See stark und anhaltend fiihlbar. Auch in Rethymo wurde dieses Erdbeben in gleicher Weise wie hier verspiirt, wo- gegen es in Candia weniger stark aufgetreten zu sein scheint.“ 219 Das k. k. Ministertum des Innern itibermittelt die von der niederésterreichischen Statthalterei eingesendeten graphischen Darstellungen tiber die Eisverhiltnisse der Donau und des March- flusses im Winter 1878—79. Die Direction des k. k. militér-geographischen Institutes iibermittelt zwélf Blatter Fortsetzungen der Specialkarte der dsterr.-ungar. Monarchie (1 : 75000). Herr Hofrath und Director der k. k. Familien-Fideicommiss- Bibliothek M. A. Becker iibersendet die Fortsetzung des als Manuskript gedruckten Kataloges der vereinten kaiserlichen Familien- und Privatbibliothek (Band IL, Abtheilung 2.) Das Organisations-Comité fiir das am 23. Juni 1878 zu Ehren des Herrn Prof. Dr. Theodor Schwann in Liittich ver- anstaltete vierzigjihrige Professors-Jubilium widmet der Aka- demie, welcher der Jubilar als ausliindisches correspondirendes Mitglied angehort, ein Exemplar der zu diesem feierlichen Anlasse publicirten Denkschrift. Das c. M. Herr Dr. J. Barrande in Prag tibersendet einen weiteren Band (Vol. V, 1°° Partie, Text und Taf. 1—153) seines mit Unterstiitzung der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften herausgegebenen grossen Werkes: ,,Systéme silurien du centre de la Bohéme“ und zugleich den fiinften Band der im Auszuge erscheinenden Ausgabe dieses Werkes, enthaltend die , Brachio- poden“. Der Secretar legt ein fiir die akademische Bibliothek bestimmtes Druckwerk des Herrn Dr. Charles Pickering in Boston, U. S. A. vor, welches betitelt ist: , Chronological History of Plants“. 220 Herr Ministerialrath Gustav Ritter v. Wex, Oberbauleiter der Donau-Regulirungs- Commission in Wien, tibersendet einige Abdriicke seiner soeben erschienenen zweiten Abhandlung mit eraphischen Darstellungen: ,,Uber die Wasserabnahme in den Quellen, Fliissen und Strémen bei gleichzeitiger Steigerung der Hochwiasser in den Culturliindern.“ Das c. M. Herr Prof. Dr. Constantin Freiherr von Ettings- hausen, derzeit in London, sendet folgende vorliiufige Mit- theilung: . Herr Prof. O. Heer hat in seiner soeben erschienenen Schrift »Uber die Aufgaben der Phyto-Paliontologie“ die Resultate phylo- genetischer Forschungen als ,,vorgefasste Meinung“ bezeichnet. Nur das Sammeln, Priipariren und Bestimmen der fossilen Pflanzen seien die Aufgaben des Phyto-Paliontologen. Von diesem Stand- punkte aus hat Herr Prof. Heer meine Abhandlung ,, Beitrige zur Phylogenie der Pflanzenarten“, Denkschrifien, Bd. XXXVI verworfen. Er hat mir ferner zum Vorwurf gemacht, dass ich die Stammarten der jetztweltlichen Arten in der Tertiirflora gesucht und das Vorkommen in anderen Lagerstiitten nicht beachtet habe; in meiner Abhandlung wiiren schlechte Species aufgestellt und dieselben zu wenig ausfiihrlich beschrieben worden. Meiner Ansicht nach ist die Hauptaufgabe der Phyto-Palion- tologie, die Stammarten der jetztlebenden Pflanzenarten nachzu- weisen. Diess kann aber nur in dem Nachweise des Uberganges der Fossilreste zu den entsprechenden Theilen der recenten Pflanzen bestehen, und nur hieraus kann auf den genetischen Zusammenhang dieser Arten geschlossen werden. Mehr als diese Leistung habe ich in genannter Arbeit nicht beansprucht, und ich glaube, dass eine dreissigjihrige Thitigkeit in meinem Fache mich dazu berechtigt, die Lésung einer zeitgemiissen, wenn auch schwierigen Aufgabe in demselben zu versuchen. Zur besseren Bewiiltigung dieser Aufgabe habe ich vorgeschlagen, dass man die Stammarten der jetztlebenden Pflanzenarten zunaichst nur in der Tertiirflora aufsuche, da ein betriichtlicher Theil dieser Flora, wenigstens vom descriptiven Standpunkte aus, bereits bearbeitet ist. Erst dann, wenn ein betrichtlicher Theil der tertiaéren Stamm- 221 arten nachgewiesen worden ist, solle man weiter gehen zur Beant- wortung der Frage: Welche sind die Stammarten der tertiiren Stammarten ? Vom phylogenetischen Standpunkte aus sind die Lokalitéten der Tertiirflora bis jetzt noch nicht untersucht worden. Ich konnte desshalb das von Anderen gesammelte und beschriebene Material nicht zu meiner Arbeit beniitzen. Auch lag es nicht in meiner Absicht, Species aufzustellen und zu beschreiben. Ich bedauere demnach, Herrn Prof. Heer, dessen grosse Ver- dienste um die Phyto-Paliontologie ich stets anerkenne, nuh entgegentreten zu mtissen. Der kaiserlichen Akademie der Wissen- schaften aber, welcher ich die Drucklegung genannter Abhandlung zu verdanken habe, glaube ich eine eingehende Entgegnung auf die Angriffe des Herrn Prof. Heer schuldig zu sein. Obgleich mit einer phyto-paliontologischen Arbeit im Britischen Museum viel beschiiftigt, werde ich diese Entgegnung mit Niichstem der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe zu tibersenden die Ehre haben. Das c. M. Herr Prof. E. Mach in Prag tibersendet eine ge- meinschaftlich mit Herrn J. Simonides ausgefiihrte Arbeit: ,» Weitere Untersuchung der Funkenwellen.“ In dieser Abhandlung werden gewisse Abweichungen von dem Gesetze der Coéxistenz der elementaren Bewegungen bespro- chen, welche an den Funkenwellen auftreten. Aus dieser Eigen- thiimlichkeit erkliren sich dann die Abweichungen von Reflexions- und Brechungsgesetz, welche die Funkenwellen darbieten. Das c. M. Herr Prof. E. Weyr iibersendet eine Abhandlung des Herrn Adolf Ameseder, ord. Hérers an der technischen Hochschule in Wien: ,Uber rationale ebene Curven dritter und vierter Ordnung. “ Herr Prof. Dr.V. Graber in Czernowitz tibersendet eine Arbeit aus dem zoologischen Institute der dortigen Universitat: ,, Uber die Entwickelung des Riickengefiisses und speciell der Musculatur bei Chironomus und einigen anderen Insecten“, von Herrn stud. phil. Anton Jaworowski. 222 In Anschluss an die von V. Graber schon vor Jahren con- statirte Thatsache, dass gewisse Ringmuskeln des ausgebildeten Herzens der Insecten und anderer Tracheaten (Scorpio z. B.) aus zwei lateralen, medianwiirts durch einen sehnigen Streifen ver- bundenen Halbreifen sich zusammensetzen und im Zusammenhang mit einer jiingeren Beobachtung desselben Forschers am Embryo von Pyrrhocoris, nach welcher die Anlage des genannten Organes aus zwei seitlichen, einzeiligen Zellstringen hervorgeht, weist hier der Verfasser hauptsiichlich an den Larven mehrerer Chiro- nomus-Arten 1. die weitere Verbreitung dieser bilateralen Herz- Anlage nach und zeigt dann 2. wie einerseits die spiiteren Herz- Ringmuskeln und andererseits die nach Lage und Beschaffenheit so verschiedenen Klappenvorrichtungen aus den primitiven und unter sich gleichartigen Zellelementen dieser Herzanlage sich differenziren. Der Secretiir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. ,, Bestimmung der Polhéhe auf dem Observatorium der k. k. technischen Hochschule in Wien“, von Herrn Prof. Dr. W. Tinter an der technischen Hochschule in Wien. 2. ,,Studien tiber ebene Rotationskegelschnitte, deren Parameter von gleicher Grésse sind,“ von Herrm Joh. Rotter, Lehrer an der Staatsgewerbeschule in Krakau. Ferner legt der Secretir ein von dem absolvirten Techniker Herrn Josef Taschek, d. Z. in Budweis, unter dem 4. August |. J. eingesendetes versiegeltes Schreiben mit dem Ansuchen des Kin- senders um Wahrung seiner Prioritit vor. Das w. M. Herr Director E. Weiss bespricht die Entdeckung zweier Kometen, welche in der letzten Hiilfte des Monates August rasch nach einander aufgefunden wurden. Den ersten dieser Kometen entdeckte in der Nacht vom 21. August Herr Alois Palisa, ehemals Eleve der hiesigen Stern- warte, in Pola und meldete dies der kais. Akademie durch nach- folgendes Telegramm: 223 »Komet Alois Palisa 21. August 10 Uhr 26 Min. mittl. Polaer Zeit in AR 10°2™ Pold. 40°54’: tigliche Bewegung +-6°3™ +3’ rund, klein aber hell.“ Auf die telegraphische Verbreitung dieser Nachricht erfolgten Zusendungen von Positionen aus Lund, Leipzig, Kremsmiinster ete., welche, in Verbindung mit den Beobachtungen des Entdeckers und seines Bruders des Vorstandes der Marinesternwarte in Pola Herrn J. Palisa, es dem Assistenten der hiesigen Sternwarte HerrnK. Zeller bereitsam 26. August ermibglichten, Bahnelemente fiir diesen Himmelskirper zu berechnen, die nebst der daraus sich ergebenden Ephemeride in dem hier beigefiigten Circulare Nr. 31 verffentlicht sind. Diesen Elementen zufolge wird der Komet, der, nebenbei bemerkt, seit der Stiftung der Kometenpreise der erste in Osterreich aufgefundene derartige Himmelskorper ist, bis Anfang November beobachtet werden kénnen. Der zweite Kometenfund gelang drei Tage spiter in der Nacht vom 24. August dem Assistenten der Sternwarte in Strass- burg Herrn Dr. E. Hartwig, welcher diesen Fund ebenfalls sofort der kais. Akademie telegraphisch meldete. Die Position dieses Gestirnes war: Aug. 24. 15"13"32* mittl. Strassb. Zeit. AB MIQE2IM Th Bold 292i mit einer ziemlich raschen Bewegung nach Siidost. Von diesem Himmelskérper sind seiner Lichtschwiiche wegen, soviel bisher bekannt wurde, ausser am Entdeckungstage nur noch am 26. und 28. August in Leipzig und Strassburg Beobachtungen gelungen, aus welchem der Entdecker selbst ein Elementensystem berechnete, das, sowie die daraus gefolgerte Ephemeride, im Circu- lare Nr. 32 verdffentlicht ist. Das w. M. Herr Prof. v. Barth iiberreicht eine in seinem Institute von den Herren Dr. H. Weidel und G. L. Ciamician ausgefiihrte Untersuchung, betitelt: ,Studien tiber die Verbin- dungen aus dem animalischen Theer. II. Die nichtbasischen Bestandtheile. “ Die Verfasser finden, dass das von Basen befreite Thierdl als Hauptprodukte: 224 Die Nitrile der Butter-, Valerian-, Capron-, Caprin-, Palmitin- und Stearinsiiure, ferner Pyrrol, Homopyrrol und Dimethylpyrrol und Kohlenwasserstoffe von der Zusammensetzung C,H,,, C,H, (isomer mit Terpentinél), C,,H,, enthilt, welche siimmtlich bei der Oxydation Isophtalsiiure liefern. In untergeordneter Menge treten auf: Phenol, Toluol, Athylbenzol und Naphtalin. Von den angefiihrten Bestandtheilen nehmen Homopyrnol C,H,(CH,)N und Dimethylpyrrol C,H,(CH,),N ein besonderes Interesse fiir sich in Anspruch, da sie als Homologe des gewohn- lichen Pyrrols (C,H,N) erkannt wurden. Die ‘Verfasser zeigen durch direkte Versuche, dass die Pyr- role im Thiertheer ausschliesslich aus der Leimsubstanz hervor- gehen, wiihrend die Nitrile durch die Einwirkung von Ammoniak auf Fettsiuren gebildet werden. Herr Professor Dr. Edmund R eitling er tiberreicht in seinem und seines Mitarbeiters, des Herrn Dr. Alfred v. Urbanitzky, Namen eine Abhandlung: ,,Uber die Erscheinungen in Geissler- schen Réhren unter tiusserer Einwirkung.“ I. Abtheilung. — Darin sind enthalten niihere Ausfiihrungen von Resultaten, welche in den drei vorliiufigen Mittheilungen des Anzeigers der k. Akad. d. Wissensch., Jahrgang 1876, Nr. XIV, Nr. XX, Jahrgang 1877, Nr. X, unter dem Titel: Uber einige merkwiirdige Erscheinungen in Geissler’schen Réhren, angekiindigt wurden. Gleichzeitig tibergibt der Obengenannte eine fiinfte Mittheilung aus dem gleichen Gebiete nach von ihm in Gemeinschaft mit Dr. v. Urbanitzky angestellten Versuchen. In einer friiheren Mittheilung (Anzeiger 1877, Nr. X) wiesen wir bereits darauf hin, dass méglicher Weise bei den Anziehungen und Abstossungen elektrisirter Lichtsiiulen in Geissler’ schen Rohren ein Zusammenwirken elektro-statischer und dynamischer Zustiinde stattfinde. Um iiber ein solches Zusammenwirken Niheres zu erfahren, bedienten wir uns einer iiusserst beweglichen Elektrode. Dieselbe stellten wir her, indem wir aus méglichst fein ausgeschlagener Zinnfolie einen ungefiihr 2 Mm. breiten und 14 Cm. langen Streifen schnitten und ihn mittelst eines Platin- 225 hiickchens in die gleichfalls hickchenartige Platinelektrode einer Glasréhre von 5 Cm. Durchmesser und 20 Cm. Liinge einhiingten. Die zweite Elektrode der Réhre bildete ein gerader Platindraht, wie bei den gewoéhnlichen Geissler schen Réhren. Durch ein seitlich angebrachtes Ansatzrohr wurde die Réhre mit der Queck- silberpumpe in Verbindung gesetzt. Zwiscben der Réhre und der Luftpumpe war ein Glasréhrchen mit Geissler’ schem Hahne ein- gekittet. Schon im Hochsommer 1877 hatten wir eine solche Réhre nit ‘iusserst beweglichem Streifen hergestellt und mit ihr zu experi- mentiren begonnen. Wir verbanden die Elektroden mit den Polen eines Ruhmkorff mittlerer Grésse. Bevor wir verdiinnt hatten, flog der Streifen sofort, wie der Ruhmkorff geschlossen wurde, an die Glaswand an. Verdiinnte man aber, so verminderte man zunichst die Lebhaftigkeit der Erscheinung, und von 7 Mm. Druck an hing der Streifen frei in der Mitte der Réhre herab. War es der positive Ruhmkorffpol, der mit der Elektrode in Verbindung stand, so wurde der Streifen bei 7 Mm. Druck von der mit Tuch geriebenen Siegellackstange angezogen und von der mit Amalgam geriebenen Glasstange abgestossen. Bei den aufeinanderfolgenden Barometer- stinden von 6, 5, 4, 35, 2°5 und 1 Mm. nahm man eine stetige Abnahme in der Stiirke der Einwirkung einer geriebenen Glas- oder Harzstange wahr; bei 4 Mm. wurde sie undeutlich, und von 3-5 Mm. an konnte nur mehr durch ein rasches Entfernen der geriebenen Stange vom Streifen ein Schwanken des letzteren hervor- gerufen werden. Niherte man einen guten Leiter, so nahm man bei allen Verdiinnungsgraden eine Anziehung wahr, wenngleich abnehmend mit héherer Verdiinnung. War der Streifen mit dem negativen Pole des Ruhmkorff verbunden, so correspondirte sein Verhalten bei7 Mm. Druck mit dem bei entgegengesetzter Schlies- sung, die Harzstange stiess ihn ab und die Glasstange zog ihn an; bei 6 Mm. wurde jedoch hier die Einwirkung schon so schwach, dass sie nicht mehr bestimmt constatirt werden konnte, und bei 3-5 Mm. war der Streifen beiden geriebenen Stangen gegentiber schon unbeweglich, nur der geniherte Leiter bewirkte noch eine schwache Anziehung. Aber auch diese yerschwand bei noch weiter fortgesetzter Verdiinnung, also wenn die Umfluthung des negativen Poles sich kriftig zu entwickeln begann. Diese Unempfindlichkeit entspricht der des umfluthenden Glimmlichtes und erhilt dadurch erhéhte Bedeutung. 226 Aus dem folgenden Experimente sieht man, wie die Ein- wirkung statischer Elektricitét auf einen Leiter dadurch aufge- hoben wird, dass man diesen zum Triiger dynamischer Elektricitit macht. Wir niiherten dem Streifen eine geriebene Glas- oder Harz- stange, wodurch wir denselben aus seiner vertikalen Lage in eine geneigte brachten; wurde nun der Inductionsstrom, gleichgiiltig in welcher Richtung, durch den Streifen gesandt, so kehrte dieser sofort in die urspriingliche vertikale Lage zuriick und verharrte in derselben, wenn man mit der Stange auch so nahe als moéglich kam. Brachte man den Streifen bei hoher Verdiinnung des umge- benden Mediums zwischen die spitzen Pole eines kriiftigen Elektro- magnetes, so erhielt man ein verschiedenes Resultat, je nachdem nur die Versuchsréhre oder auch noch ‘eine Geissler sche Réhre im Schliessungsbogen des Ruhmkorff eingeschaltet war. Im ersteren Falle zeigte der Streifen, wenn er die positive Elektrode bildete, eine Ablenkung, die in derselben Ebene stattfand, wie die des positiven Lichtbiischels, aber nach der entgegen- g esetzten Richtung und zwar so stark, dass er sich an die Glas- wand anlegte, wurde jedoch, wenn er als negative Elektrode diente, in der gleichen Richtung, wie das positive Lichtbiischel, abge- lenkt, wobei sich gleichzeitig die von Pliicker entdeckte mag- netische Fliche des Kathodenlichtes durch den Streifen von einem Magnetpole zum anderen wolbte. Im zweiten Falle, wo wir auf dem Wege zum Streifen eine Geissler sche Réhre einschalteten, um Offnungs- und Schliessungsstrom zu trennen, wurde der Streifen, gleichgiiltig ob er Kathode oder Anode bildete, immer nach jener Seite abgelenkt, nach welcher das positive Lichtbiischel gedringt wurde. Bei den vorbeschriebenen Experimenten bildete Kohlensiure die urspriingliche Fiillung der mit dem Streifen versehenen Roéhre; da wir aber keinen Grund hatten, hier auf die Reinheit des Gases eine besondere Sorgfalt zu verwenden, so ist es genau genommen richtiger und stimmt auch besser mit dem spektroskopischen Befunde, wenn wir sagen, es befand sich bei den Experimenten in der Réhre ein Gemenge von Luft und Kohlensiiure. Schliesslich wollen wir in dieser vorliufigen Mittheilung nur noch einige Beobachtungen erwiihnen, die sich auf Holtzische 227 Trichterrdhren beziehen. In einer friiheren Mittheilung (Anzeiger 1876, Nr. XIV) berichteten wir bereits, dass bei der Holtzischen Trichterréhre die Lichtbiischel an den Trichterspitzen sich unter Einwirkung des Magnetes in die magnetische Kraftlinie, welche durch die beiden Magnetpole und die Trichterspitze geht, zu- sammenziehen, also sich so verhalten, wie nach Pliicker das Kathodenlicht. An einer mit Luft gefiillten Trichterréhre beob- achteten wir diese Thatsache zuerst und fanden sie an eimer mit Wasserstoff gefiillten bestiitigt. Im Herbste 1877 lessen wir uns von Geissler in Bonn eine Trichterréhre anfertigen, welche zwei Ansiitze mit Wiillner’schen Hiihnen besitzt. Indem wir diese Rohre mit der Quecksilberpumpe in Verbindung setzten, machten wir Studien tiber die erwihnte Thatsache in Luft, Kohlensiiure, Sauerstoff und Wasserstoff. In simmtlichen vier Gasen wurden die Lichtbiischel in die erwiihnte Linie gebracht, nur zeigte die genauere Beobachtung, dass die Linie nicht durch die Mitte der Trichterspitze geht, sondern sich an jene Seite derselben anlehnt, die der Glaswand zuniichst liegt, wohin das positive Licht ge- driingt wird. Die Biischel entwickelten sich bei verschiedenen Verdiinnungsgraden und haben je nach dem Gase eine verschie- dene Farbe. Die Einzelheiten miissen wir der ausfiihrlichen Ab- handlung vorbehalten. Herr S. Kantor, d. Z. in Wien, spricht tiber eine Gattung von Configurationen in der Ebene und im Raume. Versteht man (nach Herrn Reye) unter einer ebenen Con- figuration eine derartige Anordnung von Punkten und Geraden, dass jede der Geraden eine bestimmte Anzahl (m) Punkte, jeder der Punkte eine bestimmte Anzahl (nz) Geraden enthilt, so lassen sich soleche Configurationen fiir jedes beliebige Wertepaar von m (>2) und nm (>2) angeben. Es dienen hiezu gewisse Verall- gemeinerungen des Hesse’schen Satzes, dass die Perspectivitits- axen dreier Dreiecke, deren Eckpunkte auf drei gegen einen Punkt P convergirenden Geraden liegen, sich in einem Punkte treffen. Die erhaltenen Configurationen lassen sich auf den gewohnlichen und auf den Raum von mehr als drei Dimensionen iibertragen. SSS — 228 Cireular der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. Nr. XXXI. (Ausgegeben am 28. August 1879.) Elemente und Ephemeride des von A. Palisa in Pola am 21. August entdeckten Kometen, berechnet von K. Zelbr. Bis zum Schlusse der Rechnung waren die folgenden Beobachtungen ein- gelaufen: Ort 1879 —mittl. Ortsz. app.«&% app.dQ@ _ Beobacht. 1 POM su sietshe: Aug. 21. 10 29 10 10" 2™ 20:86 +49° 6' 48'4 A. Palisa DP olae sca » 22 841.30 10 8 d6:12 +49 0 56°5 A, Palisa Dee Ola. bcs xy: n 24 95225 10 21 30°83 +48 43 2°0 J. Palisa AL Mand os < » 24 121042 10 22 10°60 +48 42 25°6 Duner. 5. MBOlaN thay e » 2 951 '8 10 28 3°55 +48 32 39°7 A. Palisa 6. 1Polaiste 08 » 26 15 20 38 10 36 15°88 +448 17 42°8 J. Palisa Aus den Beobachtungen 1, 2 und 3 wurde das folgende Elementen- system abgeleitet: T = 1879 September 25-4683 mittl. Berl. Zeit. m == 178°43'55" jon oUn LL = les ee log g =0:07196 Darstellung des mittleren Ortes (B.—R.): dd cos B = —107' mittl. Aq. 1879-0 dB = +7. Ephemeride fiir 12" Berliner Zeit. 1879 a 0 logA logr Lichtstarke Aug. 24. 10'22™14° +48°41'0O 0°2841 0:1081 1:07 28. 48 25 47 44-2 0:2746 0-1002 1°16 Sept. 1. 11 14 36 46 26:1 0:2665 0:0931 1:24 5. 40 19 44 45-3 0: 2596 0:0869 iB bs idiots 5s () 42 42-7 0:2543 0:0817 1:38 13. 28 53 40 20:6 0:2508 0:0775 1°43 17. 51 16 37 41:3 0-2490 0:0744 1:47 27 als 3 Pee 34 48°5 0°2491 0:0726 1:47 25, 31 42 +31 46:0 0+2510 0:0720 1g Der Lichtstiirke liegt als Einheit die Lichtstaérke bei der Beobachtung vom 21. August zu Grunde, 229 Circular der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. Nr. XXXII. (Ausgegeben am 6. September 1879.) Elemente und Ephemeride des von E. Hartwig in Strassburg am 24, August entdeckten Kometen, berechnet vom Entdecker. Aus den Positionen: Ort 1879 = mittl. Ortszt. app.« Y app.6 Y Beobacht. 1. Strassburg ... Aug. 24 15° 13"™32* 12"21" 7:2 460° 47' 43°38: Hartwig 2) Leipzig ...... » 26 12 21 35 12 39) 0°93 +57 51 34:5 Brohns 3. Strassburg.... , 26 12 28 0 12 39 4.4 +57 49 59-3 Hartwig 4. Strassburg.... , 28 15 9 55 12 55 32°6 +54 30 11:1 Hartwig folgerte Herr Har nachstehende Elemente: Tr = 1879 Aug. 26:4661 Berlin. nx = 106°29'1" : “ a= 28 12:7 mittl. Aq. pe Sy BON e ae log g = 9°99056 Darstellung des mittleren Ortes (B.—R.): Ad cos 8 = +9" AB = —24. Ephemeride fiir 12" Berliner Zeit. a f) log A logr Aug. 28 12° 54=29: +54°44-0 0:0589 9-9908 Sept. 1 13 17 46 48 34:4 0-0808 9°9930 Bo Bae 1 42 50:3 - 0:1055 9-9973 9 \138-446 19 37 37°8 0-1314 0:0036 WS (18°55 44 32 57-2 O0°1577 0-0116 ae) ENS. 0 28 46:5 0:°1834 0-0212 Pi Ao) 5 Pad) AOE 0-2081 0-0320 2 fide ts) | 3 21 42-2 02315 0:0439 29 14 19 47 18 41°8 0°2535 0:0567 Ausser den oben angegebenen Positionen wurde von Herrn Prof. Bruhn’s freundlichst noch folgende eingesendet: Aug. 28 14" 45" 51° mittl. Leipz. Zt. «= 12°55" 18990 +-54° 32' 43°5 Beob. Peter. 230 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorclogie am Monate er me, 2 SS ETS | Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Ta | | p : ee ee aes gh gh b RABE | Sere | mittel Normalst. mittel Normalate 1 1746.6 |743.2 |740.0 |743.3 Ot! 18.6 23.4 21.0 Di) ner! 2 \sdte6) \wd4e4 | 4150) 3028" |-— 564 IDs 2 Sl) 13.6 21.4 ot o | 42.5 | 41.2 |) 40.7 | 41.5 |— 1.7 afer 20.8 16.0 16.5 |— 2.9 AL WT Boo) Blo es | ABO Bie ta aint) 1) 52) 25.0 13.8 18.0 |— 1.5 BH ORO MNSOEDS! Woon 4.020) |= Seo 14.6 A 115)! 1D). (44 6 | 40:3 | 40.4) 41.4 | 40.7 |— 2.5 10.8 13.0 10.6 11.5) |— Sit 7 | 42.6 | 42.3 | 41.9 | 42.3 |— 0.9 LONG 18.1 14.8 15.2 |— 4.4 8 | 41.4 | 40.8 | 38.8 | 40.3 |— 2.9 16.4 22 18.8 19.3 |— 0.4 9 | 38.8 | 39.4 | 39.1] 39.1 |— 4.1 19.2 ae 12.2 16.2) |=="355 LO MGSiedelaIDt so. Doe |2oos21|—— OO 12.6 18.4 12.6 14.5 |— 5.3 11 | 39.8 | 41.0 | 43.1 | 41.3 |— 1.9 NBA, 18.1 2G 14. Olt Sag 12 | 45.4 | 44.8 | 44.7 | 45.0 1.8 13.0 eS 14,4 15.1 |— 4.8 TSM eA RO|easnon 41d) |—— 2rd L226 23.6 19.8 18.7 |— 1.2 14 | 38.0 | 37.7} 39.6 | 38.4 |— 4.8 IE 60) JO 14.3 17.4 |— 2.6 is) |] Be) sy Ih Beis ik | Stele). Biolete Nan eee 16.0 19.0 WA Ue jj 4b GeO (3959" |. 4005 3 SoS" |——- an HALES Visio 15.4 15.2 |— 4.9 17 | 40.0 | 40.0 | 40.9 | 40.3 |— 2.8 Sy) 18.8 16.2 L05|—— ae TSAO) | And | 4256 | At on 16.6 DD) sce 16.0 18.5 |— 1.6 UG) |) abeay | are leziey a |p wley eat 0.0 16.2 23.3 18.4 19.3 |— 0.9 2074323 | 4158) | 39).6 1) 4156) 125 16.7 24.8 18.8 20.1 |— 0.1 Ail | ste (C aise Wl | BGA) Bii.O | Geil Usd eee 13.4 a6) =. 33,7/ DOWN wad) ldo | Olio sain sD) so 14.3 19.4 14.1 15.9 |— 4.4 Do ogee | 40. 4202) 405 | — 226 i) 58) 20.0 14.8 16.9 |— 3.4 24 |} 44.7 | 45.5 | 46.4 | 45.5 2.4 1533 20.5 16.4 17.4 |— 3.0 25 | 46.3 -|:Ab.5,) 45.5 | 45.8 ei Wf a). Uh 18.2 UM as Oe 2 26 | 46.3 | 44.4 |} 42.8 | 44.5 1h 4! If se 24.8 19.4 20.5 (Heil 27 | 41.0 | 40.4 | 48.3 | 41.6 |— 1.5 18.7 21.8 14.6 18.4 j— 2.0 28r AGO AS sa 49. 42870 4.9 14.8 18.6 16.0 16.5 |— 3.9 DOM Ao Dn oe leaded ASR 5.4 TO 22.2 19.0 19.4 |— 1.1 30) | 4V:d 14527") 45.3) 46.20 2.9 16.6 24.5 18.8 207071029 Saad |e orON 441 rb ips) 17.4 Owe 20.0 ie 0.7 Mittel| 742 .00|741.37/741.83/741.73|— 1.42) 15.65) 21.12) 15.78] 17.52/— 2.48 Maximum des Luftdruckes: 749.5 Mm. am 29. Minimum des Luftdruckes: 734 7 Mm. am 2. 24stiindiges Temperaturmittel: 17.08° C. Maximum der Temperatur: 31.7° C. am 2. Minimum der Temperatur: 9.8° C. am 6. und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), Juli 1879. 231 Temperatur Celsius Dunstdruck in Millimetern || Feuchtigkeit in Procenten | Insola- | Radia- T T Min. tion tion U- we OE rae heaelally aay by De Ok SEC8 mittel mittel Max. Min. | 24.0 1,9 Daee 14.2 |13.9 |12.4 114.8 | 13.7 || 87 58 80 15 S17 ie (1 59.5 MESO) WPS Tes) Oe aE ee ||| Bko 43 89 76 22.2 10.0 DoeD Sada lies ioe Sal p Co 10.6 earl] 27 49 78 68 Dn 12.0 55.0 LOG ee Se Se OSS ele OO 57 94 81 20.0 11.6 53.0 Coe dee) een | ea! 8.5 |} 72 56 74 67 16.0 9.8 49.5 tle) {il Meloy oh, toed ee ||, Shas} 8.0 || 87 73 80 80 ee! 10.4 51.0 SP Saks) (saa) Gees Sela 54 78 69 24.9 14.6 Btn ft DG) ORSON a a Sa Uh ee Dents alerts 61 87 15 20.0 12.0 32.0 LAO) (TAS OM TSS: 110828). 125). 80 91 97 91 LoS? eS 51.3 ed W) Deel eee ae 8.4 || 87 54 70 70 18.8 1aloes: Hilo SAC Meta ON, ee Le et 7.7 || 68 49 71 63 iB )sal 10.9 53.0 oe dulll kalo |) Sa) Bers) 8.7 || 74 53 81 69 24.5 10.3 54.5 8.0 10.0 |11.9 |10.9 | 10.9 |] 93 55 63 70 PAE) 13.8 54.8 PES L2 E195 | 29) oh PS 65 93 81 18 )55) 12.0 47.4 7.6 (10.4 {10.8 | 9.4 | 10.2] 77 66 90 78 19.6 11.0 Bil 3) LLIO4 || 92871026 (L924 9.9 || 97 67 72 719 21.8 14.5 byeR: Gal) Oxo ilalee ede, eke Oy ae U2 81 76 23.8 13.7 57.0 IDL GS) MOAR tilts) Hale) es sR) I a7 55 83 70 24.2 D2 55.3 TRG 2 OF MOME 225) 487 48 83 73 25.8 We 54.0 11.5 |11.4 |11.5 12.4 11.8 || 80 50 77 69 19.4 13.0 PAD IAS) 13.0 13.4 |13.0 110.3 | 12.2 |) 82 86 90 86 20.0 12.8 527 LEO MOG |) oe) Wer NOR ag 50 716 68 2137, 13.3 58.7 Uy ||| teal yj, RR) MG) 2! 9.1 || 64 53 13 64 PAY 14.0 55.3 12.7 10.3 |10.5 }10.2 | 10.3 || 80 58 (®) 70 24.6 1D )gid B}3)at01 19-4 1025 |11.0 1170) 10782) 72 51 ral 65 25.8 13.6 53.7 PESO LIRA 12 Saath.) (tS 2 So 55 87 716 2652 TASS BY) 8: 12813 25113 \OM Pt 104) 12). Fi) 85 67 89 80 20.0 isie(& Hey 12.5 1 9:5 | 8:67/°8.9 9.0 || 76 54. 65 65 24.0 BIE Bay LOLS |) O° E8) Sia iLOess| 10708 "6S 48 61 59 ayaa: 1, 53.8 AA EDS) Di aaa bt 80 50 82 71 26.8 14.8 55.2 12.2°)12.7 [14.6 |13.8 | 13.7 | 86 58 79 74 22.49) 12.74) 52.82) 10.92/10.7 |10.8 10.7 ; 10.7 | 80.6) 58.3] 79.7) 72.8 Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: Sh. 7- Cy am 2 Minimum, 0.06™ ober einer freien Rasenfliche: 9.5° C. am 3. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 43% am 2. 232 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Metecrologie zm Monate 4 : - Windesgeschwindigkeit in an Windesrichtung und Stirke Branniin ner Gees Z2 Z Nieder- l £8) schlag | Rm) in Mm. Tt: ae He 0 ZS oe | Maximum 3 ae 43 gemessen | Ss = ** || um 9 Uhr Abd. NG) ESE 2s Si pass 6a aiese0 SE | 6.4] 1.6 2.66 HSB ll es) |) bie We eal Ora 3 19 Wo WT 25 eSiltlend 150K W 4'WNWI1 S LLOZOF |e Sie4a 36 Wie 12e 55 14-:0@EK Sip) SSE 2 e Wa 3il 10 eA eae 30) NIN Seo igls 4.00K Wie Say) Pe2is Wer a4 Seb bebe 2b W |14.2) 1.0 5.26 Wey OWE | Ale OW a2 a 2) eit val Wie (L607) des 4.9eN) Ww 4 W 4 W 412.5 ,]10.1;) 9.8 W. /15.0) 1.4 WwW 31SSW 1 Saat 10! Alea et al ple W 10.8) 0.9 1.6Ee< W 1;WNW1 SW 9] 1.2 | 1.8 | 3.6 W /10.6) 0.4 16.36 Wie al AW yao We s9llse2 Whe JOM bait W (14.4) 1.4 3.8E W 5| W 4) WNW4/18.1 112.9 110.7 WwW /15.3) 138 WNW 3} WNW 3! SSW 1] 8.4 | 9.2] 2.7 | WNW({13.1) 1.1 SSW 1| ESE 2 S243) 145 i620 Wwos9 5 8.3] 220 SSE. 1] WNW 4| WNW 4] 1.6 |11.5 | 9.6 | WNW/13.9} 1.0 4.60K WNW 2} ESE 1} W 5] 3.7 | 2.8 |16.3 W . |16.9) 0.8 5.30 Woo WW Alo. WD ARS 1S chil D5 Ww j16.4) 123 26.6€6 W 2} W BWW 94°58 1-527 40 Ws] 9.44 009 0.49 WNW 1) Wi liv NW Pal 28 t4 2 FOC NOW| 5.8 tad 120K NW. 1) NNW 1; — OO} 0.8 | 3.0.) 0.28 Jwnw,nw] 3.9) 122 NW yd) OH) 2ie Sp ti Lal dy4 8 7248 S) 6.1) 2.0 SSW 2) WSW 1) SW 1! 5.8] 1.5 | 2.3 |ISW,W| 9.2) 0.4 WNW2) Wi) 38ly- Wy 09] 5.64 T25 5.2 Ww (11.7) 1.4 NVA ON ON cole: Wer 4G. gh soil Ola Ws 14.2) 1.4 We) AW) Sis We wide aiG at pea 39 W 19.4) 1.5 WwW 3) W 4 WNW 2 9.3 /11.4 | 5.8 Wi old 3il dis6ye —vi0), 4B) We == 20] 06 1/2 Ba O44 Gg WAW 92h ded E 1} NW 4| W 5] 1.1 /10.0 |14.2 | WSW/15.6) 1.2 5.2©@ WNW 5) NW 3) NNW 2/13.2 | 8.5 | 4.6 W {15.0 1.6 1.46 NW 2) NNW 1|/ NNW 1] 4.9 | 1.6 | 3.3 | WNW) 9.7 1.5 ININWe ty a Be pO 0 G2 2) pO K 2.5] 1.4 Bed) SE) Wo’ e@l 1.0. 4:3.33: 1/058 VEESE | 5.3) hab Migtedh’ =—09.4)) == (2.5). == 2:3) 5.92): 7.05) 6.4 iy = — — — Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNWNW NNW Hiufigkeit (Stunden) cso 0) 5 0... BO” 24,0 2g 12h); 62 16), 12); 24>, 802:...1038!' 66 46 Wee in Kilometern 43 Q 36 0 320 347 265 101 643 116 125 374 11078 2554 889 438 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. B10 050° 199 (0.0) 1% 24.1-'8.4), 223 259) 2080 6279) > ON 10% a Oso emonim ee Maximum der Geschwindigkeit 6.7 0.0 2.8 0.0 5.3 6.7 6.4 5.0 8:38 4:2 9.2156 25.8 14.2 12.2 1373 233 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 202-5 Meter), ) Julé 1879. —————— ee Ozon Bodentemperatur in der Tiefe Bewslk outs (0—14) 0.37" | 0.58" | 0.87 | 1.81" | 1.82" Tages- Tages- | Tages- L oh Qi h dh Oh h h Dh { a | mittel t | : mittel | mittel : 2 2 5 5 0 B58 8 9 8 120.3 } 1829 | 17-4 ae 1B 6d! 10 4 10 8.0 5 8 S204 rr ASzO* 1 be ASO? i tae 74 0 2 1.3 11 5 ZOO ethos Oh POO esl slanG i 0 10 2.1 4 8 Bo ESO 1S Oo ade dete lelenecd 1 8 10 6.3 10 8 Oy Walon asses)" ato) alias [I aleiacs: 10 9 0 6.3 10 Ww, Sh Maisie asia ey Tithe)! lilsjeai: jj alesse: 9 5 10 8.0 9 9 i) Walch lates Halittces | Wiseb \alaicS) 10 9 0 6.3 3 9 5 enol On| devel (Aen ee) 10 10 9 9.7 5 8 NAS NZ AG NSS) iaiisyeah jh aE a 8 3 5 5.3 9 9 SWS i 4 16s) be ae 2 0 5 3eo 8 9 Sr ore LeSabre dae al eee a 5 6 5 6.3 3) 9 CU Walelee? )aWe} NSU) I alnge) |] ate, 4 2 i ae 8 8 BAT 1. OF Gr Lae ee 8 7 10 8.3 5 8 Walia aly ial alates [Paley sO) Nae! 1 10 10 7.0 9 8 8 ALES Lion Abe. oy theo aes 10 3 8 AG 12 10 8 ees | aR Watspi Matyi al 3} 8 7 9 8.0 8 8 Sy alrieece) tales qakseay (ls) 8) |palél cs: ff 2 7 B58; 8 8 Sa eG Oe G2) lee ele 8 if 0 3.0 8 8 Fyrom il Spee mel) Andee} pal Oli eelhall peep elie sO Z 0 0.7 4 7 Se WS Sin |) Ledhes dey alin toy ult Ales | sly 9 10 10 9.7 5 9 S WAQLOM LAS 1 | uO be Aes 10 5 0 DAV 10 8 8 18.4 118.0 |17.1 |15.4 | 14.4 3 8 5 B00; 8 8 oe abs 8) I Tuas) a rbri salie | alsyeisy |ialZe ze 9 1 1 Bia tl 8 8 Sym Paes g8 Mi lise fake) alae) alk! 9 3 1 AL 8 9 7 Mey Mead Mahe il Paley at 1485: 0 1 0 0.3 5 8 Fy WAGON 1S. 19 Vales eG) een 1 10 10 a) 3 8 9 LORD 13845 aT 3) 5G a 8 6 1 5.0 10 9 3 Ae 1S .6. [alto bee aS 1 3 2 2eO 8 8 TN Aes xs) ded Ouapel ye ee) Ieee 0 0 0 0.0 8 8 on atoee abeyer een ta lela Wakayateyes |) le’. (7 < 1 2 3) of) 8 9 TN 20ROR IAS.) |S els Oates ate) 4.6 4 5.0 T4iGh Bah) TA 18c6n 18.0. 17.1 tae tae? Verdunstungshdhe: 40.6 Mm. Grosster Niederschlag binnen 24 Stunden: 26.6 Mm. am 16. Niederschlagshéhe: 105.7 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlag bedeutet Regen, % Schnee, A Hagei, A Grau- In, = Nebel, 4 Reif, o Thau, % Gewitter, ¢ Wetterleuchten, () Regenbogen. Mittlerer Ozongehalt der Luft: 7.8, stimmt mittelst der Ozonpapiere von Dr. Lender (Scala 0—14). 234 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetis- mus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 202°5 Meter), am Monate Juli 1879. | Magnetische Variationsbeobachtungen Declination: 10°5- Horizontale Intensitiit in | Tag | Scalentheilen_ Temp. im Th or Oh Tages- Tages- Bifilare WER a | i mittel | sh Mai mittel 1 0.9 9.1 2.5 4.17 | 83.8 | 84.0 | 81.6 | 83.0] 19.1 2 59. T# 1.2 4.1 3.67 | 84.6 | 83.0 | 81.9 | 83.2] 19.3 9 3 0.1 9.3 3.6 4,33 || 80.5 | 83.1 | 81.5 | 81.7] 18.99% 4 59.9* | 10.2 3.8 4.63 || 82.1 | 82.0 | 80.0 | 81.4] 19.09 5 59.1* | 14.7 2.9 5.57 78.0, | 7641 79.1) 0d Sat eae 6 246 1) S104 3.9 6.63 || 79.5 | 81.0] 77.4 | 79.3 18-0 7 59.6% | 11.2 3.7 4.83 || 78.4] 81.5 | 80.5 | 80.1] 18.0 8 57. T# 9.5 3.5 3.57 || 82.1 | 83.5 | 80.6 | 82.1] 18.7 9 0.1 10.8 3.8 4.90 || 82.2 | 82.6 | 80.8 | 81.9] 18.8 10 59.8% | 10.8 5.0) 5.20 | 80.6 | 80.0 | 79.5 | 80.0] 18.4 11 59.3 5.5 4.3 3.03 || 82.3 | 82.0 | 78.1'| 808i) 18a 12 1.0 9.2 3.9 4.70 ‘| 82.0] 83004) 80.0" “S12 9r | asa 13 58 .6® 8.3 3.5 3.47 || 82.1 | 80.2 | 80.1 | 80.8] 18.9 14 0.3 11.0 4.1 5.13 || $1.0] 79.0 | 78.8 | 79.6. 18.7 15 0.7 9.1. | 4.0 4.60 |) 80.1 | 88.4.) 79.2.) 80.9) I" Meee 16 0.1 SEE IS! Ny 4,10 OV T9.7 | W8lI| Fe.) TB eee 17 0.4 7.3 4.5 4.07 (| 80.9 | 775°] 78.30). 78.951) sae 18 0.6 9.6 4.4 4.87] 80.0 | 79.01) 80.2.| 79.7% 1) 1885 19 1.0 alae} 3.0 es 0) 8.2 | 80.0 | 81.0 | 81.4 18.3 20 59.44 7.8 3.2 3.47 || 83.1.) 83.0 | 81.3] 82.5 1 asim 21 58.98 9.0 3.6 3.83 | 83.2 | 82.6 | 80.3 | 82.0] 18.9 22 0.6 8.9 4.3 4.60 (81.5 [V78y 1078010 | 79 ae 23 58.5* | 10,1 4.0 4.20 || 81.0 | 82.6 | 80.8 | 81.3 ]] 18.7 24 0.9 7A 5.0 A538) ol) 8122 \484..5; || 79.5y | Bae 25 ft5 7.3 3.6 A.d3 ||) 83.4 |) 85.0) | 83.3 I Sac9ueaoees 26 0.0 BLAM! | 30r 3.97 | 86.0 | 86.3 | 82.8 | 85.0 | 19.4 ae 0.7 Bgl 134 4.30 || 83.0 | 84.8 | 83.0 | 83.6 || 19.2 28 OA Bist!) BB 14.68 84.0 1820!) '88. 7) Soa mons 29 0.3 10/0. f- (BVRS)) 14.67 “ll 85/9 186101) 85.2) So tyes 30 59.3% 7.6 4.0 3.63 || 87.3 | 84.4 | 85.6 | 85.8 | 20.0 31 59.6% 9.4 2.9 3.97 | 90.6 | 86.9 | 86.3 | 87.9 | 20.1 | | Mittel 0.11 9.¥4; 3.76 4,37 82.37| ee 80.80} 81.76] 18.86 | | Werth eines Scalentheiles am Bifilare in absolutem Maasse = 0:°0005147. Temperatur-Coéff. nach einer vorliufigen Berechnung = — 4.06 Scalenth. fiir 1° C. Bei wachsenden Stinden nimmt die Intensitiit ab. 72.0506 bein =83.5 und ¢=18.5° € Inclination: 19. Juli 9* 3” a. m. Nad. 163° 26'9 | Nad. IT 63° 13'8 Mittel: 68° 20'4 20. 9.) Ob a. tia. 63 24.9 63 27.0 63 26.0 ” Anmerkung. Die mit Sternchen bezeichneten Werthe der Declination beziehen sich auf 9°. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1879. Nr..XX, Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 16. October. Das w: M. ‘Herr Prof. Dr. A. Rollett iibersendet eine Arbeit des Herrn Dr. Otto Drasch, Assistenten am physiologischen Institute zu Graz, in welcher die physiologische Regeneration: des Flimmerepithels der Trachea behandelt wird. Nach einer genauen Untersuchung der in den einzelnen Schichten jenes Epitheliums vorfindlichen Zellformen gelingt es diese verschiedenen Zell- formen in ihnlicher Weise, wie das Lott fiir die Zellformen in den geschichteten Plattenepithelien gethan hat, auf die mechani- schen Vorginge bei der Regeneration zuriickzufiihren. Wie bei den Plattenepithelien geht auch hier die Regene- ration von der untersten Lage der Ersatzzellen aus. Den soge- nannten Becherzellen kommt eine von der bisherigen Auffassung abweichende Bedeutung zu, da sich dieselben als die unmittel- baren Vorliufer der Flimmerzellen erweisen. In das Flimmer- epithel der Trachea eingestreut, kommen inselférmige Partien von Plattenepithel vor und es gelingt, kiinstlich Bedingungen zu setzen, unter welchen sich das Flimmerepithel in geschichtetes Plattenepithel umwandelt. 236 Das c. M. Herr Prof. L. Pfaundler tibersendet eine von dem Assistenten am physikalischen Cabinet der Universitit zu Innsbruck Herrn J. Schénach ausgefiihrte Arbeit: Uber die Léslichkeit von Gemischen aus Chlornatrium und Chlorcalium bei verschiedenen Temperaturen. “ Herr Schénach untersucht die Lislichkeitsverhiltnisse eines Salzgemisches aus NaCl und KCl und zwar in Ergiinzung der bis- herigen Beobachtungen bei verschiedenen Temperaturen zwischen 0° und 100° C. Die Lislichkeitsbestimmungen werden nach der gewohnlichen Methode durch Wiigung der Lisung und des ge- gliihten Riickstandes unter Beobachtung aller erforderlichen Vor- sichtsmassregeln ausgefiihrt. Er findet die Liéslicheit des Gemisches darstellbar durch eine gerade Linie von der Gleichung L=39-7468-+-0-23654t, worin L die Gewichtstheile an geliéstem wasserfreien (NaK) Cl auf 100 Theile Wasser und t die Temperatur bezeichnen. Das Ge- misch wird ferner mittelst Silbertitre auf seinen Chlorgehalt ge- priift und aus diesem die vorhandenen Mengen an NaCl und KCl berechnet. Aus den sich hiebei ergebenden Werthen werden die Interpolationsgleichungen abgeleitet, fiir KCI: K=11:7736-+0-15132+t+-0:00115934 ¢?, fiir NaCl: N=27-9732-+0:08522 t —0:00115934 t? worin K und N die Anzahl Gewichtstheile KCl und NaCl be- zeichnen, die in L Gewichtstheilen des Gemisches bei der Tem- peratur t enthalten sind. Hiebei zeigt sich, dass beide Salze in der gemeinsamen Lisung eine Verminderung ibrer Léslichkeit erfahren, und zwar das leichter lésliche KCl in einem hoheren Grade als das schwerer lésliche NaCl. Gleichzeitig findet ein Deplaciren und Ersetzen des einen Salzes durch das andere statt im Sinne der von C. v. Hauer aufgestetlten Regel. Diese Vorgiinge werden gra- phisch mittelst Curven veranschaulicht. Zum Schlusse folgen einige Bemerkungen zur Abhbandlung ,tiber die Lislichkeitsverhiltnisse isomopher Salze und ihrer Ge- mische“ von C. v. Hauer. Der Secretir legt folgende zwei Abhandlungen vor: — . ,Uber eine Gattung von Configurationen in der Ebene und im Raume“, von Herrn S. Kantor in Wien. Den Inhalt dieser Abhandlung hat der Herr Verfasser in der vorigen Sitzung schon mitgetheilt. 2. ,Uber die Ursachen der strengen Winter in Europa“, von Herrn Michael Wolz in Wien. Das w. M. Herr Director J. Hann tiberreicht eine Abhand- lung: ,, Untersuchungen iiber die Regenverhiltnisse von Osterreich- Ungarn.“ Der Hauptzweck dieser Arbeit ist, neben der Darlegung der wichtigsten Verhiltnisse der Regenvertheilung in Osterreich- Ungarn eine rationelle Methode der Ableitung von Resultaten aus den Messungen des Regenfalles wihrend kiirzerer Zeitriume zu begriinden. Es wird dies versucht auf Basis der Discussion der Resultate der Regenmessungen an 145 Orten in Osterreich-Ungarn, yon denen mindestens 10jiihrige Beobachtungen des Regenfalles vorliegen. Fiir diese Orte wird zuniichst die normale jahrliche Periode der Niederschlagsmengen abgeleitet, indem die mittleren Monatsummen als Quotienten der Jahressumme dargestellt werden. Es zeigt sich hiebei, dass die Abweichungen dieser Quotienten untereinander fiir benachbarte Stationenjin ziemlichem Umkreise, ja fiir ganze Linder nur von derselben Ordnung sind, wie die den einzelnen Mitteln noch anhaftenden Fehlergréssen, trotz értlich sehr (bis zum zwei- ja dreifachen) gesteigerter oder verminderter Quantitit der Niederschlige, so dass man im Allgemeinen sagen kann, dass die Grtlichen Einfliisse, welche die Vertheilung der absoluten Regenmengen so unregelmiissig erscheinen lassen, durch einen das ganze Jahr hindurch constanten Factor dargestellt werden kiénnen, also auf die jihrliche Periode keinen Einfluss haben. Bemerkenswerthe Ausnahmen machen nur die Stationen im Mittel- gebirge, durch eine Zunahme dieses Factors im Winterhalbjahre. Diese Ubereinstimmung der jihrlichen Periode der Nieder- schliige im weiteren Umkreise berechtigt zu dem Vorgange, die erwiihnten Quotienten fiir gréssere Stationscomplexe (natiirliche geographische Gruppen) in Mittelwerthe zusammenzuziehen und hiedurch zu noch verlisslicheren Werthen fiir die Vertheilung der * 238 Niederschlige tiber das Jahr zu gelangen. Es werden fiir ganz Osterteich-Ungam und einige Grenzdistricte 34 solcher Gruppen- mittel gebildet. An diese Mittel wird dann eine Darlegung der jahrlichen Regenperioden in den verschiedenen Lindern von Osterreich-Ungarn gekniipft. Es seien hier nur die allerall- gemeinsten' Resultate hervorgehoben. In dem grissten Theile von Osterreich-Ungarn ist der Juni der regenreichste Monat, so in ganz Béhmen, in ganz Ungarn mit Siebenbiirgen, im dstlichen Theile von Galizien und in der Buko- wina. In Miahren und Schlesien fiallt im Juni und August fast die gleiche Regenmenge mit einer zwischenliegenden Abnahme ith Juli. West-Galizien und das Tatra-Gebiet haben vorwiegende Juli- regen. Die Nord-Alpen-Zone von Wien bis Bregenz hat Juli- und Augistregen, das Alpenvorland neigt zu Juli-, die inneren Alpen- thiller zu Augustregen. Die Thiler auf der Siidseite der Central- kette haben im Osten Juliregen, im Westen Augustregen. Zugleich beginnt aber hier auch der September regenreich zu werden und schon im oberen Drauthal, sowie im oberen Etschthale und wahr- scheinlich lings der ganzen Linie, steigert sich der Regenfall im October wieder zu einem secundiren Maximum. Unmittelbar stidlich vom oberen Drauthal beginnt schon das Octobermaximum das Ubergéwicht zu erlangen iiber das auf den Juni zuriick- gewichene Sommermaximum. Im Lessachthale sowie im Canal- thale (SW. Kiirnthen) ist das Octobermaximum schon das Haupt- maximum, dieSommerregen sind aber noch ziemlich gleichmiissig, oder besser nach Ort und Zeit unregelmiissig vertheilt. Stidlich von der Kette der Karavanken in Krain ist das Octobermaximum vollstiindig entwickelt, auf Juli und August fillt schon ein secun- dires Minimum. Weiter nach Osten in Agram, Esseg ist es ziemlich wnentschieden, in welchem Monate mehr Regen fillt im Juni oder October. In den Carnischen Alpen, im Gebiete von Udine und Belluno, sowie ‘in der oberitalienischen Ebene am Fusse der Alpen findet man eine entschiedene Vorherrschaft der Octoberregen, ein secun- dares Maximum tritt im Juni oder Mai ein. Das Trentino bildet vielleicht eine kleine Ausnahme von seiner Umgebung durch die bis zum Maximum gesteigerten Mairegen, doch sind hier liingere Beobachtungen abzuwarten. Ebenso treffen wir lings der ganzen 232 Ostkiiste des adriatischen Meeres Octgberregen mit, zunehmendem Procentsatze der J ahressumme, bis jenseits des 44. Breitegrades die Novemberregen das Ubergewicht erlangen und zu Corft schon das Maximum, zwischen November und December fallt. Gleichzeitig nehmen die Sommerregen rasch ab und etwa von 45° an fiaillt mehr Regen in den drei Winter- als in den drei Sommermonaten. Je weiter nach Siiden, desto ausgepriigter scheidet sich eine Trocken- von einer Regenzeit. Unter dem 41° fallt im Juli nur mehr 1°/, der Jahressumme; im ganzen Sommer schon vom 43° an nur mehr 12°/,, unter 41° etwa 10°/, inCorftt 391/,° blos noch 4°/,. Im oberen Theile, des adriatischen Meeres hat der Mai oder Juni ein secundires Maximum des Regenfalles, im mittleren und stidlichen Theile der Miirz. Die trockensten Monate sind in ganz Osterreich-Ungarn bis zum 45° (wo der Juli der trockenste Monat wird) der Jiinner und Februar, besonders bemerkenswerth ist die Regenarmuth des Februar am Siidfusse der Centralkette der Alpen. Secundire Minima treten auf der Nordseite der Alpen im September oder October ein. Die grosse ungarische Niederung ist charakterisirt durch Friih- sommerregen und relativ tirmliche Niederschlige im Hochsommer, ferner durch ein zweites ziemlich hervortretendes Maximum im November, selbst December. Die béhmischen Bergstationen zeigen eine grosse Steigerung der Winterniederschliige, so dass im Béhmerwald das Winterhalb- jahr mehr Niederschliige hat als das Sommerhalbjahr. Uber diese Erscheinung, die auch in den deutschen Mittelgebirgenzu bemerken ist, sowie iiber die damit im Zusammenhang stehende Erscheinung einer auffallenden Steigerung der Sommerregen in Bergkesseln (Béhmen, Siebenbiirgen) werden einige ‘erliuternde theoretische — Bemerkungen angekniipft. Die Untersuchung tiber die Veriinderlichkeit der Nieder- schlagsmengen und die darauf basirten Regeln fiir eine rationelle Ableitung yon Resultaten aus kiirzeren Beobachtungsreihen bleibt einem folgenden zweiten Theile dieser Abhandlung vorbehalten. Das w. M. Herr Hofrath vy. Hauer tiberreicht eine Abhand- lung des Herrn Prof. Dr. Rud. Hérnes in Graz: ,, Beitriige zu einer 240 Monographie der Gattung Megalodus, mit besonderer Beriicksich- tigung der mesozoischen Formen.“ — In dem ersten Theile dieser Arbeit gibt der Verfasser eine Kritik derbisher beschriebenen Arten des genanten Geschlechtes, von welchen nach seiner Auffassung 15 als wohl characterisirte Formen aufrecht zu erhalten sind, und zwar Kine aus dem Devon, 2 aus dem Lias, und 12 aus dem Trias und rhitischen Schichten. — In einem zweiten Abschnitte werden dann 6 neue Arten beschrieben, von welchen eine, der Megalodus Haueri, aus dem dolomitischen Kalksteine von Bleiberg stammt, wihrend die anderen 5, welche die Namen M. Ampezzanus, Carri- anus, Damesi, Mojsvari und Tofanae erhielten, in den Umgebungen von Cortina d’Ampezzo aufgefunden wurden. Herr Dr. Josef Maria Eder in Wien iiberreicht eine Abhand- lung unter dem Titel: ,,. Ein neues chemisches Photometer mittelst Quecksilber-Oxalat zur Bestimmung der Intensitit der ultravio- letten Strahlen des Tageslichtes und Beitrige zur Photochemie des Quecksilberchlorides“. Ks wurde von der Beobachtung ausgegangen, dass das Quecksilberchlorid im Sonnenlichte besonders leicht reducirt wird, sobald es mit organischen Substanzen gemengt ist. Diese gemischten Lésungen scheiden im Lichte Quecksilberchloriir theils in reinem, theils in unreinem Zustande aus. Von vielen organi- schen Substanzen (Oxalsiure, Ameisensiiure, Weinsiure, Bern- steinsiiure, Citronensiiure, Apfelsiiure, Seignettezalz, Rohrzucker, Traubenzucker, Mannit, Tannin, Pyrogallussiure) wurde die Oxalsiure und noch mehr das Ammoniumoxalat, in wisseriger Lésung mit Quecksilberchlorid gemischt, als besonders licht- empfindlich erkannt; das ausgeschiedene Quecksilberchlortir ist rein. — Die gemischten Lisungen von Quecksilberchlorid und Oxalsdiure werden am schnellsten im Lichte zersetzt, wenn sie méglichst viel Quecksilberchlorid enthalten und etwa so viel Oxalsiiure als der Zersetzungsgleichung fiir den photo- chemischen Process 2HgCl, +-C,0,H, = Hg,Cl, + 2C0, + 2HCl entspricht. Wird eine gréssere Menge Oxalsiure als 1:6°/, auf 6:5°/, Quecksilberchlorid angewendet, so wird die Lichtwirkung 241 nicht beschleunigt, bei weniger Oxalsiiure aber sehr stark ver- langsamt. Wird das Gemisch yon Oxalsiure und Quecksilber- chlorid dem Lichte ausgesetzt, so wird sie allmiilig erschiépft und gegen das Licht immer weniger empfindlich. Diese Triigheit der Lisung tritt bald ein, lange bevor noch die Halfte des vorhan- denen Quecksilberchlorides verbraucht ist; die Zersetzung im Lichte wirdrapid langsamer und bleibt schliesslich fast ganz stehen. Die Quecksilberlésung kann wochenlang am Lichte stehen ohne sich zu erschépfen. Die Ursache der rasch wachsenden Trigheit der Lésung liegt nicht nur in der Abnahme der Concentration des Quecksilberchlorides, sondern hauptsiichlich in dem allméligen Entstehen von freier Salzsiure, welche die Zersetzung ganz zu hemmen vermag. Die Zersetzung von Quecksilberchlorid-Oxal- siure ist zu unregelmiissig, die photochemische Zersetzung nimmt bei der liingeren Belichtung zu rasch ab, so dass auf die Ver- wendung des Gemisches zur Photometrie verzichtet wurde. Quecksilberchloridlésung mit Tetraoxalaten (be- sonders Natriumtetraoxalat, welches am leichtesten léslich ist) zersetzt sich rascher, regelmissiger und vollkommener am Lichte, als das Gemisch mit Oxalsiure. Am giinstigsten verhalt sich aber ein Gemisch von Queck- silberchlorid mit neutralem Ammoniumoxalat. Es ist viel lichtempfindlicher (20—100mal) als das Gemisch mit Oxalsture oder Tetraoxalat. Die lichtempfindliche Lésung, mit welcher das Photometer gefiillt wird, besteht aus 2 Vol. einer Lésung von 40 Grm. Ammoniumoxalat in 1 Lit. Wasser, gemischt mit 1 Vol. einer Lisung von 50 Grm. Sublimat in 1 Lit. Wasser. Dieses Gemisch enthilt viel tiberschiissiges Oxalat, wodurch der Reac- tion ihre Regelmissigkeit so viel als méglich gesichert wird. Die Zersetzung der Lisung im Lichte geht glatt nach der Gleichung 2HgCl, +C,0,(NH,), = Hg,Cl, + 2CO, +2NH,Cl vor sich. Nur wenn viel iiberschiissiges Quecksilberchlorid vor- handen ist, tritt etwas einer fliichtigen organischen Siure, wahr- scheinlich Ameisensiure, auf. Das Gemisch lisst sich im Finstern unzersetzt aufbewahren und triibt sich bei 6stiindigem Erhitzen auf 100°C. bei Licht- abschluss nur dusserst schwach, wihrend im Sennenlichte in 242 einem Bruchtheile einer Minute schon bei gewéhnlicher Tem- peratur eine starke Triibung und kurz darauf ein starker Nieder- schlag von Quecksilberchloriir entsteht. Vor der Verwendung muss das Gemisch mit Quecksilber- chloriir gesattigt werden, was man am besten dadurch erreicht, dass man es so lange dem Lichte aussetzt, bis das sich aus- scheidende Quecksilberchloriir eine Triitbung bewirkt; dann wird filtrirt. Je verdiinnter die Lésungen, desto schwiicher die Licht- wirkung. Jedoch tritt diese allmilige Verzégerung der photo- chemischen Wirkung mit der allmialigen Erschépfung der Lésung lange nichtso starkein, wie bei dem Gemisch mit Oxalsiiure. Sobald */. des in der Lésung enthaltenen Quecksilberchlorides zersetzt ist, muss das Licht auf dieses Gemenge doppelt so lang wirken, als auf das frische Gemenge, um dieselbe Gewichtsmenge Queck- silberchloriir auszuscheiden. Dauert die Zersetzung der Quecksilberlésung im Lichte lang fort und ist nahezu schon alles Quecksilberchlorid der Lésung zu Chloriir reducirt, so beginnt sich das ausgeschiedene Quecksilber- chloriir im iiberschiissigen Ammoniumoxalat unter dem Einflusse des Lichtes zu schwiirzen. Das Quecksilberchloriir wird dureh Am- moniumoxalat im Lichte partiell zu Metall reducirt. Enthalt die Lisung aber etwas Quecksilberchlorid (iiber 0°1°/,), so tritt diese Reduction des Chloriires zu Metall nicht ein, sondern es wird zuerst das in der Lisung befindliche Chlorid zu Chloriir reducirt. In der Wirme verliuft die photochemische Zersetzung der Quecksilberlésung rascher, als in der Kiilte. Sie ist bei 50° C. etwa zweimal rascher, als bei 0° C. und bei 100° C. sogar 20mal rascher. Das in der Wiirme ausgeschiedene Quecksilberchloriir ist deutlich krystallisirt und zeigt mikroskopische Tafeln dem qua- dratischen System angehérig; in der Kiilte bilden sich undeutlich krystallinische Schiippchen. Um die Angaben des Photometers mit einander vergleichbar zu machen, muss der Einfluss der zinehmenden Verdiinnung und wechselnden Temperatur auf die durch den photochemischen Zer- setzungsprocess ausgeschiedene Quantitit des Quecksilberchloriirs beriicksichtigt werden. In der Original-Abhandlung sind deshalb diesbeziigliche Tabellen angegeben. Ohne die Correction mittelst 243 dieser Tabellen: wiirde das: Resultat. bei der Ausscheidung eines Grammes pro 100 CC. etwa um 20°/, falsch sein, mit der Correc- tion wird die Differenz nur +- 1°/, betragen: Bei der Untersuchung iiber die Wirksamkeit der einzelnen Spectralfarben auf das Gemisch ergab sich, dass Roth, Gelb und Gelbgriin ganz unwirksam sind, wiihrend die Hauptwirkung den ultravioletten Strahlen zuzuschreiben ist. Es wurde gefunden, dass von 100 Theilen eines am Tageslichte ausgeschiedenen Queck- silberchloriir-Niederschlages etwa 90 Theile durch die Wirkung der ultravioletten Strahlen ausgeschieden wurden und nur 10 Theile auf die Rechnung des iibrigen gesammten sichtbaren: Spectrums zu setzen sind. Bei der photochemischen Zersetzung des Gemisches von Quecksilberchlorid und Ammoniumoxalat im Tages- lichte sind also hauptsichlich die ultravioletten Strahlen im Spiel. Das Tageslicht, welches durch das lichtempfindliche Gemisch hindurchgegangen ist, witkt auf ein derartiges Gemisch nicht mehr ein; die wirksamen Strahlen werden also bei der Zersetzung verschluckt. Der Apparat, in welchem die Quecksilberliésung zur Photo- metrie verwendet wird, ist ein lichtdichtes Becherglas, welches mit. einem itibergreifenden Deckel verschlossen ist, in dessen Mitte sich eine Offnung befindet, durch welche das Licht fillt. Als Mass der Lichtintensitit wird angegeben, wie viel Milligramme Quecksilber- chloriir auf emem Quadrat-Centimeter der dem Lichte dargebo- tenen, horizontalen Oberfliche ausgeschieden werden. Erschienen sind: Das 1.—3. Heft (Jinner, Februar und Marz 1879) I. Abtheilung; — das 2. und 3. Heft (Februar und Mirz 1879) und das 4. Heft (April 1879) Il. Abtheilung, ferner das 1. u. 2. Heft (Jénner und Februar 1879) und das 3.—5. Heft (Marz, April und Mai 1879) III. Abthei- lung — des LXXIX. Bandes der Sitzungsberichte der mathem. -naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieser Hefte enthalt die Beilage zum Sitzungs- Anzeiger vom 9. October Nr. XIX.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veréffentlichten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. 244 Tag 7G 1 |743 2 | 44 3 | 47 4 | 45 5 | 45 6 | 41 Tay AD 8 | 44 9 | 43 10 | 42 Ja 25) 12 | 43 13.) 42 14 | 44 15 | 45 16 | 42 17 | 39 18 | 41 199) 4a 20 | 44 21 | 46 22 | 42 23 | 44 24 | 43 25 | 44 26 | 44 27 | 44 28 | 43 29 | 43 30 | 44 31 | 45 Mittel}743. TRC COWH WONRH RPOTRO DHWDOOR DOUINMSD MMe i S Beobachtungen an der k. k. Luftdruck in Millimetern 90/743. h ho oR OOH te for) CORMWO HNMONOND ANNBHWO BUWOH MODOR i to Tages- is t (>) OWN FPO NAN AM CNWNOP PORDH NRE WOO CORD O, . 15}743 .42 Abwei- chung v. mittel Normalst. FON OFWE OS no SCONNDRO THORN PRWOH ONORH DNOWW WoONDSYD —0. | Centralanstalt fir Meteorologie vi A. 22. 20. 19. 19. 20. Wee 16 15. 16 14. 14. 14. Lae tT). 14, 18. 14. 14. 16. 14. 18. es WW 19}: 1: 14. 13. 16. 19); 16. 16. PNWRODOS TMOUTRN HWORD WOHRW DHONWS CNRAWH ite) \) NNEF i) BSBeeoi) = 7 eOl 4Q)) 446) Oh) ESE | Se3helg 17 We Sie We WAI! Wee r2i Sep) 9s6) 1650) Wer |LOESi OL3 7.06 18) |WNW LieNWiid|) Neel Bsa) 1388) 0.0) © Wr 114621'0.9 25.78 19 W ) 3ia Ww eal) We si) tla | Sia Pp Wr obi ze 0.096 20 W 3) WNW 2] WNW 1 8.4] 7.6] 5.6] W See a 21 a3.) 009 BE) ea) dort) OS) BO)Om 13; 4.7 1.5 22 | SSE. 1), SE 2) SSE rll \29| 548) 3:3) TSE | 607102.0 23 SW i} W 3! WSW 1} 2.8] 8.2] 1.4] W /11.7 0.6 2.66 24 | SSE 1} W 2| SW 3] 1.5] 5.5] 9.4] W 13.9] 1.5 0.26 25 W 31WSW 3| W 2) 8.4) 7.6] 5.6) W 9.21) 1.2 26 WM ths EB ell) Weert 018) 38a) 100). CW |1689RG1.39 27 We 3b. W Sl) Wie 1 Mal | Bae ea | TW OL 11.8¢ 96 28 — 0] WSW 2} SW 1] 0.1) 4.7%] 2.8] SW | 5.6) 1.4 29 | SW 1) W 2] SSW 1) 0.7] 6.6| 3.0] W 6.7 1.5 30 | NNW 1! NNE 1] NNE ij 1.2] 1.9] 1.8) zne.n | 3.1) 1.2 31 NW 2)4 N o2)) Nei 2 i436] Sa) Aa) OAV | DEGIET IG Mittell — 1.5) — 2.2) — 1.6/3.77|5.85}4.23| — — — = Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Hiufigkeit (Stunden) 68 35 24 Zi, SA 2, Sem 2D AZ 5 40 33 266 62 61 19 Weg in Kilometern 512 211 138 16 245 190 416 295 198 38 355 474 5835 1193 954 234 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 24 28 1.6 2.2 1.94.40 3218.3 28 2.1 Seo, 40) Gi ieee nee Maximum der Geschwindigkeit £:44.4 3.9.3:1 4.75.6 6.93.6 7.83.0 629 10:33, 20,0) 418%5 9. 25b 247 und Erdmagnetismus, Hohe Warte. bei Wien (Seehéhe 202-5.Meter). August 1879. Ozon (O—14) Bewélkung Bodentemperatur in der Tiefe 0.37" |0.58"[0.87" 1.31"] 1.82" Tages- a Oh h h F ; mittel , Tages| | Mittel| ‘ a a Tages Mittel 2 2 9 4.3 0 9 8 420.3 | 19.1.) 18.0.) 16.0 L148 1 3 3 2.0 ib 8 9 8. 120.9 }20.0.)-18.2 |) 16.1 | 1407 0 0 0 0.0 8 9 H | 21.3 |19.7 |18.4 | 16.2 | 14.6 0 0 0 0.0 8 8 8 | 21.6 | 20.0 | 18.6 | 16.3 | 14.6 9 1 7 5.7 8 8 8 || 21.5 | 20.2 |18.9 | 16.4 | 14.7 0 0 10 3.3 | | -“e 9 8 121.7 | 20.3,)419.0 | 16.6 a4 9 10 8 9.0 9 9 8. 2178 20.5 | 19.2 | 16.6 | 14.8 9 3 0 4.0 7 8 0 | 21.0 | 20.3 |19.2 | 16.8 ,; 14.8 10 10 10 10.0 8 8 8 | 20.4 | 20.0'/49.2 1679 | 15.0 1 8 0 3.0 9 8 8 | 20.0 | 19.6 |19.0 | 417.0 | 15.0 1 3 1 i ay 8 9 Sy 1s 1944S. 8 | ac0 Wt dee 0 3 0 1.0 8 7 S1seb. 9.2 1S GH a.0 1 dre 0 1 0 0.3 8 9 @ 119.6 (19.0: )/48.5 PG | 1S%4 8 7 1 5.3 8 9 8 119.4% )19. 208.6 | 27.0 | 14 0 | 0 1.3 8 9 8 | 19.6 |19.0 | 18.5 | 17.0 | 1524 0 1 0 0.3 8 9 7 120.0 | 19.2 118.4 Leo | 1564 10 9 7 8.7 9 10 9.20/70 | 19:.4.718.45) LEO pola 10 8 10 9.3 8 | 10 € |19.5 119.0 48.5 | 10.0 | 1a 4 3 10 5.7 9 9 8 | 18.8 |18.8 | 18.4 | 17.0 | 15.4 6 3 1 3.3 8 9 @ 19.2 |18.0-)48.2 | 17.0 | laa 1 0 0 0.3 2 9 @ WASre 118.8 148.2 | ee ies 0 0 0 0.0 8 9 8 19:8 |18.9 | 18.2 | 16.9 | 1525 1 8 0 3.0 8 9 8 | 20.2 )19.2: 148.3.) 51659 | 1a 10 8 7 8.3 0 9 8 | 19.9 [19.2 108.5 | ato | ERs 1 2 9 4.0 8 9 8 119.8 |19.0 118.4 ae0 | 1586 10 3 10 ie 3 8 8. 2082 14952) 8.8) SD aes 0 1 1 0.7 9 8 8 20:0 |19.4 118.5 | 17.0 | 15-6 8 5 1 4.7 2 8 @ 419.6 | 19.3 )18.5 | 47.0 | 1586 0 0 0 0.0 2 8 O | 18.9 | 19.1 |18.5 | 17.0 | 15:6 0 0 6 2.0 il 8 7 4120.4 119.4)18.5 | 17.0 | 1586 1 0 0 0.3 8 8 8 120.0 |19.6)):18.6 TO | 15% 3-63) 13.4.1,93.6 Bo, | 6.8 \vOnkahat.2.1| 20.2 119.4. 118-6 |eloc8 |) tie Verdunstungshéhe: 44.0 Mm. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 25.7 Mm. am 18. Niederschlagshéhe 58.6 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlag bedeutet Regen, % Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, wu Reif, . Thau, K Gewitter, << Wetterleuchten, () Regenbogen. Mittlerer Ozongehalt der Luft 7.6, bestimmt mittelst der Ozonpapiere yon Dr. Lender (Scala 0—14). 248 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetis- mus, Hohe Warte bei Wien (Seehshe 202°5 Meter), tm Monate August 1879. Magnetische Variationsbeobachtungen Declination 10°-+ Horizontale Intensitit in Tag Scalentheilen «(Taney aan h , ages- _| RB; 7 | 2 9 Eh 7h | gh gh eae Bifilare | 1 58.1* 10.3 4.3 4.23 88.9 | 84.2 | 81.8 | 85.0 20.4 2 59 .2* i Pe 3.5 4.73% | 8723 |) ODT | Si-O) | 88.7 20.5 3 59. 2* ee: 2.9 3.97 90:6 | 88.1 | 87.% | 88.8 20.5 4 LOM, 8.9 3.3 4 :30'))| 9152" 1.9L. 0, | SiS.) 0901.0 20.6 5 0.3 9.3 2.5 4.03 | 89.3 | 88.5 | 88.2 | 88.7] 20.5 6 Orn 919 3.2 4,40 91.1 | 88.6 | 88.2 | 89.3 20.7 ff 58 .9* Bia 3.5 3.57 88.2 | 90.8 | 88.4 | 89.1 20.4 8 0.4 8.4 3.5 4.10 9010: | 90.0: | 87.2 | 89.0 20.7 9 59 .2* 9:9 4.2 4.43 901-1 88.8) "St. 1) S87, 20.9 10 3.4 3.3 4.1 Raa 86.7 | 92.0 | 88.0 | 88.9 20.6 ila 58. 7* 8.9 3.8 3.80 | 88.2 | 90.9 | 88.0 | 89.0 20.2 12 0.2 7.8 3.5 3.83 9080 | 9G52, | 88.3") 89: ¢ 20.6 13 0.2 10.1 4.0 4.77 91.1 | 88.5 | 88.7 | 89.4 20.7 14 5G 8.6 3.0 8 (2) 91/2) 89.6) 188540) 8956 20.8 15 59.3% 8.0 4.1 3.80 92:10 OR 2 Sota! lee 21.0 16 0.4 8.7 5a) 4,20 9270 |} 98.9) 88.84, 90.9 20.9 17 59.4* 9.9 Boe! 4.13 92.7 | 89.8 | 88.0 | 90.2 20.9 18 0.1 8.4 2.7 3.73 90.8 | 87.6 | 87.2 | 88.5 20.9 19 0.2 8.4 3.8 4.13 88.9 | 86.6 | 86.7 | 87.4 20.6 20 59. 5% 7.4 3.4 3.43 90.7 | 89.0) 88.0) 89.2 20.6 21 1.8 10.4 4.2 5.47 91.4 | 88.7 | 88.7 | 89.6 20.7 22 0.6 aban 3.3 5.00% | 914 | 94.0 | 90.0 | 9028 21.0 23 59 /b* D.2 3.0 3.90 Ope | 97.0 |88-9 | 91.0 21.0 24 59. 6* 9FG Dee) 4.00 92 st. 94,0. | 1900 "910 Pie) 25 DUBD* 8.3 3.4 3.13 91.4 | 88.8 | 90.3 | 90.2 21.1 26 1.4 (ge 2.1 3.53.0), 9289) 1 92507) 9203 1 Saat ee 27 0.0 8.4 3.8 4.07 9381 || 89.6 | 89.8 | 90.7 21,2 28 0.0 8.6 3.7 4.10 9452 |) 924 | 91.2 | 92.8 21.4 29 59.6* Ded 2.0 3.83 9301 -) 90.9 | 92.4 | 92.0 21.4 30 58. O* 9.3 1.4 2.90 9830) 194.0), |) Soadiglinge ee 21.6 3] 0.7 8.3 4.1 4.37 ort POD .9 | 9165 | gaeso 21.9 Mittel| 59.93% 9.06 3.35 4.11 91.11} 90.18} 88.78} 90.02] 20.86 } Wert? eines Scalentheiles am Bifilare in absolutem Maasse = 0:0005147. Temperatur-Coéff. nach einer vorliiufigen Berechnung = — 4,06 Sealenth. fiir 1° C. Bei wachsenden Stiinden nimmt die Intensitit ab. H=2.0507 bei n= 92.3 und =20.4° C, Inclination: 20. August 10°40" a.m. Nad. I 63° 23'9 Nad. II 63° 23!9 Mittel: 63° 23'9 ile = Opal tae: 63° °23'.7 63 28.1 Oa) AD) Bor = 10 5 a:m- Go ete Gar een 63 25.3 Anmerkung,. Die mit Sternchen bezeichneten Werthe der Declination beziehen sich auf 9°. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1879. Nr. XXI. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 23. October. Das Rectorat der Universitit in Kopenhagen tibermittelt die aus Anlass der vierhundertjihrigen Griindungsfeier dieser Hoch- schule gepriigte Gedenkmedaille und die hiezu erschienenen Festschriften. Die Direction des k. k. militiir- geographischen Institutes iibermittelt ein Exemplar eines im Instituts-Archive erliegenden iilteren Werkes: »Opérations géodésiques et astronomiques pour la mesure d’un are du paralléle moyen, exécutées en Piémont et en Savoie par une commission composée d’officiers de V’état major général et d’astronomes piémontais et autrichiens en 1821, 1822, 1825.“ (Zwei Quartbiinde mit 14 Karten.) Das w. M. Herr Prof. E. Suess iibersendet eine Abhandlung des Herm Prof. H. Hoefer in Pribram, unter dem Titel: ,, Die Erdbeben Kirntens und deren Stosslinien“. Das ec. M. Herr Prof. Stricker iibersendet eine Abhandlung aus dem Institute fiir experimentelle Pathologie in Wien, von Herrn Privatdocenten Dr. N. Weiss: ,,Uber die Histiogenesis der Hinterstrangsklerose“. 250 Es wird nachgewiesen, dass sich bei Hinterstrangsklerose zuniichst das Netz von Bindegewebssepten der weissen Substanz veriindert, dass die Platten des Netzes auf Kosten der markhallti- gen Fasern sich verbreitern und dass dieses verdickte Balken- werk sich in Fibrillen zerspaltet und also direct zur Grundlage des fibrilltiren Gewebes werde, aus welchem die sklerosirten Striinge bestehen. Uberdies wird es wahrscheinlich gemacht, dass die markhaltigen Réhren selbst sich durch ihren fibrilliren Zerfall an dem Aufbaue des sklerosirten Gewebes betheiligen. Das ec. M. Herr’ Prof; L. Boltzmann in Graz iibersendet eine Abhandlung: , Uber die auf Diamagnete wirksamen Krifte“. Der Secretir legt eme von Herrn Prof. Durége eingesen- dete Abhandlung des Herrn Jos. Mautner, Lehramts-Candidaten in Prag, vor, betitelt: , Character, Axen, conjugirte Durchmesser und Punkte der Kegelschnitte einer Schar“. Herr Ferdinand Anton, Observator der k. k. Gradmessung in Wien, tiberreicht eine Abhandlung: ,, Bestimmung der Bahn des Planeten (154 Bertha.“ Die Arbeit zerfallt in drei Theile, deren erster sich in aller Kiirze mit der Ermittlung eines Systemes von Bahnelementen be- schiiftigt, welches die ersten beiden Oppositionen des Planeten gentigend gut darstellt, um als Grundlage fiir eine Verbesserung der Elemente unter Beriicksichtigung der ersten Potenzen der Stérungen durch Jupiter und Saturn zu dienen. Im zweiten Theile ist diese Bahnverbesserung unter Zuzie- hung der Beobachtungen der dritten Opposition des Planeten durchgefiihrt und namentlich ist die Berechnung der Stérungen der Polar-Coordinaten nach einer von Prof. v. Oppolzer angegebe- nen neuen Integrationsform, welche innerhalb der hier verlangten Genauigkeitsgrenzen dusserst einfach und iibersichtlich ist, durch- gefiihrt, und es sind bei dieser Gelegenheit die Prinzipien dieser 251 Integrationsmethode in gedriingtester Form entwickelt. Die Ver- besserung der Bahnelemente unter Beriicksichtigung der so ermit- telten Stérungen ist streng nach den Grundsiitzen der Methode der kleinsten Quadrate durchgefiihrt worden. Der dritte gibt mit diesen Elementen Ephemeriden fiir den geocentrischen Lauf des Planeten bis zum Beginn des Jahres 1881 und unter strenger Beriicksichtigung der gleichzeitigen Elementen- stérungen. Erschienen ist: Das 4. und 5. Heft (April und Mai 1879) I. Abthei- lung des LXXIX. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Heftes enthalt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veréffentlich- ten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. INHALT des 4. und 5. Heftes (April und Mai 1879) des 79. Bandes, I. Abth. der Sitzungs- berichte der mathem.-naturw. Classe. EX. Sitzung vom 3. April 1879: Ubersicht. . 2... 2... Boué, Uber die Oro-Potamo-Limne-(Seen) u. Lekave-(Becken)- Graphie des Tertiiren der europiischen Tirkei und Winke zur Austiillung der Liicken unserer jetzigen geo- graphischen und geognostischen Kenntnisse dieser Halb- insel. (Mit 2 Kartenskizzen.) [Preis: 80 kr. = 1 RMk. BO th Bite ke el Oe OIE SR X. Sitzung vom 17. April 1879: Ubersicht ...... 2... Hofer, Gletscher- und Eiszeit-Studien. (Mit 1 Tafel.) [Preis: SO erie RM | ois hos a ian oysephesiroet tics) e Vem enemas Wiesner, Versuche iiber den Ausgleich des Gasdruckes in den Geweben der Pflanzen. [Preis: 30 kr. = 60 Pfg.] XI. Sitzung vom 8. Mai 1879: Ubersicht .......... Hilber, Neue Conchylien aus den mittelsteierischen Mediterran- schichten. (Mit 6 Tafeln.) [Preis: 1 fl. 20 kr. = 2 RMk. AO TPG) yh otal Wek Set Ne ke iico MOR eee co aelet wie aa XML. Sitzung vom 15. Mai 1879: Ubersicht . . ses aeitie XIII. Sitzung vom 23. Mai 1879: Ubersicht .. . 2... 0°. . Liebe, Die fossile Fauna der Héhle Vypustek in Mihren nebst Bemerkungen betreffs einiger Knochenreste aus der Kreuzberghéhle in Krain. [Preis: 18 kr. = 36 Pfg.] Preis des ganzen Heftes: 2 fl. 20 kr. — 4 RMk. 40 Pfg. 261 327 331 368 411 416 465 469 472 Jahrg. 1879. Nr. XXII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 6. November. Die Direction des k. k. Staatsgymnasiums in Marburg dankt fiir die Betheilung dieser Anstalt mit dem akademischen Anzeiger. Das k. und k. Reichs-Kriegs-Ministerium iibermittelt die von der dritten Section des technischen und administrativen Militiir-Comité bearbeitete Zusammenstellung der ,,Veriuste der im Jahre 1878 mobilisirten k. k. Truppen, vom Beginn der Mobi- lisirung bis zum Jahresschlusse, vor dem Feinde und in Folge von Krankheiten“. Herr Major F. Jaitner in Wien iibersendet ein Exemplar der Kriegsbilder-Skizzen aus dem Bosnisch-Herzegowinischen Occu- pations-Feldzuge 1878 von derMarschlinie: Brood, Sarajevo, Vise- grad bis an den Limm“, von Herrn Carl Balog v. Mankbiick, Oberlieutenant in der Reserve des k. k. Linien-Infanterie-Regi- mentes Erzherzog Josef Nr. 37. Das w. M. Herr Dr. J. L. Fitzinger iibermittelt eine fiir die Sitzungsberichte bestimmte Abhandlung, betitelt: , Der lang- haarige gemeine Ferkelhase (Cuvia Cobaqa, longipilis ). Kine bis- her noch nicht beschriebene Form. 254 Das w. M. Herr Director Dr. Steindachner tibersendet eine fiir die Denkschriften bestimmte Abhandlung unter dem Titel: , Zur Fischfauna des Cauca und der Fliisse bei Guayaquil.“ Der Verfasser bespricht in dem ersten Theile dieser Abhand- lung, welche den Fischen des Cauca, des Hauptnebenflusses des Magdalenenstromes, gewidmet ist, 57 Arten, meist Siluroiden und Characinen, von denen 13 fiir die Wissenschaft neu sind. In dem zweiten Theile werden 12 Arten von Fluss- und Brackwasser- fischen aus der Umgebung von Guayaquil angefiihrt, von denen 4 als neu erkannt wurden. Ferner tibersendet Herr Director Steindachner: 1. eme Abhandlung des Herrn Aug. Wimmer unter dem Titel: ,4ur Conchylien-Fauna der Galapagos-Inseln“. Der Verfasser gibt in derselben eine vollstiindige Uber- sicht stimmtlicher bisher aus dem Galapagos-Archipel be- kannten Conchylien-Arten, deren Zahl sich auf 103 beliuft und bespricht ausfiihrlicher die von Herrn Dr. Habel im Jahre 1868 hauptsachlich auf den Inseln Hood, Bindloe und Charles gesammelten Arten, welche sich gegenwdartig 1m kais. zoologischen Museum zu Wien befinden. 2. eine Aff ‘indlung des Herm Dr. C. B. Klunzinger tiber neuholliindische Fische, unter dem Titel , Die v. Miiller’sche Sammlung Aus wlischer Fische*. Der Vertasser fiihré hier tiber 500 Fischarten auf, wor- unter 21 neue. Mit den frither von dem Verfasser und neuerdings von Dr. Steindachner publicirten, seinerzeit neuen Arten, enthalt die vy. Miiller’sche Sammlung cirea 390 / sic “ 12°/, typische Arten. Die neuen Gattungen sind: I. Gattung. Colpegnathus. wie Plectropoma, aber davon dureh ginzliche Beschuppung des Ober- und Unterkiefers, durch starke Ausbuchtung der Unterkieferiste hinter dem Symphyseal- theil, durch eine gréssere Anzahl Fangziihne an den Seiten des Unterkiefers und durch kleine, nicht zackenartige, doch auch 255 nach vorne gerichtete Zibnchen am unteren Rande des Vor- deckels unterschieden. Typische Art: Plectropoma dentex C, V. if. Gattung. Platychoerops. Steht zwischen Choerops Riipp. und Heferochoerops Steind.; nur 11 Stacheln in der Riickenflosse (wie bei Heterochoerops) Praeorbitalbein hoch (wie bei Choerops), dieStacheln der Riicken- und Afterflosse auffallend platt. Die 4 vorderen Ziihne des Zwischen- und Unterkiefers etwas platt, mehr weniger scheidezahnartig. Schuppenscheide an Riicken- und Afterflosse wohl entwickelt. Seitenziihne wie bei Choerops. Typische Art: Pl. Milleri nu. sp. Die neuen Arten sind: 1. Apogon punctatus. Peel) OA 2/10 — 1 EY lat 2b, Me te) Ie onone 37/8 Auge 3, 3. und 4. Riickenstachel 1'/, in der Kérperhihe. Nichstverwandte Art: Ap. conspersus Klz. Sehwanzstiel auffallend lang, wenig kiirzer als der Kopf. Rumpf mit zahl- reichen schwarzen Flecken. Schwanzflosse abgestutzt oder leicht gerundet. 2. Beryx Miilleri. R. br. 8. L. lat. 47, L. tr. 5/'/,/1/12 (in der Aftergegend), D. 7/14, A. 4/14, V.1/7, Hthe 3°/,, Kopf 4'/,. Nichstverwandte Art: B. affinis Gthr. Kopfliinge kleiner als die Kérperhéhe, L. lat.47, Auge 2'/, (in der Kopflinge), Kinn vorne mit 2 Haken. Oberes Kopfprofil parabolisch. Schwanz- flosse tief gegabelt, mit gleich langen Gabelspit” 9. 3. Chelno Miilleri. D. 29—30, A. 3/21, L.lat.50, L. tr./25 (im der Afterhthe), Hohe 2, Kopf 3'/,, Schnauze 1‘/, Auge 3'/,. Schnauze auffallend kurz, kiirzer als der Augendurchmesser, iibrigens réhrig, schmal. Schwanzflosse abgestutzt. Farbung wie bei Ch. rostratus, aber die dunklen Querbinden nicht weiss ge- siumt. Bauchflossen schwarz. 4. Platycephalus Milleri. D. 1/8/12, A. 12, L. lat. 100, Kopflinge 4, Kopfbreite 1'/, in der Kopflinge, Auge 7. Niichstyerwandte Art: Pl. inops. Oberer Praeoperculardorn kurz, aber deutlich, unterer undeutlich, nicht dornartig, Kopf- * 256 leisten nicht sehr vorragend, mit eimigen Diérnchen. Seitenlinie wenig bemerkbar. Kopf ziemlich breit und flach, dunkelgrau, mit dunkleren Fleckchen. Erste Riickenflosse ohne schwarzen Fleck. Strahlen der Riicken-, Brust- und Schwanzflosse dunkel gefleckt. 5. Pseudochromis Miilleri. D. 3/23—24, A. 3/13, L. lat. 36, L. tr. c. 14, Hohe und Kopflange 4',, Auge 3 in der Kopflinge. Alle Flossen langstrahlig, die mittleren Strahlen der Riicken- flosse von Kérperhéhe. Schwanzflosse gerundet. Schinale Binden, kleines konisches Zihnchen in den Kiefern an Vomerund Gaumen, an den Seiten der Kiefer und besonders vorne noch einige stiir- kere Hundsziihne. An den Wangen 3 bis 4 Schuppenreihen. Die obere Seitenlinie reicht bis unter den 17. Riickenstrahl. Farbe braunschwarz, mit vielen kieinen blauen Punkten. 6. Umbrinu Miller. D. 10/1/25, A. 2/7, L. lat. c. 50, L. recta 63/55—57, L. tr. 6/16 (in der Aftergegend), Hihe 4, Kopf4'/,, Auge 4, Schnauze 1. Niichstverwandte Art: Umbr. Russelli und Dussumieri. Sehnauze, wie bei diesen stumpf, vorragend. Ein deutliches, aber sehr kurzes Birtel am Kinn. Der Oberkiefer reicht bis zur Augenmitte. Vordeckel gerundet, ohne harte Zihnchen. Zweiter Afterstrahl mittelmiissig, mehr als um '/,mal linger als der erste Afterstrahl. 7. Antigonia Miller’. D. 7/28, A. 2/26, V. 1/5, Hohe 1*/,, Kopflinge 37/,, Bauchflosse 2 in der Kopflinge. Kérper rhombisch, Schwanzstiel sehr schmal, hinten ver- dickt. Kopfleisten geziihnt. Bogen der Seitenlinie nach oben con- cay. Stacheln der Riicken- und Afterflosse liingsgestreift. Furche fiir die Riicken- und Afterflosse beiderseits gedérnelt. Silbrig, oben blau. Grund der Schwanzflosse schwiirzlich, Flossen farblos. 8. Pempheris Miilleri. D. 5/10, A. 3/39—40, L. lat. 75 (ohne die ec. 20 Schuppen an der Schwanzflosse), L. tr. 9/1/27 (in der Aftergegend); Hohe 3, Kopf 4!/,, Auge 2; 1.—3. Riickenstrahl 1'/, in der Kérperhthe. Korper sehr compress. Schuppen regelmissig angeordnet, alle etenoid, nicht abfiillig, klein, zahlreich, die an der Seiten- 257 linie etwas grisser. Ziihne fein, an den Seiten der Kiefer in einer Reihe, vorn in einer Binde, ohne grissere dazwischen. Schwanz- flosse ausgerandet. Kopf ein wenig héher als lang. Der Oberkiefer reicht hinter die Mitte des Auges. Farbe hell; Spitze und Vorder- rand der Riickenflosse, der Rand der Afterflosse und die Riinder und Seitenspitzen der Schwanzflosse schwiirzlich, Niichst ver- wandt: P. compressus White. 9. Pempheris multiradiatus. D. 5/12—13, A. 3/33—34, L. lat. ¢. 50, L. tr. 5—6/13—15, Hohe 2°/,—3, Kopf 4'/,, Auge 2. Strahlen der Riickenflosse zahlreicher als bei anderen Arten. Schuppen gross, nicht cycloid, die vorderen an Kopf und Brust etenoid. Im Zwischen- und Unterkiefer vorn oft einige etwas erdssere nach yorn und auswiirts gerichtete Zihnchen. Schwanz- flosse fast gabelférmig. Braunroth, Flossen ausser den Brustflossen dunkel. 10. Hleotris reticulatus. D. 6/1/9, A. 1/10, L. lat. 28—30, L. tr. 10, Hohe 5, Kopf 5, Auge 3, Schnauze 11/,, Stirn 17/,. Sehr nahe verwandt mit Hleofr. cyprinoides C. V. Schwauzstiel nur von Liinge des Kopfes. Unterkiefer kaum vorstehend. Der Oberkiefer erreicht den vorderen Augenrand kaum. Farbe briunlich, mit dunkleren Schuppenrindern, daher rautenférmig gezeichnet. Flossen dunkel marmorirt und gefleckt. An der Basis der Schwanzflosse in ihrer unteren Halfte ein schwirzlicher Flecken, meist auch einer iiber der Basis der Brustflosse. 11. Batrachus Miller. D. 3/20—21, A. 17, Hohe 5, Kopf (bis zur Kiemendffnung) 31/,, Stirn 2 (im Liingsdurchmesser der orbita), Auge 3, Schnauze 1'/,. Nichst verwandt Batr. diemensis Less. Keine Schuppen, aber die Kérperhaut im ganzen Bereich der Brustflossen mit netzartigen Hautfalten. Deckelstacheln 4, 2 amoperculum, 2 am suboperculum, der unterste klein aber deutlich. Zihne sammt- oder hechelférmig, in Binden, auch an Vomer und Gaumen. Sehnauze kurz, in die Quere gewolbt, Stirn mittelmiissig, breit, flach, viel kleiner als die Orbita. Mundspalte mittelmiissig. Orbitalcirrhus fehlend oder winzig, auch die anderen Cirrhen an Kopf und Rumpf winzig, 258 Bauchtiossen von Liinge des Kopfes weniger der Schnauze. Briiun- lich mit braunen Punkten und einigen grésseren schwarzen Flecken, besonders einem unter der Mitte der 2. Riickenflosse. Kopf und vorderer Theil des Rumpfes dicht abwechselnd braun und helier liings gestrichelt. 12. Salarias Milleri. D. 12/20, A. 23—24, Hihe 8, Kopf 5'/,, Auge 3. Niachstverwandt: 8. Hasseltti Bleek. und S§. geminatus AV 1. und Macl. Nackenkamm ziemlich lang aber minder bogig gerundet. Orbitaleirrhus einfach, ktirzer als das Auge. Kopfprofil rechtwink- lig oder die Schnauze tritt etwas zuriick. Kein Hundszahn. Riicken- flosse tief eingeschnitten. 1. Riickenflosse wenig niederer als die 2., etwas tiber Kérperhéhe und so hoch als die Afterflosse. 2. Riickenflosse mit derSchwanzflosse zusammenhiingend, letztere gerundet. Farbe briunlich, am vorderen Theil des Rumpfes blassblaue Querreife, im mittleren dunkelgesiiumte schmale Querbinden, am hinteren eine netzférmige Zeichnung, Bauch und Seiten der Brust farblos. Riickenflosse mit zahlreichen schriigen Streifen. Afterflosse gegen den Rand mit himmelblauen Punkten oder Stricheln. Schwanzflosse mit zahlreichen weissen oder blanen Piinktehen. Brust- und Bauchflossen einfirbig. 13. Salarias punctillatus. D. 12/19, A. 20, V. 2, Hohe 5, Kopf 6, 2. Riickenflosse 11/,, 1. Riickenflosse 2—2'/, in der Kérperhohe. Nichstverwandt: §. oryx C. V. Kopfprofil vorn senkrecht. Kurze Cirrhen an Auge, Nacken und Nasenléchern; der am Auge gespalten und von ec. '/, Augenlinge. Riickenflosse nicht ausge- schnitten, der 1. Strahl nur um '/, héher als der letzte Riicken- stachel. 2. Riickenflosse mit der Schwanzflosse verbunden. Diese gerundet. Seitenlinie vorn gebogen, sie hort unter dem 8. Riicken- stachel auf. Nackenkamm deutlich, aber sehr nieder. Stirn fast flach. Briunlich, mit undeutlichen Flecken wie Querbindern. Bauch- und Brustseiten farblos oder livid. Riickenflosse mit un- bestimmten dunkleren Flecken, die anderen Flossen matt griin- lich. Am Kopfe weisse und blaue Punkte und Linien. Am Rumpfe gegen hinten einige zerstreute, kleme, blaue Punkte. 259 14. Atherina elongata. Dz 6—7, Dy 1/9—10, A. 1/11—12, L. lat. 40—43, L. tr. 7 Auge 3, Schnauze 1'/,, Héhe 8— 8'/,, Kopf 5, Stirn 1. Nachst verwandt: A. pinguis Lac. und Valenciennesii Bleek., davon unterschieden besonders durch gestreckteren Kérper und andere Strahlenzahlen. Ziihne mittelmissig, auch im Vomer vor- handen. Ursprung der J. Riickenflosse gleich hinter dem der Bauchfiossen. Afterflosse ein wenig liinger als die 2. Riickenflosse ; hinten endigt sie unter dem letzten Strahle der 2. Riickenflosse, vorn ist sie der Insertion der 2. Riickenflosse ziemlich weit vor- geriickt. Apophyse des Zwischenkiefers sehr kurz. Der silberne Seitenstreif nimmt die 3. Schuppenreihe ein. Flossen hyalin. 15. Mugil Milleri. L. lat.’ 38 —40, L. tr. 14, D. 4/1/8, A. 3/8, Hohe 41/,, Kopf 4. Nachstverwandt mit Mugil suppositus Gthr. davon unter- schieden besonders durcit andere Dimensionen. Mund vorn spitz- winklig, Oberlippe schmal; beide Lippen mit wohl entwickelten Cilien. Kiel des Unterkiefers einfach. Praeorbitalbein gegen hinten gezihnt; dashintere schmale Ende des Oberkiefers nicht versteck- bar. Kopf oben fast bis zur Oberlippe beschuppt. Riickenstacheln steif, doch nicht sehr stark. Auge ohne gelatinéses Lid. Flossen ohne schwarze Rander. Basis der Brustflosse ohne Fleck. 16. Plutychoerops Miller?. Typus der Gattung Platychoerops. 5.0. D.11/11—12, A. 3/11—12. L. lat. 36—38, L. tr. 8/1/12, Hohe 3'/,—3*/,, Kopf 4, Auge 5, Praeorlitalbein 1'/, im Orbitaldurchmesser, Schnauze 2, Stirn 1°/,. Oberlippe blattartig, die Schiippchen der Wangen decken sich nicht, Schwanzflosse abgestutzt. Vordeckel ganzrandig, Strahlen der Riicken- und Afterflosse héher als die Stacheln. Griingrau. Kopf braun, Flossen livid. 17. Cossyphus Frenchiv. D. 12/10, A. 3/11, L. lat. 35—37, L. tr. 4/12—14 (in der Aftergegend). Hohe und Kopf 3°/,—4, Kopfhohe 1'/,, Auge 4'/,, Schnauze 1'/,. Randtheil des Vordeckels nackt. Wangenschuppen nicht sich deckend. Rand des Vordeckels kaum geziilnelt. Stacheln der Riicken- und Afterflosse kraftig, der strahlige Theil gerundet, mit deutlicher Schuppenscheide. Schwanzflosse abgestutzt, Bauch- ? 260 flossen zugespitzt. Rothlich, am Riicken dunkel. Ein grosser gelber Flecken am Rumpf, unter dem 7.—9. Riickenstachel braunschwarz, die 2 ersten Riickenstacheln und ihre Membran tiefschwarz, die folgenden 2 nur zum Theil schwarz. Ziihne orangegelb mit weisser Spitze. Nachst verwandt mit C. atrolumbus Cuy. Val. 18. Solea uncinata. D. 77, A. 50, Ventr. dextr. 7, V. sin. 4, P. 10, Hohe 2'/,, Kopf 5, Stirne 4, Auge 4'/,, L. lat. c. 70. Pect. sin. 13/, in der Kopflinge. Nachst verwandt mit S. liturata Rich, davon unterschie- den durch andere Zahlen der Flossenstrahlen, besonders der Bauchflossen. Kérper oval, Seitenlinie gerade. Unteres Auge be- deutend vorgeriickt. Stirn schmal, vorragend, beschuppt. Schnauze hackig, tiber das Kinn hinabragend, bis an seine Spitze mit Strahlen der Riickenflosse besetzt. Schwanzflosse ziemlich lang, hinten etwas convex. Linke Nasenéffnung klein. — Farbe schiefer- grau, ohne Zeichnung. Lo; Cnidoglanis Milleri. D. 1/5, Kopf 6, Hohe 7, Auge 4. Obersechnauze wenig vorragend, Unterlippe dick und warzig, ohne Fransen, nicht hingend. Seitenlappen am Winkel nicht fadenfirmig ausgezogen. Die Nasalbiirtel reichen etwas iiber das Ende des Kopfes. Die Maxillarbirtel nur bis iiber das Auge, die 4usseren Mandibularbartel bis zur Kiemen6ffnung, die inneren sind um die Hilfte kiirzer. Unterkiefer vorn jederseits mit fiint kurzen konischen Zihnen. Erste Riickenflosse von Kérperhohe. Stachel der Brustflosse etwas kiirzer, als der der Riickenflosse. Farbe briiunlich, ohne Zeichnung. Ahnlich ist Cn. microcephalus, hat aber langeren Kopf; auch ist die Riickenflosse weniger hoch und die Farbung ist anders. 20. Belone Groeneri. D. 19—20, A. 20, Kopf 33/,, Auge 9'/,, Stir 1%/,: 1, Korper- hohe 9'/, in der Liinge der Brustflosse. Nichst verwandt mit Bel. robustus Gt hr., aber mit deutlicher Grube oben auf dem Kopf, Zunge rauh, und Kopflinge etwas grésser als '/, der Totallange ohne Schwanzflosse. 261 21. Clupea Miilleri. L. lat. cirea 43, L. tr. cirea 10, D. 2/16, A. cirea 10, P. 15, V. 6, Héhe und Kopf 3'/, (in der Kérperliinge ohne Schwanzflosse) Auge 3, Schnauze 1. Nichst verwandt mit Cl. argyrotaeniaBleek., aber Kopflinge, und Kérperhéhe gleich, unteres Kopfprofil wie das obere. Eine mediane bezahnte Leiste, die von vorne nach hinten zieht, sonst nur die Zunge wohl geziihnt, die anderen Zihne aber rudimentiir. Schuppen, wie bei Cl. argyrotaenia, fest haftend. Bauch in seiner ganzen Linge scharf, Insertion der Bauchflosse unter der der Riickenflosse, Suboperculum hinten gerundet, Oberkiefer reicht nicht ganz zur Augenmitte. Silbrig mit dunklem Riicken, keine silbrige Liingsbinde. Das ec. M. Herr Prof. Dr. Stricker tibersendet eine Abhand- lung des Herrn Dr. A. Spina, Assistenten am Institut fiir allge- meine und experimentelle Pathologie in Wien: ,Uber die Saft- bahnen des hyalinen Knorpels.“ Es wird durch neue Methoden dargethan, dass die Grund- substanz des hyalinen Knorpels von einem System von Zellaus- laufern durchsetzt wird. Diese Ausliufer sind bis jetzt nur darum nicht gesehen oder, richtiger gesagt, darum bestritten worden, weil die Knorpelgrundsubstanz im frischen Zustande so homogen erscheint wie die Grundsubstanz der Cornea in vivo, und weil anderseits die bis jetzt angewandten Reagentien der Beobachtung dieser Zellfortsitze nicht giinstig waren. Es wurde ferner bewiesen, dass Farbstoffkérnchen, welche in das Blut eingetragen werden, durch die Zellausliiufer von Zelle zu Zelle fortgefiihrt werden. Herr J. Liznar, Adjunct an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetismus, tiberreicht eme Abhandlung: »Magnetische Messungen in Kremsmiinster, ausgefiihrt im Juli dia f (cs Die Messungen wurden theils im Freien theils in einem hélzernen Hiuschen im Garten des Stiftes nérdlich von der Stern- warte ausgefiihrt. Es ergaben sich folgende Differenzen der #* 262 magnetischen Elemente zwischen Kremsmiinster und Wien: Declination Kremsmiinster—Wien ......... = 1°17'8 Horizontal-Intensitit Kremsmiinster—Wien.. — —0O-0189 Inclination Kremsmiinster—Wien.......... = (0° 9!9 Zur Bestimmung der Declination und Horizontal-Intensitit diente ein Reisetheodolit von Lamont (Lamont I), zur ‘Bestim- mung der Inclination das Inclinatorium von Dover Nr. 1. Im Ganzen wurde 2mal die Declination, 5mal die Horizontal- Intensitiit (einmal mit dem Magnetometer) und zweimal die In- clination bestimmt. Die durch den Theodoliten und das Magne- tometer erhaltenen Werthe stimmen fast vollkommen iiberein, wenn man die Constanten des ersteren auf die in der Abhandlung auseinandergesetzte Weise corrigitt. Herr Dr. H. Weidel iiberreicht eine im Laboratorium des Prof. v. Barth in Gemeinschaft mit Herrn J. Herzig ausgefiihrte Arbeit, betitelt: ,,Studien tiber Verbindungen aus dem anima- lischen Theer. III. Lutidin.“ Die Verfasser erhielten durch Oxydation der zwischen 150 bis 170° siedenden Basen des Knochentheers, welche die Zu- | sammensetzung des Lutidins (C,H,N) besitzen, zwei wohl charak- terisirte, stickstoffhaltige, isomere, zweibasische Sauren von der Formel C,H,NO,. Die eine dieser Siiuren, welche Isocinchomeron- siiure genannt wurde, schmilzt bei 237:5, ist in Wasser kaum lislich, wihrend die andere, mit den Namen Lutidinsiure bezeichnete Verbindung in Wasser leicht lislich ist und bei 219° schmilzt. Letztere Siure gibt mit Eisenoxydulsalzen eine blut- rothe Firbung, wiihrend die Isocinchomeronsiure eine briiunlich- gelbe Farbe liefert. Die genannten Siuren sind mit der aus Cin- chonin, Cinchonidin und Chinin bei der Oxydation entstehenden, bei 249—851° schmelzenden Cinchomeronsiure isomer. Die Bildung dieser beiden Siiuren beweist, dass in dem bei 150—170° siedenden Antheil zwei Lutidine enthalten sind, welche unbedingt als Dimethylpyridine zu betrachten sind und nach der Gleichung (CH COOH U.N CH, +O, = C,H,N COOH +2H,0 263 die beschriebenen Siiuren liefern. Diese miissen als Pyridindicar- bonsiiuren betrachtet werden, da sie bei der trockenen Destillation mit Atzkalk nach der Gleichung COOH CHAN \Gooq = 2C0,+-0,0,N Pyridin lieferte. Von besonderem Interesse ist die Zersetzung der Siuren bei héherer Temperatur, wobei die Isocinchoninsiiure unter Abspaltung von Kohlensiiure in die Nicotinsiiure C,H,N.COOH iibergeht. Unter denselben Umstiinden liefert die Lutidinsiiure die dritie der méglichen Pyridinmonocarbonsiiuren, die unter dem Namen Isonicotinsiiure beschrieben und charakterisirt wird. Die Isonicotinsiure schmilzt bei 309°, wiihrend die damit isomeren Siiuren und zwar die Nicotinsiiure bei 229°, die Picolin- siiure aber bei 134—136° C. schmelzen. Die Verfasser beschreiben ausserdem eine Reihe von Salzen und Derivaten der angefiihrten Siuren. Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. i es eae Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1879. Nr. XXIIL. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 13. November. —_—__ ———__—_— - Die Direction des k. k. Staatsgymnasiums in Freistadt dankt fiir die Betheilung dieser Anstalt mit den periodischen Schriften der Akademie und mit dem Anzeiger. Das C. M. Herr Prof. Stricker tibersendet eine Abhandlung: , Untersuchungen tiber die Entwicklung der centralen Nerven- gewebe“, von S. Stricker und Dr. L. Unger. Es wird dargethan, dass die beiden Hauptbestandtheile von Gehirn und Riickenmark, ni&mlich die nervésen Antheile und diejenigen, welche man zu den Bindesubstanzen rechnet, aus derselben Embryonalanlage, aus der Medullarplatte, entstehen. Die als Bindesubstanzen bezeichneten Antheile wandern nicht ein und wachsen nicht ein. Es lasst sich zeigen, dass Randleistchen von Zellen sich an dem Aufbau der Septen in der weissen Sub- stanz betheiligen, wihrend der Rest der Zelle die nachhaltige Faser bilden hilft. Das erste, was sich von der markhaltigen Faser anlegt, ist das von Kiihne-Ewald entdeckte Netz. Diese Netze bilden Siulen, sind anfangs marklos und von dickeren Septen umrahmt, als es im erwachsenen Thiere der Fall ist. — Die Axenfasern entwickeln sich spiter als das Netz. — Die aus Netzen_ bestehenden Siulen gehen aus Zellcolumnen hervor. — Die Zellcolumnen werden durch die Anlagen der Septen abge- grenzt. — Die Zellen dieser Zellcolumnen wandeln sich direct zu Netzen um. — In analoger, wenn auch nicht in ganz gleicher 266 Weise, entwickelt sich das Netz der grauen Rinde. Formen, die man zweifellos fiir Ganglienzellen halten kénnnte, sind nach der ersten Anlage des Netzes noch nicht vorhanden; es sind keine Zellen mit Axencylinderfortsitzen zu sehen. Das ce. M. Herr Prof. E. Weyr iibersendet eine Abhandlung des Herrn stud. phil. Michael Trebitscher in Wien: ,,Uber die Reduction eines Biischels von Curven zweiter Ordnung auf ein Strahlenbiischel. “ Herr Vice-Prasident Hofrath Freiherr v. Burg iiberreicht eine Abhandlung ,Uber die Wirksamkeit der Sicherheitsventile bei Dampfkesseln“ mit der Bemerkung, dass er der h. Classe bereits im Jahre 1862 unter demselben Titel eine ihnliche Arbeit vorgelegt habe, welche auch in den Sitzungsbeiichten der mathe- matisch-naturwissenschaftlichen Classe, Bd. XLV, Abth. II, er- schienen ist. Die seither weiter fortgesetzten Beobachtungen und Ver- suche, deren Zahl sich auf nicht weniger als 859 beliuft, sowie die Fortschritte in der mechanischen Warmetheorie veranlassten den Verfasser zu dieser zweiten Abhandlung, in welcher er seine weiteren Studien iiber diesen wichtigen Gegenstand niedergelegt, und, wie er hofft, zum befriedigenden Abschluss gebracht hat. Die vom Verfasser schon damals ausgesprochene Ansicht, dass alle die von den Behérden der verschiedensten Linder, Osterreich nicht ausgenommen, gegebenen Vorschriften tiber. die Grésse der Sicherheitsventile bei Dampfkesseln keineswegs ge- niigen und auf unrichtigen Voraussetzungen beruhen, werden dureh diese neuerlichen wissenschaftlichen Untersuchungen mit Beniitzung der mechanischen Wirmetheorie im vollsten Masse bestatigt. Es wird in der vorliegenden Abhandlung zuerst, als fiir die folgenden Untersuchungen vor Allem nothwendig, fiir die Ge- schwindigkeit des aus Gefassmiindungen ausstrOmenden Was- serdampfes die Gleichung liye ae el yi by 267 entwickelt, in welcher P; den Dampfdruck auf die Flichenein- heit im Generator, y, die diesem Drucke entsprechende Dichtig- keit des Dampfes, P den Druck oder die Spannung des Dampfes in dem Raume, nach welchen der Dampf ausstrémt, wobei also P & mu bestimmen. 270 gen Zahlen ergeben, dass diese, wenn nur Ein Ventil vorhanden, bei einer Hubhéhe des Ventils von 1 Mm. bei 2 Atm. Dampf- spannung fiber 3mal und fiir 10 Atm. von cirea 1:1 bis 1-8mal, dagegen fiir die gewéhnlich vorkommende Hubhiéhe von '/, Mm. fiir 2 Atm. um 4'/, bis 6'/,, sowie bei 10 Atm. Dampfspannung von 2 bis 7%/,mal zu klein sind. Diese zweifellos richtigen Resultate kénnen den Verfasser in seiner Lingst ausgesprochenen Uberzeugung nur noch bestiirken, dass alle bisher tiber die Grisse der Sicherheitsventile erlassenen Vorsehriften die verlangten Bedingungen keineswegs erfiillen, sondern im Gegentheil, da diese zu dem Glauben verleiten, dass durch ihre Befolgung die vermeinte Sicherheit wirklich erreicht werde, eher schaden als ntitzen. Es wiire daher am besten, in den betreffenden Verordnungen, wie diess hier in Osterreich bei dem neuerlichen Ministerialerlasse vom 1. October 1875, ,,betreffend die Sicherheitsvorkehrungen gegen die Dampfkessel-Explosionen“, bereits der Fall ist, tiber die Grésse der Sicherheitsventile keinerlei Bestimmungen mehr aufzunehmen, sondern diese ganz einfach der Einsicht und Erfahrung der rationellen und als tiichtig anerkannnten Dampf- kessel-Fabrikanten zu tiberlassen. Zu den in der Sitzung am 7. November gemachten Vorlagen ist eine von Herrn Josef Lorber, Forsttechniker in Spittal an der Drau, eingesendete Abhandlung, betitelt: ,Schiessen unter Wasser“ nachzutragen. $$ Sg 3—_ — Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in’ Wien. a er se Sepp ty os =e Hae ASI. SS SSeS oe oe 2S — eee 228382 $age2 es2a7 a2 & eww. ee ee ee ee al Ke Sie cook zs as i952 inf. a * oe Lait slatebitattus:) 4 A inh ha yonantvdcdyr qc" © ol} ihe a NAR Viste Uy WR (eel hth, THR Retin, - a: > “ al det hen 4 pst -¥6 ne ae | 1) he Faia aS oe oe a i; | eo oF a OS At oe i! = aes gee seeee ee og 7s e- raed an 5s a bi — | ee ee — — SI -—— nee ae tll AS vb “st pee Ue anh yen dai e E * ina Leas y ae iil UT Woh mila Say Yet baat: : Kk wre ialwaat Bo A lah ada Migr alle ote! qureW sab ojgeirtolt Wav 2 | ARG ear ‘ \ wy aeah a. i P his i ¥ 272 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorclogie wm Monate aaa sree ee eee eee ee see reer e eee ee eee eeee eee eee eee eee eee Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Tag 7 a g» | Tages- Abwei- - a | gn Tages- | Abwei-— : spk Weiss £5 Wai abe de f “| mittel | Normatet | é 1 |748.0 |750.8 |753.3 (750.7 Si 183391) 18.2) 1626") Sieg 0.2 2 | Sb.2 1 BVT SSG 4 QA OL? lh LRN 2 Pe) aia eet es Bod Pr 22s 5 IS ARIS ea pH 7.3) 10.8] 20.8] 18.1] 14.9 |— 2.5 4 | 47.0 | 45.3 | 44.1 | 45.5 1.4) 10.3 |" 28.8 | 15.8 | 16.6)\— 3056 5. | A480: |) AD BAO ABS ==) TS DLA eed | PB 0 Sy dV6 6 | 41.5 | 39.6 | 38.3 | 39.8 j— 4.3 | 18.6 | 25.3 | 17.2 |) 18.7 1.8 7 | 89.0 | 40.8 | 42.5 | 40.8 |— 3.4] 15.38 | 23.0} 19.2] 19.2 2.5 8 | 44.5 | 42.5 | 40.7 | 42.6 | 1.6 | 15.8] 25.6] 20.6 | 20.7 4.1 9 | 39.2.) 36.2 | 39.6 | 38.4 |— 5.9) 18.2) 28.0) 15.1 | 20.4 4,0 10°) 44.2.),429.7) | 48.0) 43,3.) 020.) 132.) 19.3 | © 1, 20) aoe eae 11 | 45.3 | 45.1 | 46.3 | 45.6 1.3). 12.5)), 16:9.) Dato alte ae 12 | 46.8 | 45.5 | 44.7 | 45.7 1-34) 10.9) 17.6) 10.6.) 13.0) aaa 13 | 45.0 | 44.2 | 44.1 | 44.4 0.0 8.4) 19.4] 14.4] 14.1 |— 1.7 14 | 44.1 | 42.7 | 42.7 | 43.2 |— 1.2 926.) (2152.1), 15.8.) olde s| ate 15 | 44.0 | 43.0,| 43.0 | 43.3 |— 1.1 P05 js 22-00) ot O8) lipen O74 16 | 43°2") 43.2) 43.4) 43.3 |— 1.1 || 12-9") 23.4) 16.4)" 10.6 2.3 17 | 48.9 | 43.0 | 48.2 | 43.4 |— 1.1] 14.6 | 25.7] 22.0] 20.8 5.6 18 | 43.6 | 48.8 | 44.7 | 44.0 |— 0.5] 17.2 | 22.0; 17.1 | 18.9 3.9 19 | 45.4 | 44.7 | 44.7 | 44.9 O.4) Tha. 24.0) Ob 2 ae 5.4 20 | 45.7 | 45.0 | 45.2 | 45.3 OB] ¢ 104 23.08) L281 1S 4.0 21 | 45.2 | 44.7 | 44.3 | 44.7 OFAN 1325 21 6%) 14094 166 2.1 22 | 42.7 | 40.8 | 40.4 | 41.3 |— 3.3 | 13.7) 18.6, 14.6 | 15.6 1.2 23 | 41.9 | 42.5 | 43.0 | 42.5 |— 2.1] 138.4] 14.3) 10.8) 12:8 |= 1a 24 | 43.9 | 43.5 | 45.0 | 44.1 |— 0.5 9.0) 17.8 |) 9438.2 ||) dese) ee 25 | 46.7 | 45.9 | 46.7 | 46.4 <8 || MO:2 sey 48. Cond beOne alas 0.7 26 | 47.1 | 45.6 | 45.6 | 46.1 AST 12 Scho VlS: Sil Malate ae 1.0 27 | 45.5 | 45.8 | 47.1 | 46.2 1.26) AD.) FAG) MSO 2) Soler 28 | 48.5 | 47.7.) 47.8 | 48.0 SrA tS AT Oe Pe el 0.1 29 | 46.5 | 45.6 | 46.3 | 46.1 1.5 1, 11-25) 1224) (12°97) | tea aes 30 | 49.1 | 48.7 | 48.8 | 48.8 AVA A2VAS| ABES oly AG eS ea 30 Mittel]745.31|744.54/744.80/744.88) 0.49) 13.03) 20.49) 15.22) 16.25) 0.86 Maximum des Luftdruckes: 755.2 Mm. am 2. Minimum des Luftdruckes: 736 2 Mm. am 9. 24stiindiges Temperaturmittel: 15.96° C. Maximum der Temperatur: 28.9° C. am 9. Minimum der Temperatur: 6.3° C. am 13. 273 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 02°5 Meter), September 1879. Temperatur Celsius Dunstdruck in Millimetern || Feuchtigkeit in Procenten Insola- | Radia- Max. Min. tion tion Te Qh gk Tages- tt Pat gh Tages- mittel mittel Max. Min. | 24.0 16.2 54.8 153" 113.0; 10.9 | 9.0 | 11.3 | 81 76 64 74 oe 11.0 5a MEGA Godt | TON) Ges 6.9 || 64 45 54 54 22.1 8.6 51.0 4.5 | 8.2 | 8.0/ 8.5 8.2 || 86 44 76 69 24.7 8.2 53.0 Heo ||| 82D) LOL [1025 etait we 46 79 72 25.4 10.7% 53.6 7.6 10.1 |11.2 |10.6 | 10.6 | 90 50 66 69 26.5 1 UR: bya 8.4 10.3 |12.8 |11.9 | 11.6 || 89 54 82 15 24.5 12.9 53.4 9S ||MA ae TD" Gt 1122 6) 12-3" ||90 60 76 75 26.7 15.0 54.0 PALS NTA. Ge (ASG) [14 | sae 94 56 78 76 28.9 14.8 56.0 1200) PSA ASE ee | GEO La 3 86 49 77 (au 20.5 11.0 51.6 6.9 | 7.7 | 7.6 | 8.0 7.8 || 68 46 62 59 Mee 11.8 53.0 Map PSO) | eee) 2 7.6 | 79 51 63 64 19.0 a9 49.0 ALOG||i C9) Te a7 7.6 || 82 47 81 70 20.8 6.3 46.0 See ||) 25) [ESO 109 8.1 || 92 53 64 70 22.0 (085) 50.0 4.0 || 8.1 |10.8 /10.3 9.7 || 91 58 Wie 75 7 Jl 9.8 48.0 6.8 | 9.5 (12.8 |11.0 | 11.1 -] 95 65 87 82 24.5 r.6 50.2 8.7 10.4 |12.4 12.3°| 11.7 1 95 538 88 80 26.2 S3R5 49.0 928 1009) (10.35 10.) AO 88 43 59 63 23.5 16.3 50.7 12.4 11.5 12.8 12.9 | 12.4 || 79 65 89 78 25.0 1/3368) 50.7 10.6 12.3 |18.3 13.4 | 13.0 | 94 60 73 76 24.0 15.8 5 14.0 (13.3 138.9 |12.5 | 13.2 || 90 66 93 83 22.0 11.0 49.0 9.2 11.0 |10.4 |10.5 | 10.6 | 97 5D 84 719 19.0 11.8 46.9 90 10. ke Te Pe a5) 95 73 90 85 17.0 10.4 43.0 8.2 110.0 | 9.3 | 8.7 9.3 | 88 77 90 85 18.7 8.0 44.9 5.3 || 8:1 110.1: |.9.6 9.3 || 95 67 86 83 1 ar 8.4 51.0 GEO Se Sh Seas in Sed 9.2 || 96 57 76 76 20.0 10.4 46.0 Sel OLE |) @BF i ONAa 9.0 || 89 48 838 75 15.4 10.0 40.0 7.8 || 8.7 | 8.9 | 7.8 8.5 || 88 72 80 80 19.0 9.8 46.8 GeG4)|, G.6t | 9.3) S88 8.6 || 76 61 84 74 BYR. 10.8 14.9 9.3 || 8.5 |10.0 | 9.4 9.3 || 85 94 86 88 IOE2 11.4 45.4 8.5 || 8.9 | 816 | 9.4 SEG) | toks 5D 94 78 21.73| 11.18)--48.27 8.33) 9.5 |10.4 |10.1 | 10.1 || 87.2) 58.4) 78.2) 74.6 | Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 56.0° C. am 9. Minimum, 0.06™ ober einer freien Rasenfliche: 3.2° C. am 13. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 43% am 17. *% 274 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie am Monate : : ay Windesgeschwindigkeit in Windesrichtung und Stirke MER He A Ae vs 4 Nieder- <= nmiRIAaAT a Gn nL I: Senne wa S eres schlag Tag ‘ Bans in Mm. a oe he (hs aN oF Maximum joe gemessen S "|| um 9 Uhr Abd. 1 | NNW 3) NNW 2) NNW 3] 6.5 | 7.7 | 7.1 | NNW {11.1 1.7 22) NNW o2lacN 2) Ny 141 550) | 4 NNW 7 2b.3 5) N, 2) NNE DN @ 203%) 2545) 2280 NNESN| 3:20) 1-5 4 =" OSSE 3) — 7 0/7080)) G25) OF bt |" SSE | 9220-8 5 <= 0) HSE) 3 SH GpinOndw | Gash) Oe SESH ||) 6a0iGdte 7 6 —) O}VSE 3} SSE; \1] 0:4) / 93] 1.0 SE | 9.7 2.0 7 | SSE 2) (Wi 2) W <2) O26.) 422°) a9 W 6 cli eae < 8 — 0) SE 3) SSE; 2] 0.3)) 7.8 | 4.7) SE,SSE) 8.1/2.2 9 | SSE 1) SSE 2) W. 6) 1.7) 4.7 |20.4 W. {23 .9] 2.2 2.40K 10 Waa 3) NNW) aie wens Se TEs W |15.6) 1.4 3.08 i Wa 3) INW | 2UUNW 2 tSe 9) *6288) 656 W {11.1} 1.4 2.096 12 NiWa ot) ON) ONE: Di tOR8F | PLe5) | TOR INNE: | 5 JOG | 13 a5) Oi) en) aR) Parad! ORS yaks en pes O E 2 SZ e150 14 — 0| ESE 2|-ESE 1] 0.3 | 3.9 | 0.9. | ESE | 4.7] 1.2 15 — 0} BSE 1) ESE 1] 0.2 | 1.1 | 0.6 |wsw.zse) 1.9) 1.0 16 2300) WSE Qi SE: pt) O52) Se 98!) OPO: SE | 6 GOs 17 Ei} SE 3) SSE 2i 2.1| 8.1 | 4:9 | SE | 9.4) 2.6 18 SSE, 2) SE 2) S ©)1) 2:0:)\444] b.4:| SE. | 5.6) 0.9 1.16 19 —/0| ESE 2) NE? 2) 0.3°) 10°) 3:6.) NEV) 3.90.1 < 20 Nero. f) aN) 6 Bi oN well dele} S041) O86 N 5.0) 0.6 2.80 KN) 21 Nie 2 eS) BS) aaOre) eh Sot TET SSW | 447 iO 0.30 22 NW 1| SE 1 SE: 1) 0.5) 2.5|1.4) SE 3.3) 0.4 23 | WNW 3] WNW 2| NW 1/10.5 | 5.6 | 1.8 | WNW/{11.7 0.6 9.66 1) 240) NNW 1) (SE Qi) SSE 0] 1s: | (36s) 3208) SHY | 4.2) er 255) SSW 1] (SE 3) Si 6.21118) ..82| 3234) SEP | 8.3/0.2 26 00) USE: Qi) ESB) 100.49 | (44) 2000) SSE) 6 a7 Gh. 2 27..| ESE, 1| NW 2h Wee QOrtyt| 3:9) a6 W 8.1) 0.7 0.46 28 |WNW1/ SSE 1| SE 1/ 1.8] 3.2 | 1.7 |WNW) 4.7) — 29 | WNW 2) WNW2| W 4) 2.1 | 4.7 | 9.2 W 111.9) — 7.4© 30 W 2) NE 2! NNE 1 5.7] 4.0] 1.2 |WNW({13.3] — Mittel| — 1.1) — 1.9] — 1.6] 2.21] 4.59) 3.78) — == = — Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNWNW NNW Hiufigkeit (Stunden) MS AG aL 8 48 82. 83.103 34 12 4° 2 F4 ct gE 88 SB Weg in Kilometern 965 123 108 56 246 64411981073 216 90 63 8 2028 1144 450 720 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. O39. 0 2.3) 1.9. 1.4) 20 A0i2 59) ISOS) le Gr Glory aes mete Maximum der Geschwindigkeit 8.15.0 3:93.58 4:4.7.5 940 9.2) 4a7 ba 203, ALON 289 ioe eee 275 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 202-5 Meter), September 1879. . Ozon Bodentemperatur in der Tiefe Bewolkung el (0—14) 0.37" | 0.58" | 0.87" | 1.31" | 1.82" Tages- Tages- Tages- b Sh h h Ob h Oh h Qh C | 2 | mittel q | 4 : mittel | mittel zs 2 : 8 10 10 9.3 8 8 So et.0° | 19.9 Viscar, (Lea oe 1 0 0 0.3 8 a 8 1 20elo1 19.8) 18.9 iad | 1a i 0 0 0.3 9 9 9, 19-4019.47 | aS.8 | 1G2 alo. 0 0 LE 0.3 5 9 G (AQeak 19. ty S.G) | 2e 2 o) toes 6 1 2 3.0 5 9 © W19225418.9; 148.4 )at2 | 1a.8 0 0 0 0.0 8 9 © LSS eT 1S OV its 4 LSP iaS 1 10 iL 4.0 3 9 S 119.419.058.428 2 1 0 1.0 8 3 % (19e9e 19 Ty | a8.4 leet as i) 3 10 4.3 8 9 9) 120-4 19.45 See te ss 1 3 10 4.7 10 9 Q, W20ste 1957 1S.5 jditad. toes 9 7 0 5.3 11 9 S) ISA 195) TS. ee lee 0 1 0 0.3 9 9 9 18sde) 18/99 | A8.4 (aid | 1536 0 0 0 0.0 8 9 WlSole) 19.57 (8.0. tae | Toss 0 0 0 0.0 8 7 & lte9 | 18 sy aS G0" |) Lass 0 0 0 0.0 8 9 Dy WSs 1S telat. S |e) | as 0 0 0 0.0 8 9 © WIS3s) 18.2 iad | 1629) | 1578 0 0 10 3.3 7 10 SB WitSedn 18.2" |e sG. (629 bass 2 4 0 2.0 8 9 a WO op 184 |e (| P68 bed 6 1 8 5.0 3 8 & W18et: (18.45 00.8 | D6eS f) lbs 8 2 0 3.3 9 9 Sf W190. 18.3 | a4.8. Gs 1586 0 8 10 6.0 7 1 fe WLSeO | 186% FC. 8) MGC eG 10 9 10 wee 8 8 Sy 1825i-( 18.35 lS | AGES” | laa 10 9 1 6.7 9 9 8 17.9 | 18.3 |17.8 | 16.8 | 15.6 0 3 4 2.3 8 9 GWG V9, lett .G HaGkO Tae 2 4 7 4.3 5 9 Sy WG. 96)) 1755 a. 2 EGO ie. 8 4 6 6.0 4 a FN LOL OY | LT Sr NET Ok WES aie dt 8 10 10 9.3 8 | 10 8 Wi16s5¢:| Lode (at OMG a8) be 5 a 9 6.0 9 8 G (16.2 116.9) (46.8 116.7 |) 1586 10 10 18 9.3 8 9 9 Wi5eS 3) 165d 1kG6G6 GEG Wes 8 0 0 2.4 9 9 o 1566.) 16.3¢.)46.4 1625 | 1626 3.0 3.5 3.9 3.6 1.3) 182 0) eee leeD 2 PES. Tso: eso albeg Verdunstungshséhe: — Mm. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 9.6 Mm. am 23. _ Niederschlagshéhe: 29.0 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlag bedeutet Regen, ¥ Schnee, A Hagei, A Grau- ypeln, = Nebel, 4 Reif, o Thau, Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. Mittlerer Ozongehalt der Luft: 7.8, bestimmt mittelst der Ozonpapiere von Dr. Lender (Scala 0—14). 276 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetis- mus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), im Monate September 1879. | Magnetische Variationsbeobachtungen Declination: 9°-+ Horizontale Intensitit in Ma ats ae PE, GCE BT Scalentheilen Temp. im} x oe Tages- | Tages- || Bifilare | | 1 58.8 69.6 59.9 62.77 || 97.0 3 : .6 | 21.8 2 57.5 67.1 58.8 61.13 || 97.6"\\99723')) 95.3,| 96.0 |) ale Salt Soke 67.9 62.6 62.93 101.8 1 197:6"] 95.3 | 98.2))) 210g 4 58.7 68.1 63.6 63.47 || 98.3 | 96.2 | 95.7 | 96.7) 21.8 4) 59.4 69.3 62.1 63.60 || 97.6 | 95.30) 96.59) 96.5) 20ks 6 58.8 67.5 63.4 632238) 1 GOeE O0 S20), OG a) SOM cael a ete 7 59.3 70.8 63.9 64.67) 1:97.17 | 98537) 96.0") Staged 8 61.4 66.5 62.8 63250 1/99. 2997067) 90 3.) SOedauemes 9 59.6 69.1 62.4 63.70 || 97.07) 95:8"), 95.1) 96.00) enae 10 59.2 67.2 62.3 62.90 || 94.2 | 97.0 | 98.5 | 94.9) 21.2 1 59.4 65.7 62.3 62.47 || 96.0 | 94.7 | 97.0 | 95.8) 21.0 12 61.0 66.5 62.8 63.43 || 98.2 | 97.8 | 96.0 | 97.3 21.2 13 60.3 65.8 62.6 6290) "99.40 ) 9655-1, 95.5. Oa. Ou eters 14 60.6 68.2 62.5 63.67 "||, 9.1 | 195.77! 96.0") 96.30 eelee 15 60.7 66.7 62.8 63.40 || 97.0 | 95.4 | 95.5 | 96.0 || - 21.3 16 62.2 65.0 61.2 62:80 96.00) 94D) 93350 Sees ieee 17 60.5 65.6 62.2 62277") 99.00) (S58) 94 sey Sao aes 18 | 59.8 64.9 62.2 62.30 {100.0 | 98.8 | 99.5 | 99.4] 21.4 19 59.7 65.5 62.5 62.57 102.4 {100.0 |100.0 |100.8 || 21.5 20 60.8 67.8 | 61.5 63.37 100.1 |100.9 {101.1 |100.7 |} 21.6 21 60.1 66.9 62.8 63.27 {101.0 |100.3 | 99.4 | 100.2] 21.7 22 59.6 66.9 62.9 63.13 100.5 |100.0 /100.5 |100.3 |} 21.5 23 60.6 66.6 | 63.0 63.40 100.1 |100.4 | 99.9 |100.1 || 21.4 24 | 61.7 66.8 62.4 63.63 {100.1 | 99.6 | 98.7 | 99.5) 21.4 25 60.7 66.0 62.8 63.17 (| 97.9 |LOLS 79110005) SOON oie 26 60.3 65.7 61.5 62.50 {101.0 |100.5 | 98.8 | 100.1 || 21.5 27 59.9 66.6 62.4 62.97 102.0 | 99.3'| 99.2°| 100.2 || 2its 28 60.8 66.0 61.9 62:90) LOIOy 499.0%) SF 95 99 aii eee 29 60.4 67.8 62.0 63.40 {100.4 |101.4 | 97.9 | 99.9 | 21.1 30 59.9 65.5 61.6 62:33. 1'98.5.|'97.6 | 98.0) 9800) 20 Mittel| 60.00 | 66.99 | 62.26 | 63.08 || 98.93) 98.00) 97.26} 98.06] 21.45 | Werth eines Scalentheiles am Bifilare in absolutem Maasse = 0°0005147. Temperatur-Coéff. nach einer vorliufigen Berechnung = — 4.06 Scalenth. fiir 1° C. Bei wachsendenStinden nimmt dieIntensitiét ab. H=2.0503 bein = 98.4 und ¢=21.4° C. Inclination: 16. Sept. 10°17" a.m. Nad. I 63° 26'4 Nad. II 63° 22'4 Mittel: 63° 24'4 ars 10 23 a.m. 63 25.8 63 23.7 63 24.8 ” Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1879. Nr. XXIV. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 20). November. Der Vorstand des Nassauischen Vereins fiir Naturkunde theilt der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften mit, dass dieser Verein am 20. December d. J. die Feier seines fiinfzig- jaihrigen Bestehens in Wiesbaden begehen wird. Das ec. M. Herr Prof. H. Leitgeb in Graz tibersendet eine Abhandlung, betitelt: ,,Das Sporogon von Archidium.“ Das ec. M. Herr Prof. Stricker tibersendet eine Abhand- lung des stud. med. Carl Koller unter dem Titel: , Beitrige zur Kenntniss des Hiihnerkeimes im Beginne der Bebriitung“ aus dem Institute fiir allgemeine und experimentelle Pathologie in Wien. Es sind Oberflachenansichten aus den ersten Bebriitungs- stadien untersucht worden und es hat sich dabei ergeben: Die Entwicklung des Primitivstreifens beginnt im Hiihner- keime excentrisch, an der Peripherie des Fruchthofes; sie beginnt an einer verdickten Stelle des Randwulstes. Die excentrische Entwicklung findet ihre Analogie in dem Forellenkeime; die ver- dickte Stelle im Hiihnerkeime scheint ein Analogon der Schwanz- knospe im Forellenkeime zu sein. Das w. M. Herr Prof. A. Winckler iiberreicht eine fiir die Sitzungsberichte bestimmte Abhandlung: ,Uber den letzten Mul- tiplicator der Differentialgleichungen héherer Ordnung. “ et SSeS sO - Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir. Meteorologie em Monate Cee ee es reece eee eee —————E : Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius M4 a iy a ‘ | 5 Tages- Abwei- 7h oh 9! Tages- Aes "| mittel |Normatst. e "| mittel | Normate. | e: 1 1748.8 |748.0 |747.3 |748.0 jadBe8 9 1001 | 15.8] 10.7] 12.5 |— 0.4 2 | 46:9 | 44.7-| 44.3 | 45.3 | 0.6 | | 8:8) 18.2 | 13.0) |] 4323) gee 3 |\45°8. 49.59 1-51.8 |S48¥9 | Oa24) APET ON gd 1S 4) | Ode ee 4 | 52.1 | 50.8 | 49.9 | 50.8 6-9) 10/8") | 76.6 | “i4.| “ato | eee 5 | 50.5 | 50.4 | 51.1 | 50.7 6.15) - 101548 175 | OT) P82 eee 6 |52,4,| 51,6 |.51.5 | 51,8 GeO Cad sl 3/9. beh e8 |: ails S| ales ge a a0 23 1851 58 We FOG Sa Reais BOS Zoe ae 2 eae ae 8 149.6 14816 [150086 4905 o/b. hO.9A) ALLA fo 42.8 fof Ad 2 Je 0.4 9 | 52.0.1 51.2 | 50.1 |, 51.4 6.6, S44 1908 | oy Melo Big) |e 10 |°46.4'| 45/27 4723’ | 46.3 1. S95 ATGIGS. UG. OTEBS BIBI VCR AoE Sey. 11 | 48.4 | 49.3 | 51:3) 49°7 BDSG 16. 98P CIGD MOREA RL: 127 121952.0' | 51.5 1519 51.8 7A || $9.1) 12/9 | 42.43) "eee 13 | 52.9 | 51.4 | 48.4 | 50.9 6.5] 1247) | 6.0 18807) Sess eee 14 | 46.4..|,43,4.|/42.0,),48.9,|—,0.5 | 6.2] 918.8)) 19.7 |. .9.9 |— 0.5 fe sO (ee: | 21 1 Ade Ad “| ORG ied ae Sn ada ea 16 | 41.3 | 40.6) 40.01 40.6 |— 3 1) 3.5)|% 33.6 |” tet | oe [ears 17 | 38.3°| 39.1 | 39.9 | 39.1-/—-5.2-|—0.4-| 0.6 1.6) 0.9) |= iene 197 |) 3702 |, 35.65.35, 70 | B69, |— Gel 1g | AB 270.) as eee 19°) Abb f4g''8) 46.9 "4003 |2° 8001) 6-61! 88 6.8 87,6 |— 1.8 20 4 85.9oK31. 9! 4) 29.6) B2-5 414-8) |}, 10-0) ) 14.5) $94) | f.2Qe)f 2. 21 | 32.3)| 8464 | 38.1). 34.9 |— 9.3 49-1 |, 6:8 7 6rbes ties 99°| .40.8'|,42.6 | 44.8 .49.7 |= 1.5 |, 5.9.) 8.8 |) (5.90) 0.0m) 98, |/44.5')43.5 4a 88 aa 8 |) OG. POMBE 19k 6] NINE) | Atop. OE yd 24 | 45.3 | 45.6 | 46.3 | 45.7 155¢) (BVT) Y920") 16264) ates aaa 2 | 45.5) 44.2) 44.5) 44.7) 0.5] 5.6) 7.1 fy.t, | 256 ae ees 96 | 46.1 | 46.7 | 47.3) 46.7. | 2.6] 3.8) 7.9] 4.0] 5,2 |e 97 | 48.3 |'48°3B } 48°7 | 4804) 94.89 8.40 06,490 Bo eLOnl2 1.5 28 | 48.8 | 49.4 | 49.9 | 49.4 5:8, (|), 8.6), 10.3 7.8 8.9 1.6 99:| 49.6 148.1 1447-5, | 48,4 |. 4c3al avo. STOo i.e: | oe eae 30 | 47.0] 47.3 | 48.5 | 47.6 SLB WS BLO) 10. SUPE Tego BO si 31 | (48.15) (ATS AE. Tob Also) | 0 pSERUS, GiBobo Mihi h8o4 lygaeoene Lee Mittel|745.91'745. 62)745 84/745.79} 1.43] 7/27) 10.72) 8.19) 8 7B\— 1.17 Maximum des Luftdruckes: 752.9 Mm. am 15. Minimum des Luftdruckes: 729.6 Mm. am 20. 24stiindiges Temperaturmittel: 8.64° C., Maximum der Temperatur: 19.2° C. am 2. Minimum der Temperatur: —0.7° C. am 18. und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 02°5 Meter), October 1879. Temperatur Celsius Dunstdruck in Millimetern | Feuchtigkeit in Procenten Insola- | Radia- : , | | Max. | Min. | tion | tion 7 | gh | gw | Pages] qe foo. | gn [Tages- mittel | mittel Max. | Min. || | él | 16:7 | 10.4 | 38.3 7.7 1 927 110.51 90! 9.8199 | 79 | 94 90 | 19.2 7.3 | 43.0 5.4 || 8.2 |11.9 10.6 | 10.2] 98 |-76 | 96 90 15.2} 10.9 | 18.0 8.5/10.0 /11.2'| 9.1 | 10°1 /'98 | 88 |'80 89 47% 9.0| 44.0 BW LOS oie) Bete eg BT oe peas fk ge 69 | 18.4 9.8] 44.0 5.81 8.14 8.94 8/8" | 8/64/8t 60" | 81 76 114.7] 6.0} "42.7] 3.0]16.8|6.7/| 6.31 '6,6 193 |'57 | 65" | 72 14.6 5.6 | 40.0 Wee G5.) TAY 6.8) eng em Garis Ga 69 ine 10.7 | ~ 18/6 Bem Ou fal | «Oho peamee | PL iP 6 73 13.6 5.3 | 45.9 2/81 6.4) 4.9157 | 5.71 78 | 45 | 85 69 11.3 4.6) '19.6-f") 2.3 6.571778] 65") 6.6] 74 | 91 iP 66 77 11% 8.2 | 30.0 5.0 || 5-9) 566] 7.0) 6.21 70 | 57 | 87 71 13.0 2)| ~ 3 12 3.7 || 7.5‘) 8.7] 7.4) *7.9'1 88 | 83 [69 80 16.0 7.8 | 48.8 vs ig BY fed Wh BY Go oR es ab a GAC: SACS 74 15.0 G.9| “801% Seo et Ore] O28 it Gece om eh lt (tes 80 fore | 5.0-|° 2019 do) 6.0" B.S ALe tir oT tor Cre ee 74 5.5 1.0 6.4 0.3 4:6) 4'9 | 4:9) 4’8''s | 83 1 98 86 ie aap AN i A Ss ad DR Sa St aS ae fol a a 87 ee Org 1066 = ek iS cO aT Ba br We | AS ik ee 80 10.2 5.1 | 32.0 900, 4°72] 4°81) 6237 | 5.8') 65 | 53° iP Bs 69 16.0 Do | 8212 Bea | S67) 8697] fee Oo) (Seo Oe Pee i hige 86 13.0) °6.0| 14.7|! 360! 6:71 6.0'ls5.5') 6.1] 88 | 7 | 78] 79 9.7 4.6 | 31.9 123 | beS5 1 1GOU) oe) ae Mae ee ie ae 74 11.0 Raa 3315 PR Aor ia 3s 4664 | 476 TS aS 1p Ge 63 9.2 5.9 |’ 18.8 Ibe e165. Seer, >.9 | co ee Jf 80 77 7.4 5.3 |° 11.4 PTH GG NG 1S) Ge Sa 6 SOF ei: p98 90 8.7 94 (> 2415 Pe a SN Ge Tl eT Pele Mor MRS Tt ge 92 8.5 ere ede Wne6 Gra tsa i644 Ge! GO) OF 93 10.8 68 | 51514 NEA TeG iON. Tin oe Lelert oe 86 10.0 4.0 | 18.0 55 11622") (720-1 Feb) | 6 ot OF hee. lt. On 96 11.6 S25 | ZOUT ee Gad teen eat Teo ab: Meee Ph Oe 91 Tee || 610) |" 15,8 PONT Teeny ee Pas 1 Oe 1 oe 93 | 14.22} 5.59| 26.23) 3:13 6.6) 7!1') 668"! 6.8 | 85-5) 73.9) 8274) 80:6 | Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 45.9° C. am 9. Minimum, 0.06" ober einer freien Rasenfliche: —3.3° C. am 18. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 45%) am 9. 280 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie _ am Monate . A Fi Windesgeschwindigkeit in ey Windesrichtung und Stiirke Mtoe per Se ceude zs di Nieder- aes z £53 schlag Tag : gn =i in Mm, 7 2* oF a” 2 ae Maximum soe z gemessen | > “lam 9 Uhr Abd. | 1 | = 46.0) ob dbipSSE oll Ovo 1 2 dele wis SEs (SOR Si ates Qo) (790). SE Le SE hy} 0.4 14 1,08 SE 5.8] 1.4 3.| — 0| W 2) WNW3Il 0.3 | 6.0 | 8.1 | WNW/(10.0} 1.3 0.50 4o5| NW,-1), NNE dip We li 2.3 3.2 4°-4.0 W ANS || Males: 5.) SW,. 1) WNW 1),NNW. 1) 3.5 | 3.8.) 3.4.| WSW| 8.9) 0.8 6.<| NW-.1)/ NNW 2|. N, -il 1.9.1 5-64 3.9. N.| 6.11 0.9 7 | NW. 1| WNW 2] WNW 2] 8.5 | 6.0 | 6.7 NOWa | DSi 4 8 | WNW 3 W A-NW -3] 9.4 -|11.04 9.2 Ws )12.8) 1.4 1.06 9 NVWio2) GN | BeNE =1 6.04 62 04 Ne | Se 22 | 10 | Waazl Wi Sis We 35D! 62b4) 7 2 4135 1 Wr ld Sil lie 5.29 lips) Wes 4| W 4io W. 2212.84 9.54 6.27 W . |13.3] 0.3 | 12,; W..1! W 3, wi'-4| 3.2) 80.11.71 WwW i129 8l 1.4 13,-| WNW. 3| NW 2) WSW.1) 7.3 -) 4.3-) 2.1 W |10.0) 0.6 14 NW. 1) WSW 1) WNW-4/ 1.9 | 8.6] 9.8 W. |13.6) 0.8 15. -| WSW. 4| NNW 3) N 1/11 1.) 8.3.) 2-1.) WSW /15.3) 0.7 2.78 16 N gp 1 N 2) NNW ay 1,5,) 6.7 ,118.,.7,) NNW |14.4] 0.7 6.5Ex 17 NW. 5| NW 5) WNW 3)/14,5 |14.2,| 9:2 NW (17.2) 0.8 12.5% 18).| WSWe 2] We be OW, | 7) 4. 4511622 -|23..9 W. |25.0/ 0.8 4.86 1%.| WNW. 3} .W 4). SW -1] 9.3./11.4,| 2.5 W. /16.4) 0.7 5.06 20,.| WSW, 1] SSW 1) W. 1 3.6-| 1.9.) 1.4.) WSW |14.2! 0.7 6.79 21 w.-4| W 4).W. .4/11.3 -10.3..110.0 We |12.2110.9 3.06 22 W..= 3} NNW 3- WNW 3} 8.6 | 8.2.) 7.9 W. {11.11 0.9 23 NW. 3| NNW 4 NW 4) 9.4,/11.0.|10.7 NW (|12.5] 1.5 24 WNW 4| NNW 2} — 0/10.5 | 5.2 | 0.4 | WNW/11.9] 0.7 25 SHep 2) Sls Sb Bre wall Ada] op On | 2a2 SE | 5.8] 0.4 26,,, SE, 1| ENE 4), N.1] 0-7-| 2,5.| 0.8 |ENE,N| 2.5],0.2 27... NW. 1| NNW i| NW. 2/ 1.5 | 3.0] 5.0 | NW | 6.7] ,0.3 28 INS 2 INDW Ss Sig IN Wie ll hy e4n Ag Oe NAVY Hl) ie teat 29.5 FINE 1 BSE te SSE a di as Gale 3.9. | SESSE) 4,2] 0. 3051-855 1 ENE: iy $— "= 0) 1268) 265) 0L0n | Sb | a-al7De2 31. | ENE 1| SSE 3] SSE 2/ 2.2 | 7.5 | 5,3 | SSE | 7.5] 0.2 Mittel Sa et _— a 5.93) 6.64).5.90) «— tant ae a Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE 8S SSW SW WSW W WNW NW NNW Hiiufigkeit (Stunden) 70 Go pod de ei 2m te 60 41 6 4 B45 11845; 20a eneie aE Weg in Kilometern 915 43°75 126 61 35° 592 433 338° 22 229 787 6347 2035 2341 ings Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 3.6 1.9 1.8 1.6 1:4 °2.1 2.8 38 L659 406 1.8654, 6.8 oe Maximum der Geschwindigkeit 12.8 3.6 5.0* 3.6 2.8 3.6 5.8 7.5 129. 2.5 6.3 15.d) 225-OR toro. ea eee 281 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehthe 202'5 Meter), October 1879. Bewélkung I Oxon » Bodentemperatur in der sees | nae red 0.37" | 0-58" | 0.87" | T.3T" | F-82" pe De Sot L me ! | m 5. ji Tages- re 5S a bea Tages- gh by gn mittel ; mittel | mittel | | - | | 10 8 0 6.0 | 4 7 6 115.7. | 416438. | 16.2) 116.4 5.5 8 4 0 z.0 | 9 8 8. abot | vor) (6:11 9) 16:25 naoso B.tk LOF}210 9.07) 3:.fo9 |) 8 ]15.0.415.8 1195.8 [160 | 15.4 0 0 0 0.0 9 9 8) 15.0 15.6 4.25.7 | 26v0 | 15.4 1 1 2 1.3 9 9 80 | 14.9. $15.6 0125.6, | 1509 | 15.3 1 0 0 0.3 9 9 Be lees ehtoeO ohana! | gOeoe to 2 9 10 7.0 9 9 Seid S15. d 15.4) -| 15. ie 10 10 8 9.3 8 9 9) 1 14.0.8615.2 01 95.2 | T516 | 15.2 0 5 0 147 9 9 8) | 13.7. 0/14.9 ¢). 25.0 | 2516 | 15.1 10 10 9 9.7 8 9 8) 13.2 2614.6 °). 24.7 | 1502 | 15.0 9 10 7 8.7 8 9 ge 40 Pia. 0 Te.5F | 25.2 1115.0 9 10 10 9.7 | 9 9 S° | 19-4 7713.8 (14.9) | 1577 | fag)! 10 3 Oo je 4.3 8 8 8) 12/6 ()13.60,94.0 | 1409 | 14,8 | 8 1 0 3.0 8 9 8) 112.5 ()13.50|18.8 | 14.8 44.7 | 9 10 100 \R- 9.8 &. 1210 8) 11251 1/18.3 0.48.6 | 1416 | 14J6 | oer tO TOS 10.0 8 110 ad? 11.2 | 128 fis 4 te} 14.5 | 10 10 9 9.7 9 8 pall |S al cD 62s i e203) Pr Ws J 9 Ops 2-19 G08 9.27 9 | 10 S91] 86 hdl. Veda? | 14a. | 1438 4 1 te 5.0 9 9 8) | 8.8.)10.87| 48.9 | 13.9 | 14.0 10 10 10 10.0 8 5 e100. 94 1p10.7 | da.6 |a3068. | 1450 10 10 2 Yi 9 9 9 10.0 111.0 /11.6 |13.4 | 14.0 8 ) 8 8.3 8 9 9 | 9.6 10.9 tt .6 | 1305 | tas9 2 7 7 5.3 8 | 10 Bi | 9:2°)10.60| 91.6 |a3ua |13gs 9 10 10 9.7 8 9 85 || 910:)10.47(99.4 143.0 | 1966 10 10 8 9.3 8 9 89 1: 9521)10.34| 49.1 | 028 | 1365 10 2 ab hea U 4.3 5 9 BS 29 1 tOcse tt 0. | POE dae 10 10°} 10 10.0 5 8 Bll 86) 10.00 | 10.8 | $2.5. tes 10 10: } 10 10.0 8 9 8) | 859:)10.09/10.7 [12.4 | 13.2 10 3) O84 443 8 7 S 1 910/010.05/40.6 |42,3 | 13e1 10 8 10 9.3 5 5 &) | 8291010.01/40.5 42.2 | 18x0 10 10 8 9.3 0 9 8 | 9c1r) 9.90 /00.5 nee 12.9 7.6 way evdlbr 6.9 7.3) 8.6) 8.2]11.5 | 12.7 .| 13.2 bene 14.4 | Verdunstungshéhe: 26.8 Mm. Grisster Niederschlag binnen 24 Stunden: 12.5 Mm. am 17. Niederschlagshéhe: 47.9 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlag bedeutet Regen, % Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, 4 Reif, 2 That, % Gewitter, < Wetterleuchten, (-) Regenbogen. Mittlerer Ozongehalt der Luft: 8.0, bestimmt mittelst der Ozonpapiere von Dr. Lender (Scala 0—14). 282 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetis- mus, Hohe Warte bei Wien (Sechéhe 202'5 Meter), am Monate Oéiober 1879. Magnetische Variationsbeobachtungen Declination: 9°=+ || Horizontale Intensitat in Tag ' Scalentheilen Temp. im 7h | Qh gh | Beer 7h gh Oh Tages- Bifilare | | mittel | } | | | | “tr 4 «Gal Ll!) 590T 66.1 4/4162.4.0} 62.73 | 97.35! 97.4) 95,5 0196.7 21.0 Qi) H905. 17.66.28 (C16L.7.¢} 62.47 197.7) 95.7.) 9514) 96.34) 21.0 3/'| 60.3 66.9 )/0162.2.!| 63.13 | 96.8'| 94.4 | 94.1 4 95.14] 20.8 4, 59.7 66.5.) 54.7 60.80 || 95.1,| 97.9°| 98.4,, 97.1, 20.8 Biel) \BOns 66.8 62.5 63.20 || 95.4,| 96.64 94 4 |.95.5,) 20.5 Gi! 6107 66.0 58.5 62.07 || 95.6 | 99.5} 95.4) 96.84) 20.5 TL) 6169 66.5 59.9 62.77 | 95.0°| 95.9 | 90.0} 93.64) 20.4 8! 60.3 66.9 62.5 63.23 || 93.1 | 91.9! 90.0% 91.7' 19.9 9.| 61.3 65.5 62.6 63.13 || 90.9 | 88.1 | 86.7} 88.6], 19.9 10 | 59.9 66.1 62.1 62.70 || 87.0 | 86.0 | 84.1), 85.7) 19.5 11' 60.0 66.0 61.9 62.63 | 84.0 | 85.1} 84.5 ') 84.55] 19.0! 12° 60.6 65.9 |) 61.7 62.78 || 86.2] 85.1.) 84.00 85.21] 19.6 Si)’ 612 65.9 61.1 62.93 (/'84.3 | 85.1.) 88.9! 84.4) 19.0 14.) 60,4 65.9 61.3 62.53 ||. 82.7 | 85.4 |,82.8 |, 83.6, 18.8 15,| 60.9 Bed hea bd 63.30 || 81.8 | 81.0,| 82.0,| 81.6), 18.5 16/| 61i1 66.2 60.7 62.67 (|'82.4'] 81.3} 81.21]! 81,6) 18.4 17'| 60.8 66.7 / 160.7 62.57 || 79.3'| 78.9 | 76.897778.3!] 17.4 18 60.9 66.1. | 161.8 62/93 || 78.1 | 78:4°/174.1 0076.9} 16.9 19,| 61,5 6615, |, ¢@1 79 63.30 || 75.9,| 73.14 75.74. 74.9) 16.4% 20,| 60.4 64.8, | 61.8 69.38 || 75.8) | WS W6l4o 76S dem 21/| 60:8 64.9 62:2] 62.63 |1'75.1 | 72/1] 73.73) 73.67] 16.5 22 | 60.9 63.7 6211 62.23 ‘| 74.2 | 73.5'| 73.441 73.7] 16.4 981) 61:1 64.18 JOL6L 7 62.30 || 73.0] 75:2'| 74.24 74.10] 16.4 94,.\ 6L.2 64!7.\,,61 1 62.33 «l) 78.0.) @2-5.,| 25.4) S73. al eee 95, bled BAT a walled 62.30 || 74.7 | 75.4 |. 75.8 |, 75.3 | 16.8 26 | 61.4 64.6 61.7 62.57 ||| 76.2 | 80.2:|' 75.7.) 77.41 16.8 2%1 | 6.2 63.6 61.4 62.07 i 75.9 | T71 75.3 76.15) 16.9 281) ‘6iKb 65.1 61.4 62.57 «|| 75.1 | 78:5) 75.80 76.55] 16.9 29/| 61.1 64.0 61.2 62.10 (| 76.2 | 77. 2c) 75.8+1 76.401 17.0 30 | 61.1 65,2 61.5 62.53 || 7.6 | 179.1 | 75.8-| 76.8) ta 311} ‘en. 64,2 61.0 62.10 | 77.9 | 78x50! 76)20| To WRG | Mittel: 60.78 | 65.59 61.31 | 62,56 ‘|| 83.27] 83.70} 82.34) 83.10] 18.36 Werth eines Scalentheiles am Bifilare in absolutem Maasse = 00005147, Temperatur-Coéff. nach einer vorliufigen Berechnung = — 4.06 Scalenth. fiir 1° C. Bei wachsenden Stiinden nimmt die Intensitét ab. 72.0503 bein = 98.4 mid 7—21.4° C, Inclination: 28. Oct. 0» 38" p. mi, Nad. 163° 26'3 — Nad. II 63° 26'6 Mittel; 63° 26'5 29. I) PoE Fe 63 25.4 63 25.0 63 25.2 ” Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1879. Nr. XXV. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 4. December. Der Priisident gibt Nachricht von dem am 5. November erfoleten Ableben des ausliindischen correspondirenden Mitgliedes dieser Classe Herrn James Clerk Maxwell, Professors der Physik an der Universitit in Cambridge. Die Anwesenden erheben sich zum Zeichen des Beileids von ihren Sitzen. Herr Prof. Dr. C. B. Brith] in Wien iibermittelt fiir die akademische Bibliothek die Fortsetzung seines Werkes: ,,Zoo- tomie aller Thierclassen“. (Lief. 14 und 15). Das c. M. Herr Prof. E. Weyr tibersendet eine Abhandlung des Herrn A. Migotti, Assistenten der héheren Mathematik an der technischen Hochschule in Wien: ,Uber die Strictionslinie des Hyperboloides als rationale Raumeurve vierter Ordnung. “ Herr Prof. Dr. Sigmund Mayer in Prag tibersendet folgende Mittheilung: ,Uber Degenerations- und Regenerationsvorginge im unversehrten peripherischen Nerven.“ bo 84 Gestiitzt auf zahlreiche Befunde tiber das Vorkommen degene- rirter und sich regenerirender Nervenfasern in den unversehrten peripherischen Nerven des Frosches, der Wanderratte und des Kaninchens (Sitzungsberichte dieser Akad. Bd. LXXVIL, UIT. Abth., Miirz-Heft 1878; hier findet sich auch ein Verweis auf meine friiheren Arbeiten iiber diesen Gegenstand) war ich zur Aufstellung des Satzes gelangt, dass die markhaltigen Fasern des periphe- rischen Nerven an mehr oder weniger ausgedehnten Strecken ihres Verlaufes keine perennirende, sondern nur eine cyklische Lebensdauer haben. Den Verdacht, dass es sich um eine von den nervésen Centren ausgehende krankhafte Erscheinung handle, glaubte ich abweisen zu diirfen, insofern es in hohem Grade un- wahrscheinlich war, dass alle zur Untersuchung verwendeten Thiere mit Erkrankungen des centralen Nervensystems behaftet gvewesen seien. In einem Nachtrage zu der genannten Abhandlung (Prager medicin. Wochenschrift 1879, Nr. 29) machte ich sodann daraut aufmmerksam, dass das quergestreitte Muskelsystem der Ratte hiufig in sehr betrichtlicher Weise von Parasiten (Miescher’sche Psorospermienschliuche, seltener Trichinen) bewohnt ist. Es musste nun daran gedacht werden, ob zwischen Nervendegene- ration und Veriinderung der Muskelfasern durch parasitiire Bil- dungen nicht ein ursiichlicher Zusammenhang bestiinde in der Art, dass ein primir im Muskel auftretender allotrophischer Zustand aufsteigend in die zugehérigen Nervenfasern sich fortpflanzt. Wesentlich zur Aufkliirung dieser Frage und vieler anderen noch weiterer Untersuchung bediirftiger Punkte habe ich mich im Laufe des letzten Jahres fortwiihrend mit diesem Gegenstande weiter beschiiftigt und bin hiebei zu einer Reihe von Ergebnissen gelangt, tiber die ich hier in Kiirze berichten will. Ich behalte mir vor, die Resultate meiner Untersuchungen demniichst in ausfiihr- licher, mit vielen Abbildungen versehenen Darstellung zur Publi- cation zu bringen. 1. Die sich auf eine sehr grosse Anzahl von Ratten -er- streckende Untersuchung hat ergeben, dass ein ursiichlicher Zusammenhang zwischen Nervendegeneration und parasitirer Invasion der Muskeln nicht nachzuweisen ist. Wenn zuweilen starker Gehalt der Muskeln an Miescher- 285 schen Sehliuchen mit dem Vorkommen zahlreicher in Degene- ration begriffener Fasern im Nervenstamme zusammentfiel, so war dies nur zufiillig, da in anderen Fiillen zu parasitenfreien Muskel- fasern Nerven mit zahlreichen degenerirenden Fasern gehérten und endlich Thiere mit hochgradig parasitiir inficirten Muskeln in ihren Nerven nur Spuren des degenerativen Processes zeigten. Auf dem Wege des Experimentes durch Laesion der Muskeln auf- steigende im Nerven nachzuweisende Degeneration hervorzu- bringen, ist mir nicht gelungen. Gegen die Auffassung der Nervendegeneration als eine primir vom Muskel ausgehende Ernihrungsstirung spricht aber noch der weitere Umstand, dass sich die von mir in der oben citirten Abhandlung ausgesprochene Vermuthung, dass das Vorkommen von degenerirenden und sich regene- rirenden Fasern eine weite Verbreitung in der Thier- reihe haben diirfte, bei fortgesetzter Untersuchung vollstiindig bestitigt hat. Nachdem ich durch ein genaues Studium der im Rattennerven vorkommenden Formationen eine weitgehende Erfahrung iiber die ausserordentlich mannigfaltige Erscheinungsweise des Degenerations- und Regenerationsvor- ganges gewonnen hatte, war es mir nun nicht mehr schwierig, ~ auch beim Kaninchen und vielen anderen Thieren re gelmiissig die Spuren eines fortwihrenden Untergehens und Wiederneu- bildens von Nervenfasern aufzudecken. Positive Ergebnisse habe | ich bis jetzt zu verzeichnen bei folgenden Thieren: Maus, Ziesel, Hamster, Maulwurf, Katze, Pferd, Fledermaus, Frosch, Triton, Salamander; bei der Untersuchung einiger Vogel und Fische stiess ich ebenfalls auf die Spuren des Processes. >. Beim Menschen liisst sich der Vorgang der Degeneration und Regeneration in den peripheren Nerven mit grosser Sicher- heit nachweisen. Begreiflicherweise musste ich bei der Unter- suchung am menschlichen Nerven von der Verwendung von an irgendwelcher Krankheit Verstorbenen absehen. Ich beniitzte die Nerven von Personen, die durch Selbstmord oder gewaltsamen Tod ums Leben gekommen waren, oder die Nerven von wegen Verletzungen amputirten Extremitiiten; natiirlich entnahm ich das zur Untersuchung zu verwendende Nervenstiick aus dem nicht von der Verletzung betroffenen Theile. 286 4. In bestimmten Stadien des Degenerations- und Regenera- tionsvorganges ist die Diagnose desselben mit geringen Schwierig- keiten verbunden. Wenn diese Stadien aber gar nicht oder nur sehr spiirlich in einem Priiparate vorhanden sind, so ist die Erkennung des Vorhandenseins der angefiihrten Processe nur bei sehr grosser Ubung und Erfahrung miglich, da die Spuren desselben dann tiusserst unscheinbar sein kiénnen. Die hiehergehérigen, bislang iibersehenen oder doch nicht richtig gedeuteten Befunde werde ich in meiner ausfiihrlichen Arbeit ein- gehend schildern und abbilden. 5. Es kann keinem Zweifel unterliegen, dass ein gut Theil dessen, was man Seither als Bindegewebe im Nerven beschrieben hat, nichts Anderes darstellt, als Reste untergegangener markhaltiger Nervenfasern; ebenso laisst sich in aller nur wiinschenswerthen Schirfe darthun, dass ein Theil der als mark lose oder Remak’sche Fasern beschriebenen Bildungen in einem innigen genetischen Zusammenhange steht mit dem stetigen Processe der Degeneration und Regeneration markhaltiger Nervenfasern. 6. Die ungeheure Mannigfaltigkeit der Bilder, die man von Nerven beschrieben hat, welche nach einer Continuititstrennung muerst der Degeneration und dann einer Regeneration anheim- fallen, habe ich auch am unversehrten Nerven beobachtet. Der Vorgang betrifft oft nur eine kleine Strecke der Faser. 7. Ich glaube, gestiitzt auf eine ausgedehnte Reihe von Beobachtungen, nun auf meine schon friiher geiiusserte Ansicht zuriickkommen zu miissen, der zu Folge im peripherischen Nervensystem einfortwihrender Untergang, vergesell- schaftet mit einer consecutiven Neubildung von Fasern, stattfindet. Die ausfiihrliche Beweisfiihrung werde ich in meiner spiteren Publication antreten. 8. Der Nachweis eines fortwiihrenden Formenwechsels im peripherischen Nervensystem diirfte sich von durchgreifender Bedeutung fiir die Anatomie, Physiologie und Pathologie erweisen. Ich kann daher nicht unterlassen, schon jetzt die Bemerkung von Rumpf (Untersuchungen. d. physiolog. Instit. d. Univers. Heidel- berg. Bd. I, Heft 3) als unzutreffend zuriickzuweisen, dass Kuhnt.- 287 auf das Vorkommen von degenerirenden und sich regenerirenden Fasern im unverselrten Nerven aufmerksam gemacht und ich das Auftreten derselben weiter verfolgt habe. Ich habe vielmehr lange vor Kuhnt in zwei Mittheilungen zuerst diesen Gegenstand in der Literatur zur Sprache gebracht und muss daher die Prioritiit fiir mich in Anspruch nehmen. Erschienen sind: Das 5. Heft (Mai 1879) Ll. Abtheilung des LXXIX. Bandes und das 1. Heft (Juni 1879) Il. Abtheilung des LXXX- Bande der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeigen dieses Heftes enthilt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veréffentlich- ten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Jahrg. 1879. Nr. XXVI. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 11. December. Das k. und k. Ministerium des Aussern iibermittelt mit Note vom 5. December den folgenden Bericht des k. und k. Consuls Herrn F. Miksche in Canea tiber ein am 10. November d. J. (lortselbst beobachtetes Phinomen von Meeressiulen, sogenann- ten Tromben. Am 10. November d. J. hatte man hier Gelegenheit, das héchst interessante, aber auch fiir die in der betreffenden Region sich befindlichen Schiffe héchst gefiihrliche Phiinomen der ,, Meeres- situlen“, sogenannten Tromben zu beobachten. Am genannten Tage war bei einer Temperatur von 20° C. der Himmel im Norden, Osten und Siiden vollkommen wolken- frei, nur im Westen stiegen gegen 9 Uhr Vormittags gewitter- schwere Wolken auf, die sich sehr langsam in gerader Richtung nach Osten vorwirts bewegten. Erst nach Mittag langten sie im Zenith an und zwar in einer Distanz von ungefahr 18 Seemeilen von dem westlich von Canea gelegenen Cap Spada und in glei- cher Linie mit der diussersten Spitze des genannten Cap. Eine tiefschwarze und ziemlich nieder hingende Wolke von den iibrigen getrennt, zog als unheilbringender Vorbote voran. Um 10 Minuten vor 1 Uhr Nachmittags bildete sich aus der Mitte dieser Wolke das Phiinomen der Wasserhose, ein Wolkenbruch in breiter, senkrecht ins Meer hinabfallender Séulenform und von 290 milchweisser Farbe. Wie gross die sich hiebei entladene Wasser- quantitit und insbesondere die Fallkraft gewesen sein mag, lasst sich approximative aus dem Factum beurtheilen, dass das Meer an jener Stelle, wo das Phiinomen stattfand, in Folge des Ein- schlages jener Wassermengen derart ringsum aufschiumte, dass es ungeachtet der weiten Entfernung ein selbst dem freien Auge sichtbares hocherhabenes Piedestal zu jener Meeressiule und zwar in runder Form gleich dem Sockel zu einem Monumente bildete. Nach 10 Minuten langer Dauer verlor die Séule ihre koniseche Gestalt und begann eine rechtwinkelige Form anzu- nehmen. Gleichzeitig mit dieser Formveriinderung bildete sich an der iussersten dstlichen Spitze der Wolke eine zweite Meeres- stitule in konischer Form und von gleicher Farbe und Intensitat, wie die erste. Auch zu dieser zweiten Siiule bot das Meer das dem freien Auge sichtbare Piedestal. Durch volle 5 Minuten dauer- ten die Wasserentleerungen in gleich intensiver Weise bei beiden Phinomenen fort. Genau 5 Minuten nach 1 Uhr Nachmittags, also nach einer vollen viertelstiindigen Dauer seit dem Beginne der ersten Meeressiiule entlud sich aus der Wolke an jener Stelle ein Blitz, der ohne Donner, aber genau in der Richtung der Saule und Verfolgung der winklichten Form ins Meer niederfuhr. In dem Momente des Blitzeinsehlages hérte urplétzlich das Phinomen auf und nur das noch lange anhaltende, vom schiumenden Meere vebildete Piedestal zeigte die Stelle, wo das Phinomen stattfand. Durch das Verschwinden der ersten Meeressiiule blicb das Phiinomen der zweiten Trombe vollig unberiihrt und dauerte dasselbe noch durch volle 5 Minuten in gleicher Intensitit fort. Nur in der letzten Minute begann der Lichtstreif schwacher za werden und erlosch ohne Blitzentladung und ohne dass bei dieser Trombe in der ursprtinglichen konischen Form eine Ande- rung eintrat. Die Erscheinung der zweiten Meeressiiule dauerte genau wie die erste durch volle 15 Minuten an. Mittlerweile hatte eine Vereinigung des Wolkennachschubes mit jener Vorliuferin stattgefunden und langsam setzte die ganze Wolkenmasse ihren Zug in unveriinderter Richtung nach Osten fort. — Das grossartige Naturschauspiel war um 1 Uhr 16 Minu- ten Nachmittags beendet. 291 Hier in Canea und Halepa war es wiihrend des Phinomens vollkommen wolkenfrei und windstill; nur in der darauffolgenden Nacht stellte sich Regen und Nordsturm ein. Das w. M. Herr Hofrath R. v. Hochstetter tibermittelt das vom Director des Canterbury-Museum und Professor der Geologie des Canterbury College (New Zealand University) Herrn Dr. Jul. y. Haast veriffentlichte Werk: ,Geology of the Provinces of Canterbury and Westland, New Zealand“. Das ec. M. Herr Prof. E. Weyr iibersendet eine Abhandlung: » Uber dreifach beriihrende Kegelschnitte einer ebenen Curve dritter Ordnung und vierter Classe“. Das c. M. Herr Prof. Stricker tibersendet eine Abhandlung des Privatdocenten Dr. N. Weiss aus dem Institute fiir allgemeine und experimentelle Pathologie: ,,Untersuchungen tiber die Lei- tungsbahnen im Riickenmarke des Hundes“. Die Versuchsmethode bestand darin, dass gewisse Striinge am gentigend blossgelegten unteren Brustmarke durchschnitten und dann die Thiere durch mehrere Wochen am Leben erhalten wurden. — Bei solchen Versuchsthieren, welche die Folgen der Verwundung und Eiterung gliicklich iiberstanden hatten, konnte aus den willkiirlichen Bewegungen auf die Existenz von Nerven- bahnen der Willkiir in gewissen Riickenmarksabschnitten ge- schlossen werden. Die Genauigkeit der intendirten Durchschneidungen wurde stets durch den Sectionsbefund controlirt. Diese Versuche ergaben nun, dass nur die Seitenstriinge des Hundes nachweisbare Bahnen der Empfindung und des Willens fiihren und zwar je ein Seitenstrang fiir beide Kérperhalften, wenn auch in ungleicher Vertheilung. Eine centripetale oder centrifugale Lingsleitung in der grauen Axe hat sich als bisher unerwiesen herausgestellt. 292 Herr Prof. Stricker tibersendet ferner eine Abhandlung des Herrn Dr. Gustav Gaertner aus dem Institute fiir allgemeine und experimentelle Pathologie in Wien: , Ein Beitrag zur Theorie der Harnsecretion“. . Es wird gezeigt, dass die Leistungen der Niere nach Strychnin- injection mit den Forderungen der Circulationshypothese im Ein- klange stehen und dieselbe unterstiitzen. Nach der Einspritzung von Strychnin nimmt die Secretionsgeschwindigkeit in der ent- nervten Niere zu, wihrend sie in der intacten Niere sistirt wird. Ks wird ferner gezeigt, dass Splanchnicus-Durchschneidung und Entnervung der Niere fiir diese Versuche gleichwerthig sind, vor- ausgesetzt, dass man der entnervten Niere Zeit lisst, sich von den mechanischen Insulten zu erholen. Der Secretir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. ,,Uber eine neue Isomere der Gluconsiiure“, von Herrn M. H6nig in Brinn. 2. ,Uber Chordalebenen projectivischer Kugelsysteme“, von Herrn Norbert Herz in Wien. Herr Prof. Franz Exner legt eine Abhandlung vor, betitelt: ,fur Theorie der inconstanten galvanischen Elemente. In derselben wird der Nachweis geliefert, dass es eine so- genannte galvanische Polarisation in Elementen nicht gibt, son- dern dass die diesbeziiglichen Erscheinungen sich auf den Ein- fluss des im Wasser gelésten Sauerstoffes zuriickfiihren lassen. Die elektromotorische Kraft eines Elementes mit nur einer Fliis- sigkeit stellt sich demgemiiss als eine constante heraus, die in keiner Weise von einer etwaigen Polarisation des negativen Poles beeintriichtigt wird. Es wird ferner gezeigt, dass die Kraft eines Smee’schen Elementes sich nicht indert, wenn das Platin des- selben durch irgend ein anderes Metall ersetzt wird, sofern nur dieses nicht selbst zu chemischen Processen Veranlassung gibt. Se ees ae Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1879. Nr. XXVIL Sitzuny der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 18. December. Das w. M. Herr Prof. E. Hering iibersendet eine fernere Abhandlung unter dem Titel: ,, Beitriige zur allgemeinen Nerven- und Muskelphysiologie* aus dem physiologischen Institute der Universitit in Prag, und zwar: IV. Mittheilung. Uber die durch chemische Verinderung der Muskelsubstanz bewirkten Verinde- rungen der polaren Erregung durch den elektrischen Strom“, von Herrn Dr. Wilhelm Biedermann. Das ec. M. Herr Prof. Dr. Constantin Freiherr v. Ettings- hausen, derzeit in London, iibersendet eine fiir die Sitzungs- berichte bestimmte Abhandlung: ,, Vorliiufige Mittheilungen iiber phyto-phylogenetische Untersuchungen.“ Dieselbe enthalt die Absehnitte: I. Uber die Methode und die Aufgabe des phyto- phylogenetischen Forschung. II. Uber phyto - phylogenetische Untersuchungen auf der Insel Skye in Schottland. Il. Zur Phy- logenie von Pinus. Das ec. M. Herr Prof. E. Ludwig tibersendet zwei Abhand- lungen: 1. ,,Uber die Einwirkung von Phosphoniumjodid auf Schwefel- kohlenstoff*, yon Dr. Hans Jahn. 294 Es wurde gefunden, dass, wenn man Phosphoniumjodid und Schwefelkohlenstoff im zugeschmolzenen Rohre auf 120° bis 140° C. erhitzt, der letztere durch den bei der Zersetzung des Phosphoniumjodides frei werdenden Wasserstoff zu Grubengas und Schwefelwasserstoff reducirt wird nach der Gleichung CS, +- H, = CH, -=-2E,8. Gleichzeitig entsteht ein in rothen Nadeln krystallisirender Koérper — wahrscheinlich eine Molekularverbindung von Schwefel- kohlenstoff und Phosphorbijodid — der beim Behandeln mit Wasser sich in einen amorphen, weissen, leicht zersetzlichen Korper verwandelt, dem auf Grund der ausgefiihrten Analysen die Formel C.S,P,H,O,, zugeschrieben wurde. Bei Einwirkung von Wasser auf reines Phosphorbijodid in Gegenwart yon Schwefelkohlenstoff entsteht diese Verbindung nicht. Man kann sich ihre Entstehung aus der eben erwihnten Molecularverbin- dung von Phosphorbijodid und Schwefelkohlenstoff durch fol- gende Gleichung versinnlichen: 5CS, +6PJ,+12H,O = C,8,P,H,0,.+-12HJ+-3H,S. Beim Kochen mit Wasser im zugeschmolzenen Rohre zer- fillt diese Verbindung in Kohlensiiure, Schwefelwasserstoff, phos- phorige Siiure und amorphen Phosphor, etwa nach der Gleichung C,S,P,H,0,, + 6H,O = 5CO, + 7H,S + 4HPO, + 2P. Da sich bei den beschriebenen Verbindungen das Atom- verhiltniss zwischen Phosphor und Jod, beziiglich Sauerstoff, wie 1:2 ergab, so diirfte die Annahme gerechtfertigt erscheinen, dass bei der oben erwiihnten Temperatur (120—140° C.) die Zersetzung des Phosphoniumjodids nach folgender Gleichung vor sich geht: 2H Bs — PJ oe Ee Die Arbeit wurde im Laboratorium des Prof. E. Ludwig ausgefiihrt. 2. Uber die Synthese des Biguanids“, von Dr. Robert Herth. Bei der Einwirkung einer ammoniakalischen Kupferoxyd- lésung auf Schwefelharnstoff wurde die Bildung von Dicyandiamid beobachtet. Aus Dicyandiamid entsteht bei der Einwirkung einer mit Ammoniak gesiittigten Kupfersulfatlisung ein Derivat des Biguanids von der Zusammensetzung C,N,,H,,CuSO,+-3H,0, welches in schénen karminrothen, gliinzenden Nadeln krystalli- 295 sirt und bei der Zerlegung mit verdiinnter Schwefelsiiure glatt das Sulfat des Biguanids liefert. Die Reaction verliuft glatt und es wird eine bedeutende Ausbeute erhalten. Ammoniakalische Kupferoxydlisung erzeugt bei 105—110° im geschlossenen Rohre aus Dicyandiamid Kupferbiguanid, wel- ches nach der Formel C,N,,H,,Cu zusammengesetzt ist. Aus dem Biguanidkupfer wurden durch Zerlegung mit Schwefelwasserstoft bei Anwesenheit der entsprechenden Sauren die folgenden Salze des Biguanids erhalten: das Chlorhydrat.... C,N.H., 2HCl; y Mouliatiays... CON.H., SO,H, +-HyO; , Platindoppelsalz C,N,H,, 2HCl+-PtCl,+2H,0. Die Arbeit wurde im Laboratorium des Prof. Maly in Graz begonnen und in dem des Prof. E. Ludwig beendet. Das ce. M. Mitglied Herr Regierungsrath Prof. Dr. Th. Ritter v. Oppolzer iibermittelt ein Exemplar des II. Bandes seines Lehrbuches zur Bahnbestimmung der Kometen und Planeten. Der Obmann der prihistorischen Commission der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften Herr Hofr. v. Hochstetter berichtet tiber die Ergebnisse der von der Com- mission im vergangenen Jahre veranlassten Forschungen und Ausgrabungen. Den in der Sitzung vom 20. Miirz 1879 yon der Commission gefassten Beschliissen gemiiss sollten die Untersuchungen und Ausgrabungen in diesem Jahre lhauptsiichlich in Mahren, Niederésterreich und Krain stattfinden. I. Héhlenforschungen. In Mihren waren es die neuer- lichen Funde von zahlreichen diluvialen Siiugethierresten in der Hohle Vy pustek bei Kiritein unweit Briinn, welche die Com- mission veranlassten, einer weiteren Ausraubung der Hihle durch Knochensammler Einhalt zu thun und eine systematische Durch- forschung derselben zu veranlassen. Seine Durchlaucht First Johann zu Liechtenstein, auf dessen Herrschaftsbesitz die Hihle liegt, kam den in dieser Richtung von der praehistorischen Commission ausgesprochenen 296 Wiinschen auf das zuvorkommendste entgegen, indem er nicht nur jede weitere Erlaubniss, in der Héhle zu graben, von der Ent- scheidung der Commission abhiingig machte, sondern auch an- ordnete, dass die auf seinen Werken bediensteten Bergleute zu den Ausgrabungsarbeiten verwendet werden. Die Arbeiten wurden im April begonnen und unter der speciellen Leitung des fiirstlichen Oberférsters zu Babitz, Herrn Gustav Heintz, bis Ende October fortgesetzt. Die Herren Hofr. F. v. Hauer, Professor Makowsky von Briinn und der Obmann der Commission besuchten im Laufe des Sommers mehrmals die Héhle und iiberzeugten sich von den geologischen Verhiltnissen und der Art des Vorkommens der fossilen Reste. Die 4 — 5 M. miichtige knochenfiihrende Ab- lagerung legt unter einer schwachen Sinterdecke und besteht aus einer ungeschichteten Breccie, die ein Gemenge ist von Lehm, Sand und von eckigen oder abgerollten Gesteinstiicken. Die Knochen der zahlreichen diluvialen Siitugethiere kommen in dieser Breccie vollstiindig durcheinandergemengt vor. Bestimmte Hori- zoute, welche eine Ubereinanderlagerung der verschiedenen Species erkennen liessen, fehlen durchaus. Die Knochen sind zum eréssten Theile Fragmente und viele davon abgerollt und abgeschliffen. Bei weitem der grésste Theil gehért dem Hoéhlenbiir an, nur &—10 Percent stammten von anderen Thieren her, deren Liste durch die diesjiihrigen Funde auf 30 verschiedene Arten ange- wachsen ist. Besonders hervorzuheben ist das Vorkommen von benagten Knochen, welche die Nagespuren vom Stachelschwein (Hystrix) an sich tragen. In einer Seitengrotte, nahe dem Ein- gang, wurden in der oberflichlichen Sinterdecke ausserdem die Spuren einstiger menschlicher Besiedlung in vorhistorischer Zeit in Form von Kohlen- und Aschenschichten, mit Scherben von rohgearbeiteten Thongefiissen, Steinwerkzeugen und Knochen von Hausthieren nachgewiesen. Uber die Resultate der Ausgrabungen, welche Herr Prof. K. Ma&Ska in Neutitschein mit theilweiser Unterstiitzung der pri- historischen Commission in den Héhlen bei Stramberg in Miihren veranstaltet hat, wird spiiter berichtet werden. 297 Bei den diesjiihrigen Arbeiten in der Kreuzberghohle bei Laas in Krain war der Obmann von den Herren Szom- bathy und Kittl unterstiitzt. Das Resultat dieser Arbeiten ist: 1. Eine Detailkarte der Kreuzberghéhle im Massstabe von 1: 1000, entworfen von J. Szombathy, und 2. Eine hypsometrische Umgebungskarte der Kreuzberg- grotte im Massstabe von 1: 10.000, entworfen von Ernst Kitt, nebst zahlreichen Profilen und Durchsehnitten der Hohle. Die Ausbeute an Resten von Ursus spelaeus war eben so gross wie im vorigen Jahre. Die Skelette von Thieren aller Altersstufen legen vollstiindig beisammen, finden sich aber nur in der obersten Lehmschichte, in den hiéchstgelegenen Theilen der wasserreichen Hoéhle, so dass es den Eindruck macht, als ob die Thiere, deren Wohnplatz die Hohle war, vor einem Wassereinbruche sich fliichtend, an ihrem letzten Zufluchtsorte einer Katastrophe erlegen wiiren. Auch in dieser Héhle wurden Spuren der Anwesenheit der Menschen nachgewiesen, indem in der Sinterdecke einer Seitenhalle, in der Nihe des Einganges, verkohltes Getreide aufgefunden wurde. Herr Custos Deschmann in Laibach berichtet iiber eine Grotte niichst St. Anna bei Fiume, in welcher Menschenskelette gefunden wurden, nebst Steinwerkzeugen, Thierknochn und Scherben von rohen Thongefiissen. Diese Grotte, die bei Gelegenheit des Eisenbahnbaues aufgefunden wurde, scheint wihrend der Steinzeit als Begribnissstiitte gedient zu haben. Il. Uber die Resultate derpraehistorischen For- schungen und Ausgrabungen berichtet Hofrath vy. Hoch- stetter Folgendes: Die beabsichtigte Ausgrabung des Hradek genannten Tumulus, am linken Ufer der Littawa, unterhalb Nejowitz bei Butschowitz in Mihren, unterblieb, weil die Besichtigung ergab, dass diese Ausgrabung einen zu grossen Kostenaufwand noth- wendig gemacht hiitte. Die durch Herrn Assistenten Franz Heger durchgefiihrte Ausgrabung eines am rechten Ufer der Leitha unweit Manners- dort in Niederésterreich gelegenen Tumulus war ziemlich resultat- los, indem nur einige behauene Steine, zerstreute Kohlenschichten und Thierknochen und in der obersten Partie das hier begrabene 298 Skelet einer zu Anfang dieses Jahrhunderts hingerichteten Gift- mischerin gefunden wurde. Herr Heger untersuchte noch die Hiigelgriiber in der Gegend von Winklarn in Niederésterreich und wies nach, dass die niederen Grabhiigel bei Hart und Wieden nérdlich von Wink- larn ringférmige Steinsiitze enthalten, in deren Mitte auf einer Steinplatte die unverbrannte Leiche mit zahlreichen Beigaben yon Bronzeschmuck und Bronzewaffen beigesetzt wurde. Die grisseren Tumuli zwischen Winklarn und Wassering scheinen jedoch jiingeren Alters zu sein. Sie enthalten, wie Pfarrer Schmidt in Hart nachgewiesen hat, Urnen mit Knochenbrand nebst wenigen Beigaben aus Bronze und Eisen. Auch sollen rémische Miinzen aus der Zeit des Kaisers Domitian in diesen Brandgribern gefunden worden sein. Sehr erfolgreich waren die weiteren Nachforschungen und Ausgrabungen in Krain. Bei St. Margarethen in Unterkrain wurden mehr als hundert Hiigelgriiber aufgefunden und davon zwanzig, die Mehr- zahl auf Kosten des krainerischen Landesmuseums, die iibrigen auf Kosten des naturhistorischen Hofmuseums in Wien und der praehistorischen Commission, abgegraben. Diese Ausgrabungen haben unerwartet reiche und mannigfaltige Funde an eigenthiimlich gestalteten Thongefiissen, von Bronze- und Eisengegenstinden, ferner an Schmuck aus Bernstein, Glas und selbst Einiges aus Gold ergeben, so das St. Margarethen, was Reichthum und Mannig- faltigkeit der Funde anbelangt, selbst Watsch noch tibertrifft. Angeregt durch die vorjihrigen Untersuchungen der prae- historischen Commission, haben die Herren Ludwig Ritter v. Gut- mannsthal zu Weixelstein bei Ratschach und Moriz Scheyer, Forstmeister zu Ratschach, die Héhenziige am rechten Ufer der Save in der Umgegend von Ratschach nach Hiigelgriibern dureh- forscht und solehe beiJagnenza im Sapotathale und bei Unter-Erken- stein nachgewiesen. Die Ausgrabungen, welche die genannten Herren veranstalteten, ergaben bei Jagnenza Skeletgriber mit elliptischen Steinsetzungen und bei Unter-Erkenstein Urnengriber mit Leichenbrand. Schliesslich berichtet Herr Custos Deschmann iiber prae- historische Ansiedelungen und Hiigelgriiber in der Umgebung von 299 Podpeé nérdlich von Laibach, iiber alte Begribnissstiitten am Heiligen Berg ober Watsch und iiber zahlreiche Tumuli bei Gradise ober dem Zelimlethale. In einem der grisseren dieser Grabhiigel fand sich ein kreisformiger Steinsatz und innerhalb desselben lagen Urnenreste, Leichenbrand, ein Skelet, Kohlen, Bronze- schmuck und einige Eisengegenstiinde. » Das w. M. Herr Dir. Dr. Fr. Steindachner iiberreicht eine Abhandlung tiber eine neue, lebendig gebirende Ungalia-Art aus Peru, Ung. Taczanowskyi, welche sich durch die Grosse der Parie-. talia, der hinteren Frontalia und insbesondere der beiden vorderen, langgestreckten Kinnschilderpaare von Ung. melura unterscheidet, mit letzterer aber zuweilen in der Zeichnung der Rumpfseiten im Wesentlichen tibereinstimmt. Die. Rumpfschilder bilden 19 Liings- reihen, nur die der 5—4 unteren Reihen sind glatt, die iibrigen stark gekielt; Ventralia 156 — 160, Analschild einfach, Subcau- dalia 25; Supralabialia 8 — 9, das 4. und 5. derselben liegt unter dem Auge; Infralabialia 10 — 11, Postorbitalia 2, ein Praeorbi- tale. Bauchfliche mit grossen, intensiv blauschwarzen Flecken, die hiufig zu Querbinden zusammenfliessen, oder nur mit sehr undeutlich ausgepriigten Wolkenflecken besetzt. Subcaudalia mit grossen, schwiirzlichen Flecken wie die Ventralschilder, oder ganz ungefleckt, wisserig bliulichgrau. Herr Prof. M. Neumayr iiberreicht eine Abhandlung des Herrn Friedrich Teller, betitelt: ,Geologische Beobachtungen auf der Insel Chios.“ An der Basis der miichtigen Kalkmassen, welche den gréss- ten Theil dieses Eilandes zisammensetzen, treten nahe der Nord- kiiste in einer Reihe paralleler antiklinaler Aufbriiche dltere Sedimente zu Tage, in welchen es gelang, Aquivalente palaeo- zoischer Ablagerungen nachzuweisen. Die tiefste dieser nord- siidlich streichenden Aufwélbungen liegt in der aus Thonglimmer- schiefern und Phylliten bestehenden Inselgruppe der Spalmatori. 300 An dem 6stlichen Kiistenrande liegen auf einer abgesunke- nen Scholle des ilteren Kalkgebirges limnische Tertiirbldungen, in welchen eine Vertretung der sarmatischen und Congerienstufe erkannt wurde. Die Arbeit bildet das Resultat einer mit Unterstiitzung des k. k. Unterichtsministeriums ausgefiihrten Studienreise. bN1273¢ Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. F is Ty ww | rir ; ey, ree n \ [i ¥ Pane f ike Austy Se Seylitie iy’ hese eh yet wera i x epee yeetihl unig R n 7 j iy hoa ti alas ‘dai § iin A dis Ca a 7 Bi aca ant Mielec pt ef s sande ten + f ‘ iia Ww teres ITUTION L LIBRARIES wig